DE:Tag:highway=emergency_access_point

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg highway = emergency_access_point
Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge HP 108 Alter Lorscher Weg 102 1235.jpg
Beschreibung
Anfahrpunkt für Rettungsdienste, der mit einer Nummer gekennzeichnet ist Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Notfall
Für diese Elemente
kann auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: akzeptiertPage for proposal

Für schwer zugängliche Gebiete wie Wälder oder Gewässer existiert in einigen Staaten ein Netz von „Rettungspunkten“ (auch „Notfallpunkte“, „Notfalltreffpunkte“, „Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge“ oder ähnlich). In einem Notfall kann man bei einem Notruf die ID des Rettungspunktes angeben, bei dem man sich befindet. Die Rettungsleitstelle hat dann nicht nur eine genaue Positionsangabe, sondern kann zusätzlich auch auf vorbereitete Angaben zu Anfahrtswegen, nahe gelegenen Landeplätzen für Rettungshubschrauber etc. zurückgreifen.

Einige der Schilder geben neben der ID des Rettungspunktes auch die Telefonnummer der nächsten Rettungsleitstelle an, die im Notfall verständigt werden sollte. Außerdem sind oft Höhenangaben zum aktuellen Standort vorhanden, diese können zum Beispiel unter anderem zum Kalibrieren eines Höhenmessers verwendet und sollten ebenfalls mit ele=* vermerkt werden.

In Wandergebieten wie beispielsweise im Bayerischen Wald gibt es neben den wie oben genannten Schildern auch Punkte die wie folgt benannt sind und einen doppelten Zweck erfüllen. An für Rettungsdienste gut erreichbaren Punkten sind sogenannte Rettungsboxen aufgestellt und mit Buchstaben Zahlenkombinationen bezeichnet. Aufgestellt und betreut werden diese Rettungspunkte / Rettungsboxen von den örtlichen Bergwachtverbänden.

Wie kartieren?

Zeichne einen Punkt Knoten oder Punkt an die Stelle des Rettungspunkts und füge highway=emergency_access_point hinzu. Zur Angabe der ID des Rettungspunkts ergänze ref=*.

Trage bitte nur Punkte ein, die Du selbst gesehen hast. Importe nicht verifizierter Daten sind fehleranfällig und daher unerwünscht. Es finden regelmäßige Abgleiche mit den vom KWF veröffentlichten Daten statt, wodurch schon einige falsch aufgestellte Schilder entdeckt werden konnten.

Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden

  • emergency_telephone_code=* zur Angabe der Notrufnummer
  • operator=* zur Angabe des Betreibers
  • name=* zur Angabe des Namens des Rettungspunkts
  • ele=* zur Angabe der angegebenen Höhe über Meereshöhe NHN

Regionales

In Schleswig-Holstein werden neue Markierungen aufgestellt. Auf den Pfählen ist ein Schild mit der Nummer und der Notrufnummer angebracht. Die Nummer beginnt mit der vierstelligen Blattnummer der topograpischen Karte im Maßstab 1:25000 (TK25, Blattschnitt auf OSM-Karte). Dann folgt ein Buchstabe für R ... Rettungspunkt bzw. W... Löschwasserstelle (Pfahlkopf in blau) und einer fortlaufenden Nummer für den jeweiligen TK-Blattschnitt. Der Betreiber ist die Forstverwaltung Schleswig-Holstein (operator=Forstverwaltung Schleswig-Holstein). Diese Verwaltung unterhält das Netz für den öffentlichen Wald wie auch für den privaten Wald. Eine Anfrage auf Datenbereitstellung läuft. --Lübeck (talk) 09:02, 24 July 2013 (UTC)

In Niedersachsen wurden in 2013 etwa 2000 Schilder aufgestellt. Das Design ist etwa DIN A4 Querformat, oben rot mit weisser Schrift "Notfall Treffpunkt" (sic!) und unten weiss mit schwarzer Schrift <buchstaben>-<zahlen> (Bild: http://bit.ly/19FE7Oq ). Der Zeitungsbericht behauptet, solche Systeme gäbe es in Bayern, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie dem Saar- und Sauerland. http://bit.ly/Lrl1Au --Hundehalter (talk) 21:32, 19 January 2014 (UTC) Die Buchstabenkombination gibt das KFZ-Kennzeichen des jeweiligen Gebiets an.

In Ostwestfalen in Nordrhein-Westfalen existiert ein Rettungspunkte-Netz des Eggegebirgsvereins (operator=Eggegebirgsverein) entlang des Eggeweges. In der gleichen Gegend hat die Stadt Horn-Bad Meinberg ein dichtes Netz an Rettungspunkten angelegt.

Der Fränkische-Schweiz-Verein (FSV e.V.) bringt seit 2019 an einer Vielzahl von Wegweisern in der Region sog. Standortschilder an, welche u.a. die genauen Koordinaten des Standortes im UTM-Format, einen eindeutigen "Rettungsindex" sowie die Notrufnummer 112 aufweisen und damit auch als Rettungspunkte interpretiert werden können.

In der Eifel um Aachen in Nordrhein-Westfalen existiert ebenfalls ein kleiner Rettungspunkte-Netz.

Übersicht über die einzelnen Bundesländer
Bundesland Betreiber Gesamtliste der Rettungspunkte verfügbar (Lizenzen beachten!)
Bayern Bayerische Staatsforsten (Nummern beginnend mit 1) ja (Lizenz inkompatibel)
Bayern Bayerische Forstverwaltung (Nummern beginnend mit 2) ja (Lizenz inkompatibel)
Brandenburg Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. ja (Lizenz inkompatibel)
Hessen Hessen-Forst ja (Lizenz inkompatibel)
Niedersachsen Niedersächsische Landesforsten ja (Lizenz inkompatibel)
Rheinland-Pfalz Geoportal RlP Extern via Geocaching Westpfalz (veraltet, Lizenz der neuen Daten beim KWF inkompatibel)
Saarland Landesbetrieb SaarForst ja (Lizenz inkompatibel, wird derzeit geklärt)
Thüringen THÜRINGENFORST Es gibt keine maschinenlesbaren Veröffentlichungen, auch nicht in dem KWF-Datensatz
Bundesweit Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ja inkompatible Lizenz CC-BY-ND

Jede der obigen Quellen veröffentlicht die Daten ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Selbst bei evtl. in der Zukunft passender Lizenz sollte daher von ungeprüften Importen aller Art abgesehen werden.

Anzeige in Karten und Apps

In den allermeisten Karten werden die Rettungspunkte nicht angezeigt. Folgende Karten/Apps unterstützen aber die Anzeige:

Vorträge

Siehe auch

  • emergency=access_point - Anfahrpunkt für Rettungsdienste, der mit einer Nummer gekennzeichnet ist
  • emergency=assembly_point - Ein Sammelpunkt, oder auch Sammelplatz bzw. Sammelstelle ist ein Bereich, in dem sich im Brand- oder Schadensfall, also in der Regel bei einer Gebäudeevakuierung, alle Personen aus einem Gebäude sammeln sollen.