DE:Key:overtaking

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
overtaking
Beschreibung
Gibt an, ob auf einer Straße ein Überholverbot durch ein Verkehrszeichen oder eine durchgezogene Linie gekennzeichnet ist. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Beschränkungen
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Siehe auch
Status: in Benutzung

Der Schlüssel gibt an, ob auf einer Straße ein Überholverbot durch ein Verkehrszeichen oder eine durchgezogene Linie gekennzeichnet ist.

Werte

  • overtaking=no: Überholen ist in beide Richtungen nicht erlaubt
  • overtaking=both: Überholen ist in beide Richtungen erlaubt
  • overtaking=caution: Überholen sollte in beiden Richtungen nur mit erhöhter Vorsicht vorgenommen werden
  • overtaking=yes: Überholen ist erlaubt, und zwar in alle Richtungen, in denen Verkehr auf dieser Straße fließen darf
  • overtaking=forward: Überholen ist nur in der Richtung erlaubt, der der in OSM eingetragene Vektor zeigt, nicht in der Gegenrichtung
  • overtaking=backward: Überholen ist nur entgegen der Richtung erlaubt, in der der in OSM eingetragene Vektor zeigt
  • overtaking:forward=*: Regelung fürs Überholen in Richtung des Weges. Wird mit einem der o.g. Werte (yes/no/caution) genutzt
  • overtaking:backward=*: Regelung fürs Überholen entgegen der Richtung des Weges. Wird mit einem der o.g. Werte (yes/no/caution) genutzt

Der Standardwert für eine zweispurige Straße ist yes.

Beispiele

Verwendung in deutschsprachigen Gebieten

Der Wert overtaking=caution ist im englischen Wiki dokumentiert, wird jedoch bisher nur relativ selten verwendet. Klare Richtlinien, wann der Tag zu setzen ist, sind anscheinend nicht vorhanden. Die überwiegende Verwendung beschränkt sich auf gefährliche Kurven, in denen das Überholen rechtlich erlaubt ist. Überholmanöver sollten generell nur unter Vorsicht durchgeführt werden. Von einer allgemeinen Verwendung des Tags wird abgeraten.

Überholverbot (auch) gegenüber Zweirädern
Überholverbot (auch) gegenüber Zweirädern

In Deutschland beziehen sich Schilder für das Überholverbot in der Regel nur auf das Überholen von zweispurigen Fahrzeugen, d. h. Motorradfahrer, Radfahrer und Reiter dürfen auch bei Überholverbot (Zeichen 276) überholt werden. Mit Zeichen 277.1 gibt es seit 2020 auch ein Überholverbot gegenüber einspurigen Fahrzeugen. Genaugenommen müsste ein normales Überholverbot (Zeichen 276) daher eher als overtaking=no_overtaking_of_multitrack_vehicles o.ä. getaggt werden. Um diese Unterscheidung abzubilden hat sich jedoch noch kein Tagging-Schema etabliert. Von einem Tagging wie z. B. mit overtaking:motorcar:conditional=no @ singletrack wird dringend abgeraten, da bei der Interpretation der Conditional Restrictions nicht erkennbar ist, dass mit singletrack das überholte Fahrzeug (und nicht das überholende) gemeint ist.


Aus dem gleichen Grund ist die manchmal anzutreffende Schilderkombination mit Zusatzzeichen 1049-11 („Kraftfahrzeuge und Züge bis 25 km/h dürfen überholt werden.“) in OSM derzeit nur schlecht abzubilden. Das manchmal zu findende overtaking=agricultural würde bei einer Interpretation analog zu den access=*-Werten eigentlich „nur landwirtschaftlicher Verkehr darf andere Fahrzeuge überholen“ bedeuten. Die Alternative overtaking:agricultural=yes ist nur wenig besser, denn sie würde bedeuten, dass Kraftfahrzeuge und Züge bis 25 km/h andere Fahrzeuge überholen dürfen, und nicht, wie beabsichtigt, dass diese überholt werden dürfen. Das Problem ist das gleiche wie oben, nämlich dass es derzeit keine Möglichkeit gibt, den Typ der zu überholenden Fahrzeuge zu referenzieren.

Weitere Bemerkungen

Das Überholverbot soll an Positionen starten, an denen das Verbot startet (Beginn der durchgezogenen Linie oder Verkehrszeichen), und nicht an Stellen, die das Überholverbot in einiger Entfernung ankündigen. Wenn der Unterschied zwischen Anfang und Ende auf zwei Straßenseiten bis zu einigen 50 m beträgt, muss die Straße nicht gesplittet werden, es sollte dann der Mittelpunkt als Start / Ende eingezeichnet werden.

Eine Möglichkeit, eine LKW-Überholverbot zu kennzeichnen:

Mögliche Erfassungsunstimmigkeiten

Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Von automatisierten Bearbeitungen wird dringend abgeraten, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!

Siehe auch

  • easy_overtaking=* - Kennzeichnung von Abschnitten mit "leichteren" Überholmöglichkeiten
  • change=* - Gibt an, ob auf der Fahrspur ein Spurwechsel zulässig oder untersagt ist. (Spurwechsel)
  • highway=passing_place - Ausweichstelle auf einer einspurigen Straße
  • Fahrspuren - Beschreibung einzelner Fahrspuren einer Straße zusammen mit ihren individuellen Eigenschaften