DE:Tag:parking=street_side

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg parking = street_side
20200925-parking-lined-perpendicular.jpg
Beschreibung
Parkbuchten: Direkt an die Fahrbahn angrenzende, zum Parken geeignete oder dafür vorgesehene Flächen. Beschreibung auf dieser Wikiseite bearbeiten Beschreibung im zugehörigen Datenelement bearbeiten
Darstellung in OSM Carto
Parking-subtle.svg
Gruppe: Parken
Für diese Elemente
kann auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdenkann auf Flächen (und Multipolygon-Relationen) angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Erfordert
Siehe auch
Status: akzeptiertPage for proposal

Mit parking=street_side können Parkbuchten/Parktaschen/Parkhäfen beschrieben und damit von anderen Arten von Parkplätzen unterschieden werden, wenn diese als eigenständige Fläche erfasst werden. Damit gemeint sind zum Parken geeignete oder vorgesehene Flächen, die direkt an die Fahrbahn angrenzen – entweder einzelne Parkflächen (oft nur für wenige Fahrzeuge) oder Ketten von Parkbuchten entlang der Straße. Im Gegensatz zu Parkstreifen, die auf der Fahrbahn liegen, sind Parkbuchten durch ihre bauliche Gestaltung (wie Gehwegvorstreckungen oder Bereiche für Straßenlaternen, Straßenbäume etc.) von anderen Fahrbahnbereichen abgesetzt und regelmäßig unterbrochen. Im Gegensatz zu parking=surface werden Parkbuchten direkt von der Straße aus erreicht, ohne eine Zufahrtsstraße oder Einfahrt benutzen zu müssen.

Anschauliches Beispiel für parking=street_side
Typische Parkbuchten (hervorgehoben).

Tagging

Parkbuchten können als separate Flächen Fläche oder Gebiet mit amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking) + parking=street_side gezeichnet werden. Eine einfachere Alternative ist die Erfassung als Parkstreifen mit parking:both=street_side (oder parking:left=* und parking:right=*, je nach Straßenseite) an der Straßenlinie (highway=*), wenn sich die Parkbuchten über einen längeren Straßenabschnitt erstrecken und kein Micromapping dieser Bereiche erwünscht ist. Die separate Variante eignet sich besonders in Gebieten, in denen der Straßenraum bereits sehr detailliert kartiert ist oder wenn nur einzelne kleinere Parkbuchten vorhanden sind.

Werden Parkbuchten separat erfasst, sollten nach Möglichkeit weitere Informationen ergänzt werden:

  • parking:side=separate (side muss left, right oder both sein) sollte an der Straßenlinie hinzugefügt werden, um darauf hinzuweisen, dass die Parkplatzinformationen separat abgebildet werden (siehe Beispiele).
  • Der Schlüssel orientation=* mit den typischen Werten parallel,diagonal oder perpendicular kann auf den separat erfassten Parkplatzflächen verwendet werden, um die Ausrichtung der geparkten Fahrzeuge in Bezug auf die Straße anzuzeigen (Parallel-, Schräg- oder Querparken).
  • Weitere allgemeine Informationen können, wenn vorhanden, sinnvoll sein: capacity=* (genaue Anzahl der Stellplätze), capacity:disabled=* (davon Anzahl von Behindertenparkplätzen), fee=* (Parkgebühren), surface=* (Oberflächenbelag), oder auch access/Zugangsbeschränkungen.
  • Wie bei parking=surface können einzelne Stellplätze mit amenity=parking_space abgebildet werden, wenn diese auf dem Boden markiert sind (und eine ausreichend genaue Quelle ihrer Position vorliegt, z.B. eigene Beobachtungen vor Ort oder hochaufgelöste Luftbilder). Diese werden ergänzend auf der mit amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking) + parking=street_side gemappten Parkbucht erfasst (ersetzen diese aber nicht).

Wann parking=street side nicht verwenden?

Wenn das Parken direkt auf der Fahrbahn erfolgt, wird parking:both=lane (bzw. parking:left=lane / parking:right=lane) an der Straßenlinie verwendet, oder bei Bedarf parking=lane für separate Flächen. Auch Parkbuchten können alternativ mit diesem Schema an der Straßenlinie erfasst werden (siehe oben).

Für Parkplätze im engeren Sinne (d.h. eine spezielle Fläche für das Parken, die eigene Zufahrtswege besitzt, z.B. den Parkplatz vor einem Supermarkt) siehe parking=surface.

Beispiele

20200925-parking-lined-perpendicular.jpg
Einzelne Parkbucht

An einer separaten Fläche:

Street side parking 05.jpg
Mehrere Parkbuchten an einer Straßenseite (links - und Parkstreifen auf der rechten Fahrbahn)

Variante 1 – mit separater Fläche für die Parkbuchten auf der linken Seite:

  • Auf den Parkbuchten:
  • Auf der Straßenlinie:

Variante 2 – auf beiden Seiten an der Straßenlinie erfasst:

Rendering

Gegenwärtig folgt die Darstellung von Parkbuchten in den meisten kartografischen Stilen der anderer Arten von amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking), wie z.B. parking=surface. Teils werden insbesondere Ketten von Parkbuchten überbetont, da jede Parkbucht mit einem eigenständigen Symbol dargestellt wird. Renderer können zukünftig erwägen, die Darstellung von Parkbuchten anzupassen (z.B. indem sie das P weglassen oder verkleinern oder indem sie es erst bei höheren Zoomstufen rendern). Siehe einige Beispiel-Renderings in der Galerie unten:

Relation zu area:highway=*

Wenn Parkbuchten separat mit amenity=parking (bzw. amenity=motorcycle_parking) und parking=street_side kartiert werden, dann gibt es eine gewisse Überschneidung mit dem vorgeschlagenen area:highway=*-Schema. Die Erfassung von straßenseitigem Parken mit parking=street_side kann dieses Schema ergänzen.

Der entsprechende Vorschlag illustriert straßenseitige Parkbereiche bzw. Parkbuchten. Einige Mapper benutzen dabei area:highway=parking_space an der Fläche der Parkbucht. amenity=parking + parking=street_side sollte dort als Haupt-Tag ergänzt werden.

amenity=parking und parking=street_side, kombiniert mit area:highway=*. Andere Tags wie capacity=* and orientation=* werden der Kürze halber weggelassen.


siehe auch