Auracher Gruppe Hydranten Import
Der Kreisfeuerwehrverband Bamberg möchte die Digitalisierung der Führungsmittel der Feuerwehren im Landkreis Bamberg voranbringen. Zu diesem Zweck wurde vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe der aktuelle Bestand aller Hydranten im Versorgungsgebiet in digitaler Form zur Verfügung gestellt, um diese in OSM einzutragen.
Diese Seite beschreibt das Vorgehen für diesen Import.
Lizenz
Der Kreisfeuerwehrverband Bamberg hat eine schriftliche Bestätigung erhalten, dass die Daten unter der ODbL Lizenz in OSM eingespielt werden dürfen.
Daten
Das Versorgungsgebiet der Auracher Gruppe umfasst die Gemeinden Frensdorf, Pettstadt, Pommersfelden, Schönbrunn im Steigerwald, Stegaurach und Walsdorf, sowie die Märkte Burgebrach und Burgwindheim. Der Datensatz enthält für dieses Gebiet 2165 Hydranten, davon 1871 Unterflurhydranten und 294 Überflurhydranten.
In der gleichen Region gibt es zur Zeit in OSM 891 Hydranten. Die überwiegende Mehrheit der vorhandenen Hydranten ist sehr nah an einem Hydranten aus dem Datensatz der Auracher Gruppe eingetragen, sodass davon auszugehen ist, dass es sich in solchen Fällen um die selben Hydranten handelt.
Die Hydranten-Daten wurden durch die Auracher Gruppe mit einem GNSS-Sensor ppm 10xx-38 Full RTK GNSS Sensor Set mit Stab-Kit erfasst. Die hiermit erfassten Daten wurden für die Auracher Gruppe durch die Firma RIWA in eine CSV-Datei umgewandelt.
Der Datensatz der Auracher Gruppe enthält für jeden Hydranten folgende Daten im CSV-Format:
- Rechtswert (UTM Zone 32N, kurz)
- Hochwert (UTM Zone 32N, kurz)
- Hydrantentyp
- Name
- Nennweite
Die Felder Name und Nennweite sind nur bei einem Teil der Hydranten vorhanden. Stichproben haben ergeben, dass eine angegebene Nennweite von 80 oft nicht der Realität entsprach, deshalb wurde die Nennweite nicht in die OSM-Daten übernommen.
Konvertierung
Die Konvertierung der CSV-Datei in das OSM XML-Format erfolgt mit einem in Go geschriebenen Skript, welches folgende Schritte durchführt:
- Konvertierung der UTM-Koordinaten in WGS84-Koordinaten mittels der Bibliothek github.com/im7mortal/UTM v1.2.0
- Auslesen der Felder Hydrantentyp und Name
- Erzeugung der node-XML-Struktur mit den folgenden Tags:
- emergency=fire_hydrant
- fire_hydrant:type=underground oder pillar
- name=*
- source=https://aurachergruppe.de
Die so erzeugten Rohdaten wurden anschließend manuell mit dem aktuellen OSM-Bestand abgeglichen. Bei offensichtlichen Übereinstimmungen wurden die Hydranten aus beiden Quellen zusammengeführt, wobei die Koordinaten der Auracher Gruppe übernommen wurden. Der manuelle Abgleich erfolgte im Tool JOSM in Teil-Dateien pro Ortschaft, um die Übersicht zu behalten und Fehler zu vermeiden. Die Teil-Dateien wurden anschließend mit dem Tool JOSM wieder zu einer Gesamtdatei zusammengeführt.
Folgende Schritte stehen noch aus:
- Prüfung der OSM-Datei und des Vorgehens durch die OSM Community
- Import der OSM Daten in die OSM Datenbank mithilfe von JOSM
Prüfung der Daten durch die OSM Community
Die OSM Daten, die wir in die OSM Datenbank einspielen möchten, können vorab von der OSM-Community in Augenschein genommen werden. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Falls keine Einwände bestehen wird der Datensatz am 1.8.2022 importiert.
Hier der Download-Link: [1]
Import
Der Import wird über ein spezielles OSM-Konto durchgeführt: User:KFV_Bamberg_Hydranten
Kontakt
Fragen zum Import sollten auf der Mailingliste Franken diskutiert werden.