DE:Key:via_ferrata_scale

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg via_ferrata_scale
Hermann von Barth Weg MQ.jpg
Beschreibung
Bewertung der Schwierigkeit eines Klettersteigs Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Wandern
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Sinnvolle Kombinationen
Status: in Benutzung

via_ferrata_scale wird verwendet, um die Schwierigkeit eines Klettersteigs zu beschreiben. Unterschiedliche Werte können für verschiedene Abschnitte eines Klettersteigs angewendet werden. Es sollte in Kombination mit highway=via_ferrata verwendet werden.

Einige Mapper verwenden diesen Tag auch in Kombination mit highway=path. Wenn diese Kombination verwendet wird, muss mindestens sac_scale=* hinzugefügt werden. Andernfalls könnten Router, die via_ferrata_scale nicht kennen, den Weg fälschlicherweise als einfachen Fußweg interpretieren oder sogar Pferde und Fahrräder dorthin schicken – siehe troll tag. Wenn du glaubst, einen sehr einfachen Klettersteig zu kartieren, der als Pfad eingetragen werden sollte, könnte eine bessere Alternative die Verwendung von Safety measures on hiking trails sein – siehe Tag:highway=via_ferrata#Alternatives and history für Details.

Bewertung der Schwierigkeit eines Klettersteigs

Es gibt keine "weltweit gültige Skala" für die Schwierigkeit von Klettersteigen. Die "deutsche" Hüsler-Skala (laut Wikipedia 1) scheint die einzige zu sein, die ziemlich objektive Kriterien bietet. Daher wird sie in OSM verwendet, mit der Ergänzung der sehr geringen Schwierigkeit / Französisch F.

  • Du kannst ein "+" oder "-" nach dem Wert hinzufügen, um anzugeben, ob der Klettersteig am unteren oder oberen Ende der Schwierigkeitsstufe liegt.
  • sac_scale=* kann hinzugefügt werden, wenn erfahrene Wanderer den Klettersteig noch sicher benutzen könnten.
Schlüssel Wert Element Beschreibung Umrechnung Beispiele
via_ferrata_scale 0 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit sehr gering

Weg/Umgebung Flach bis steil, exponierte Abschnitte möglich

Sicherung Stahlseile, Ketten, Stempel (Metalltritte) und teilweise kurze Eisenleitern. Kurz und einfach.

Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Kein Problem für Unsportliche

Ausrüstung Grundlegendes Klettersteigset kann empfohlen werden, wird aber von den meisten nicht verwendet

Französisch: F

Deutsch: keine - sehr leicht

Italienisch: F

Thumb
via_ferrata_scale 1 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit gering

Weg/Umgebung Flach bis steil, meist felsig. Exponierte Abschnitte möglich

Sicherung Stahlseile, Ketten, Stempel (Metalltritte) und teilweise kurze Eisenleitern. Die meisten Abschnitte sind ohne die künstliche Sicherung nutzbar

Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Durchschnittliche Fitness ausreichend

Ausrüstung Grundlegendes Klettersteigset empfohlen. Erfahrene Klettersteiggeher oft ohne Selbstsicherung anzutreffen

Französisch: PD

Deutsch: A-K1 - gering schwierig

Italienisch: PD

Thumb
via_ferrata_scale 2 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit leicht bis mäßig schwierig, teilweise etwas anspruchsvoll oder anstrengend

Weg/Umgebung Steiles felsiges Gebiet, teilweise kleine Tritte, exponiertes Gelände häufig

Sicherung Stahlseile, Ketten, Stempel, Tritthilfen, lange Leitern (auch vertikal). Nutzung ohne Sicherung möglich, dann jedoch Kletterpassagen bis UIAA III/French 3

Anforderungen Wie bei 1, aber bessere Fitness und etwas mehr Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen von Vorteil

Ausrüstung Klettersteigset empfohlen. Nutzung auch als Seilschaft möglich

Französisch: AD

Deutsch: B-K2 - mäßig schwierig

Italienisch: PD

Thumb
via_ferrata_scale 3 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit überwiegend schwierig, anspruchsvoll und anstrengend

Weg/Umgebung Steile bis sehr steile Felswände, meist nur kleine Tritte, längere oder viele exponierte Abschnitte

Sicherung Stahlseile, Stempel, Leitern (auch überhängend), manchmal nur Stahlseil in vertikalen Passagen. Nutzung ohne Sicherung oft Kletterpassagen bis UIAA IV/French 4

Anforderungen Gute Fitness, längere schwierige Abschnitte. Bereits größere Klettersteige

Ausrüstung Klettersteigset stark empfohlen. Unerfahrene oder Kinder eventuell mit Seilsicherung

Französisch: D

Deutsch: C-K3 - schwierig

Italienisch: D

Thumb
via_ferrata_scale 4 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit sehr schwierig, sehr anspruchsvoll und anstrengend

Weg/Umgebung Vertikal, häufig überhängende Bereiche, stark exponiert

Sicherung Stahlseile, Stempel, Tritthilfen (oft mit großem Abstand), exponierte Abschnitte oft nur durch Stahlseil gesichert

Anforderungen Wie bei 3, jedoch allgemein gute körperliche Verfassung nötig. Gute Kraft in Händen und Armen, da längere vertikale bis überhängende Abschnitte möglich sind

Ausrüstung Klettersteigset zwingend erforderlich. Selbst erfahrene Klettersteiggeher oft in Seilschaften. Nicht für Anfänger oder Kinder empfohlen

Französisch: TD

Deutsch: D-K4 - sehr schwierig

Italienisch: TD

Thumb
via_ferrata_scale 5 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit Extrem schwierig, sehr anspruchsvoll und äußerst anstrengend

Weg/Umgebung Vertikal bis überhängend; durchgehend exponiert, sehr kleine Tritte oder Plattenkletterei

Sicherung Wie bei 4, aber mit mehr Kletterpassagen

Anforderungen Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen. Erhöhtes Maß an Fitness und Flexibilität erforderlich. Längere Passagen könnten mit dem Hauptgewicht auf den Armen zu bewältigen sein

Ausrüstung Klettersteigset zwingend erforderlich. Seilschaften vor allem in ungesicherten Passagen sinnvoll. Nicht für Anfänger oder Kinder zu empfehlen

Französisch: ED

Deutsch: E-K5 - extreme Schwierigkeit

Italienisch: ED

Thumb
via_ferrata_scale 6 LinienzugKnoten oder Punkt Subjektive Schwierigkeit Mehr als extrem schwierig, sehr anstrengend und äußerst anspruchsvoll, erfordert sehr gute Kletterfähigkeiten

Weg/Umgebung Größtenteils überhängend; exponiert, sehr kleine Tritte oder Plattenkletterei

Sicherung Wie bei 5, kombiniert mit Kletterpassagen

Anforderungen Wie bei 5, aber gute Klettertechnik zwingend erforderlich

Ausrüstung Klettersteigset zwingend erforderlich. Toprope empfohlen. Nur für Personen, die sich sicher fühlen und Erfahrung mit Klettersteigen der Stufe 5 haben. Derzeit ist der einzige bekannte Klettersteig dieser Schwierigkeit in den Alpen die "Arena Variante" am Bürgeralm Klettersteig (Österreich) 1

Französisch: ABO

Deutsch: F-K6 - mehr als extreme Schwierigkeit

Italienisch: ED

Siehe auch