Workshop HS NB
Am 14.03.2012 findet an der Hochschule Neubrandenburg ein Vortrag mit anschließendem Workshop zum Thema OpenStreetMap statt. Dieser soll insbesondere abgestimmt auf die Studenten der Geoinformatik sowie des Vermessungswesens, sowie angrenzender Studiengänge stattfinden. Ausgerichtet wird die Veranstaltung durch Prof. Wehrenpfennig, die Begleitung seitens des OpenStreetMap Projektes erfolgt durch Matthias Meißer
Teilnehmer
Für Studenten wurde diese Veranstaltung im Lehrplan verankert und soll ihnen nicht nur eine aktive Mitarbeit bei dem Projekt ermöglichen, sondern bei Interesse auch Möglichkeiten aufzeigen, wie mit OSM im wissenschaftlichen Kontext gearbeitet werden kann. Externe Gäste sind willkommen, werden aufgrund der derzeitigen Teilnehmerzahl dringend um eine Anmeldung bei Prof. Wehrenpfennig gebeten.
Equipment: Da beim Workshop insbesondere auch das Aufnehmen von Notizen für die spätere Auswertung geübt werden soll, sowie das Editieren bei OSM, ist bitte mitzubringen:
- Laptop, JOSM Editor installiert, Maus
- GPS, Digicam, kontraststarke Stifte+stabile Schreibunterlage oder einfach ein Smartphone
Ideal wäre es, wenn die Aufnahme von GPS Tracks bereits zuhause mal erprobt werden würde und ein Export als GPX flüssig vonstatten geht.
Je nach Situation besteht auch die Möglichkeit, dass ein Teil der Teilnehmer in einem Computerpool arbeiten kann, sollten keine eigenen Geräte zu Verfügung stehen.
Vorbereitung: Damit während des Workshops bereits produktiv gearbeitet werden kann, sollten die Teilnehmer einige Vorbereitungen treffen:
- Einen eigenen Account bei http://www.openstreetmap.org anlegen
- Die Heimatstadt auf OpenStreetMap aufsuchen und nach fehlenden Objekten und Fehlern suchen. Hinsweis: Es gibt eine Vielzahl von Objekten, die bei OSM modelliert werden können, angefangen von der Europastraße, bis hin zum Hundekot-Tüten-Spender im Park (siehe DE:Map Features). Hilfreich bei einer Zuordnung der Priorität ist sicherlich der Nutzen für "Otto-Normal"-Kartennutzer, demnach etwa StVO, Bebauung, Points-of-Interests (öff. Einrichtungen, Tourismus, ...). Darüber hinaus lassen sich dabei jeweils zahlreiche Eigenschaften setzen.
Roadmap
Der ungefähre Zeitplan ist wie folgt:
Zeitraum | Thema |
---|---|
10:00 | Vorstellung der Versanstaltung |
10:30 | Beginn Vortrag inkl. Diskussionspausen |
12:00 | Mittagspause |
12:45 | Kurzvortrag zur Einführung in die Feldbegehung |
13:15 | Feldbegehung |
14:15 | Workshop (Einführung Editor, eintragen gesammelte Daten) |
16:30 | Schluss |
Aufgrund der dynamischen Komponenten kann sich jedoch die ein oder andere Veränderung im Ablauf ergeben.
Links
Der Vortrag ist hier als PDF zum Download
Weiterführende Inhalte zu den einzelnen Kapiteln des Workshops:
Grundlagen
- History
- Contact, Local Contacts, Stammtische
- M-V
- License
- Anwendungen, Maps, Software, PNA, Printed maps
- DE:OSM Internet Links, Pressemappe
- Quality Assurance
Technik
Wissenschaft
Zusammenfassung
Am Mittwoch lauschten etwa 17 Studenten zuerst einem fast zweistündigen Vortrag, in dem viele Hintergrundinformationen zum Projekt vermittelt wurden, Anwendungsmöglichkeiten dargestellt wurden und die Technologie hinter dem Projekt dargestellt wurde. Nach einer Stärkung in der Mensa, ging es in 5 kleinen Gruppen über den Campus und jeder versuchte mit Smartphones und Karten bewaffnet, so viele Details wie möglich zu erfassen. Die ersten waren dann auch schon nach der Hälfte der Zeit fertig und machten sich an die Aufbereitung der Aufzeichnungen. Im anschließenden Workshop wurde zunächst die Handhabung vom JOSM Editor geübt und danach machten sich die Studenten an die Umsetzung der Details, die vor Ort gesehen wurden. Damit es dabei nicht zu zu vielen Überschneidungen kam, wichen einige auf ihre Heimatorte aus und bereicherten diese mit weiteren Objekten. Die Gruppe hat nun eine sehr gute Ausgangslage um sich im Studium oder privat weiter mit der Erstellung und auch Aufbereitung der Daten des Projektes zu beschäftigen. Nicht wenige waren dabei sehr überrascht, wie einfach doch das Beitragen ist :)