DE:WIWOSM

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Flächendarstellung Österreichs im entsprechenden Wikipedia Artikel

Mit Hilfe von WIWOSM (Wikipedia where in OSM) kann man sowohl Punkt-, Linien- und Flächenobjekte in der Karte eines deutschen Wikipedia Artikels oder dem einer der anderen teilnehmenden landessprachlichen Wikipedias darstellen. Die Punktdarstellung funktioniert schon länger. Neu ist die Darstellung von Linien- und Flächenobjekten.

Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap/WIWOSM auf Wikipedia

Voraussetzungen

Um ein Linienobjekt (z. B. Autobahn, Fluss) oder ein Flächenobjekt (z. B. Kommune) in der Karte des Wikipedia-Artikels darzustellen, muss eine Verbindung zwischen Wikipedia Artikel und dem entsprechenden OpenStreetMap-Objekt hergestellt werden, Hierzu bedarf es zweier Voraussetzungen:

  • Im darzustellenden OpenStreetMap-Objekt muss ein Wikipedia-Tag existieren mit Link auf den Wikipedia-Artikel. Bei Punktobjekten ist dies entbehrlich.
  • Im Wikipedia Artikel muss die Koordinaten-Vorlage eingebunden sein. Praktischer Weise platziert man die Koordinate inmitten der Fläche oder auf der Linie.

Für Punktobjekte funktioniert das sofort. Linien- und Flächenobjekte erscheinen erst nach dem allnächtlichen automatischen Scan der gesamten OpenStreetMap-Datenbank. Bis dahin erscheinen sie als Punkt. Praktisch kann der Wikipedia-Autor die Objekte (wie bisher) als Punktobjekt in Wikipedia einfügen. Sofern er nicht selbst in OpenStreetMap tätig werden kann, muss er für die Linien- oder Flächendarstellung warten, bis ein OpenStreetMap-Kartierer den Link zum Wikipedia-Artikel gesetzt hat.

Schritt für Schritt

  • Lokalisiere das OpenStreetMap Objekt in der Karte oder im Webbrowser. Wähle bei einer Fläche eine Koordinate in deren Zentrum. Wähle bei einer Linie eine Koordinate nahe deren Mitte, die möglichst bei höchstem Zoom exakt darauf zu liegen kommt oder einen Node des Linienobjekts darstellt. Bei Punktobjekten wähle exakt dessen Koordinate. Trage diese in die Koordinaten Vorlage ein und kopiert sie in den Artikel unmittelbar über die Kategorien. Die Angabe des Zoom (Parameter dim) ist nur bei Punkt-, nicht jedoch bei Linien- und Flächenobjekten erforderlich. Bei den beiden Letzteren werden entsprechende Angaben ignoriert und der Zoom wird automatisch so berechnet, dass das gesamte Objekt optimal in die Darstellung passt.
  • Kopiere den Artikelnamen des Wikipedia-Artikels in das Wikipedia Tag wikipedia=* des OpenStreetMap Objektes.

Beispiele

Beispiel Linienobjekt: Bundesstraße 252

  • in OpenStreetMap:
wikipedia=de:Bundesstraße 252

Link zum OpenStreetMap Objekt Bundesstraße 252 im Webbrowser

  • in Wikipedia:
{{Coordinate|NS= 51.3035791|EW=8.8996442|type=landmark|region=DE-NW/DE-HE|name=Bundesstraße 252}}

Link zum Wikipedia Artikel Bundesstraße 252 Rechts oben neben der Koordinate auf Karte klicken.

Beispiel Flächenobjekt: Österreich

  • in OpenStreetMap
wikipedia=de:Österreich

Link zum OpenStreetMap Objekt Österreich im Webbrowser

  • in Wikipedia:
{{Coordinate |NS=47/36//N |EW=13/47//E |type=country |pop=8260000 |region=AT}}

Link zum Wikipedia Artikel Österreich Rechts oben neben der Koordinate auf Karte klicken.

Beispiel Bundesländer, Landkreise, Gemeinden, Stadtteile in Deutschland

Die Darstellung der genannten Gebietskörperschaften als Flächen auf den zoombaren Wikipedia-Karten (OSM-Einbindung, WikiMiniAtlas) bringt einen deutlichen Informationsmehrwert zur bisher lediglich statischen Darstellung. Die Grenzen dieser Flächen sind oftmals bereits im OSM-Datenbestand als Relationen vorhanden, was fehlt ist lediglich der Wikipedia-Tag (z.B. key=wikipedia, value=de:Berlin). Es ist nicht erforderlich, in JOSM das gesamte Gebiet der betreffenden Flächen mit allen Kartendaten herunterzuladen, um den Wikipedia-Tag zu ergänzen. Es genügt, einen kleinen Ausschnitt, z.B. den Schnittpunkt mehrerer Gemeindegrenzen, herunterzuladen, und dann in JOSM die Option zu wählen, die unvollständige Relation vollständig herunterzuladen. Dann kann man das Wikipedia-Tag hinzufügen, und nach ca. 24 Stunden ist das Gebiet in der Karte rot hinterlegt. Beispiele: Berlin, Landkreis Hildesheim, Landkreis Wolfenbüttel, Bad Salzdetfurth (jeweils rechts oben die Kartenanwendung starten). Eine Übersichtskarte mit den vorhandenen Verwaltungsgrenzen in OSM, die um Wikipedia-Tags ergänzt werden können, findet sich hier: Karte Verwaltungsgrenzen

Vorgeschlagene Vorgehensweise:

  1. JOSM starten
  2. Kleinen Ausschnitt am Schnittpunkt mehrerer Grenzen (Land-, Kreis-, Stadt- oder Gemeindegrenzen) herunterladen.
  3. Auf der linken Werkzeugleiste in JOSM den Relationeneditor öffnen
  4. Die betreffende Grenzrelation in der Liste der heruntergeladenen Relationen suchen (z.B. Multipolygon 'Hildesheim' 14 Elemente(unvollständig))
  5. Relation mit der rechten Maustaste auswählen und "Elemente vollständig herunterladen" auswählen
  6. Wikipedia-Tag hinzufügen (z.B. Key=Wikipedia, Value=de:Landkreis_Hildesheim). Um sicherzustellen, dass es sich hierbei tatsächlich z.B. um die Grenze des Landkreises Hildesheim und nicht um die Grenze der Stadt Hildesheim handelt, im Tag "Key=amtlicher Gemeindeschlüssel" den dort angegebenen Wert mit demjenigen im entsprechenden Wikipedia-Artikel vergleichen.
  7. Daten hochladen.

Aktualisierung

Mit Stand November 2012 findet die Aktualisierungim Abstand mehrerer Wochen statt; die letzten Updates liefen am 18.11. und 25.10. Deshalb bitte etwas Geduld mitbringen!

Was bleibt zu tun? (ToDo)

Zurzeit gibt es nicht viele Dinge (April 2012) in WIWOSM.
Hilf, mehr Wikipedia-Tags in OSM zu integrieren!
WIWOSM in Europa (April 2012)

Darstellungswunsch

Es sollte möglich sein, dem jeweils anderen Projekt einen Darstellungswunsch zu übermitteln. Zuerst sollte nach Abschluss der Betaphase eine Seite eigens für die Kommunikation zwischen beiden Projekten erstellt werden, auf der beispielsweise über fehlerhafte Verlinkungen diskutiert werden kann. Zweckmäßigerweise geschieht das auf einer Wikipedia-Seite, da das OSM-Wiki nur angemeldete Benutzer und somit keine Wikipedia-Autoren zulässt.

Auch über eine Integration in die Analysekarten von Bugs wie OpenStreetBugs (im OSM Wiki) sowie OSM Inspektor (im OSM Wiki) könnte nachgedacht werden.

Zudem könnte über Methoden nachgedacht werden, welche die Darstellungswünsche halbautomatisiert. Die Wünsche werden in Listen zusammengefasst, die dann von Usern des jeweiligen Partnerprojekts abgearbeitet werden können. Für dieses Feature werden noch Programmierer gesucht.

Von OpenStreetMap an landessprachliche Wikipedias

Hier kann der Darstellungswunsch durch Ausfüllen der landessprachlichen Wikipedia-Tags erfolgen. Hierfür wird eine nach landessprachlichen Wikipedias getrennt geführte Liste benötigt, in der alle Wikipedia-Artikel ohne Koordinaten-Vorlage aufgelistet sind, die in den entsprechenden OSM-Objekten im Wikipedia-Tag verlinkt sind. Diese Listen werden der jeweiligen landessprachlichen Wikipedia zur Abarbeitung übermittelt. Für OSM-Kartierer, die gleichzeitig in Wikipedia eingeloggt sind, könnte ein JOSM-Plugin das Wikipedia-seitige Abnicken erleichtern und das Einbauen der Koordinaten-Vorlage in Wikipedia unterstützen. Hierzu könnten die Attribute aus den bereits bestehenden Tags erzeugt werden.

Von Wikipedia an OpenStreetMap

Ein Wikipedia-Autor kann für jeden Artikel in irgendeiner an WIWOSM teilnehmenden Landessprache der Wikipedia einen Darstellungswunsch für Linien- und Flächenobjekte äußern. Er äußert diesen Wunsch durch Eintragen der Koordinaten-Vorlage. Alle entsprechend markierten Wikipedia-Artikel werden landessprachlich geordnet dem OSM-Projekt als Liste zur Verfügung gestellt. Hier stellt sich die Problematik, dass ein Objekt nicht vorhanden sein kann oder über keinen Wikipedia Tag verfügt. Ist es nicht vorhanden, so kann es möglicherweise nicht einmal erstellt werden, weil OpenStreetMap keine historischen Objekte darstellt. Ein hierzu erforderlicher zusätzlicher historischer Planet könnte im Laufe der weiteren Zusammenarbeit der beiden Projekte geschaffen werden und sich dabei der vorhandenen Instrumente wie Editor und Renderer bedienen.

Ist das Objekt in OSM vorhanden, so sollte der Wikipedia-Autor dieses ohne OSM-Konto identifizieren können. Die Eintragung des Wikipedia-Tags in das OSM-Objekt könnte - abgesehen von einem Abnicken durch einen sichtenden OSM-Kartierer - automatisch erfolgen und somit die Chance für die Erfüllung des Wunsches erheblich steigern. Zu diesem Zweck wird dem Wikipedia-Autoren im Bearbeitungsmodus des Artikels eine spezielle OSM präsentiert. Diese lässt die vorhandenen Punkte oder Wege beim Überfahren mit dem Cursor aufleuchten (highlighten). Durch Klick darauf kann er eine erste Identifizierung eines Objektes vornehmen. Hierbei könnte eine bestehendes Werkzeug wie Potlatch oder JOSM zum Einsatz kommen. Möglicherweise hat er dabei nur einen Weg in einer Grenzrelation identifiziert. Er hat nun die Möglichkeit, die weitere Präzisierung dem abnickenden OSM-Kartierer zu überlassen oder dies bei entsprechender Einarbeitung im Internet-Browser selbst zu leisten.

Die so vorab identifizierten Objekte kann sich jeder OSM-Kartierer in einer landessprachlich sortierten Liste vorlegen lassen und dann möglicherweise präzisieren und abnicken. Der Eintrag der entsprechenden Wikipedia Tags erfolgt automatisch. Falls ein Wikipedian-Autor gleichzeitig auch eingeloggter OSM-Kartierer ist, könnte die Vorlage zum Sichten sofort nach der Wikipedia-seitigen Identifizierung automatisch erfolgen.