DE:OSM-4D/Roof table
Achtung: Seite im Aufbau! Die Definitionen werden laufend ergänzt. Um Anregungen und Mitarbeit wird gebeten. Da die Seite sehr umfangreich geworden ist, findet demnächst ein Umzug der Subteile der Dächer auf separate Seiten statt. Die Seite ist ein Teil der übergreifenden DE:OSM-4D-Definition und der darunter angesiedelten Gebäudedefinition DE:3D building.
Description of allowed roof geometry and building parts for parametric 3D modelling of buildings. Das hier beschriebene Schema ist gedacht und eignet sich primär für allein stehende Gebäude auf rechteckigem Grundriß. Komplexere Bauwerke können natürlich in einzelne Volumenkörper zerlegt und einzeln getaggt werden. Für sehr komplexe Gebäude bitte die DE:OSM-4D-Definition, dort Abschnitt Dach verwenden.
Die Formen werden momentan durch JOSM PlugIn Kendzi3D in der Visualisierung unterstützt.
HINWEIS: Für die korrekte Anwendung dieses Schemas sollte das Gebäude mit dem Dach-tag building:roof:shape=3dr markiert werden.
Flachdächer
3D View
/ Top view + Sideviews |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Typ numerisch (3dr) | 0.0 | 0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.4 |
Typ menschennah | flat | flat_with_terrace | flat_with_two_terraces | flat_with_three_terraces | flat_with_four_terraces |
Parameters | height=* | H, H1, L1 | H, H1, L1, L2 *.a | H, H1, L1, L2, L3 *.a | H, H1, L1, L2, L3, L4 *.a |
Restrictions | none | L1< depth | L1< depth, L2< width | L1< depth, L2+L3< width | L1+L4< depth, L2+L3< width |
Implemented | yes | yes | yes | yes | yes |
Tagging | 3dr:type=0.0
H - height=*=<Wert in Meter> Die höchste messbare Fassadenhöhe vom Oberkante Gelände bis Oberkante Gebäudewand ohne Schornsteine, Antennen, kleine Glasskuppel |
3dr:type=0.1
H -> height=*=<Gesamthöhe in Meter>
L1-> 3dr:lenght1 = erste Terrassenbreite |
3dr:type=0.2
H -> height=*=<Gesamthöhe in Meter> H1-> 3dr:height1 = Höhe des Aufbaugeschosses L1-> 3dr:lenght1= erste Terrassenbreite L2-> 3dr:lenght2= zweite Terrassenbreite |
3dr:type=0.3
H-> height=*=<Gesamthöhe in Meter> H1-> 3dr:height1 = Höhe des Aufbaugeschosses L1-> 3dr:lenght1= Erste Terrassenbreite L2-> 3dr:lenght2= zweite Terrassenbreite L3-> 3dr:lenght3= dritte Terrassenbreite |
3dr:type=0.4
H-> height=*=<Gesamthöhe in Meter> H1-> 3dr:height1 = Höhe des Aufbaugeschosses L1-> 3dr:lenght1 = Erste Terrassenbreite L2-> 3dr:lenght2= zweite Terrassenbreite L3-> 3dr:lenght3= dritte Terrassenbreite L4-> 3dr:lenght4= vierte Terrassenbreite |
Kommentar | Gilt für alle Grundrisse
auch mit Innenhof |
Gilt für alle Grundrisse
auch mit Innenhof |
Gilt für alle Grundrisse
auch mit Innenhof |
Gilt für alle Grundrisse
auch mit Innenhof |
Gilt für alle Grundrisse
auch mit Innenhof |
Flachdächer mit Aufbauten. Sonstige Hinweise
- Draufsicht: Verhalten vom Dachtyp 0.2 als irregularer Viereck.
Der Startpunkt S an dem wir mit der Grundrisskonstruktion beginnen, sowie die Ausrichtung von dem Gebäudeumriss entscheidet, wie das Dach des Gebäudes in 3D interpretiert wird.
gegen Uhrzeigersinn gezeichnet | in Uhrzeigersinn gezeichnet |
---|---|
Grundriss als beliebiger Viereck
Draufsicht: Verhalten vom Dachtyp 0.3 als irregularer Viereck. Der Startpunkt S an dem wir mit der Grundrisskonstruktion beginnen, sowie die Ausrichtung von dem Gebäudeumriss (hier gegen Uhrzeigersinn gezeichnet)entscheidet, wie das Dach in 3D aussiehen wird.
Auslassen eines Parameters auf beliebigem Grundriss
Draufsicht: Verhalten vom Dachtyp 0.3 falls der Parameter L2 nicht eingetragen wird.
Bei konkavem Grundriss:
Dächer mit einer geneigten Fläche
(*a) = keine Höhe H3 erforderlich. Sie ergibt sich aus H1 und H2 da die Dachfläche eben ist!
Dächer mit 2 Ebenen
(*a) = if no L1 then symmetry: 2xL1 = width
(*b) = if no L2 then symmetry: L2=L1
(*c) = if only H1 then H2 = 0.5xH1 , L1=0.5 x width
(*d) = if no L3 then L3=L2
(*a) = if no L1 then symmetry: 2xL1 = width, if no L1, L2 then symmetry: 2xL1 = width, 2xL2 = depth
(*b) = if no L1 then L1 = width
(*c) = if no L1,L2 then L1 = L2 = width. If L1+L2> depth then L1=L2=0.5 x depth
(*d) = Only three heights neccesary because the lowest height H, is the defined facade height.. H>H1 and H2>H3
(*e) = Possible subtype when H<H1 and H2<H3
Dächer mit mehreren geneigten Ebenen
Subtype 3
Examples: 3.0 basic. 3.0 free outline.
Subtype 4
(*) Bei Symetrie nur Angabe von L1, L2 notwendig.
Typ 4.2 hat je nach den Werten der Parameter Subformen die kein Mansardendach sind:
Subtype 5
3D View
/ Top view + Sideviews |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | 5.0 | 5.1 | 5.2 | 5.3 | 5.4 | 5.5 | 5.6 |
Parameters | H1 | H1 | H1 | H1, L1 | H1, L1, L2 | H1, L1, L2 | H1 |
Restrictions | H1<depth/2 | L1<width | L1+L2<width | L1+L2<width | H1≤0,5*depth | ||
Implemented |
Subtype 6
Subtype 7
Diese Subform beschreibt Dächer mit wiederholbaren Grundformen. Momentan sind 5 wiederholbare Grundformen vorgesehen.
- Sägeform einfach geneigt
- Trapezform
- Sägeform doppelt geneigt
- Halbkreis
- Sinusoide
Die letzte Zahl, n beschreibt die Anzahl wiederholbarer Module innerhalb des Grundrisses.
3D View
/ Top view + Sideviews |
7.1.2 |
7.1.4 7.1.19 |
7.2.2 7.2.3 |
7.3.5 |
7.4.5 7.4.3 |
7.5.2. |
---|---|---|---|---|---|---|
Typ | 7.1.n | 7.1.n | 7.2.n | 7.3.n | 7.4.n | 7.5.n |
Parameters | H1 | H1 | H1 | H1 | H1 | H1 |
Restrictions | ||||||
Implemented |
Inversion und halber Abschluß
Syntax 7.m.n,5 fügt dem Dach eine halbe "Welle" bzw Abschnitt hinzu
Syntax 7.m.ni spiegelt die "Wellenform"
Subtype 8
Subtype 8 beschreibt:
8.A
Rotationskörper auf rundem bzw. einem regelmäßigen polygonalem Grundriß. Der Kreis wird in der Standard-Einstellung für die Visualisierung in 24 Segmente aufgeteilt. Momentan fehlen zwar dem OSM Werkzeuge zur Generierung regelmäßiger Polygone es ist jedoch eine Frage der Zeit bis diese Funktionalität implementiert wird.
3D View
/ Top view + Sideviews |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Typ | 8.0.1 | 8.0.2 | 8.0.3 | 8.0.4 | 8.0.n |
Parameters | H1 | H1,H2,L2 | H1,H2,H3,L2,L3 | H1,H2,H3,H4,L2,L3,L4 | Sehe Beispiel oben:
Querschnitt |
Description | Ebener Verlauf | 1 x Knick
in dem Dachflächenverlauf |
2 x Knicks
in dem Dachflächenverlauf [1] |
3 x Knicks
in dem Dachflächenverlauf |
n x Knicks in dem Dachflächenverlauf
z.B Zwiebelkuppel |
Restrictions | |||||
Implemented |
8.B
Oberflächen der höheren Grade
3D View
/ Top view + Sideviews |
soon | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ Nummerisch (3dr) | 8.1 | 8.2 | 8.3 | 8.4 | 8.5 | 8.6 | 8.7 | 8.8 |
Typ menschennah | hyperbolic_paraboloid | parabolic_cylinder | cone | elliptic_hyperboloid | water drop | elliptic_paraboloid | circus tent | geodesic_dome |
Parameters | height=*,H1,H2,H3 | height=*,H1,H2,H3,L1,L2,ResolutionH, ResolutionV | height=*,H1,L1,L2, Twist, ResolutionH, ResolutionV | height=*,H1,D1,D2,ResolutionH, ResolutionV, Twist | height=*,H1,D1, ResolutionH, ResolutionV,Twist *a | height=*,H1, ResolutionH, ResolutionV, Twist *a | height=*,H1, D, alpha, ResolutionH, ResolutionV, Twist | Type:<dodecaeder,ikosadeder>,triangles:<number of triangles> *b |
Description | Sehe: [2]
Any floor plan possible |
If H1=H2 and L1=L2 dann ist die Form
ein liegender parabollischer Zyllinder (unterstes Bild) Die Höhe H3 wird gemessen im halben Abstand zwischen Mittelachse Gebäude und der Außenkante Gebäude Any floor plan are possible |
Often used in industry | The same mathematical definition
like 8.3 but not cut in the middle |
Zeltkontruktion | Geodesic dome, | ||
Restrictions |
Einfluss von H2: |
|||||||
Implemented | no | no | no | no | no | no | no | no |
(*a) es muß geklärt werden ob die Parametrisierung ausreicht
(*b) nr of triangles=20*n*n or 60*n*n. For understanding of details see page of Werner Brefeld: [5]
- Twist -rotation along z axis. Example see: [6]
- ResolutionH : number of segments of floor plan (when change to regular polygon with n sides wished)
- ResolutionV : number of segments of building height
links
http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipsoid http://de.wikipedia.org/wiki/Elliptisches_Paraboloid http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperbolisches_Paraboloid -http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperbolische_Paraboloidschale http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperboloid
Subtype 9
Subtype 9 beschreibt die sog. generischen Formen.
Die Annahme hier: Alle Dachflächen, die in gleicher Höhe beginnen, haben gleiche Neigung. Es werden Dachflächen auf beliebigem Grundriß generiert.
Die Methode ist besonders angenehm zum Taggen, weil wenige Tags ausreichen um die gesamte Dachgeometrie zu beschreiben:
Dachtyp und die Dachneigung (die für das ganze Gebäude konstant ist).
Dachgauben
Um eine hohe Detailtiefe zu erreichen können die Dachflächen mit Dachgauben versehen werden. Eine Beschreibungstabelle befindet sich hier: [7]
Taggingvorschlag inklusive Dachgauben
Abschnitt in Arbeit
Orientierung der Dachausrichtung:
Der Ansatz möchte mit möglichst wenig Tags auskommen, daher als Orientierungspunkt für Tagging gilt der Startpunkt aus dem das Zeichnen des Gebäudes angefangen wurde ( in den Zeichnungen als "S" gekennzeichnet ).
Falls der Editor nicht zeigt, welcher Punkt des Umrisses der erste ist (wie bei Potlatch), muss man das Gebäude in zwei Abschnitte zerlegen (Befehl X bei Potlatch) um zu sehen, an welcher Stelle sich der Anfang befindet.
Alternativ dazu kann man den Punkt entsprechend kennzeichnen. Die Vorschläge hierfür sind willkommen.
Atributt | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
building | yes, * | Area Gebäude |
building:roof:shape | 3dr | Code angenommen für diese Art der Tagging |
3dr:type | z.B. 2.0 | Beschreibt die Art des Daches, z.B. 2.0. Für die schnelle, manuelle Eingabe kann um die Beschreibung der Dachgauben ergänzt werden. In der erweiterten Version kann es dann so aussehen: 3dr:type=2.0.a.a |
height=* | [m] | Gesamthöhe Gebäude |
height_over_DTM: value | [m] | Höhe über Gelände. Der Nierdigste erreichbare Punkt wird angegeben |
height_over_sea_level | [m] | Die absolute Höhe über n.n. (Wert praktisch kaum erreichbar) |
Parameter für die Art des Daches: | ||
3dr:height1 | [m, d] Voreinstellung: m | Parameter: beschreibt die erste Höhe (H1) für ein Dachtyp. |
3dr:height2 | [m, d] | Parameter: beschreibt zweite Höhe (H2) für ein Dachtyp. |
3dr:heightX | [m, %] | Parameter: beschreibt analog dritte, vierte usw. Höhe ( H3, H4, H5 ...)... |
3dr:length1 | [m, %] Voreinstellung: %. | Parameter: beschreibt die erste Länge (L1) für ein Dachtyp. |
3dr:length2 | [m, %] Voreinstellung: %. | Parameter: beschreibt zweite Länge (L2) für ein Dachtyp. |
3dr:lengthX | [m, %] | Parameter: beschreibt analog dritte, vierte usw. Länge (L3, L4, L5 ...)... |
Gauben | ||
3dr:dormer | Z.B.: "aa.a" | Das Attributt beschreibt folgende Gauben geordnet in Gruppen. Syntax: Die Gruppen der Gauben werden durch die Punkte getrennt. Die Gruppe zugewiesen werden an:
In Falle B. der Zuweisung die Nummer der Gruppe entspricht der Nummer der folgenden Außenkante des Umrisses. Die Art der Zuweisung beschreibt das Attributt 3dr:donor:type. Voreinstellung: Die Gruppen sind der Außenkante Gebäude zugewiesen. Kein Attributt bedeutet Zuweisung der Gruppe zur Außenkante Gebäude =rect Gauben beschrieben mit diesem Attributt sind denen die mit dem Attributt building:roof:3dr:type beschrieben sind, übergeordnet. Der die Gaube beschreibende Wert aus dem Attributt 3dr:type sollte automatisch übertragen werden zu diesem Feld nach der Beendigung der Edition. |
3dr:donor:type | "rect" | Beschreibt die Art der Zuweisung der Gruppe von Gauben. Werte: Keine Voreinstellung; rect = Zuweisung der Gruppe zur Außenkante Gebäude. |
3dr:dormer:width | [m] | Voreinstellung für alle Gauben eines Daches. Beschreibt die Breite einer Gaube [Voreinstllung: m] |
3dr:dormer:heightX | [m, d] | Voreinstellung für alle Gauben eines Daches. Beschreibt die Höhe einer Gaube [Voreinstellung:m, Für manche Typen sind Winkel in Grad zulässig] |
3dr:dormer:lengthX | [m, %] | Parameter beschreibt weitere Längen einer Gaube |
Einheiten
Code | Beschreibung |
---|---|
m | Meter |
d | Grad |
% | Prozent |
Beispiel
Einfache Codierung der Dachbeschreibung:
Atributt | Beschreibung |
---|---|
building = yes | |
building:roof:shape=3dr | |
3dr:type=2.0 | |
3dr:dormer=a.a | |
3dr:height1=1m | |
3dr:length1=10% | |
3dr:dormer:width=2.5 | |
3dr:dormer:height1=2.5m |
Weitere Entwicklungen.
Abschnitt in Arbeit
Dächer auf beliebigem Grundriß
Ein Teil der Dachformen basiert in der Grundbeschreibung auf rechteckigem Grundriß und funktioniert nur bei rechteckigem Grundriß. Ein Gebäudegrundriß bzw. Dachdraufsicht muß aber nicht zwangsweise vier Punkte haben und rechtwinklig sein.
Ein Beispiel mit 6 Punkten im Grundriß:
Hier kann man mit dem Dach Typ 2.0 arbeiten, da die Dachrinne links und rechts die gleiche Höhe hat.
Sollte man hingegen versuchen, für derartige Form
mit dem Dachtyp 2.0 zu arbeiten, müßte die Form leider in zwei Grundrisse gesplittet werden,
da die Höhe der Regenrinnen links und rechts unterschiedlich ist:
Nimmt man stattdessen als Dachdefinition Typ 3.0 so kann der Grundriß stehen bleiben.
Dachdefinitionen die als Grundform auf einem Rechteck basieren und auf mehrere Punkte (beliebige Grundrißform) angewendet werden können sind Dachtypen 1* bis 7*
Beispiele:
Typ 2.1 | Typ 5.2 | Typ 5.6 |
---|---|---|
3D view: |
Bei dem Typ 5.6 wird algorithmisch der größte mögliche Kreis innerhalb des Grundrißpolygons gefunden (rote Fläche, Knotenpunkte blau) sowie restliche Dachfläche (grau) als flache Ebene (Typ 0.0) gelassen.
Damit für ein Gebäude mit dem Grundriß welches kein Rechteck ist die 3D Dachform generiert werden kann, muß zuerst dea kleinste mögliche Rechteck das den Gebäudeumriß vollständig umfaßt, generiert werden. Für dieses Rechteck kann die Dachfläche sowie die Dachgauben generiert werden.
Ein Beispiel der Dachgenerierung bei einem komplizierteren Gebäudegrundriß:
Eigenschaften des Daches
Da die Grundlage für die Dachberechnung eine Bounding Box ist, sind ihre Außenmaße maßgeblich für die Dachberechnung. Jede Dachform hat Parameter die sie beschreiben z.B. 3dr:lenght. Falls diese Maße als Prozentzahlen angegeben werden könnten, würden eigentliche Dimensionen auf der Grundlage der Breite und Tiefe der Bounding Box berechnet. (in Arbeit)
Gestrichelt: Bounding Box in dem sich das Gebäude befindet
Startpunkt S
Um eindeutig die Dachgeometrie zu rendern muß die Dachausrichtung definiert werden. Die bisherigen Ideen / Vorschläge basieren auf dem Tag: building:roof:orientation= along|across. Leider ist dieser Tag nicht ausreichend weil:
1. Es gibt Gebäudegrundrisse, die quadratisch bzw. fast quadratisch sind. In solchen Fällen ist das Attributt wertlos da es bei einigen Dachtypen zwei bzw. 4 Möglichkeiten der Dachgenerierung gibt. Natürlich kann das Problem gelöst werden indem der User erst mal guckt, ob das Aussehen des Hauses in 3D richtig ist, oder nicht und ggf. die Ausrichtung ändert.
2. Es gibt Dächer, die nicht symmetrisch sind und mehr als 2 Richtungen haben, z.B. Typ 2.2
3. Für die Beschreibung der Dachgauben ist eine präzise Definition von dem "Anfang" (S) des Daches notwendig.
4. Bei beinahe rechteckigen Grundrissen ist es nicht fehlerresistent: Die Modifikation des Grundrisses kann zur Änderung der Dachausrichtung führen wenn along zu across wird.
Alternativvorschlag:
Um den Anfang des Dachumrisses zu kennzeichnen, muß man festlegen, welcher Punkt von dem Gebäudeumriss der Startpunkt ("S") ist. Es ist nicht erforderlich zusätzliche Attributte für weiter Punkte hinzuzufügen, denn der Gebäudeumriß hat eine festgelegte Reienfolge der Punkte.
Man kann also praktischerweise den Anfang der Polylinie die den Gebäudeumriss darstellt als Startpunkt von der Dachform die wir parametrisieren annehmen.
Achtung. Der Startpunkt "S" ist in den bisherigen OSM Editoren nicht sichtbar! Entweder zeichnet man das Gebäude selbst, oder man muß den Gebäudeumriß splitten, um den Anfang zu sehen.
Ausichtung des Umrisses
Als default Einstellung befindet sich der Gebäudeumriß in kleinster möglicher Bounding Box.
Dies entspricht auch dem typischen Fall. Leider ist in einigen Situationen die Ausrichtung von der Bounding Box nicht gleich mit der gewünschten Dachausrichtung.
Man muß also in solch seltenen Fällen zusätzlich einen Punkt P der zusammen mit dem Punkt S die Ausrichtung von dem Bounding Box definiert, festlegen.
Beschreibung mithilfe von Tags die Gebäudecken zugewiesen sind. Zwei Punkte aus dem Gebäudeumriss erhalten Tags: 3dr:direction=begin|end. Die Methode wird zuverlässig für frei stehende Gebäude, die keine gemeisamen Punkte mit den Nachbarn haben, funktionieren.
Tag | Tag (alternatywnie) | Opis |
---|---|---|
3dr:direction=begin | Anfangspunkt von dem Gebäudeumriss. | Anfang des Vektors der die Dachrichtung beschreibt. |
3dr:direction=end | 3dr:direction=yes | Ende des Vektors der die Dachrichtung beschreibt. |
Tabelle mit Beispielen
2D view | 3D view | Kommentar |
---|---|---|
Alle Dachflächen steigen in gleicher Neigung was an Winkelhalbierenden der Dachflächen zu sehen ist (nur 45° Winkel)
daher nur die Dachneigung und die Dachform Typ 9.0 verwenden. | ||
Gebäude mit Anbau. Beide Teile können separat getaggt werden: Anbau als Typ 0.0, Hauptgebäude als Typ 2.0 mit einer Gaube. | ||
Dach der Anbaufläche fräst sich in das Hauptgebäude hinein. Entweder in 2 Teile trennen
und separat Taggen (Typ 2.0 Haptteil und 1.0 Subteil) oder Roof Lines zum Modellieren verwenden. | ||
Das Gebäude kann entweder in 2 rechteckige Teile zerlegt werden
wobei das kleinere Teil mit einem Dach von Typ 2.6 modelliert wird, oder die Dachform mithilfe von Roof Linesnachzeichnen. | ||
Dachtyp 2.6 verwenden. | ||
Das Gebäude kann entweder in 2 rechteckige Teile zerlegt werden
wobei das Hauptteil als Typ 2.3 mit einer Gaube Typ B und das Subteil als Typ 2.0 modelliert wird, oder mithilfe von Roof Linesnachzeichnen. |
Details Dachausprägung
Tagging von:
- Dachüberstand
- Dachstärke
- Subform Dachgeometrie
wird detailiert in dem Proposal Dachüberstand behandelt.
Texturierung
hier folgen Beispiele mit Ausrichtung, Skalierung etc...
Resolution: Auflösung der Oberflächen
Für die Auflösung der gekrümmten Oberflächen die rechnerisch in mehrere Dreiecke aufgeteilt werden steht der Tag:
resolution=<natürliche Zahl>2>
Beispiel:
Exkursion, Methodenvergleich
Die Arbeit mit einer Dachlibrary führt schnell zur Erkenntnis, dass sich nicht alle Dachformen damit darstellen lassen. Eine Kurzübersicht mit Stärken und Schwächen einzelner Techniken befindet sich hier: [8]
Translationstabelle
Ursprunglich war die Zuweisung der Nummer als Beschreibung für einzelne Dachformen nur deswegen verwendet, um überhaupt einen Namen für diese Formen während weiterer Überlegung zu haben. Natürlich ist für einen Menschen leichter sich das Wort Flachdach, statt "0.0" zu merken. Es wird jedoch schwierig für alle erdenkliche Dachformen eine entsprechende Bezeichnung zu finden bzw. ze Erfinden, weil es sie nicht gibt. Auch die Welt der Architekten beschränkt sich auf die Benennung einzelner Grundformen.
Die nummerische Beschreibung einiger Dachtypen entspricht folgender menschennahen Beschreibung die z.B. in [9] zu lesen ist:
"roof table" | "building attributes" |
---|---|
0.0 | flat |
1.0 | skillion |
1.1 | skillion_diagonal |
2.0 | gabled |
2.3 | half-hipped |
2.4 | hipped |
2.5 | pyramidal |
3.0 | saltbox |
3.1 | double_saltbox |
3.2 | corner_saltbox |
3.3 | triple_saltbox |
3.4 | quadruple_saltbox |
4.0 | gambrel |
4.1 , 4.2 | mansard |
4.3 | helm |
5.0 | round |
5.2 | half_round |
5.6 | dome |
6.0 | three_aisled |
6.2 | crosspitched |
6.3 | five_aisled |
7.1.n | sawtooth |
7.2.n | trapeze |
7.3.n | gabled_row |
7.4.n | round_row |
7.5.n | wave |
8.1 | Hyperbolic_paraboloid |
8.8 | geodesic_dome |
Diese Attribute weden in dem Viewer genauso wie die entsprechenden 3dr Attribute behandelt und angezeigt.
Vergleichstabelle
zum Ausdrucken mit: Bild - roof_table - building attributes unter: Dachformen.pdf --Geri-oc 18:40, 7 December 2011 (UTC)