DE talk:Tag:emergency=fire hydrant

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Abstandsangabe der Hinweisschilder

H100.jpg‎

Bei der letzten Bestandsaufnahme wurde eines klar. Die groben Angaben wie lane, green oder sidewalks nützen in vielen fällen nichts. Die eigentlichen Straßeneinbauten sind bei uns teilweise schon stark zugewachsen oder unter Sand bedeckt. Man muss also vor ort auch so erstmal nach dem Hinweisschild suchen, die Positionsangabe entnehmen und die Position messen.

Es würde in solchen Fällen schonmal einige Sekunden sparen, wenn die Position ab Schild schon vorab bekannt ist und man sich so darauf vorbereiten kann.

Ich würde daher die Positionsangabe in den Schlüssel position übernehmen. Das ganze immer im Balken von Links nach Rechts übernommen. Ausgehend vom Bildbeispiel :

mögliche Umsetzung
fire_hydrant:position=0.0;1.0;0.0 (Reine Positionsangabe)
fire_hydrant:position=green;0.0;1.0;0.0 (Grobe + genaue Positionsangabe)

--Mirko Küster 13:15, 6 July 2009 (UTC)

Ich will ja den Hydranten finden und nicht das Schild, was tags du dann da den Hydranten oder das Schild? Was sagen mir die Nummern, ich weiß ja gar nicht aus welcher Richtung schau ich auf das Schild? Es gibt zu einem Hydranten schon mal bis zu 4 Schilder! Besser ist es dann den zuständigen Betreibe zu informieren, dass der Hydrant zugewachsen ist und nicht zu finden sein. --SWus 08:04, 9 March 2012 (UTC)

Wenn mehrere Schilder für einen Hydranten existieren können, müßten die Schilder mit separaten Nodes getaggt werden. Gibt es hierzu schon eine Meinung oder ggf. einen Tag? --Hb 08:54, 7 March 2018 (UTC)

I definitely agree with the idea of tagging fire hydrants in OSM. But this should be a common (worldwide - english) tag. Useful parameters to my opinion are (at least): pipe_diameter (mm), pressure (pa), maximum amount of water that can be used (cubic meters) --User:HB9DTX 5.1.2010 Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweisschilder_zu_Stra%C3%9Feneinbauten

Zum Vorschlag von Mirko Küster:

Nicht dafür - Grund: Gemeinde/Anwohner sind gesetzlich verpflichtet Hydranten frei zu halten - auch von Schnee und Eis.

Positionsangabe (Bereich): ja - da manchmal auch Schilder nicht mehr vorhanden sind und so die Suche schon begrenzt wird.

--Geri-oc 08:25, 22 June 2011 (BST)

Löschwasserentnahmestelle

Wie würdet ihr eine Löschwasserentnahmestelle ohne vorhandenes Saugrohr eintragen? fire_hydrant=pond passt dann meiner Meinung nach nicht mehr. --Falcius 12:52, 21 January 2010 (UTC)

Das Thema ist noch offen. Muss hier ein Proposal gemacht werden, oder wäre fire_hydrant=sampling_point direkt verwendbar? --DennisB 21:03, 16 May 2011 (BST)
- Bin für den Vorschlag von DennisB: fire_hydrant=sampling_point und werde diesen so nutzen. --Geri-oc 08:16, 22 June 2011 (BST)
emergency=suction_point gibt es 346mal, obigen Tag 0mal. -- malenki 00:06, 18 January 2014 (UTC)

fire_hydrant:type=shaft

Hallo! Ich weiß jetzt nicht, wer fire_hydrant:type=shaft ins Wiki aufgenommen hat. Auf der englischen Seite fehlt dieser Typ jedenfalls. Ob er überhaupt gebraucht wird, weiß ich nicht, denn bis jetzt ist kein einziger Hydrant mit diesem Typ in der OSM-Datenbank vorhanden. Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Typ wieder entfernen? Begründung:
Die Feuerwehr in Baden-Württemberg ist weltweit nicht die einzige, die lokal zwei verschiedene Arten von Unterflurhydranten verwendet. Mit dem gleichen Argument könnte jede lokale Feuerwehr einen eigenen Typ einführen, und das würde das Erstellen von weltweit verwendbaren Übersichtskarten fast unmöglich machen. Mein Vorschlag wäre, statt fire_hydrant:type=shaft einfach fire_hydrant:type=underground zu verwenden und weitere Details dann über fire_hydrant:type=diameter oder ggf. einen zusätzlichen Detail-Tag zu erfassen.
Gibts dazu andere Ansichten? --Marqqs 11:08, 29 October 2011 (BST)

Hat nun jemand einen Einwände gegen den Verzicht auf fire_hydrant:type=shaft? Wenn nicht, dann werde ich ihn aus dem Wiki entfernen. --Marqqs 19:35, 9 January 2012 (UTC)
Erledigt. --Marqqs 15:13, 15 January 2012 (UTC)

Shaft und Untergrund

Was ist der Unterschied? Nur die Deckelform? --Markus 09:11, 6 January 2012 (UTC)

Hallo! Meines Wissens wurde shaft mal von irgendwem definiert aber nie verwendet. Vielleicht wär es am besten, diesen Wert wieder aus dem Wiki zu entfernen, er passt aus meiner Sicht eh nicht wirklich zum Schlüssel type. --Marqqs 18:39, 6 January 2012 (UTC) – Erledigt. --Marqqs 15:13, 15 January 2012 (UTC)

Zulässige Wasserentnahmemenge (z.E.)

Auf Hydrantenplänen von Feuerwehren ist auch die zulässige Wasserentnahmemenge vermerkt. Bei uns zum Beispiel mit 95m³/h. Sollte vielleicht auch in OSM aufgenommen werden.--Stepili 11:47, 16 March 2012 (UTC)

Ein wesentlciher Punkt bei Hydranten, ob er sich bei einer Stich- oder Ringleitung befindet, sowie der Druck, denn ein NW100 mit 3 bar ist weniger wert als ein NW80 mit 10 bar - beides gibts aber speziell im bergigen Gebiet - auch hier wäre ein Popup sinnvoll. Auch ein Foto für die Umgebung ist oft sinnvoll, diese könnte man alle bei Wikimedia Commons ohne Probleme speichern.K@rl (talk) 17:48, 1 January 2015 (UTC)
Scheinbar gibt es da keine Antworten :-( so werden Karten für die Feuerwehr in Wirklichkeit nicht zur Hilfe --K@rl (talk) 17:08, 7 March 2015 (UTC)
Naja, auf einer Talk-Seite im Wiki werden auch nicht all zu viele darüber stolpern. Wenn du mehr Antworten zu einem Thema haben willst, ist es besser auf einer Mailingliste oder im Forum nachzufragen. Dort erreichst du mehr Leute. --hendrik-17(talk) 14:39, 8 March 2015 (UTC)
Sorry ich bin da von deutschsprachigen Wikipedia etwas verwöhnt, da bekmmt oft zuviele Antworten ;-) aber danke für die Hinweise. --K@rl (talk) 15:30, 8 March 2015 (UTC)

Löschwasserbrunnen/Zisternen

Das aktuelle Schema erfasst wie ich finde Löschwasserbrunnen/Zisternen noch nicht ausreichend. fire_hydrant:type=pond sehe ich als Saugstelle aus offenem Gewässer ich denke dazu sollen noch fire_hydrant:type=reservoir für den Löschwasserbrunnen und ein Tag für die Löschwasserzisterne dazu. Zusätzlich müsste man bei der Zisterne angeben ob es eine Tiefpumpe gibt und die Zisternengröße. --Dampfklon 13:58, 12 May 2012 (BST)

Bei uns sind viele Löschwasserbehälter verbreitet. (Betontanks mit decke wo ein Haydrantenanschluss dran ist. Aber in der Erde und begrünt. Beispiel:[[1]] Auf der Openfiremap sind diese unter emergency=water_tank mit water_tank:volume beschrieben. Ich denke dass wäre am besten da es das schon gibt. --Curmet 18:31, 8 June 2012 (BST)
Sehe ich auch so. Ich habe hier auch einige Teiche die mit Schildern als "Löschwasserteich" gekennzeichnet sind und wo "Saugstelle" würde nicht passen würde. --hendrik-17(Diskussion) 20:02, 15 May 2012 (BST)
Meine Sicht als Laie: Im Brandfall wird man einen Teich auch dann nutzen, wenn man kein solches Schild findet. Hauptsache, es ist Wasser drin. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob dieser Hinweis in der Karte beim Einsatz hilft, denn Gewässer sind sowieso in der Karte. --Marqqs 17:52, 16 May 2012 (BST)
Ich bin zwar auch nur ein Laie, aber ich vermute, ohne geeigneten Anschluss kann man einen normalen Teich ziemlich schlecht nutzen da man recht schnell den ganzen Dreck vom Grund ansaugt und dann die Gefahr der Verstopfung besteht. Davon abgesehen, Umwelt-/Naturschutz etc. Bei einem Löschteich ist das natürlich etwas anderes. --Scai 20:05, 18 May 2012 (BST)
Auch ich weiss nicht genau wie man einen Löschwasserbrunnen mappen soll. Ich habe mal ein paar in meinem Gebiet fotografiert.

Loeschwasserbrunnen Saugstelle.JPG Loeschwasserbrunnen.JPG Loeschwasserbrunnen2.JPG Es grüßt ABausD

Ich als Feuerwehrmann sage jetzt auch etwas dazu, damit die Laien nicht den Anschluss verlieren.
-> An Flüssen, Bächen, Seen, etc. sind manchmal Wasserentnahmestellen eingerichtet. An solchen Stellen befinden sich beispielsweise Stufen damit man das Gewässer besser erreicht, eine Tür in einem Zaun, oder eine Vertiefung im Bachbett. Sprich irgendwelche einfachen Hilfen. Solche Plätze sollten als emergency=suction_point aufgenommen werden.
-> Die luxuriöse Variante der Wasserentnahmestelle ist ein fest installiertes Rohr mit einem Sauganschluss. Dann handelt es sich um einen emergency=fire_hydrant, fire_hydrant:type=pond mit fire_hydrant:pressure=suction.
-> Löschteiche und Löschwasserbehälter sind schlichtweg Tanks mit begrenzter Wassermenge. Die Wassermenge wird normalerweise in m³ angegeben. Die gibt es mit und ohne Sauganschluss.
Ohne Sauganschluss würde ich sie als emergency:water_tank angeben. Eventuell mit einem emergency:suction_point, falls der Löschteich nur von einem bestimmten Punkt aus zu erreichen ist.
Mit Sauganschluss würde ich emergency=fire_hydrant mit fire_hydrant:type=pond, fire_hydrant:pressure=suction und fire_hydrant:reservoir=* angeben.
-> Löschwasserbrunnen sind Brunnen, die speziell für die Feuerwehr sind. Hier gibt es keinen unterirdischer Tank (jedenfalls nicht besonders groß), sondern das Wasser fließt permanent nach. Allerdings nur in einer gewissen Menge, deswegen wird die Leistung in Liter pro Minute mit angegeben. Diese Brunnen gibt es mit und ohne fest installierter Pumpe. Hier stimme ich voll zu, dass es in OSM noch keine Möglichkeit gibt die ordentlich einzutragen, weil man die Leistung nicht angeben kann. Ich fände emergency=fire_hydrant mit fire_hydrant:type=well, fire_hydrant:pressure=suction und einem neuen Tag für die Leistung fire_hydrant:output=* passend. Falls der Tank zum Brunnen doch nennenswert groß ist kann man den dann auch mit fire_hydrant:reservoir=* angeben.--Stepili 12:29, 13 July 2012 (BST)
Gibt es hier schon eine Lösung zu? Ich stehe jetzt auch vor dem Problem unsere "Saugbrunnen", also Saugrohre ohne Tank, einzurichtenund weiß nicht wie ich sie benennen soll. Grüße --Brunsben 17:19, 4 March 2013 (UTC)
Ich habe leider keine Neuigkeiten. --Stepili (talk) 17:19, 5 March 2013 (UTC)
Mittlerweile was neues? Ich müsste bei uns ca. 20 "Löschwasserbrunnen" einpflegen, also wie oben beschrieben, Saugrohre ohne Tank und weiß noch immer nicht wie! --Brunsben (talk) 11:00, 8 March 2014 (UTC)

Hydrantenschilder

Da wurde von einem Benutzer im Jahr 2013 der Zusatz Hydrantenschilder mit blauem Rand bedeuten, dass dieser Hydrant neben der Wasserentnahme für Feuerlöschzwecke noch weitere Funktionen erfüllt (z.B. Be- und Entlüften der Leitung). Er kann ganz normal als Hydrant eingetragen werden. Hydrantenschilder mit grünem Rand dürfen von der Feuerwehr nicht verwendet werden. Sie sollten daher auch nicht als Hydrant eingetragen werden! Wo gilt das nur weil es auf deutsch geschrieben ist, kann man nur erraten, ob es sich um Deutschland handelt. International ist es auf alle Fälle nicht, wenn sich da niemand dazu meldet, werde ich den Hinweis wieder entfernen - denn z.Bsp. in Österreich gibt es diese Umrandungen gar nicht. -K@rl (talk) 17:12, 7 March 2015 (UTC)

Verwendung von OSM

Siehe https://nutze.wasserkarte.info - gibt es da bei OSM eine Exportmöglichkeit für Verwendung wasserkarte.info - aber auch umgekehrt? Man sieht dass da mehr Daten für einen Hydranten notwendig sind, siehe schon oben --K@rl (talk) 08:53, 17 September 2016 (UTC)

Hydrant Typ der Wasser nimmt

Meiner Meinung nach wird ein neuer Hydrant Typ gebraucht. Wir haben hier in der Gegend (Schleswig-Holstein) Hydranten die Wasser nehmen sollen. Sie sind neben einem normalen Hydranten der Wesser gibt. Es handelt sich um den Anfang einer leeren Leitung - auch Steigleitung genannt. Sie sind technisch rot wie Entnahmestellen am Wasser. Die Einheimischen Kameraden kennen das, aber falls sie nicht einsatzbereit sind ist das für benachbarte Feuerwehren schon Stress. Wer kann dafür einen neuen Typ kreieren?

kphklaus


Das ist kein Hydrant (wo Wasser raus kommt) sondern eine Löschwassereinspeisung. Es gibt hierzu ein Proposal: Proposed_features/Dry_riser_inlet. --Dieterdreist (talk) 09:13, 5 April 2017 (UTC)