Talk:Germany/Wanderwege-Netz
Wanderwege
Sollten die Europäischen Wege nicht besser auf einer englischsprachigen / internationalen Seite behandelt werden? --Maik 19:22, 28 September 2008 (UTC)
- Dafür würde sich anbieten das WikiProject Europe aufzubauen, wo auch schon WikiProject Europe/E-road network abgelegt ist. --MasterMG 21:57, 28 September 2008 (UTC)
Sollten die Regionalen und Lokalen Wanderwege nicht noch weiter unterteilt werden? Wenn hier erst mal Daten in signifikantem Umfang eingetragen sind, dürfte die Liste sehr lang und unübersichtlich werden. --Nop 22:34, 30 October 2008 (UTC)
- Grundsätzlich Zustimmung. Aber bis dahin darf hier ruhig nochw as zentral gesammelt werden ;) --Cbm 07:51, 1 November 2008 (UTC)
Jakobsweg
Ist das eigentlich ein durchgänger Weg im Sinne einer Route? Ich dachte das wären zum großen Teil unterschiedliche Wege, die sich Richtung Santiago di Compostella treffen. Dann wäre es aber wohl ein ganzer Satz unterschiedlicher Relations, oder? (siehe auch Wikipedia) --Nop 11:55, 11 November 2008 (UTC)
- "der" Jakobsweg ist aus OSM-Sicht nix anderes, als z.B. das Radwege-Netz NRW. Ein großes Gefelcht an markierten Wegen. Ich würde, weil soweit ich weiß alle jakobswege von der Jakobsstiftung gepflegt werden, auch alle Wege in einer Relation vereinen. --Cbm 13:46, 11 November 2008 (UTC)
- Also je eine Relation:route je Abschnitt (z.B. Ulm - Konstanz), dazu eine Relation vom Typ network für alle Jakobswege. --Fschmidt 17:37, 25 November 2008 (UTC)
- Da würde es doch Sinn machen, eine eigene Wiki-Seite für die Jakobswege anzulegen und diese Tabelle hier, durch einen Link auf die Seite zu ersetzen. Oder? --elmada 17:17, 26 June 2009 (UTC)
Kölner Weg
Macht es Sinn, daß es davon drei (mit "meinem" vier) gibt? Hat jemand was dagegen, wenn ich sie vereinige (Zur Info: IDs 32568 Königswinter, 68087 Ruppichteroth, 114556 Köln und "meiner" 122649 Neustadt/Wied)? --Idecartos 09:02, 5 May 2009 (UTC)
- Ich finde es gut, wenn Du die zusammenlegst. --elmada 17:14, 26 June 2009 (UTC)
Wanderweg-Name als Straßen-/Wegname (name-Tag)
Frage: Was haltet ihr davon, den Wanderweg-Namen (z.B. Wiedweg) als Straßen-/Wegname (name-Tag) einzutragen? Natürlich nur an Stellen, die keinen offiziellen Straßennamen haben. Es gibt hier viele kleine Pfade durch den Wald, die keinen Namen haben. Manche davon, über die der Wiedweg führt, hat ein anderer Mapper mit name=Wiedweg getaggt. Ich selbst habe das bisher nicht so gemacht, finde die Idee aber bei einigem Nachdenken gar nicht so schlecht. Auf diese Weise kann man den Wiedweg in einer Karte besser erkennen. Problematisch wird's allerdings, wenn
- es einen echten Straßennamen "Wiedweg" gibt, der nichts mit dem Wanderweg zu tun hat, oder
- mehrere Wanderwege über denselben Weg führen.
Trotzdem finde ich das eine gute Idee. Macht ihr das auch so? --Idecartos 01:11, 4 May 2009 (UTC)
- Das halte ich für eine ganz schlechte Idee. Wie Du schon gesagt hast, es funktioniert nicht immer und es müllt die Karte mit Pseudo-Namen im name-Tag zu. Wenn man sowas macht, kann kein Renderer mehr unterscheiden, welche Namen echt sind und welche nur ein fehlplatzierter Wanderweg. Für Wanderwege sind Relationen vorgesehen und nur dort sollten solche Beschreibungen hin. Wer das auf seiner Karte im Namen will, kann dann immer noch die Beschreibung aus der Relation in den Weg übernehmen und anzeigen lassen. Aber es ist nicht möglich, die echten und die Pseudonamen voneinander zu trennen, wenn sie erst mal vermantscht sind.
- Von daher: Ich mache sowas nicht, und ich lösche solche Pseudonamen grundsätzlich und ersetzte sie durch eine Relation. --Nop 19:41, 4 May 2009 (UTC)
- Wie kann ich denn stattdessen eine Karte (fürs Papier) erstellen, in der eine Route (Wanderweg) besonders hervorgehoben (und evtl. mit Namen versehen) ist? Also sowas wie die Westerwaldsteig-Karte aus OSM-Daten? --Idecartos 12:28, 6 May 2009 (UTC)
- Vorschlag:
- * prüfen, ob die Wanderroute in einer Routen-Relation als Einheit oder nur in kleinen Schnipseln abgespeichert wurde
- * Track der Route mit Hilfe des Routen-Check downloaden
- * Wander-Reit-Karte in MAP-Source aufrufen > Track der Wanderroute in die Karte laden > Druckfunktion
- --elmada 16:34, 6 May 2009 (UTC)
- Noch ein Vorschlag
- Gib die ID der Relation in den Relation_Analyzer ein
- Klicke den Knopf "Render on OSM". Nicht hübsch, aber sofort verfügbar. --Nop 19:19, 6 May 2009 (UTC)
- Danke, dieser Vorschlag war mir sehr nützlich. Kann ich nur weiterempfehlen. --Idecartos 16:37, 18 May 2009 (UTC)
Wanderweg-Netzwerke
Fragen: Was ist der Unterschied zwischen einem "Fern"- und einem "Weit"-Wanderweg? Was ist der Unterschied zwischen einem "regionalen" und einem "lokalen" Wanderweg? Und was sind dann "Haupt"-Wanderwege? Der Schwarzwaldverein beispielsweise kennt lediglich Fernwanderwege, Regionale Wanderwege und Örtliche Wanderwege. Wie ist das in anderen Regionen? --Hofnarretei 12:10, 05 Januar 2009 (UTC)
- Relation:route?#Route_networks_in_use schlägt die Netzwerke "nwn", "rwn" und "lwn" als Abstufungen vor. Die Kriterien sind aber so angelegt, dass selbst der Westweg "gerade so eben" network=nwn hat (weil solche Wege "grenzüberschreitend" sein sollen), Schwarzwald Mittelweg und Ostweg (immerhin beide über 200km lang) verbinden lediglich Regionen, hätte also network=rwn, obwohl vom Schwarzwaldverein als Fernwanderwege deklariert. Die Wege des Schwarzwaldvereins mit blauer Raute, regionale Wanderwege, hätten wiederrum allenfalls network=lwn. --Hofnarretei 17:45, 10 Januar 2009 (UTC)
Ich denke es würde sich lohnen, frühzeitig durch Relations mit type=network die verschiedenen Kategorieren zu bündeln. Im Einzelnen wird das ja schon angefangen, z.B. um Fernwege etappenweise zu unterteilen. Wenn man weiterdenkt, gibt es recht viele lohnenswerte Unterteilungen. Dazu gehören sicherlich "Regionale Wanderwege", "Weitwanderwege", "Premium-Wanderwege", aber auch Wege eines gemeinsamen Operators (Wandervereins etc.). Wichtig ist, die Netzwerke asap im Wiki einzutragen, denn sonst wachsen in jeder Ecke Deutschlands diverse duplizierte Hierarchien ... oder gibt es da eine andere Möglichkeit der "Verbreitung"/"Bekanntmachung"? --Hofnarretei 13:30, 04 Januar 2009 (UTC)
- Ein wichtiges Veto gegen meine Überlegungen findet sich hier: Relations/Relations_are_not_Categories! Demnach wäre nachzudenken, welche nicht-geografischen Sinnzusammenhänge eine "Network-Relation" sinnvoll ausdrücken kann (mögliches Beispiel: "Premium-Wanderwege"). --Hofnarretei 14:00, 04 Januar 2009 (UTC)
18.1.2009 Es gibt Weitwanderwege, die von regional tätigen Wandervereinen gepflegt werden. In der Eifel sind viele Ortsgruppen des Eifelvereins aktiv. Dieses Gebiet wird von Nord-Süd- und Ost-West-Routen durchzogen, die ich wegen ihrer Länge nicht mehr als regionale Wanderwege bezeichnen würde. Alle Wege eines Systems werden mit demselben Symbol markiert (z.B. V für Nord-Süd-Route, Eifel) und zusätzlich mit einer Nummer eindeutig identifiziert. Ähnliches gilt für Sauerland, Bergisches Land und Siegerland. Innerhalb dieser großen Landschaftsräume gibt es dann noch verschiedene untergeordnete Systeme wie Rundwanderwege um Ortschaften, Themenwanderwege und Autofahrerwanderwege (von Parkplätzen ausgehende Rundwandwerwege A1, A2 etc diese Numerierung fiel mir in NRW wiederholt auf)Häufig berühren sich Regional- und Weitwanderwege. Lange Fernwanderwege laufen immer wieder streckenweise auf diesen Wegen mit. Bei http://www.tim-online.nrw.de/ kann man sich das sehr schön ansehen. (Haken an Freizeitinformationen setzen). Des weiteren gibt es hier und da sogenannte Jugendherbergswege und Wege, die Bahnhöfe und Naturfreundehäuser verbinden. Diese Wege bilden kein deutschlandweites Netz. Es gibt mal hier mal dort welche. Man könnte sie zum Teil als regionale Wege betrachten. Da sie aber deutschlandweit agierenden Vereinigungen zuzuordnen sind, sollte man sie nicht regional sondern entsprechend gruppiert erfassen. Wenn wirklich mal alle Haupt- und Weitwanderwege erfaßt werden, wird man um ein Ordnungssystem, das Landschaftsräume berücksichtigt, nicht herum kommen. Je eher das eingerichtet wird, um so besser. (elmada)
04.02.2010 die auf der Seite DE:hiking vorgenommene Einteilung: (nwn=mehrere Bundesländer; rwn= >1Tag) ist als Orientierung meines erachtens hilfreich. Ich würde aber weitergehen und es auch von der Länge des gesamten Wanderweges abhängig machen. Vorschlag: (rwn < 150km; nwn > 150km) den Wert habe ich jetzt einfach aus dem Bauch heraus genommen. Es gibt in grenznahen Bereichen kurze Wege, die über mehrere Bundesländer gehen, und innerhalb größerer Bundesländer lange Wege die im Bundesland bleiben. (OleH)
Wanderwege des Schwäbischen Albvereins
Wir haben Beschreibungen und Statusangaben sowohl hier auf der Hauptseite (z.B. Weitwanderwege (WWW)), als auch auf der speziellen Seite für Wanderwege des Schwäbischen Albvereins. Das bedeutet, daß viele Angaben mehrfach und teilweise auch widersprüchlich drinstehen. Ich würde alle Angaben von hier auf der Hauptseite in die spezielle Seite übertragen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung der dortigen Angaben darstellen. Hier würde ich einmal als beispielhafte Darstellung hinterlegen und dorthin verlinken (in der Art wie unten dargestellt). Den Rest würde ich hier löschen.
Name | Symbol | ref | Status | Letztes Update | Relationen | Streckenführung |
---|---|---|---|---|---|---|
siehe Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins | meist in der Art oder | z.B. HW 5 | siehe hier | siehe hier | siehe hier
(zwischen 185 km und 680 km) |
Was haltet Ihr davon? --Rennhenn (talk) 22:50, 5 September 2013 (UTC)
HowTo
Wo finde ich eine genaue Anleitung, wie Wanderwege gezeichnet und attributiert werden?
- wie werden Wegstücke aus längeren Abschnitten herausgelöst?
- wie werden Wegstücke zu einer Wanderroute zusammengesetzt?
- was geschieht mit den herausgelösten Abschnitten bezüglich der ursprünglichen Wege?
- welche Schlüssel und Werte sind wofür genau zu verwenden (track, path, Fussweg, highway, etc)
--Markus 12:22, 3 November 2008 (UTC)
- Bisher konnte ich außer den Erläuterungen zur route-relation sowas nicht finden. Das Interesse an Wanderkarten scheint erstaunlich gering. Ich vermute es hängt an uns, hier einen Vorschlag dafür zu unterbreiten. Ich habe einfach mal angefangen, in meiner Gegend Wanderweg-Relationen einzutragen und eine Umsetzung für meinen Etrex gebastelt.
- Was meinst Du eigentlich mit "Herauslösen"? Ich habe nur regionale Wanderwege erfaßt, aber die kann man bequem am Stück als Relation abbilden. Oder meinst Du das Zerteilen von Ways, wenn irgendwo mittendrin ein Wanderweg abbiegt?
- --Nop 12:58, 3 November 2008 (UTC)
Fragmentierung von Wegen
Wege in Teilstücke trennen: Wanderer geht 200 m auf der "Dorfhaupstrasse", also trenne ich dieses Stück (in JOSM mit "sPlit") heraus. Jetzt bekommt das Stück davor, das danach und die 200m jeweils die Bezeichnung "Dorfhauptstrasse" Das ist unsinnig und unschön. Und wenn ein anderer Wanderweg noch andere 50m benutzt, dann erscheint der Strassenname auch für diese 50m.
- Die Fragementierung ist unschön, aber momentan nicht zu vermeiden. Es gibt ein Proposal für eine Relation, die ways nicht komplett, sondern nur von einem bestimmten Node bis zu einem anderen erfaßt, aber das erscheint mir auch nicht als Lösung, dann hätte eine Route zum Teil Wege, zum Teil andere Relations als Mitglied. Das dürfte kein Mensch mehr blicken. --Nop 11:12, 4 November 2008 (UTC)
Weg Attribute
Weg: wie attributiere ich Wege? Da gibt es Feldweg, Wanderweg, Pfad, Fussweg in verschiedenen Abstufungen, aber was ist wann wie wofür genau? Was geht mit Kinderwagen? Mountainbike? Sonntagsschuhen? nur mit Profilsohle, noch mit Auto fahrbar, nur mit Jeep fahrbar, nur mit Traktor/Unimog fahrbar?
- Bisher hatte ich kein Problem, Wege nach den Angaben von Map Features zu taggen. Es gibt ein paar Proposals, die Beschaffenheit des Weges noch genauer anzugeben, aber ich denke das geht ein wenig zu weit. Die Bewertung unterliegt dann ständigen Änderungen, allein schon vom Wetter her. --Nop 11:12, 4 November 2008 (UTC)
- Gibts das irgendwo übersichtlich zusammengefasst? von "Track Grade1 geteert" (was ist der Unterschied zu "highway unclassified"?) bis "schwerer alpiner Wanderweg"? --Markus 20:00, 4 November 2008 (UTC)
- Siehe de:hiking für die Klassifizierung von reinen Wanderwegen nach Schwierigkeit und Sichtbarkeit und Hiking (engl.) für die generelle Diskussion zu dem Thema. -- User:JoRi 17:25, 25.11.2008 (UTC+1)
Tagging von Relations
Relation: ich mache mit JOSM eine neue Relation. Was schreibe ich bei "Schlüssel" und was bei "Wert"? relation=route? type=Wanderweg? name=Rotring oder name=roter_Ring_auf_weissem Grund? Aber Wanderwege mit Rotring-Kennung wird es tausende geben... Mitglieder: als Mitglieder wähle ich die Wegstücke. Was schreibe ich unter "Rolle" und was bei "Belegt durch"? und wozu sind die Felder "Hinzufügen", "Auswahl" und "Element"? Was mache ich mit den Sehenswürdigkeiten (die Burgen am Burgenweg, die Restaurants am G(o)urmetpfad)? Gruss, --Markus 08:52, 4 November 2008 (UTC)
- Du findest Beschreibungen von Relation:route allgemein und Wanderrouten im speziellen unter Hiking Map (englisch). Ich halte mich an dieses Format, das finde ich recht sinnvoll. Beim Namen mußt Du ein wenig recherchieren, die meisten Wanderwege haben eine Bezeichnung. Die meisten Wandervereine oder Gemeinden, die Wege markieren, haben auch irgendwo ein Verzeichnis. Wenn ich keinen Namen finde, nehme ich Startpunkt-Zielpunkt, das ist aussagefähiger als zehnmal "Roter Ring". Also z.B.
type=route route=foot name=Rundwanderweg Molsberger Tal symbol=Roter Ring auf weißem Grund description=Rundwanderweg der Gemeinde Molsberg, 8km network=rwn operator=Fremdenverkehrsbüro Molsberg
- Für die Sehenswürdigkeiten einfach neue Einzelpunkte neben dem Weg an der echten Position einfügen und ganz normal taggen.
- --Nop 11:12, 4 November 2008 (UTC)
Symbol
Ich will auf der Karte das gleiche Symbol wie auf den Bäumen. Unter "symbol" muss also ein Bild verlinkt sein.
- Es ist technisch nicht möglich, ein Bild ins XML zu packen. Und es ist auch nicht sinnvoll, über die Darstellung entscheidet die Rendering-Software. --Nop 19:02, 6 November 2008 (UTC)
- Welches Symbol zu verwenden ist kann nur der Kartograf entscheiden. Die Frage ist, wie er seine Entscheidung der Rendering-SW bzw. den Programmierern derselben so mitteilen kann, dass es gut umgesetzt wird? Gruss, --Markus 10:35, 11 November 2008 (UTC)
- Trage eine verbale Beschreibung unter "symbol=" ein und dokumentiere die Route mit Grafik auf dieser Seite. Dann hat der Renderer alle Infos die er braucht und kann entscheiden was er draus macht. --Nop 11:48, 11 November 2008 (UTC)
- Das wird so nicht funktionieren: Renderer lesen keine deutschen Wikiseiten. Und eine Fliesstextbeschreibung ist kein eindeutiger Schlüssel. Da wird man eine zentrale Symbol-DB mit IDs benötigen, auf die die Renderer eindeutig zugreifen können. Gruss, --Markus 18:13, 11 November 2008 (UTC)
- Menschen lesen das Wiki und legen die Regeln für das Rendering fest. Der Erfasser kann zwar beschreiben, was er an dem Baum an Markierung gesehen hat, aber er kann nicht wissen, ob es am Schluß auf der Karte groß oder klein, heller oder dunkler, farbig oder schwarz/weiß, als Grafik oder als Text oder überhaupt nicht dargestellt werden wird. Jede Grafik, die Du einstellst, wäre für mein GPS untauglich, ich mußte Farbe und Größe speziell für das Gerät abstimmen. --Nop 22:28, 11 November 2008 (UTC)
- Sinnvoller wäre meines Erachtens da einige Standardsymbole genauer zu beschreiben: z.B. rund, rechteckig, quadratisch, ausgefüllter Hintergrund (+Farbe), Rand (+Farbe), Zahl in der Mitte oder Symbol. Dann kann man zwar nie alle Zeichen abgedecken, aber doch einen Großteil. Eine andere Idee wäre die Beschreibung in SVG. Der Renderer könnte daraus automatisch die Farben wählen und die Größe wäre auch kein Problem. Xeen 09:27, 28 January 2009 (UTC)
- Menschen lesen das Wiki und legen die Regeln für das Rendering fest. Der Erfasser kann zwar beschreiben, was er an dem Baum an Markierung gesehen hat, aber er kann nicht wissen, ob es am Schluß auf der Karte groß oder klein, heller oder dunkler, farbig oder schwarz/weiß, als Grafik oder als Text oder überhaupt nicht dargestellt werden wird. Jede Grafik, die Du einstellst, wäre für mein GPS untauglich, ich mußte Farbe und Größe speziell für das Gerät abstimmen. --Nop 22:28, 11 November 2008 (UTC)
- Das wird so nicht funktionieren: Renderer lesen keine deutschen Wikiseiten. Und eine Fliesstextbeschreibung ist kein eindeutiger Schlüssel. Da wird man eine zentrale Symbol-DB mit IDs benötigen, auf die die Renderer eindeutig zugreifen können. Gruss, --Markus 18:13, 11 November 2008 (UTC)
- Trage eine verbale Beschreibung unter "symbol=" ein und dokumentiere die Route mit Grafik auf dieser Seite. Dann hat der Renderer alle Infos die er braucht und kann entscheiden was er draus macht. --Nop 11:48, 11 November 2008 (UTC)
- Welches Symbol zu verwenden ist kann nur der Kartograf entscheiden. Die Frage ist, wie er seine Entscheidung der Rendering-SW bzw. den Programmierern derselben so mitteilen kann, dass es gut umgesetzt wird? Gruss, --Markus 10:35, 11 November 2008 (UTC)
- Inzwischen gibt es bei der Karte ein Verfahren, die Symbole aus einem Satz von Basissymbolen maschinenlesbar zu beschreiben. Das Datenformat dagegen kann man nicht festlegen - mein Renderer braucht PNGs in bestimmter Größe und kann mit SVG exakt gar nichts anfangen, bei einer anderen Karte kann es genau andersrum sein. --Nop 12:34, 28 January 2009 (UTC)
Streckenlänge
benötigt einen eigenen Schlüssel. Welchen?
- und wie die Sehenswürdigkeiten in die Relation einbinden?
- --Markus 20:12, 4 November 2008 (UTC)
- Die Streckenlänge rechnet Dir z.B. der relation analyzer aus, die brauchst Du m.E. nicht taggen. --Fschmidt 22:53, 4 November 2008 (UTC)
- Dann müsste man das Skript in die Renderer- und Routing-SW einbauen, damit beim Auslesen der Daten aus der DB automatisch die Gesamtlänge berechnet und angezeigt wird. Wer kümmert sich um solche Verbesserungen? Gruss, --Markus 10:35, 11 November 2008 (UTC)
- Deren gibt es viele, Du kannst den Vorschlag ja mal gezielt auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Tools machen. DE:OSM Composer z.B. rechnet die kartographierte Länge sowieso schon aus. --Nop 11:48, 11 November 2008 (UTC)
- Dann müsste man das Skript in die Renderer- und Routing-SW einbauen, damit beim Auslesen der Daten aus der DB automatisch die Gesamtlänge berechnet und angezeigt wird. Wer kümmert sich um solche Verbesserungen? Gruss, --Markus 10:35, 11 November 2008 (UTC)
- Die Streckenlänge rechnet Dir z.B. der relation analyzer aus, die brauchst Du m.E. nicht taggen. --Fschmidt 22:53, 4 November 2008 (UTC)
Seite verlinken
Diese Seite ist nirgends verlinkt... --Markus 12:23, 3 November 2008 (UTC)
Automatisches Wegeverzeichnis
Auslagerung aus dem Wiki
Die automatisch generierte Liste ist inzwischen zu groß geworden, um sie noch im Wiki abzubilden. Auf eine Seite paßt sie schon lange nicht mehr und der manuelle Update wird immer umständlicher. Daher gibt es jetzt eine Website-Version, die einfacher und häufiger aktualisiert werden kann.
Die Informationen sind frisch aktualisiert und jetzt sind auch die Grafiken für die Wegmarkierungen mit ein paar Tricks wieder verlinkt. --Nop 08:41, 2 July 2009 (UTC)
- Hmm, aktuell kann sie wohl nicht wirklich sein, es fehlen in der Liste diverse Wege, z.B. Relation 64363 oder 84447 die in der alten vorhanden sind. Auch wäre es schön bei den alten generierten Listen einen Hinweis auf die neue Liste zu hinterlegen. Desweiteren wäre es schön wenn die Liste auch den "manage" Link enthalten könnte. -- Tgoti 09:37, 26 June 2009 (UTC)
- List ist neu gebaut, manage-Links wurden aufgenommen. --Nop 08:41, 2 July 2009 (UTC)
Anmerkung: Diese Liste ist auch in dieser Form zu groß. Ein aktueller Browser (Firefox 57) hat nach mehreren Minuten bereits 1,7 GiB Arbeitsspeicher belegt und lässt sich nicht mehr vernünftig bedienen. --Curzon Dax 15 December 2017
Vorteile der Automatisierung
Ist es ziemlich mühevoll, eine große Wiki-Tabell von Hand zu pflegen. Für jede Information in der Wikitabelle gibt es auch ein Tag für die Relationen, aus denen sich dieseble Liste erzeugen läßt.
- Wenn man die Infos in die Tags schreibt, dann kann sie jeder überall abgreifen und diese Liste kann jederzeit automatisch aus dem Planetfile Germany erzeugt werden.
- Die Eingabe von Tags in JOSM ist zwar nicht der Brüller, aber deutlich übersichtlicher als die Tabelle in Wiki-Syntax zu erweitern.
- Sie ist wesentlich umfangreicher, aktueller, vollständiger und immer richtig sortiert.
- Nebenbei tut man auch noch was für die Verbesserung des Relation-Taggings.
- Eine mögliche Umstrukturierung ist kein Problem, die Liste wird einfach anders generiert
- Dinge wie der Fertigstellungsgrad werden automatisch errechnet.
Die Weggrafiken kann man ins Wiki hochladen und den Filenamen in einem speziellen Tag unterbringen, z.B. wiki:symbol=frankengebirgsweg.svg. Der Listencompiler blendet die Grafik ein, genau wie jetzt in der händischen Liste. Also zum Beispiel:
- Die Grafik frankengebirgsweg.svg wie heute ins Wiki hochladen
- Für die manuelle Liste muß man heute einen Eintrag [[Image:frankengebirgsweg.svg]] machen. Das entfällt.
- Stattdessen taggt man an der Relation wiki:symbol=frankengebirgsweg.svg und der Listencompiler erzeugt den Wiki-Eintrag an der richtigen Stelle.
Generierte Liste verfügbar
Ich habe jetzt doch mal aus dem Planetfile Germany eine Liste aller Wanderrouten erzeugt. Seht sie Euch bitte mal an, ich denke daß es viel weniger Arbeit ist und wesentlich mehr bringt, die Tags sauber zu ziehen und die Wiki-Übersicht daraus zu erzeugen.
Update: Die händisch geführt Liste enthält trotz all der Arbeit ca. 130 Relationen, während in der generierten schon ca. 1400 auftauchen, die zumindest schon mal grob eingetragen sind. Außerdem wertet die Liste jetzt auch die Etappen einer längeren Strecke aus und faßt sie an der Gesamtrelation zusammen. Beispiel ist der Jurasteig. --Nop 07:52, 26 February 2009 (UTC)
- Das sehe ich wie Du! Eine Liste wie diese bringt wirklich nicht sehr viel, weil darin Routen aus unterschiedlichsten Regionen für meinen Geschmack viel zu unübersichtlich zusammengewürfelt sind. Wer soll das pflegen? Da ist die automatisch erstellte Liste, wie Du sie vorschlägst, wesentlich besser geeignet, um erkennen zu können, welche Routen bereits in der Karte auftauchen. Auch Hinweise auf Bearbeitungszustand sind meines Erachtens unnötiger Arbeitsaufwand. Ein Klick auf >check< im Relation-Link gibt stets automatisch aktualisierte Info und zeigt gleichzeitig an, wo noch Lücken und Fehler in der Route zu korrigieren sind.
- Eine Wanderroutenliste macht nur dann Sinn, wenn sie einem klar umrissenen Thema zugeordnet ist und zusätzliche Informationen enthält, die die automatisch erstellte Liste nicht hergibt. Dann wird sich ein Leser, der auf der Suche nach Informationen zu einem Wandergebiet ist, mit dieser Liste gerne befassen und gleichzeitig vielleicht auch noch als Helfer für OSM geworben.
- In der Eifel-Routen-Liste [1] sind deshalb die wichtigsten mir bekannten Routen für Wanderer und vielleicht auch mal Reiter und Radfahrer aufgelistet, unabhängig davon, ob sie bereits als Relation in OSM auftauchen oder nicht. Hin und wieder werde ich in der automatisch erzeugten Liste nachsehen, ob ich darin eine neue Relation entdecke, die in der Eifelliste noch fehlt. Zu meiner großen Freude wurde sie aber bereits von anderen Eifel-Tourern entdeckt und mit Relationen-Links ergänzt. Örtliche Rundwanderwege, die kein besonderes Thema haben, werde ich in der Eifel-Routen-Liste nicht aufnehmen. Das würde die Liste unnötig aufblähen und unübersichtlich machen. Die kleinen Rundwege findet man ja, sobald sie getagt sind, in der automatisch erstellten Liste. Auf die werde ich noch besonders hinweisen. --elmada 20:53, 26 January 2009 (UTC)
- Ich bin stark für die Nutzung der generierten Liste, sofern sich die Einbindung von Grafiken über wiki:symbol= realisieren lässt. --Hofnarr 10:10, 28 January 2009 (UTC)
- Technisch überhaupt kein Problem. Sobald jemand da ist und sagt daß er dieses Tags nutzen will, ist das in ein paar Minuten eingebaut. Wenn Du Wege mit Grafik im Wiki hast, setz' einfach ein paar Tags und sag mir Bescheid. --Nop 12:07, 28 January 2009 (UTC)
- Ich bin stark für die Nutzung der generierten Liste, sofern sich die Einbindung von Grafiken über wiki:symbol= realisieren lässt. --Hofnarr 10:10, 28 January 2009 (UTC)
Hallo Nop, Du kannst die Liste noch aufwerten durch Sortierbarkeit: Die CSS-Anweisungen kannst Du weglassen, die sind in der class bereits enthalten. Gruss, --Markus 00:21, 30 January 2009 (UTC)
- Liste ist jetzt sortierbar, außerdem ist die erste Relation mit wiki:symbol=* aufgeschlagen. Funktioniert prächtig. --Nop 19:47, 1 February 2009 (UTC)
Die Liste gefällt mir gut - es wird, vermutlich besonders während der Recherche und des Aufzeichnens immer noch manuelle Listen geben, aber die können ja wunderbar nebeneinander existieren. Die Idee mit den Symbolen find ich auch prima (wäre super, wenn man die direkt in die osm-Datenbank packen könnte ...). Da bleibt mir noch, ein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen zu wünschen, konform zum SI (war doch klar, oder? ;-) -- Schusch 13:51, 2 February 2009 (UTC)
- Das wird genauso angezeigt wie es getaggt ist. Viel Spaß beim Umtaggen. :-) --Nop 14:23, 2 February 2009 (UTC)
- aua ;-) -- Schusch 14:34, 2 February 2009 (UTC)
- So, hab' bei der letzten Änderung eine Formatierung der Länge eingebaut - extra für Dich. Sieht aber nicht gut aus, jetzt wird die Längenangabe vom Wiki häufig zwischen Zahl und Einheit umgebrochen. Das kann ich nicht verhindern. --Nop 22:13, 3 February 2009 (UTC)
- jo, danke dafür :-) Schriftsatz ist kein einfaches Thema - das Umbrechen könnte man jetzt noch mit einem nbsp (non breakable space) verhindern, aber das finde ich erstmal zweitrangig - ich hab die entsprechenden Einträge bei den Wanderwegen auch schon umgebogen, das hast du bestimmt schon gesehen. Grüße, -- Schusch 23:22, 3 February 2009 (UTC)
- So, hab' bei der letzten Änderung eine Formatierung der Länge eingebaut - extra für Dich. Sieht aber nicht gut aus, jetzt wird die Längenangabe vom Wiki häufig zwischen Zahl und Einheit umgebrochen. Das kann ich nicht verhindern. --Nop 22:13, 3 February 2009 (UTC)
- aua ;-) -- Schusch 14:34, 2 February 2009 (UTC)
Das generierte Verzeichnis wertet jetzt die bereits erfaßte Streckenlänge automatisch aus. Wenn die Gesamtstrecke bekannt ist (distance='*km an der relation), wird entweder "komplett" oder der Fertigstellungsgrad in % angezeigt. Ohne Gesamtstrecke wird die gemappte Länge direkt eingetragen. --Nop 22:13, 3 February 2009 (UTC)
Weitere Sortierung des automatischen Wegeverzeichnisses
Ich fände es total klasse, wenn die Liste noch weiter sortiert werden könnte und frage mich, ob wir nicht einfach den vorhandenen Tag is_in=* nehmen können? Dann könnten wir ggf. alles unterhalb von Germany als Unterüberschriften im Wegeverzeichnis nutzen. Wäre das denkbar, Nop? --Rotbarsch 12:46, 19 February 2009 (UTC)
- Ich habe das is_in tag noch nie benutzt und selten gesehen. Kannst Du Deine Idee etwas genauer erläutern? Wird is_in bei Routen überhaupt verwendet? --Nop 14:21, 19 February 2009 (UTC)
Ob das Tag bei Routen verwendet wird, weiß ich nicht. Im Potlach wird es aber automatisch als Schlüssel angezeigt, wenn ein Ort getaggt wird, mit dem Hinweis, man möge dort die Region z.B. Landkreis angeben, in dem sich dieser Ort befindet. Den Vorschlag von Rotbarsch kann ich nur unterstützen. Ich verzweifle nämlich auch langsam an der chaotischen Liste. Je länger die wird, um so schwieriger wird es, die Routen aus ein und demselben Gebiet heraus zu fischen. Ich würde is_in=Wanderregion vorschlagen. Je nach Länge der Route kann man dann eine hierarchische Staffelung dadurch erzeugen, daß man zum Beispiel NRW/Ruhrgebiet/Essen/... schreibt, wenn es sich um einen lokalen Wanderweg handelt. Zieht sich der Weg durch eine größere Region läßt man die Unterebenen weg und schreibt z.B. NRW/Ruhrgebiet Woanders könnte da stehen NRW/Rheinland/Siebengebirge oder NRW/Eifel/Rureifel/Nideggen usw. Da man ja die bereits angelegten Relationen alle in der Liste sieht und der Zugriff kein Kunststück ist, kann man Tags, die sich als unpraktisch herausstellen, jederzeit austauschen oder ergänzen oder reduzieren. Ich finde, das lohnt sich. Ist ein wirklich sinnvolles Sortierkriterium! --elmada 19:16, 19 February 2009 (UTC)
- Genau das meine ich ja. Wenn is_in für Orte definiert ist (und nicht für Relationen) und dort den Landkreis beinhaltet, wäre es meiner Ansicht nach keine gute Idee, es hier widersprüchlich zu verwenden. Bei Fernwanderwegen würde man sich auch schwer tun, sie einer Region zuzuordnen.
- Reicht die Sortierung nach Organisationen nicht aus? Normal gibt es in einer Region nur wenige Organisationen, so daß der regionale Bezug vorhanden ist. Derzeit werden die operator-Tags nur halt meistens nicht sauber ausgefüllt. Könnt ihr vielleicht mal ein paar Beispiele bringen, wo die Sortierung nach operator nicht genug Gruppierung bringt? --Nop 12:09, 20 February 2009 (UTC)
- Nein, ich glaub nicht, dass das sortieren nach Operator auf Dauer ausreicht. Der SGV hat in jedem Stadtteil ein Netz von Wegen A1, A2, A3, ... Das wird unübersichtlich, wenn die alle drin sind.
- Das das is_in-Tag bisher nicht bei Relationen genutzt wurde ist übrigens IMHO eher als Vorteil zu werten: So machen wir niemanden eine Nutzung kaputt. Dass es richtig getagt wird, wird sich zeigen, sobald die generierte Liste umgestellt ist. Wer das Tag nicht benutzt kommt in eine Überschrift "sonstige Regionen". Wer das Tag falsch benutzt kommt in die flasche Überschrift und das wird auffallen.
- Ich konkretisiere also mal meinen Vorschlag: User:Flohoff hat mal eine Vereinheitlichung des is_in-Tag angestrebt, an die ich mich hier der Einfachheit halber halten würde:
is_in=stadt,kreis,regierungsbezirk,bundesland,land,continent Beispiel: is_in=Essen,Düsseldorf,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
- In unserem Fall würden europäische Wanderrouten, die mehrere Länder durchqueren den Tag is_in=Europe bekommen und ziemlich oben in der Liste unter der Überschrift "Internationale Routen" in die Liste einsortiert. Bundeslandübergreifende Wanderrouten bekommen den Tag is_in=Bundesrepublik Deutschland,Europe und werden unter "Bundesländerübergreifende Routen" einsortiert. Dann folgen potenziell Überschriften für Bundesländer, Regierungsbezirke, Kreise (bzw. Kreisfreie Städte), Städte und Stadtteile. Dann kann man über den is_in-Tag bestimmen, wie die Route im Wiki einsortiert wird. Außerdem genügt der is_in-Tag auch allgemeineren Erwartungen und könnte noch für weitere Zwecke genutzt werden.
is_in Text Wiki-Überschrift ============================================================================================================ is_in=Essen,Düsseldorf,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe ====== Essen ====== is_in=Düsseldorf,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe ===== Düsseldorf ===== is_in=Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe ==== Nordrhein-Westfalen ==== is_in=Bundesrepublik Deutschland,Europe === Bundesländerübergreifende Routen === is_in=Europe === Internationale Routen === <fehlt oder Systax nicht maschinenlesbar> === Nicht lokalisierte Routen ===
- Vielleicht könnte ich bei der Umsetzung helfen. Ich hätte erstmal gerne ein Votum, ob das schön wäre. --Rotbarsch 14:52, 20 February 2009 (UTC)
@ Nop Durchsuche einmal die Liste der unklassifizierten Routen nach Eifel-Routen. Ich hab's aufgegeben. Wenn man die ein oder andere Route öffnet, weil man denkt, vielleicht ... und stellt dann fest, ach die läuft ja dort ... kann ein motivierter Helfer zumindest das is_in Tag ausfüllen, was dem nächsten, der sich dort auskennt vielleicht dazu veranlaßt die Route einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und besser zu taggen. Einen Operator kann man nicht einfach rein schreiben, wenn man die Situation vor Ort nicht kennt.
Aber auch, wenn man sich vor Ort auskennt, kann der Operator unter Umständen nicht angegeben werden. Woher die Informationen nehmen? Ich starte meine Touren eher selten an einem Wanderparkplatz mit Infotafel, auf der dann steht, wer für welchen Weg verantwortlich ist. Außerdem: die Eifel ist riesig und der Eifelverein agiert dementsprechend in einem Areal das untergliedert erfaßt werden muß. Wenn man stets herausbekommt, welche Ortsgruppe des Eifelvereins für die Wanderwege zeichnet, ergibt das natürlich auch eine Gliederung. Aber wenn dann halt eben ein Verkehrsverein oder ein Heimatverein irgendwo eine Route ausgeschildert hat, wird die nicht zusammen mit denen des Eifelvereins angezeigt. Außerdem entbehrt die aphabetische Ordnung der Eifelverein-Ortsgruppen jeder regionalen Bezugsetzung. Wenn ich ausschließlich Wege in der Rureifel suche, würde ich die gerne gruppieren können usw.
Letztlich diskutieren wir hier über den Aufbau einer speziellen Datenbank und mit wie vielen Kriterien die Sortierfunktionen ermöglicht werden sollen. Genau genommen braucht man für den korrekten Aufbau so einer Datenbank mehrere Spalten und zwar für jede Sortierebene eine: Erdteil / Land / Region / Landkreis / Stadt. Ob das mit den OSM-Tags geleistet werden kann? Je mehr hierarchisch zu schichtende Begriffe in eine Spalte gesetzt werden, um so problematischer und unflexibler wird die Anwendung dieses Sortierelementes. Das sehe ich immer wieder, wenn ich mit access Archiv-Datenbanken anlege. Es verlangt obendrein viel geografisches Wissen der Anwender. Und dann mag der eine nur nach Ortschaften suchen, der nächste nach Mittelgebirgen, wieder jemand anderes nach Landkreisen .... Alles nicht so einfach. Es müßte also eine Einigung erzielt werden, wie die Hierarchie aufzubauen ist.
Eine Suchfunktion, mit der in den immer länger werdenden Listen Ortsnamen oder Wanderweg-Namen usw. gefunden werden könnten, würde das Leben auch erleichtern. Aber wie richtet man in OSM-Wiki so was ein? Geht das überhaupt? --elmada 16:26, 20 February 2009 (UTC)
- Ich habe jetzt mal is_in in die Sortierung aufgenommen, außerdem wird es in der Beschreibung angezeigt. Bisher gibt es keine solchen Tags, viel Spaß bei der Ausgestaltung. --Nop 23:04, 20 February 2009 (UTC)
lokales Wanderwegenetz ohne Routen
Im Schwarzwald gibt es (zumindest gebietsweise) ein Netz ausgezeichneter Wanderwege, die alle mit gelben Rauten markiert sind. An Kreuzungen gibt es Wegweiser, oft mit Ortsbezeichnung und Höhenangaben, die auf Ziele in der Umgebung weisen und mit Entfernungsangaben markiert sind. Wie sollte so etwas erfasst werden? Einfach lwn=yes auf die Wege, oder alle in eine Relation packen? Eine Route ist das ja nicht wirklich. Robx 14:10, 30 January 2009 (UTC) Buchstabendreher ? - Nicht lwn=yes sondern lnw ?! --elmada 20:21, 30 January 2009 (UTC)
- Bin nach einiger Überlegung dafür, die lokalen Wege im Schwarzwald nicht als Relation zu erfassen. Wie Robx richtig sagt, stellen diese Wege keine Routen in dem Sinne dar, sondern dienen mehr der Zuführung zu den größeren, eigentlichen Wanderwegen. Ein Tag erscheint mir in der Tat sinnvoller. -- hofnarr 00:30, 11 February 2009 (UTC)
- Sollen die Wege auf Karten als Wanderrouten/mit Markierung dargestellt werden? Falls ja, brauchen sie eine Relation wie alle anderen Wanderwege auch. --Nop 00:13, 11 February 2009 (UTC)
WMS-Server Wanderwege Bonn Siebengebirge
Habe gerade 2 Wanderwege-WMS-Server entdeckt:
- http://www.gis3.nrw.de/wmsconnector/com.esri.wms.Esrimap/Wanderwege_Bonn_Siebengebirge?&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
- http://www.gis3.nrw.de/wmsconnector/com.esri.wms.Esrimap/Wanderwege?&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities (lieferte mir beim Testen keine Tiles)
Vor Nutzung in OSM bitte Nutzungsbedingungen abklären: Der Dienst scheint von http://www.it.nrw.de/ betrieben zu werden... --kannix 2009-01-31
Archivierung
Hallo,
wenn ich auf die Diskkussion schaue, dann frage ich mich, ob man nicht mal die Seite aufräumen und alles alte in ein Archiv schieben sollte?
Gruß --SteveK 09:45, 26 May 2010 (UTC)
Westerwald
Der Wanderverein Westerwald hat alle Fern- und Hauptwanderwege als GPS-Track erfasst und für OSM zur Verfügung gestellt. Diese Wege liegen mir als Track vor, die ich gerne zum Einpflegen in die OSM-Datenbank weitergebe. Format ist IKT (MagicMaps), kann mit gpsies.com in OSM umgewandelt werden. Die Icons der Wegezeichen dürfen übernommen werden. Die Liste könnten wir im Projekt "Wanderwege.Netz verwenden, um die erfolgte Bearbeitung zu dokumentieren. --Markus 13:25, 30 May 2011 (BST)
Die Tracks dienen:
- a) zum Erwandern und Mappen
- b) zum Erstellen von Relationen auf Basis bereits gemappter Wege
- c) ggf. zum Mappen mit Hilfe von BING
Europäischer Fernwanderweg E9A "Naturparkweg"
Könntet ihr den Alternativweg des E9s in die Tabellen aufnehmen. 6502451 6502451
- die Route ist aber mittlerweile Falsch die wurde massiv geändert(geht jetzt über Feldberg und nicht mehr über Altentreptow)