In Arbeit!
Eine Auflistung der Verkehrszeichen in Deutschland findet sich hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017
Verkehrszeichen |
eigener Knoten |
Knoten auf der Strecke / Fläche
|
Anmerkung
|
|
Nicht notwendig.
traffic_sign=DE:310
traffic_sign=DE:311
trafic_sign=DE:311-51
traffic_sign=DE:385
|
traffic_sign=city_limit
name=Wilster
side=right|left
optional (z.B. bei Ortsteilen):
alt_name=Kreis Steinburg
|
Knoten an der Ortsgrenze auf der Strecke platzieren und diese teilen.
Straßen außerorts dann mit
maxspeed=100
source:maxspeed=DE:rural
und innerorts
maxspeed=50
source:maxspeed=DE:urban
auszeichnen.
maxspeed:type=DE:urban (gebräuchlich in UK)
Schild 311-51 ist weiterhin gültig, wird aber nicht mehr neu aufgestellt.
Das grüne Schild 385 stellt keine Ortsgrenze mit impliziter Geschwindigkeitsbeschränkung dar;
also nicht mit city_limit und source:maxspeed=DE:urban auszeichnen!
|
|
Nicht notwendig.
traffic_sign=DE:220-10
traffic_sign=DE:220-20
trafic_sign=DE:267
|
Zusammen mit highway=… verwenden:
oneway=yes
|
Alle betroffenen (Teil-)Strecken werden ausgezeichnet.
Wenn sich die Linienrichtung nicht umkehren lässt, kann notfalls oneway=-1 verwendet werden
|
|
Nicht notwendig.
traffic_sign=DE:206
|
highway=stop
|
Knoten an der Haltelinie platzieren, Strecke aber nicht teilen.
|
|
Nicht notwendig.
traffic_sign=DE:205
|
highway=give_way
|
Knoten an der Haltelinie platzieren, Strecke aber nicht teilen.
|
|
Nicht notwendig.
traffic_sign=DE:306
|
|
Wenn sich die tags highway=… der beteiligten Straßen unterscheiden, ist die Vorfahrt i.d.R. ersichtlich (Bundesstraße > Landesstraße > Kreisstraße > Anliegerstraße).
Ich bevorzuge die Markierung der haltepflichtigen Straßen
|
|
traffic_sign=DE:274-60[60]
traffic_sign=DE:274-xx[xx]
mit xx z.B. 30, 40, 50, 60, 70 …
|
traffic_sign=DE:274-60[60]
side=right|left|both
maxspeed=60
source:maxspeed=sign
oder (jeweils beide Angaben erforderlich!):
maxspeed:forward|backward=60
source:maxspeed:forward|backward=sign
|
Das Tempo wird als Unternummer xx sowie als Wert in den [] angegeben.
Hinweis zum Eintrag des Gültigkeitsbereichs: Das Tempolimit kann ohne weiteres Schild nach dem Ende einer Gefahrenstelle aufgehoben sein (wenn eindeutig; Hinweis kann die Kombination mit einem anderen Schild sein, z.B. Gefährliche Kurve + 30)
|
|
traffic_sign=DE:278-60
traffic_sign=DE:278-xx
mit xx z.B. 30, 40, 50, 60, 70…
|
traffic_sign=DE:278-60
side=right|left|both
maxspeed=… und source:maxspeed=…
oder
maxspeed:|forward|backward=… und source:maxspeed:forward|backward=…
|
Auch hier wird das aufgehobene Tempo als Unternummer angefügt. Einen Wert gebe ich nicht an.
Die Strecke wird ggf. am Schild geteilt und jeweils maxspeed angegeben. Bei 50 |100 kann (ggf. richtungsabhängig) source:maxspeed=DE:urban|rural angegeben werden
|
|
traffic_sign=DE:274.1
traffic_sign=DE274.2
|
highway=residential
maxspeed=30
zone:maxspeed=DE:30
source_maxspeed=DE:zone30
|
Ob man die Verkehrszeichen einträgt, ist Geschmackssache. Für Temo-30-Zonen gilt, dass keine anderen als Rechts-vor-Links-Regelungen angeordnet werden sollen.
Daher darf auch nicht highway=living_street verwendet werden, da dort andere Regelungen gelten ("Spielstraßen"-Schild 325.1, Verkehrsberuhigter Bereich, Schrittgeschwindigkeit).
|
|
traffic_sign=DE:276
traffic_sign=DE:280
|
overtaking=no
(overtaking=yes )
|
Ich gebe das Verkehrszeichen immer dann an, wenn es in Kombination mit z.B. einer Geschwindigkeitsbeschränkung angegeben ist.
Bei Strecken gebe ich nur die Gültigkeit des Überholverbots an, außer es besteht ein einseitiges Verbot. Dann wird mit forward|backward ergänzt und yes|no eingetragen
|
|
traffic_sign=DE:277
traffic_sign=DE:281
|
overtaking:hgv=no
(overtaking:hgv=yes )
|
(siehe oben)
|
|
traffic_sign=DE:282
|
|
Die Strecke wird geteilt und die Beschränkungen entfernt.
Ggf. wird maxspeed=50|100 und source:maxspeed=DE:urban|rural gesetzt.
|
|
traffic_sign=DE:108-10[10]
traffic_sign=DE:110-12[12]
=DE:108|110-xx[xx]
|
incline=-10%
incline=12%
|
Die Angabe in incline bei Steigungen ist positiv und bei Gefälle negativ. Ist der Wert unbekannt (oder handelt es sich um Treppen), kann incline=up|down verwendet werden
|
Verkehrszeichen mit Zusatzschildern und Kombinationen
Schild(er)
|
Eintragung im Knoten
|
Kennzeichnung der Strecke/Fläche
|
Anmerkung
|
|
traffic_sign=DE:274-60[60];DE:276
|
overtaking=no
maxspeed=60
source:maxspeed=sign
|
Das Überholverbotsschild trage ich nur ein, wenn es in Verbindung mit einem anderen Schild eingtragen wird. Ansonsten trage ich nur overtaking=no ein.
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1020-30
|
vehicle=destination
(bicycle=destination )
|
vehicle gilt für Fahrzeuge aller Art, also auch Fahrräder, aber nicht für Fußgänger.
Bei access=destination werden auch Fußgänger ausgeschlossen, also nicht verwenden!
bicycle ist auch ein vehicle . Weil das oft vergessen wird, kann man das miteintragen.
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1020-12
|
vehicle=destination
bicycle=yes
|
Das Fahrrad kann, aber muss nicht von einem Anlieger gefahren werden.
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1026-36
|
vehicle=agricultural
(bicycle=agricultural )
|
Die Erlaubnis bezieht sich auf den Zweck, nicht auf das (motorisierte) Verkehrsmittel.
vehicle gilt (genau wie Schild 250) für Fahrzeuge aller Art, schließt also auch bicycle ein. Fahrräder brauchen also nicht extra aufgeführt werden. Gleiches gilt für Moped, Mofa, Pedelec etc.
|
|
traffic_sign=DE:260,DE:1026-36
|
(motorcycle=agricultural )
vehicle=agricultural
bicycle=yes
(mofa=agricultural )
(moped=agricultural )
|
Ein motorcycle ist ein vehicle , die Angabe ist daher nicht erforderlich (aber evtl. sinnvoll).
moped und mofa sind nach Zeichen 260 auch Motorräder, dürfen daher streng genommen auch nur als landwirtschaftlicher Verkehr fahren.
Fahrräder (auch elektrische), dürfen passieren (Fußgänger und Rollstühle ohnehin).
Ich gebe Fahrräder frei, obwohl das eigentlich unnötig ist.
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1026-38
|
vehicle=agricultural
vehicle=forestry
|
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1026-37
|
vehicle=forestry
|
|
|
traffic_sign=DE:250,DE:1026-32
|
vehicle=no
bus=yes
|
Ich bin mir unschlüssig, ob zusätzlich noch
motorcycle=no
hgv=no
angegeben werden muss
|
|
|
|
|
|
traffic_sign=DE:262-5,5[5.5],DE:1026-36
allgemein
traffic_sign=DE:262-x,y[x.y],DE:1026-36
|
maxweight=5.5 maxweight:conditional=none @ (agricultural)
|
Die Masseangabe ist Bestandteil der Schildbezeichnung, der Wert muss in [] wiederholt werden.
Bei zusätzlicher Gültigkeit für forstwirtschaftlichen Verkehr:
maxweight:conditional=none @ (agricultural,forestry)
(forestry ist keine Fahrzeugklasse für maxweight )
|
|
traffic_sign=DE:101,DE:1007-35;DE:274-70[70]
|
maxspeed=70
source:maxspeed=sign
|
|
|
traffic_sign=DE:253,DE:1020-30
|
hgv=destination
|
|
|
Eintrag
|
Anmerkung
|
Zebrastreifen
|
highway=crossing
crossing=zebra
crossing:island=yes bei Mittelinsel
|
Auf der Strecke den Knoten auszeichnen
|
Ampel
|
highway=crossing
crossing=traffic_signals
button_operated=yes|no
|
Auf der Strecke den Knoten auszeichnen
|
Verkehrsinsel
|
traffic_calming=island
|
Auf der Strecke den Knoten auszeichnen
|
Verkehrsberuhigung
|
traffic_calming=chikane
traffic_calming=table
traffic_calming=hump
traffic_calming=bump
|
Eine Fahrbahneinengung, die umfahren werden muss
Eine Aufpflasterung, die normalerweise einen Überweg beinhaltet (>4m)
Eine Aufpflasterung ohne Überweg (>4m)
Eine (kurze) Schwelle
|
|
Neben der Straße (für jede Richtung):
(traffic_sign=DE:224 )
highway=bus_stop
public_transport=platform
name=…
ref_name=… (z.B. Dingsda Ortsmitte)
network=… (NVV, RMV,…)
operator=…
shelter=yes|no
bin=yes|no
bench=yes|no
tactile_paving=yes|no
|
Auf der Strecke:
(nur wenn kein Punkt neben der Straße: highway=bus_stop )
public_transport=stop_position
bus=yes
name=…
network=…
operator=…
Außerdem sollte die Haltestelle als Teil einer relation:route eingetragen werden
Zum Eintrag siehe auch weiter unten
|
|
hazmat:DE=no
traffic_sign=DE:261
|
|
|
hazmat:water=no
traffic_sign=DE:269
|
Eintrag auf einen Punkt der Strecke setzen
|
|
hazmat:water=permissive
name=WSG 3km
comment=Für OSM Transport Karte
traffic_sign=DE:354;DE:1001-31[3]
|
Eintrag auf einen Punkt der Stecke setzen und die Länge der Strecke angeben (hier: 3km)
|
Weitere Zeichen
105-10
|
105-20
|
103-10
|
103-20
|
133-10
|
133-20
|
136-10
|
136-20
|
142-10
|
142-20
|
101-15
|
101-25
|
|
|
|
|
1007-34
|
|
|
|
|
|
|
|
Busroute erstellen
Zunächst werden die Haltestellen eingetragen. Dies geschieht durch Knoten direkt auf der Straße und durch Knoten an den Positionen der Haltestellenschilder. Als name
wird die Bezeichnung auf dem Haltestellenschild verwendet; name
muss bei den Knoten übereinstimmen. ref_name
soll den Namen wiedergeben, unter dem die Station im Internet gefunden werden kann. Hierfür eignet sich beispielsweise die Notation der Reiseauskunft der Bahn https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe. Als Name sollte grundsätzlich das angegeben werden, was auf dem Haltestellenschild angegeben ist. Ausnahme: Befinden sich in einer Route mehrere gleichnamige Haltestellen, die der gleichen Gemeinde zugeordnet werden, kann auch der Ortsteilname vorangestellt werden, um die Haltestelle eindeutig zu kennzeichnen. Das erspart bei Anwendungen wie unter http://openptmap.org/ ein weiteres Auswahlmenü aufgrund der Mehrdeutigkeit und verbessert die Wartungsfreundlichkeit der Route. Gehören gleichnamige Haltestellen aber zu unterschiedlichen Gemeinden, sollte nicht ergänzt werden. Zusätzlich sollte note:name=Bezeichnung ist mehrdeutig, daher um OT-Name ergänzt
oder ähnliches beigefügt werden.
Zusätzlich können die Haltestellenstationen mit shelter=yes
, bench=yes
und bin=yes
ergänzt werden (passenger_information_display=no
war bei mir noch nie nötig, da stets vorhanden). Alternativ können die Positionen der Bushäuschen mit amenity=shelter
und shelter_type=public_transport
eingetragen werden, was bei Busbahnhöfen mit mehreren Plattformen sinnvoll ist. Es sollten Punkte nicht gleichzeitig mit amenity=shelter
und public_transport=platform
getagt werden (sie erscheinen in der Radfahrkarte als shelter und werden auch in der ÖPNV-Karte dargestellt, nicht aber als Haltestelle in der OSM-Karte). Wenn vorhanden, sollte auch tactile_paving=yes
eingetragen werden, erkennbar an der hellen Bepflasterung am Bordsteinrand.
An Haltepunkten, die keine Bucht für den Bushalt haben, reicht ein Knoten je Fahrtrichtung aus. Ist eine Bushaltebucht vorhanden (in der ggf. auch mehrere Busse halten können), kann anstelle eines Knotens - oder zusätzlich - eine Linie gesetzt werden. Und wenn ein eigener Bussteig vorhanden ist, eignet sich eine Fläche (auf der einzelne Bänke/Bushäuschen oder ein roof eingezeichnet werden können).
Knoten auf der Straße
|
Knoten am Haltestellenschild
|
Linie bei Haltebucht
|
Fläche bei Bussteig
|
public_transport=stop_position
bus=yes
name=Ortsmitte
ref_name=Ortsteil Mitte, Stadt
|
public_transport=platform
name=Ortsmitte
ref_name=Ortsteil Mitte, Stadt
highway=bus_stop (derzeit noch notwendig zum Rendern)
(traffic_sign=DE:224 )
bei Bushäuschen möglicherweise zusätzlichen Knoten setzen (für Radfahrer-Karte nützlich):
amenity=shelter
shelter_type=public_transport
|
(wie beim Knoten)
|
public_transport=platform
name=Ortsmitte
ref_name= Ortsteil Mitte, Stadt
area=yes
|
Die Stop-Positionen können für jede Richtung getrennt eingetragen werden, wenn die Haltepositionen für die beiden Richtungen deutlich (>50 Meter) auseinander liegen - oder auf getrennten highway-Abschnitten. Falls die Haltestellen nur auf den gegenüberliegenden Seiten der Straße liegen, reicht eine Stop-Position für beide Richtungen aus.
Zur Bearbeitung bietet sich unter JOSM an, das Plugin public_transport (Menu Vorlagen/Vorlagen-Einstellungen/Erweiterungen) zu installieren und unter Ansicht/Kartenstile/DigiRoad bus stops einzustellen.
Sind alle Haltestellen public_transport=platform
und Stoppositionen public_transport=stop_position
eingetragen, kann damit begonnen werden, den Routenverlauf zu erstellen. Für jede Richtung und jede Variante muss eine eigene Relation route erstellt werden:
Merkmale von route
from=A-Stadt-Ortsteil, Mitte
name=Bus 123:A-Stadt => B-Stadt
network= Verkehrsverbund (Abkürzung)
note= (optional) zB. Schulbus
operator= Betreiber (ausgeschrieben)
public_transport:version=2
ref=123
route=bus
to=B-Stadt, Bahnhof
type=route
|
Nun werden der Relation als Elemente die Stops und Haltestellen in der Reihenfolge ihres Angefahrenwerdens hinzugefügt; hierbei werden als Rolle automatisch stop bzw. platform übernommen, ggf. stop_entry_only / stop_exit_only .
Sind alle Haltestellen auf diese Weise eingetragen, werden die Streckensegmente angefügt; es dürfen keine Lücken entstehen. Möglicherweise müssen Streckenabschnitte an Kreuzungen und Einmündungen noch geteilt werden. (Bei den Stops an Start- und Endhaltestelle ist dies nicht notwendig; überhaupt muss eine Straße nicht notwendigerweise an einer Stop-Position geteilt werden.)
Ist die Route eingegeben, können Unterbrechungen in der rechten Spalte des Elemente-Fensters im Relationen-Editor leicht ausfindig gemacht werden.
Sind schließlich alle Routen einer Buslinie eingetragen, wird eine Relation route_master erstellt, in der als Elemente alle Relationen der Buslinie mit der gleichen ref
aufgeführt werden (die Rollen bleiben leer):
Merkmale von route_master
name=Bus 123
network= Verkehrsverbund (Abkürzung)
operator= Betreiber (ausgeschrieben)
ref=123
route_master=bus
type=route_master
|