DE:Tag:waterway=ditch
![]() |
Beschreibung |
---|
Ein schmaler künstlicher Wassergraben ![]() |
Darstellung in OSM Carto |
![]() |
Gruppe: Wasserwege |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
|
Siehe auch |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Ein künstlicher Wassergraben von der Breite eines Baches (z.B. Regenwasserabflussgraben, landwirtschaftlicher Drainagegraben, Mühlengraben, Bewässerungsgraben).
In der Regel sind diese Gräben 0.5 bis 2 m tief und 0.5 bis 1 m breit. Eine sinnvolle Klassifizierung kann über die Angabe der Breite erfolgen (width=*).
Für größere künstliche Wasserläufe, die zur Entwässerung eingesetzt werden und typischerweise mit Beton o.ä. befestigt sind, siehe auch waterway=drain.
Das Bett kann je nach Größe des Grabens zeitweise völlig ausgetrocknet sein. Fällt der Graben immer wieder trocken, kann ein intermittent=yes gesetzt werden. Für kleine natürliche Wasserwege benutze waterway=stream. Für Drainagegräben, die genutzt werden, um den Zugang zur anderen Seite zu verhindern, kann auch barrier=ditch benutzt werden.
Wie kartieren?
Zeichne einen Weg in Fließrichtung des Wassers. Füge waterway=ditch hinzu.
Der Wasserlauf sollte immer mit dem nächsten Wasserlauf verbunden sein. Ist es ein See, so sollte durch diesen auch ein waterway=* bis zu nächsten Wasserlauf führen.
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
- name=* der offizielle Name
- width=* die ungefähre Durchschnittsbreite in Metern entlang eines Teilstücks, z.B. width=1.5.
- tunnel=culvert und layer=-1 für Abschnitte, in denen der Wassergraben in einem Durchlass (Rohr/Düker) unter Straßen, Wegen, Bahnlinien usw. verläuft.
- intermittent=yes für Teilstücke, in denen der Graben vorübergehend kein Wasser führt.
- seasonal=yes für Teilstücke, die saisonal kein Wasser führen
Wasserfläche 
Breitere Wassergräben können zusätzlich mit natural=water + water=ditch als Fläche kartiert werden (zusätzlich zur Hauptströmung waterway=ditch), damit sie sauber gerendert werden.
Relationen 
Wenn der Wassergraben länger ist, ist es üblich, dass er aus mehreren Teilen besteht. Diese können mit einer Relation vom Typ waterway zusammengefasst werden.
Siehe auch
- waterway=canal – größerer Wassergraben oder breiterer Kanal
- waterway=drain – kleiner Abwasserkanal (in der Regel mit Beton o.ä. ausgekleidet) zum Ableiten von meist verschmutzten Wasser (z.B. Gewerbe- oder Industrieabwässer) oder von Oberflächenwasser
- waterway=stream – natürlicher Bach
- tunnel=culvert – Durchlass (z. B. verrohrt, um das Überqueren zu ermöglichen)
- waterway=weir – Wehr
- OSM Inspector