User:Juwe

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Über mich

Meine Schwerpunkte liegen im Erfassen der Hausnummern in der Stadt Bad Schwartau und des Radrouten-Netzes der Hansestadt Lübeck.

Meine Geräte: GPS-Gerät: Garmin GPSmap 60 CSx, Smartphone Samsung S3

Meine meist genutzen Karten auf dem Garmin:

Meine meist genutzen Programme auf dem Smartphone: OSMAnd+, Scout, MapFactor Navigator, OSMPad, BRouter

Ich bin regelmäßiger Gast bei dem Stammtisch des Lübecker Mappertreffens [2]

Hausnummern

In Bad Schwartau sind bis auf den Ortsteil Groß Parin alle Häuser und die zugehörigenn Hausnummern erfasst.

Radwegenetz des Hansestadt Lübeck

Die Radrouten erfasse ich zur Zeit.

Dieser Abschnitt ist noch in Arbeit

Einleitung

Die Hansestadt Lübeck hat im Jahr 2012 begonnen, ein Netz von ausgewiesenen Radrouten aufzubauen und führt diesen Aufnau im Jahr 2015 fort. Mein Ziel ist es, zum Mapping dieses Radroutennetzes und der dafür aufgestellten Radwegweiser beizutragen.

Zur Motivation der Erfassung und der Nutzung der Daten gibt es eine eigene Seite.

Aufbau des Netzes

Das Radroutennetz umfasst sowohl Routen für den Alltag als auch solche für die Freizeit.

Es liegt auf dem Kerngebiet der Hansestadt als auch in Travemünde. Einige Routen verlaufen auch außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes in den angrenzenden Kreisen, so z.B. in Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Die Radrouten, welche die Grenze der Hansestadt Lübeck überschreiten, werden mit den angrenzenden Kreisen abgestimmt und durchgängig ausgeschildert.

Das Netz der Radrouten gliedert sich in mehrere Teile:

  • Die Altstadt auf der Insel
  • Routen von den Knotenpunkten am Rande der Insel zu Zielen außerhalb Lübecks
  • die Verbindungen zwischen den Stadtteilen außerhalb der Insel untereinander
  • Travemünde hat ein eigenständiges Netz, das auch den Priwall erfasst. Travemünde selbst ist auch ein ausgewiesenes Ziel von Lübeck aus.
  • der nördliche Teil des Radfernweges Salzstraße verläuft als Verlängerung von Lübeck aus nach Travemünde und trifft dort auf die internationale Fernroute Ostseeküstenradweg EV10, die in Deutschland als Route D2 ausgeschildert ist. Die Verlängerung der Alten Salzstraße ist als Freizeitroute in die Ausschilderung der Wege in Lübeck integriert. Sie wird jedoch nicht von der Hansestadt Lübeck betrieben, sondern durch die Lüneburg Marketing GmbH.

Am Ostrand des Stadtgebietes verläuft ein Teil des Iron-Curtain-Trails parallel zur Ausschilderung des Radroutennetzes in Lübeck.

Die Routen und die zugehörige Wegweisung wurden von der Hansestadt Lübeck in mehreren Bauabschnitten(BA) geplant und umgesetzt. Es begann in Travemünde (1.BA), wurde mit drei Verbindungen nach Travemünde und an die Stadtgrenze fortgesetzt (2.BA), versorgte das östliche Stadtgebiet (3.BA) und aktuell (Anfang 2015) wird das westliche Stadtgebiet geplant.

Die Planung beruht auf Verbindungen, die größere Entfernungen überwinden, und Netzergänzungen. Letztere sind umfassen meist nur wenige Wegweiser und kurze Strecken. Die Verbindungen wurde in der Planungsphase mit Nummern versehen, um Start- und Endpunkte ergänzt und als Alltags- oder Freizeitroute klassifiziert. Die Nummern der Routen und ihre Start- und Endpunkte sind weder auf Wegweisern, noch auf Hinweisschildern an diesen Punkten erkennbar. Somit stellt sich die Frage, ob das Prinzip von OpenStreetMap, nur das zu erfassen was tatsächlich am Boden (on the ground) vorhanden ist, hier angewandt werde sollte.

Es ist eine allgemeine Eigenschaft von Wegweisung, dass sie keine Wegweiser mit der Entfernungsangabe 0 Meter kennt. Dieser müsste am Ziel stehen und hätte hier keine wegweisende Funktion mehr. Für die Bezeichnung des Weges ist es dennoch sinnvoll, mit einer entsprechenden Angabe des Start und Endpunktes zu arbeiten, da diese besser im Gedächtnis bleiben.

Daher verwendet der Autor hier diese Art der Darstellung. Auch können im Verlauf der Wegweisung die jeweiligen Fernziele wechseln, wie dies im Handbuch auf Seite 28 beschrieben wird. Dazu kommt, dass die jeweiligen Fernziele einer Verbindung nicht symmetrisch angelegt sein müssen. So können sich zum Beispiel stadtauswärts mehrere Stadtteile als Ziele abwechseln, stadteinwärts aber durchgehend das Zentrum das einzige Fernziel sein.

Die Routen auf der Insel (Altstadt)

Es gibt drei Routen, die markante Punkte außerhalb der Altstadt-Insel verbinden. Diese markanten Punkte sind: der Holstentorplatz im Westen, der Mühlentorplatz im Osten und der Gustav-Radbruch-Platz im Norden.

  • Die Verbindung östlich vom Holstentorplatz zum Mühlentorplatz verläuft über die Holsten- und die Mühlenstraße bzw westlich
  • Die Verbindung vom Mühlentorplatz nördlich verläuft über die Mühlenstraße, die St. Annenstraße zum Burgtor and dann zum Gustav-Radbruch-Platz bzw südlich
  • Die Verbindung westlich vom Gustav-Radbruch-Platz verläuft über die Burgtorstraße, den Koberg und die Beckergrube zur Musik- und Kongresshalle und dann zum Holstentorplatz bzw östlich.

Die Hauptverbindungen

Die Hauptverbindungen sind in einer frühen Planungsphase entstanden und sie bilden das Grundgerüst des Radroutennetzes. Viele dieser Verbindungen haben sie eine interne Planungsnummer erhalten, diese kann zukünftig auf Plänen erscheinen, die jetzt noch nicht existieren.

Allen Hauptverbindungen haben mindestens eine Länge von circa 3 km.

In der folgenden Tabelle sind nur solche Verbindungen aufgeführt, die dem jeweiligen Stand der Ausschilderung entsprechen. Die Relationen können deutlich kürzere Strecken abbilden, wenn die weiterführenden Wege der Route bereits Bestandteile andere Routen sind und zum selben Zielpunkt führen. Wenn Strecken für einen Abschnitt gemeinsame Wege nutzen und danach wieder eine Trennung erfolgt, so werden diese Wege in mehreren Relationen aufgenommen, um jeweils eine durchgehende Relation zu erhalten.

Sie verlaufen von den markanten Punkten außerhalb der Altstadt zu Punkten in der Umgebung:

Route Nr. Startpunkt -wegweiser Ziel -wegweiser Länge/km Alltag/ Freizeit Fernziel/ Bemerkung Relation(Hinweg)[HV 1] Relation (Rückweg)
HL-03 Holstentorplatz 101 Bad Schwartau 122 6,4 Alltag Timmendorfer Strand Hinweg Rückweg
HL-04 Gustav-Radbruch-Platz 131 Herrentunnel[HV 2] 148 5,8 Alltag Travemünde, Fortsetzung durch HL-27 Hinweg Rückweg
HL-04.2 Gustav-Radbruch-Platz 131 Herrentunnel 148 8,2 Freizeit keine Hin- und Rückweg
HL-05 Gustav-Radbruch-Platz 131 Schlutup 401 7,7 Alltag keine Hinweg Rückweg
HL-05.1 Holstentor 101 Wesloe 414 4,3 Alltag keine Hin- und Rückweg
HL-06 Marli 454 Eichholz 463 2,8 Alltag keine Hinweg Rückweg
HL-06.1 Karlshof 136 Wakenitzbrücke 467 4,8 Alltag keine Hinweg Rückweg
HL-07 Mühlentorplatz 019 St. Hubertus 244 4,7 Alltag Ratzeburg Hinweg Rückweg
HL-08 Holstentorplatz 101 Hochschulstadtteil 476 4,2 Alltag keine Hinweg Rückweg
HL-11 Holstentorplatz 101 Hamberge 221 7,4 Alltag Reinfeld Hinweg Rückweg
HL-23 Moltkebrücke 428 Groß Grönau 233 12 Freizeit Dräger-Weg Hinweg Rückweg
HL-24.2 Wesloe 412 Hochschulstadtteil 476 5,8 Alltag keine Hin- und Rückweg
HL-24.3 Wesloe 143 Gothmund 353 4,2 Alltag keine Hin- und Rückweg
HL-27 Herrentunnel 151 Travemünde (Priwallfähre) tbd 9,2 Alltag keine offen offen
HL-28 Herrentunnel 151 Travemünde (Priwallfähre) tbd 9,8 Freizeit keine Hin- und Rückweg
HL-29 Travemünde offen Warnsdorf offen 3,6 Freizeit keine offen offen
HL-30 Travemünde offen Niendorf offen 5,0 Freizeit Timmendorfer Strand offen offen
HL-31 Priwall offen Niendorf) offen 9,0 Freizeit Ostseeküstenradweg offen offen
  1. Die Routen sind in OpenStreetMap durch getrennte Relationen für den Hin- und Rückweg ausgeführt, soweit sich die Wegführung räumlich erheblich unterscheidet, so z.B. entlang der Travemünder Allee.
  2. Die Verbindung durch den Herrentunnel unter der Trave erfolgt durch einen Bus-Shuttle mit Fahrradmitnahme. Diese Verbindung wird als Teil des Netzes behandelt. So wird die Lücke im Netz geschlossen, welche sonst zwischen dem Nord- und Südportal entstünde.

Innerörtliche Verbindungen

Die innerörtlichen Verbindungen ergänzen die Hauptverbindungen, um Lücken im Netz zu schließen. Sie sind kürzer als die Hauptverbindungen. Ihre Benennung erfolgt nach den Standorten der Wegweiser zwischen denen sie eine Verbindung schaffen. Der Standort mit der niedrigeren Nummer wird jeweils zu erst genannt.

Wegweiser Nr. Wegweiser Nr. Bemerkung / Ortsteil Relation(Hinweg) Relation(Rückweg)
001 017 Burgtor - Mühlenstraße / Altstadt offen offen
001 102 Burgtor - MUK / Altstadt offen offen
001 131 Burgtor - Gustav-Radbruch-Platz / Altstadt offen offen
017 019 Mühlenstraße - Mühlentorplatz / Altstadt offen offen
017 101 Mühlenstraße - Holstentorplatz / Altstadt offen offen
126 132 Anbindung der Jugendherberge / Burgfeld offen offen
467 532 Anbindung Wakenitzbrücke / Drägerweg hin rück

Erfassung der Radrouten

Die jeweiligen Radrouten des Netzes werden als Relationen In OpenStreetMap erfasst. Sie erhalten folgende Tags:

Tag Werte Bemerkung
name Name der Route Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen[RT 1]
type route Eine konstante Beschreibung des Typs der Relation als Route
route bicycle Eine konstante Beschreibung des Typs der Route als Radroute
network lcn Eine konstante Beschreibung des Charakters lokales Netz
note eine Notiz zur Route Hier erscheint die Angabe des Starts und des Zieles[RT 2]
operator Hansestadt Lübeck Eine konstante Beschreibung des Betreibers
description Teil des Radroutennetzes Lübeck Eine konstante Beschreibung des Netzes
  1. Er besteht aus einem konstanten Teil "Radnetz HL " und einem Variablen Teil "NN HIMMELDRICHTUNG", wobei NN für die zweistellige Nummer der Verbindung steht und die grobe Himmelrichtung zur optionalen Unterscheidung von Hin- und Rückweg angegeben wird, z.B. Radnetz HL 05 Ost.
  2. Zum Beispiel Burgtor -> Schlutup

Wegweisung

Die Wegweisung besteht aus Wegweisern mit Ziel- und Entfernungsangaben in Form von Arm- und Tabellenwegweiser sowie Zwischenwegweisern wie dies im Handbuch Radverkehrswegweisung beschrieben ist. Informationen zu Radwegenetzen finden sich auch im OSM-Wiki]

Das Mapping der Wegweiser orientiert sich am Radverkehrsnetz_Schleswig-Holstein. Es erweitert dies aber um spezifische Tags für das Radwegenetz der Hansestadt Lübeck. Abweichend werden auch Zwischenwegweiser erfasst.

Zielwegweiser

Alle Wegweiser werden als Node erfasst. Vorhandene Nodes werden dann mitgenutzt und um spezifische Tags ergänzt, wenn zum Beipiel ein Wegweiser an einer Straßenlaterne angebracht ist.

Folgenden Tags werden zu dem Node Wegweiser erfasst:

Tag Bemerkung
description="Armwegweiser"|"Tabellenwegweiser" spezifisch für jeden Node, es beschreibt die Art des Wegweisers (ohne die Anführungszeichen), siehe Seite 13 im Handbuch Radverkehrswegweisung
tourism=information bei allen Nodes identisch, siehe [3]
information=guidepost bei allen Nodes identisch, siehe [4]
bicycle=yes bei allen Nodes identisch, es kennzeichnet einen Radwegweiser
network=lcn bei allen Nodes identisch, es kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einem lokalen Netz, siehe [5], nämlich dem der Radrouten in Lübeck.
operator=Hansestadt Lübeck bei allen Nodes identisch, siehe [6]
lcn_ref=HL-NNN spezifisch für jeden Node, wobei die Zeichenfolge "HL-" unveränderlich ist und NNN eine Zahl mit führenden Nullen ist.[Anm.WW 1]
direction_HIMMELSRICHTUNG=* spezifisch für jeden Node, gibt Ziel und Entfernung an, HIMMELSRICHTUNG kann einen von acht Werten aus der Kompassrose annehmen. [Anm.WW 2] Auf die Angabe "km" wird verzichtet, da alle Angaben in km erfolgen.
  1. Die Verwendung des Tag lcn_ref vermeidet die Überschneidung zu ref-Tags, die zu anderen Zwecken für diesen Node vergeben wurde.
  2. Mehrere Tags mit unterschiedlichen Werten für HIMMELSRICHTUNG sind möglich. Es können je HIMMELSRICHTUNG mehrere Ziele in abnehmender Entfernung aufgeführt werde, sie werden durch Semikolon getrennt, siehe [1] und Seite 26 im Handbuch Radverkehrswegweisung.
    Gibt es mehrere Wegweiser mit der selben HIMMELSRICHTUNG an einem Node, so werden diese in der Reihenfolge zu einem Tag zusammengefasst, wie sie gemeinsam auf einem Wegweiser auftreten. So kann ein Eintrag z.B. lauten: "Reinfeld 25; Bahnhof 3; Timmendorfer Strand 18; Bad Schwartau 6.

Zwischenwegweiser

Folgenden Tages werden erfasst:

Tag Bemerkung
description=Zwischenwegweiser bei allen Nodes identisch, es beschreibt die Art des Wegweisers, siehe Seite 15 im Handbuch Radverkehrswegweisung
tourism=information bei allen Nodes identisch, siehe [7]
information=guidepost bei allen Nodes identisch, siehe [8]
bicycle=yes bei allen Nodes ientisch, es kennzeichnet einen Radwegweiser
network=lcn bei allen Nodes identisch, es kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einem lokalen Netz,siehe [9]
operator=Hansestadt Lübeck bei allen Nodes identisch, siehe [10]
lcn_ref=HL-NNN spezifisch für jeden Node, wobei die Zeichenfolge "HL-" unveränderlich ist und NNN eine Zahl mit führenden Nullen ist

Routen

Die Routen werden als geordnete und lückenlose Relation der beteiligten Wege erstellt. Für den Hin- und den Rückweg werden je eine eigene Relation erstellt, sofern unterschiedliche Wege benutzt werden. Für kurze getrennte Führungen der Wege können auch die Rollen forward und backward in der Relation genutzt werden.

Folgenden Tags werden für die Routen erfasst:

Tag Bemerkung
type=route bei allen Relationen identisch, siehe [11]
route=bicycle bei allen Relationen identisch, siehe [12]
network=lcn bei allen Relationen identisch, siehe [13]
operator=Hansestadt Lübeck bei allen Relationen identisch, siehe [14]
name=* spezifisch für jede Relation.
Sie besteht aus dem konstanten Wert "Radnetz HL" gefolgt von NN für die Nummer der Route.
Es kann ein Buchstabe [N|O|S|W] folgen, der die grob vereinfachte Himmelrichtung der Route angibt. Sie entfällt bei Routen, die beide Richtung in einer Relation abbilden[Anm.R 1].
ref=* spezifisch für jede Relation.
Sie beschreibt die Routenkurzbezeichnung aus festem Text "HL", NN für die Nummer der Route und X für die Himmelsrichtung "N","O","S" oder "W", falls Hin- und Rückweg in getrennten Relationen erfasst werden, sonst entfällt diese Angabe. [Anm.R 2]
description=Teil des Radroutennetzes Lübeck bei allen Relationen identisch
note=* Angabe der Endpunkte laut der Planungsunterlagen des Hansestadt Lübeck. Die tatsächliche Relation kann kürzer ausfallen, wenn Teile der Strecke bis zu den endpunkte laut Planung bereits von anderen Relation erfasst wurden.
  1. Ein Beispiel eines solchen Tag wäre: Radnetz HL 27 N bzw Radnetz HL 04.1.
    Für die Routen der Netzergänzung wird die Nummer 00 genutzt.
  2. Ein Beispiel eines solchen Tag wäre: HL27N für das zuvor gewählte Beispiel. Die Routen zur Netzergänzung ohne eigenständige Namen bekommen alle das Kennzeichen HLNe und werden gemeinsam in einer Relation erfasst.

Alle Radrouten in der Hansestadt Lübeck werden in einer Super-Relation zusammengefasst.

Qualitätssicherung

Der Erläuterung der Qualitätssicherung ist eigenständig dargestellt.

Quellen

Die Daten für die Hausnummern in Bad Schwartau habe ich vor Ort erfasst.

Die Hansestadt Lübeck hat mir persönlich Einsicht in das zugehörige Kataster gewährt, um das Radroutennetz und die zugehörigen Wegweiser in den Datensatz von Openstreetmap einzutragen..

--Juwe 22:35, 18 January 2015 (UTC)