DE:Collaboration with Wikipedia

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Zur Beschreibung des Key wikipedia=*

an unequal sign

Dieser Artikel ist eine deutsche Übersetzung des Originals (in der Regel auf Englisch), aber der Inhalt scheint unvollständig oder nicht aktuell zu sein! Bitte aktualisiere diese Übersetzung, wenn möglich.

Dieser Artikel ist veraltet, was die Namensnennung und sonstige rechtliche Fragen nach dem Lizenzwechsel angeht. Auch einige andere Abschnitte sind nicht auf dem Stand der englischen Version.


Die freie Enzyklopädie Wikipedia war für OpenStreetMap das Vorbild im Bezug auf die Art und Weise wie das Projekt funktioniert und bietet Raum für zahlreiche projektübergreifende Zusammenarbeit:

  • Es besteht ein offensichtliches Potential Wikipedia-Artikel mit OSM-Karten zu illustrieren.
  • Es bestehen bereits Links vom OSM-Wiki zu Wikipedia.
  • Von Wikipedia zu OSM wird häufig verlinkt.
  • In den OSM-Daten wird direkt auf Wikipedia-Artikel verlinkt.
  • Es gibt Wikipedia-Artikel über das OpenStreetMap-Projekt auf Deutsch, Englisch und in mehreren Sprachen.

Die Zusammenarbeit zwischen OpenStreetMap und Wikimedia startete im Jahr 2009 mit der Installation eines Servers für OSM-Material auf dem Wikimedia-Toolserver, der durch die Wikimedia Cloud Services (vormals Wikimedia Labs) ersetzt wurde und am 1. Juli 2014 abgeschaltet wurde.


Was bewirkt eine Zusammenarbeit?

Vorteil für OpenStreetMap: OSM bekommt durch die Wikipedia-Artikel mehr Aufmerksamkeit und infolgedessen wahrscheinlich auch mehr aktive Mapper. Langfristig ist unser Ziel natürlich, dass OSM benutzt wird, doch momentan können wir noch mehr aktive Mapper und Entwickler gebrauchen.

Vorteil für Wikipedia: Ein Link auf eine Straßenkarte ist zwar schon recht gut, viele Artikel über Orte und Städte können aber noch durch zusätzliche Kartenausschnitte, die den Text gezielt illustrieren, erweitert werden. OSM ist dafür bestens geeignet, da weiterhin nur freie Informationen im Artikel dargestellt werden – genau genommen ist OSM wahrscheinlich die einzige Möglichkeit dafür.

Wikipedia WikiProject

Es gibt ein veraltetes WikiProject auf Wikipedia (englisch), das einen Leitfaden für Wikipedia-Autoren für das Erstellen von Kartenausschnitten für Artikel erarbeiten soll. Hoffentlich wird dieser Leitfaden einfach genug, damit er von vielen Autoren angewendet wird.

Auf dieser Seite gibt es auch Beschreibungen für nützliche Vorlagen, die innerhalb Wikipedia benutzt werden können (z.B. für die Beschriftung von OSM-Kartenausschnitten) und Kategorien für OSM.

Diese Projektseite sollte als Zusatz zum OSM-Hauptartikel betrachtet werden.

Kartenausschnitte für Wikipedia-Artikel

Das ist der Schwerpunkt der Zusammenarbeit, da es in diesem Bereich das größte Potential gibt. Wir sollten bei Wikipedia aktiv werden und Kartenausschnitte, die Ortsbeschreibungen veranschauchlichen, hochladen.

Wikipedia-Autoren sehen es jedoch nicht gern, wenn wir ihre Artikel mit schlechten Kartenbildern zupflastern. Deshalb sollten wir nur Ausschnitte für Gebiete, für die wir ausreichendes Datenmaterial und eine anschauliche Karte haben, auswählen. Obwohl wir genug Speicher für große Bilddateien haben, sollten wir nur Bilder hochladen, die auch verkleinert (als Vorschaubild/Thumbnail) auf der Artikelseite nützlich sind. So sollte etwa der Straßenname noch lesbar sein. Dies erfordert etwas Geschick bei der Auswahl (Zoomlevel und Kartenausschnitt)

Die Seite der Bildbeschreibung muss OpenStreetMap als Quelle nennen und auf unsere Urheberrechts-Seite verlinken, doch kann man dort auch gleich zu uns verlinken (siehe auch #Link von Wikipedia zu OSM weiter unten).

Quellenangabe

Die OSM-Kartenbilder stehen unter einer Lizenz, die eine Quellenangabe vorschreibt. In der OSM-Gemeinde herrscht jedoch mittlerweile die Ansicht vor, dass diese Nennung nicht unbedingt auf der Karte selbst erscheinen muss. Es würde im Fall von Wikipedia auch ausreichen, wenn dafür die Bildbeschreibungsseite genutzt wird (Beispiel). Die Quellenangabe auf dem Kartenbild kann dabei entfallen. Dies entspricht auch der Wikipedia-Norm bezüglich Bildquellenangaben. Das ist aber nur eine mögliche (wenn auch von vielen akzeptierte) Interpretation unserer Lizenz. Mehr Details zur Lizenzfrage findet man in der Legal FAQ.

Technische Erweiterung bei Wikipedia

Da man in Wikipedia einfach Bilder hinzufügen kann, hindert uns nichts daran, Artikel mit unseren Karten zu illustrieren. In Zukunft sollten wir jedoch darauf hinarbeiten, dass Wikipedia unsere Karten besser einbindet. Mittlerweile gibt es einige MediaWiki Erweiterungen zum Herunterladen, wie z.B. die Simple image MediaWiki Erweiterung.

Natürlich müssen derartige Erweiterungen von der Wikipedia Gemeinschaft akzeptiert werden, bevor sie im großen Stil benutzt werden. Als Tim Startling, Chefentwickler von MediaWiki und Wikipedia Administrator, einen Vortrag von Steve Coast hörte, war er begeistert von den Möglichkeiten. Dies war jedoch zu einer Zeit, bevor die MediaWiki Erweiterungen zur Verfügung standen und auch bevor WikiMiniAtlas in Wikipedia eingebunden wurde.

Direkte Integration von OSM

Auf einigen Sprachversion von Wikipedia (u.a. der deutschen, norwegischen, französischen und russischen Version) ist es möglich, zu einem Artikel mit Geokoordinaten eine OSM Karte zu öffnen (siehe Wikipedia:Hilfe:OpenStreetMap und die Mailing-Liste maps-l). Dabei werden auch die Wikipedia Artikel im Kartenausschnitt angezeigt. Die Daten dafür kommen vom Wikipedia-World Projekt. Man kann diese Karte auch unabhängig von Wikipedia benutzen.

Geohack für OSM

Auf Geohack für OSM findet man Links zu OSM-Karten, die es für einen bestimmten Ort gibt. Auf diese Seite kann man von Wikipedia aus zugreifen.

Wikipedia-Artikel auf der Karte

Wikipedia-Artikel auf der Karte

OpenSeaMap verlinkt weltweit 1,7 Mio. Wikipedia-Artikel direkt auf der Karte. Je nach Browser-Einstellung wird der Artikel automatisch in passender Sprache und Schrift angeboten. Derzeit werden 272 Sprachen unterstützt. Wahlweise können die Artikel auch als Bilder-Galerie angezeigt werden (im Menü "Anzeige" die Anzeige als "Thumbnails" auswählen). Mit MouseOver öffnet sich ein Popup mit Titel des Artikels und einem informativen Bild. Per Klick landet man direkt im entsprechenden Wikipedia-Artikel.

Link vom OSM-Wiki zu Wikipedia

Die meisten Seiten über Regionen, Länder oder Orte im OSM-Wiki benutzen die Vorlage Template:Place um eine Info-Box zu erzeugen, in der sich u. a. ein Wikipedia-Link zur entsprechenden Seite befindet (siehe auch Orts-Seiten erstellen).

Darüber hinaus kann man einfach jederzeit einen Wikipedia-Link in den Text einfügen. (siehe Wiki Hilfe)

Link von Wikipedia zu OSM

Der beste Ort für einen Link von Wikipedia zu OSM ist die Bildbeschreibungs-Seite des Kartenbildes, vorzugsweise mittels eines Permalinks, der auf den entsprechenden Ort zeigt.

Die Bildbeschreibungs-Seite muss die CC-BY-SA Lizenz erwähnen. Hilfreich ist außerdem ein Link auf unsere Wiki-Seite über die Lizenz.

Spezielle Vorlagen vereinfachen das Ausfüllen der Bildbeschreibung (siehe Vorlagen für OpenStreetMap bei Wikipedia (englisch)).

Einige Wikipedia-Artikel über Flüsse oder lange Straßen kann man mit dem entsprechenden OSM-Objekt verlinken (Beispiel: Fluss Juksei).

Wikipedia Benutzerseiten

Man kann {{User OSM}} auf der Wikipedia-Benutzerseite benutzen.

Link zu Wikipedia-Artikel direkt aus der OSM-Datenbank

Wir können direkt einen Link von einem Kartenobjekt (vor allem von Knoten mit dem "place"-tag) auf Wikipedia-Artikel setzen.

Siehe wikipedia=*.

Wie diese Links dargestellt/benutzt werden, können die Anwender selbst auf ihren Webseiten entscheiden. Am naheliegendsten wären Marker auf einer Slippy Map.


Bilder von Wikipedia für Tag-Beschreibungen im OSM-Wiki benutzen

--> Bilder von Wikimedia Commons können mittlerweile mit [[Image:xxxxx]] in unserem Wiki eingebunden werden. xxxxx muss dabei genau dem Bildnamen von Commons entsprechen und die Bildbeschreibungen werden ebenfalls mit übernommen. Wikimedia-Bilder, die unter den Lizenzen Public Domain (PD), CC-BY und CC-BY-SA stehen, dürfen in unserem Wiki benutzt werden, jedoch nicht Bilder, die unter den GNU-Lizenzen GFDL oder GPL stehen! Man kann aber versuchen, den Fotografen zu kontaktieren und ihn bitten, seine Bilder für OSM unter CC-BY-SA zur Verfügung zu stellen. Kartenbilder von Wikimedia sollten ebenfalls nicht benutzt werden, auch nicht wenn sie unter CC-BY-SA stehen, da wir strengere Richtlinien im Bezug auf abgeleitete Werke haben.

Bilder von anderen Quellen können natürlich auch benutzt werden. Man muss jedoch den Lizenztext und den Namen des Urhebers auf unserer Bildbeschreibungsseite anführen und zusätzlich zum Originalbild verlinken.

Geodaten von Wikipedia übernehmen

Wikipedia-Artikel sind oft georeferenziert und es wurde schon öfters vorgeschlagen, diese Daten zu übernehmen (z.B. alle Koordinaten der Dörfer eines Landes zu kopieren, um fehlende place=village-Knoten in unserer Datenbank zu ergänzen). Die Wikipedia ermutigt jedoch selbst dazu, Koordinaten aus Quellen zu übernehmen, die wir selbst nicht verwenden (dürfen).

Zudem sind wir deutlich strenger als die Wikimedia Foundation, was das Urheber- und Datenbankschutzrecht anbelangt. Anders als in den USA, genießen Datenbanken im Vereinigten Königreich (und auch in anderen EU-Ländern) Schutzrechte. OpenStreetMap-Daten sollten jedoch weltweit verwendet werden dürfen und OpenStreetMap ist kein Projekt, um die Graubereiche des Urheberrechts auszureizen. Daher übernehmen wir keine Informationen aus der Wikipedia.

We are much stricter on copyright than the Wikimedia Foundation because sui generis database right is recognized in United Kingdom unlike USA, OpenStreetMap should be useable all over the world, and OpenStreetMap is no project to explore the grey areas of copyright. For this reason, it is an established principle in OpenStreetMap that we don't import geodata from wikipedia.

Wikimedia Toolserver

OpenStreetMap-Entwickler haben die gleichen Rechte auf dem Wikimedia Toolserver wie die Entwickler anderer Wikimedia Projekte. Jeder interessierte Entwickler ist daher eingeladen, einen Zugang zu beantragen. Es gibt auch eine Liste aller OSM-Projekte am Toolserver.


Siehe auch