Verkehrswende-Meetup/Ideenliste-Analysen
Ziel dieser Seite
Eine offene Sammlung an Ideen für Analysen im Bereiche Verkehrswende <> OSM.
Straßenbegleitende Wege / Kanten-Knoten-Modell aus OSM / "Linienbündel"
Ein ungelöstes Problem in OSM ist, wie man die getrennten Geometrien (Fußweg, Radweg, Centerline) wieder zusamemnführt für Routing-, Map-Matching- oder Prozessierungs-Arbeiten. Es gibt bereits verschiedene Ansätze dazu, aber noch kein Setup das sich gut ausrollen lässt auf Deutschland oder in ein osm2pgsql-Workflow integrieren lässt.
Weitere führende Links:
- Tobias kann bei Bedarf mehr dazu berichtent
- Dustin's Arbeit mit osm2streets ist sehr relevant
- https://github.com/a-b-street/osm2streets/discussions/195#discussioncomment-11392818 klingt sehr interessant
Mapillary: Straßen, die seit <Datum> keine Fotos bekommen haben
Dieses Thema ist verschoben nach https://github.com/osmberlin/mapillary-missing-streets/issues/1.
Es gibt einen Prototyp und Ideen es weiter auszurollen.
"Gradlinigkeit" von Radverkehrsanlagen (RVA) vs. Auto
Beobachtung:
Die Fahrbahn für Autos ist im Normalfall eine gerade "Linie" mit nur wenigen Kurven und Verschwenkungen.
Die Fahrbahn für Fahrräder dagegen weißt häufig Verschwenkungen auf, mit denen die RVA um Straßenpumpen, Bäume, Straßenlaternen, Schilder, … geführt wird oder aber um die RVA an Kreuzungen in Richtung Kreuzungsmitte (oder umgekehrt) zu lenken.
Ziel:
Eine Auswertung, die für ausgewählte Straßen (oder ganze Gebiete) zeigt, wie viele Verschwenkungen mehr/weniger die Infrastruktur des Radverkehrs gegenüber Autoverkehr aufweist. Auf dieser Basis können vielleicht außerdem analysiert werden, welche Auswirkungen auf die Reisegeschwindigkeit diese Verwenkungen haben. Bspw. "Jede Verschwenkung von mehr als 10° erfordert eine Verlangsamung auf ca. 15 km/h. Daraus ergibt sich …"
Voraussetzung:
Die RVA müssen separat in OSM erfasst sein und ihre Geometrie im Detail der Führung vor Ort entsprechen.
Gehwegübergänge: Datenabgleich Straßenbefahrung 2014
Dieses Thema ist verschoben nach https://github.com/tordans/parkraum.osm-verkehrswende.org/issues/8
Gehwegübergänge: Analyse Distanz zum nächsten Übergang
Ziel:
Im Norden von Neukölln wurde in einem großen Gebiet ein detailliertes Fußwege-Netz erfasst mit Bürgersteig-Wegen und Querungen. Damit ist es möglich darzustellen, wie weit eine Fußgänger:in laufen muss, um eine Straße zu queren. Es ist außerdem möglich zu zeigen, das an T-Kreuzungen die Querungen häufig durch Parkspuren auf der Gegenseite erschwert sind. Eine Auswertung kann bspw. zeigen, wo der Fußverkehr weiter als 100m laufen muss bevor die nächste Querung kommt.
Beispiel:

Auswertung:
Verschiedene Ansätze sind denkbar.
Ausgabe & Verwendung:
Verschiedene Ansätze sind denkbar.
Ausblick:
Die Ergebnisse der Auswertung können für den Dialog mit Fußverkehrsplanern im Bezirk und Zivilgesellschaftlichen Gruppen genutzt werden.
Bestehende Arbeiten:
- Hier gibt es eine Studien-Arbeit, die aus dem Blickwinkel "Kurze Wege" die fehlenden Gehwegübergänge betrachtet. Den Link kann Tobias raussuchen bei Bedarf.