Berlin/eUVM-Parkraumdatenübernahme
Die Berliner Senatsverwaltung hat 2022/23 im öffentlichen Straßenland Berlins Parkraumdaten erhoben. In einem Kooperationsprojekt mit der Senatsverwaltung wollen wir diese Daten perspektivisch in OSM überführen.
Die OSM-Verkehrswendegruppe arbeitet seit ca. 2020 an der Erfassung und Analyse von Parkraumdaten auf OSM-Basis und hat u.a. eine Methode zur Auswertung des Parkraums mit OSM entwickelt. In einigen Teilen der Stadt wurden bereits detaillierte Parkraumdaten erfasst, so im Ortsteil Neukölln, für den eine prototypische Parkraumkarte entstand. In den Jahren 2022 und 2023 haben wir außerdem in Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg eine Parkraumerhebung für den Bezirk durchgeführt: Die Ergebnisse stehen im Geodatenportal des Bezirks zur Verfügung.
Im Rahmen verschiedener Vernetzungstreffen zu Parkplatzdaten zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren wie der OSM-Community und Vertreter:innen aus der Verwaltung haben wir in den letzten Jahren Kontakte zu Bezirken und Senatsverwaltung geknüpft und freuen uns, dass diese nun in eine neue Stufe der Kooperation münden: Gemeinsam mit der Senatsverwaltung und FixMyCity wollen wir daran arbeiten, flächendeckende Parkraumdaten für die gesamte Stadt Berlin in OSM zu erheben. Die Grundlage dafür bilden die Parkraumdaten des eUVM-Projekts, die wir nach Abgleich mit den bestehenden OSM-Parkraumdaten und einem Realitätscheck mit der tatsächlichen Parkraumsituation in OSM überführen möchten.
Datenstruktur und Datenqualität der eUVM-Parkraumdaten
Die eUVM-Daten (Download) liegen als Flächen vor, die im Rahmen von Straßenbefahrungen (siehe die Hinweise zur Methodik der Senatsverwaltung) erhoben wurden. Im Abgleich mit der Realität bilden sie die reale Parkraumsituation weitgehend genau ab, enthalten im Einzelfall aber auch Datenfehler.
Die Daten enthalten Attribute zur physischen Parkraumstruktur (Parkraumposition, Ausrichtung der Fahrzeuge, Markierungen) sowie zu Parkbeschränkungen (Parkverbote, Ladezonen, Behindertenparkplätze etc.). Die Datenstruktur ist grundsätzlich kompatibel zum OSM-Taggingschema für Straßenparken.
User:Supaplex030 arbeitet zur Zeit (Stand Oktober 2024) daran, die eUVM-Daten für einige Testgebiete mit OSM abzugleichen und fehlende Daten in OSM zu ergänzen. In diesem Zuge soll ergründet werden, wie gut die Datenübernahme funktioniert und wie präzise die dadurch entstehenden OSM-Parkraumdaten sind. Methodisch müssen die Daten dabei nicht nur in das OSM-Taggingschema "übersetzt" werden, sondern auch geometrisch an die Form von OSM angepasst werden – denn in OSM erfassen wir den Parkraum überwiegend linienhaft (an der Straßenlinie), und nur in manchen Fällen, z.B. Parkbuchten, in Form von Flächen.
Methodik der Datenübernahme
Wir haben eine Methode entwickelt, um die eUVM-Parkraumdaten in das OSM-Street parking-Taggingschema zu überführen und dadurch eine Datengrundlage zur Übernahme in OSM zu erzeugen.
Wir streben dabei einen zweistufigen Prozess an:
- In der ersten Stufe werden die eUVM-Daten mit QGIS und Python so vorbereitet, dass sie eine OSM-kompatible Form annehmen. Eine Übernahme von Daten in die OSM-Datenbank findet dabei noch nicht statt.
- In der zweiten Stufe können diese Daten dann manuell mit den bestehenden OSM-Daten abgeglichen werden. Dort, wo Daten in OSM fehlen oder veraltet sind, können die eUVM-Daten nach individuellem Abgleich mit der tatsächlichen Situation (über Luftbilder und ggf. Straßenfotos) in OSM übernommen werden.
Im Einzelnen folgt der angestrebte Prozess diesen Schritten:
1. Erzeugung eines Ausgangsdatensatzes in OSM-Form:
- Die eUVM-Attribute werden zunächst in das OSM-Taggingschema "übersetzt".
- Anschließend werden die eUVM-Flächen mit dem OSM-Straßennetz verglichten und zugeordnet, ob sie sich auf der linken oder rechten Seite "ihrer" Straße befinden.
- Schließlich werden die Flächendaten auf ein virtuelles, linienhaftes OSM-Straßennetz (außerhalb der OSM-Datenbank) übertragen, um die Grundlage für die Datenübernahme im OSM-Street-parking-Schema zu erhalten.
Diese Schritte erfolgen über Python-Scripte in QGIS. Die Scripte sind auf GitHub zu finden.
2. Übernahme der Daten in OSM:
- Die bestehenden OSM-Parkraumdaten werden Stück für Stück in JOSM mit dem "übersetzten" eUVM-Datensatz abgeglichen.
- Wo in OSM Daten fehlen und die eUVM-Daten nach Abgleich mit Luft- oder Straßenbildern plausibel erscheinen, werden sie übernommen: Je nach Einzelfall entweder an der OSM-Straßenlinie oder (z.B. bei Parkbuchten) als separate Flächen. Neue separate Parkplatzgeometrien werden an bestehende OSM-Geometrien (z.B. Bordsteinkanten) angepasst.
- Wo in OSM bereits Parkraumdaten vorhanden sind, werden diese mit den eUVM-Daten vergeglichen und ggf. verbessert oder präzisiert, falls die eUVM-Daten die tatsächliche Situation realistisch(er) abbilden.
- Die Changesets tragen im Kommentar neben der Beschreibung des Changesets den Hashtag
#eUVM_Parkraumdaten
Eine automatisierte Datenübernahme ohne manuelle Kontrolle der einzelnen Daten planen wir nicht. Parkraum ist eine so komplexe Angelegenheit und umfasst so viele Edge Cases, dass wir uns durch den individuellen Abgleich der Daten auch eine möglichst hohe Datenqualität erhoffen. Da wir die Datengrundlage für den Abgleich aber teilautomatisiert auf Basis eines externen Datensatzes erzeugen, fühlen wir uns spätestens sobald wir großflächige Datenübernahmen planen an die OSM-Importrichtlinien gebunden.