OpenHistoricalMap/Projects/Germany/Highways
This project describes the evolution of highway network in Germany.
Altstraßen / Historic roads and trails
Autobahnen / Motorways
- German Autobahn system, List of autobahns in Germany (English)
- autobahn-online.de (de)
Bundesstraßen / Highways
- Johann Georg Krünitz: Die Land-Straßen und Chausseen, wie auch Meilen-Säulen und Weg-Weiser, historisch, technisch, polizeymäßig und cameralistisch abgehandelt. Berlin 1794 (online http://digital.slub-dresden.de/id361877730/5)
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen (de)
- Gesetzblätter (de)
Anhalt
Baden
Baden besaß 1868 gegen 700 Meilen Staatsstraßen.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
- F.J. Baer: Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogthum Baden
- online https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6PNQE24FSLNQLH3ZSAA7F664EOXOI2MV (DDB)
- online http://g-boll.de/Geschichte/Literatur/Chronik_ueber_Strassenbau_und_Strassenverkehr.pdf (private copy)
- online https://books.google.de/books?id=20EvpoPlN_wC (Google Books)
Bayern
Bayern hatte 1870 1854 Stunden Staatsstraßen und 36092 Stunden Distriktsstraßen. Die Ersteren find sämmtlich, die Letzteren zum geringsten Theile chaussirt. Eine bayerische Stunde umfaßt 4000-4500 Schritte. Der Frohndienst wurde in Bayern 1817, das Chausseegeld 1839 aufgehoben.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
- Werner Hübner: Römerstrassen im Isartal.1996 (online https://www.arlan.de/assets/files/Buch-Roemerstrassen-1-86MB-.pdf)
- Johann Auer: Altwege zwischen Abens, Donau und Isar. Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung 1999 (online https://arlan.de/assets/files/Altwege-zwischen-Abens--Donau-und-Isar-2-58-MB-.pdf)
- Anzeige über die in den Churlanden zu Baiern für dermal vorhandenen Haupt- Land- und Commercial-Straßen. Verfaßt Anno 1766.
- Anzeige deren zwischen Churbaiern und Churpfalz vergliechenen und en Chaussees zu unterhalten festgesetzten Haupt-Land- und Kommercialstrassen. (1770)
- 1. Bayern – Nürnberg
- 2. Regensburg – Nürnberg
- 3. Regensburg – Böhmen
- 4. Regensburg – Sachsen
- 5. Böhmen – Nürnberg
- Adrian von Riedl: Reise Atlas von Bajern oder Geographisch-geometrische Darstellung aller bajrischen Haupt- und Landstraßen mit den daranliegenden Ortschaften und Gegenden (1796)
Brandenburg
- Highways in Brandenburg
- Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d. Oder
- Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin
Braunschweig
Braunschweig hatte im Jahre 1853 an Heer- und Landstraßen etwa 97 Meilen, darunter 80 Meilen Steinbahn und an Kommunikationswegen 186 Meilen, darunter etwa 120 Meilen Steinbahn.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
- Uwe Müller: Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung. Der Chausseebau in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Braunschweig vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 57), Berlin: Duncker & Humblot 2000
Bremen
Hamburg
- Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg 1880
Hannover
Hessen
Hessen hatte 1842 gegen 100 Meilen Staatsstraßen.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
- Landstraßen in Hessen 16.-18. Jahrhundert
- Chausseebau in Hessen zwischen 1750 und 1834
- Großherzoglich-Hessisches Regierungsblatt
- Karl Arnd: Geschichte des Straßenbaues in der Provinz Hanau, mit Nutzanwendung auf den heutigen Wegebau und die Eisenbahnfrage. Zeitschrift für die Provinz Hanau, vol.1, 1839 (online https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10022272)
- Siegfried Wollheim: Staatsstraßen und Verkehrspolitik in Kurhessen von 1815 bis 1840 (online https://www.via-regia.org/bibliothek/pdf/Kurhessen.pdf)
Lübeck
- Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte 1888
Mecklenburg
- Highways in Mecklenburg
- Gesetzsammlung für die mecklenburg-schwerinschen Lande. Zweite Folge 1848, umfassend den Zeitraum vom Anfange dieses Jahrhunderts bis zum Jahre 1848.
- Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin
Niedersachsen (Lower Saxony)
Oldenburg
- Ludwig Strackerjan: Geschichtliche Notizen über die Verkehrswege im nördlichen Theil des Herzogthums Oldenburg, Zeitschrift für Verwaltung und Rechtspflege im Grossherzogthum Oldenburg, p.130-150 (online https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN746583419&PHYSID=PHYS_0142)
Pommern / Pomerania
Preußen / Prussia
Im Jahre 1861 betrug die Länge der in den älteren Provinzen des Staates vorhandenen Chausseen 3791 Meilen, wovon 453 Meilen auf Preußen, 279 auf Posen, 408 auf Brandenburg, 310 auf Pommern, 524 auf Schlesien, 448 auf Sachsen, 544 auf Westfalen, 789 auf das Rheinland und 36 auf Hohenzollern kommen. Von den neueren Landestheilen hatte im Jahre 1861 Hannover 860, Kurhessen 157, Nassau 100 Meilen Chausseen. Für Schleswig-Holstein fehlen entsprechende Angaben. Im Jahre 1874 besaß Preußen 2947 Meilen Staatschausseen, 901 Meilen Provinzial- und Bezirksstraßen, 2703 Meilen Kreis-, Gemeinde-, Aktien- und Privatchausseen, 14 Meilen Bergwerksstraßen und 9 Meilen unmittelbare Straßen in Hohenzollern.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
Rheinland
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln: Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Köln (1832)
- Langenberger Zeitung vom 17. März 1906: Langenberger Kulturstufen
Sachsen
Sachsen hatte 1845 337 Meilen Staats-Chausseen.
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
- Chausseegelderrolle, nach welcher auf der neu angelegten Chaussee von Dresden bis zum weißen Hirsch das Chausseegeld zu entrichten ist (23. Februar 1785)
- Chausseegelderrolle, nach welcher auf der neugebauten über Pieschen und Trachau angelegten Chaussee das Chausseegeld zu entrichten ist (4. August 1787)
- Gesetz, die Erhebung des Chausseegeldes betreffend (1833)
- Verordnung, die Ausführung des Gesetzes über die Belastung und Felgenbreite des Frachtfuhrwerkes auf den Chausseen vom 16ten April 1840 betreffend
Sachsen-Altenburg
Sachsen-Anhalt
- Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg
- Amtsblatt der Regierung zu Merseburg
Schlesien / Silesia
- Schlesien/Amtsblätter
- Highways in Silesia
- Eduard Werner: Schlesiens Kunststraßen vor der Eröffnung der Eisenbahn. Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 1939, Bd. 73 (online https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/23460)
Westfalen
- Chausseebau
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg
- Amtsblatt der Regierung Minden
- Amtsblatt der Regierung in Münster
- Dorstener Volkszeitung vom 26. Juni 1923: Aus der Geschichte des Kreises Borken und seiner Landwirtschaft
Württemberg
Württemberg besaß 1842 300 Meilen Staatsstraßen, 1876 2669 Kilom. einschließlich einiger Kameralstraßen — und 924 Kilom. Nachbarschaftsstraßen, für welche Staatsbeiträge bewilligt sind
— Archiv für Post und Telegraphie 5,1877
Stadtstraßen / Urban Streets
- Straßenverzeichnis Berlin
- Straßennamen Östliches Ringgebiet Braunschweig
- Liste der Straßen und Plätze in Dresden (1840) (de)
- Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Essen) (de)
- Liste umbenannter Straßen und Plätze in Greiz (de)
- Liste der Verkehrsflächen in Hamburg (de)
- Die jetzigen Straßennamen der Stadt Hannover. Hannoversche Geschichtsblätter 1907, p.1-65 (online https://www.hannover.de/content/download/1030364/file/HGB_AF_1907_Bd%2010%20_T%201_S%201-239_VKL.pdf)
- Straßenverzeichnis Herne (de)
- Kieler Straßenlexikon (de)
- Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte (1892) (de)
- Stadtgeschichte München: Umbennungen
- Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam (Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. - Verein für Kultur und Geschichte Potsdam, 4. Jg. 1999, online https://pro-wiki.s3.amazonaws.com/1691681414/3/33/Klaus_Arlt_Straßennamen_der_Stadt_Potdam.pdf)
- Liste der Straßen und Plätze in Radebeul
- Rostock
- Julius Hartmann: Geschichte der Stadt Stuttgart (1905, online https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/!toc/1539677015647/1/-/)
- Liste von Straßen und Plätzen in Weimar
Zeitungsartikel / Newspaper Articles about Road Construction
- Lemberger Zeitung vom 24. Mai 1819 (de)
- Bielefeld – Lippstadt
- Wiener Zeitung vom 13. Februar 1822 (de)
- Halle – Merseburg
- Wiener Zeitung vom 2. März 1822: Neue Straße zwischen Hersfeld und Fulda (de)
- Neues lausitzisches Magazin 1823, p.166 (de)
- Löbau – Grenze (– Reichenbach/Oberlausitz)
- Salzburger Zeitung vom 2. August 1828: Chausseebau in Hessen (de)
- Hanau – Dettingen
- Hanau – Dettingen
- Das Inland (Bayern) vom 28. Oktober 1830: Inländische Nachrichten (de)
- Passau – Griesbach
- Passau – Griesbach
- Wiener Zeitung vom 14. September 1833: (de)
- Koblenz – Malmedy
- Wiener Zeitung vom 17. Dezember 1834: (de)
- Altenahr – Mayschoß
- Neue Salzburger Zeitung vom 24. März 1855: (de)
- Reichenhall – Berchtesgaden
- Reichenhall – Berchtesgaden
- Rumburger Zeitung vom 27. September 1865: (de)
- Oberoderwitz – Spitzkunnersdorf
- Oberoderwitz – Spitzkunnersdorf
- Fremden-Blatt vom 24. November 1865: (de)
- Goethestraße in München
- Goethestraße in München