ÖPNV Schema
Einleitung
Für viele ist die praktische Umsetzung des umfangreichen Proposed_features/Public_Transport nicht ersichtlich bzw. stellt eine sehr große Hürde dar. Die Ergebnisse der Arbeit möchte der Mapper meistens schnell als grafische Darstellung auf der ÖPNV-Karte sehen. Diese Wikiseite soll nun genau diese praktische Umsetzung erläutern, damit das Ergebnis auch auf der Karte zu sehen ist.
Grundidee
Um die späteren Abschnitte zu verstehen, soll nun die Grundidee und der Vorteil gegenüber dem alten Schema erklärt werden. Letzteres ist recht einfach, es können mit dem alten Schema schlecht komplexere Haltestellenkonstellationen beschrieben werden und es können nun die Hin und Rückwege einer Buslinie getrennt betrachtet werden, um es knapp und bündig zu beantworten. Um Verkehrsverbänden OSM(ÖPNV) schmackhaft zu machen sind das in meinen Augen wichtige Argumente für das neue Schema, auch wenn der Arbeitsaufwand am Anfang größer aussieht. Nun zu der eigentlichen Grundidee. Diese ist, dass zwischen Haltepunkt und Zugangsstelle getrennt wird. Dabei muss man sich von der Vorstellung Hütte gleich Haltestelle zum Teil lösen. Die Hütte rückt sogar eher in den Hintergrund und taucht nur noch in einem Tag auf. Es gibt folglich nun eine Zugangstelle, die mit zusätzlichen Tags beschrieben wird, sei es ein Unterstand, die Hütte,(shelter=yes) oder andere Dinge(bin=yes). In manchen Fällen wird das "Busschild" als Orientierung genommen zum Platzieren des Nodes. Die Stopposition wird sich auf der Straße befinden und beschreibt den Haltepunkt des Busses auf der Straße. Als bildliche Vorstellung kann ein Bahnhof dienen, bei dem es auch eine Zugangsstelle (Bahnsteig) gibt und einen definierten Haltepunkt(Diese H-Schild). Ein wichtige Besonderheit ist bei den Relationen, dass nun die Hin und Zurückwege getrennt werden, um dort auch abweichende Fahrstrecken einzeln zu berücksichtigen. Diese einzelnen Relationen werden dann in der Metarelation zusammengefasst.
Haltestellen
Am Anfang sieht das Mappen der Haltestelle relativ komplex aus, dies ist aber eigentlich nicht der Fall. Zunächst ein Bild aus dem JOSM Editor einer Haltestelle.
Darauf ist zu sehen, dass eine Haltstelle aus einem Node mit dem Tag public_transport=stop_position und aus einem Node mit dem Tag public_transport=platform. Bei der Platform kann es sich wie bei einem Bahnsteig auch um eine richtige Platform also um eine Linie handeln. Dies verhält sich aber genau so wie der Node später in der Relation.
Haltestellen-Bereiche
Bei komplexeren Haltestellen kann man die gesamten dazugehörigen stop_positions und platforms in einer gesamten Relation zusammenfassen, die folgende Werte hat:
Schlüssel | Wert | Erläuterung |
---|---|---|
type |
public_transport | Must-Schlüssel bei Relationen. Ist bei Oxomoa nicht vorgesehen, wird aber von vielen Mappern getaggt, um Probleme mit Validatorn vorzubeugen und bestehende Richtlinien nicht zu untergraben. |
name |
Text | Name |
public_transport |
stop_area |
Wer sich das nicht ganz vorstellen kann kann z.B. in Osnabrück sich den "Neumarkt" anschauen. [[1]] Damit sind eigentlich alle wichtigen Grundbausteine für die Haltestelle bekannt.
Buslinien
Eine Buslinie ist dann so aufgebaut, dass man 2 Relationen separat für den Hin- und Rückweg erstellt. Diese werden dann später in einer "Masterrelation" zusammengefasst. Die Reihenfolge der Wege richtet sich nach der Reihenfolge des Fahrweges: Oben startet der Bus und unten in der Mitgliederliste endet der Bus. Über dieser Mitgliederliste mit den Ways werden die Haltestellen eingefügt, beginnend von der ersten Haltstelle des Busses bis ebenfalls zur Endstelle. Hier bei werden beide Nodes also die Stopposition und die Plattform hinzugefügt.
Die Relation für den Hin und Rückweg:
Schlüssel | Wert | Erläuterung |
---|---|---|
type |
route | |
route |
bus | |
from |
Text | Starthalt |
to |
Text | Endhalt |
ref |
Linie XX |
In die Masterrelation kommen alle Tags rein, die für alle Linien gemeinsam gelten. Die haben alle den gleichen Namen und Betreiber, sind im gleichen Verkehrsverbund u.s.w
Die Masterrelation sieht dann wie folgt aus:
Schlüssel | Wert | Erläuterung |
---|---|---|
route_master |
bus |
|
type |
route_master | |
ref |
Zahl oder Text | Liniennummer |
name |
Text | Linie 21 oder Linie 21: Endstation <-> andere Endstation
|
colour |
Text | Linienfarbe als benannte Farbe oder Webfarbe im Hexadezimalformat |
Siehe auch
- Public Transport Schema (Approved)
- DE:Öffentlicher Verkehr: Seite mit der offiziellen Dokumentation (deutsch) und detaillierteren Hinweisen
- Transiki
Bemerkung
Ich freue mich gerne, wenn mich andere Mapper auf Probleme beim Mappen nach dem ÖPNV Schema ansprechen. Vielleicht kann ich dann diese in Form von Fallbeispiele hier einbauen. Kontaktmail findet man auf meiner WikiSeite.