DE:Tag:power=catenary_mast
![]() |
Beschreibung |
---|
Ein Mast, der die Oberleitungen für elektrifizierte Bahnen oder Oberleitungsbusstrecken trägt. ![]() |
Gruppe: Energie |
Für diese Elemente |
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Ein Oberleitungsmast, der die Oberleitungen für elektrifizierte Bahnen oder Oberleitungsbusstrecken trägt.
- Siehe auch Oberleitungsmast auf Wikipedia.
Wie kartieren?
Setze einen Knoten an die Stelle des Mastes und füge power=catenary_mast hinzu.
Bauweise des Oberleitungsmastes
Es gibt mehrere Bauweisen, die direkt beschrieben werden können (s. oberer Teil der folgenden Tabelle). Andere Masten hingegen passen zu keiner beschriebenen Bauweise und können generisch über die Form und material beschrieben werden (s. unterer Teil der Tabelle).
Eigenschaft | Schlüssel | Wert | Beschreibung | Foto |
---|---|---|---|---|
Bauweise | structure | Erfassen spezifischer Bauweisen | ||
lattice | Gittermast | ![]() | ||
frame | Flachrahmenmasten bestehen aus zwei U-Profilen, die mit Flachstählen verbunden sind | ![]() | ||
h-beam | Oberleitungsmasten aus H-Profilen oder Doppel-T-Trägern (auch Peiner-Masten genannt) | ![]() | ||
trunk | Mast aus einem Baumstamm (d. h. sowohl einfach entrindete als auch zylindrisch gefräste Baumstämme) | ![]() | ||
spun | Schleuderbetonmaste haben einen runden Querschnitt, verjüngen sich im Verlauf nach oben und sind innen hohl. Die Herstellung erfolgt durch Füllen einer Form mit zumeist Beton, die geschleudert wird während das Material (wird durch material=* angegeben) aushärtet. | ![]() | ||
pipe | runde Vollwandmasten aus Stahl | |||
wall_mount | Hauswand oder Mauer dient zur Abstützung der Oberleitung, z. B. üblich bei der Straßenbahn-Elektrifizierung; ein Node ist am Rand der das Haus markierenden Fläche (=Hauswand) zu setzen, der Ausleger oder Oberleitung beginnt an der Wand | ![]() | ||
Mappen über die Beschreibung der Bauweise, spezifizierung über das Erfassen von material ist empfohlen-
die folgenden Tags sollten nur verwendet werden, wenn keiner der oben genannten Tags passend ist | ||||
cylindrical | massive Masten mit zylindrischer oder (leicht) konischer Form, die nicht hohl sind (Oberleitungsmasten aus einem Stamm werden mit dem oben beschriebenen Tag structure=trunk abgebildet) | ![]() | ||
polygonal | massive Masten mit mehr als 4, aber weniger als unendlich vielen (dann wären sie zylindrisch) Kanten | ![]() | ||
rectangular | massive Masten mit 4 Kanten, rechteckiger Querschnitt | ![]() | ||
guyed | yes | wird nur hinzugefügt, wenn der Fahrleitungsmast abgespannt ist, | ![]() | |
catenary_mast:portable | yes | wird nur hinzugefügt, wenn der Fahrleitungsmast keine Gründung im Boden hat, sondern durch große (Beton-)Blöcke stabilisiert wird und somit transportabel ist, (wird oft während der Zeit des Baus einer anderen Infrastruktur verwendet, während der eigentliche Fahrleitungsmast nicht zur Verfügung steht),
Standard ist |
noch kein Bild - falls vorhanden, bitte hinzufügen |
Funktion des Fahrleitungsmastes
Oberleitungsmasten können die Kräfte der Oberleitung auf unterschiedliche Weise aufnehmen. Meistens stützen Fahrleitungsmasten eine Struktur, an diese die Oberleitung befestigt ist. Hierfür wird catenary_mast:supporting verwendet. Seltener ist die Oberleitung direkt am Fahrleitungsmast selbst befestigt. In diesem Fall wird catenary_mast:attachment verwendet. Erfüllt ein Oberleitungsmast unterschiedliche Funktionen (bei unterschiedlichen Fahrleitungen) können beide Werte über ein Semikolon getrennt angegeben werden.
Eigenschaft | Schlüssel | Wert | Beschreibung | Foto |
---|---|---|---|---|
Funktion des Oberleitungsmastes | catenary_mast:supporting (wird verwendet, wenn der Oberleitungsmast eine Struktur stützt, an die die Oberleitung gebunden ist) |
cantilever | Fahrleitungsmast trägt einen Ausleger, an dem die Oberleitung befestigt ist | ![]() |
head_span | zwischen zwei Oberleitungsmasten wird ein Querfeld gespannt (häufig in Bahnhöfen oder in städtischen Gebieten zur Überspannung mehrerer Gleise verwendet) | ![]() | ||
portal | zwischen zwei Oberleitungsmasten ist ein Joch montiert, wodurch ein Portal gebildet wird, an dem die Fahrleitung befestigt wird | ![]() | ||
lateral | der Fahrleitungsmast nimmt (so gut wie) nur seitliche Kräfte auf, um die Fahrleitung in der richtigen seitlichen Position zu halten | ![]() | ||
catenary_mast:attachment (wird verwendet, wenn die Oberleitung direkt am Fahrleitungsmast befestigt ist) |
anchor | der letzte Mast am Ende eines elektrifizierten Gleises, der die Spannung von der Oberleitung direkt in die Position der Oberleitung aufnimmt, es gibt keine Spannvorrichtung, der Mast steht manchmal auch direkt hinter dem Prellbock in der Gleisachse; oft ist auch tensioning=fixed zu taggen | ![]() | |
tensioning_only | Oberleitungsmast dient ausschließlich zum abspannen der Oberleitung; in diesem Fall wird empfohlen, die Art der Abspannung durch tensioning anzugeben | ![]() |
Abspannen der Oberleitung
Die Oberleitung besteht nicht aus einem einzigen Fahrdraht, der vom Anfang bis zum Ende der Strecke verläuft, sondern ist in Abschnitte unterteilt, die bis zu ca. 1,5 Kilometer lang sind. Dies hat statische Gründe, da die Oberleitung immer die gleiche Spannung haben soll, sich aber die Länge der Oberleitung (Material: Kupfer) mit der Temperatur verändert. Einige Fahrleitungsmasten haben neben ihrer Funktion, die Oberleitung zu halten, noch weitere Aufgaben. Einige haben die Aufgabe, einen auslaufenden Oberleitungsabschnitt abzuspannen.
Eigenschaft | Schlüssel | Wert | Beschreibung | Foto |
---|---|---|---|---|
Art der Abspannung der Oberleitung | tensioning | weights | Spannen der Oberleitung mit Gewichten | ![]() |
hydraulic | Hydraulische Baugruppe | |||
spring | Schraubenfeder | ![]() | ||
coil | Spiralblattfeder | ![]() | ||
fixed | keine Abspannvorrichtung, Oberleitung ist fest mit dem Fahrleitungsmast verbunden | ![]() | ||
yes | wenn unklar ist, welche Art der Abspannung vorliegt oder nichts anderes passt |
Elektrische Ausrüstung
Oberleitungsmasten werden auch zur Befestigung von Schaltern für Speiseleitungen, Kupplungen oder Ähnlichem verwendet. Ebenso werden Isolatoren zwischen Oberleitung und Mast verwendet, um die Potentiale zu trennen.
Eigenschaft | Schlüssel | Wert | Beschreibung | Foto |
---|---|---|---|---|
Einzelheiten zu Schaltern am Fahrleitungsmast ( |
switch | Werte von switch oder switch=yes wenn unbekannt | Masttrennschalter und ggf. wenn bekannt die Ausführung | ![]() |
actuator | manual | Wenn der Mastschalter von Hand umgelegt werden kann, z. B. mit Hilfe von Stangen am Oberleitungsmast und einem Hebel am unteren Ende. Das Gerät wird in der Regel mit einem Vorhängeschloss gegen Verstellen gesichert. Es kann handle=* verwendet werden, um weitere Einzelheiten über den manuellen Schalter anzugeben. | ![]() | |
electric_motor | Der Mastschalter kann durch einen Elektromotor umgelegt werden. Am unteren Ende des Oberleitungsmastes befindet sich meist ein Kasten, in dem sich der Motor befindet. | ![]() | ||
switch:ref (nicht zu verwechseln mit dem Tag ref=*, der für die Nummer des Oberleitungsmastes verwendet wird!) |
<Nummer> | Nummer des Fahrleitungsmastes | ![]() | |
Isolatorstruktur | insulator | loop | Schlingenisolator, keine Schirme an der Oberfläche, häufig für Stadtbahnen verwendet | ![]() |
shielded_loop | Schlingenisolator mit Schirmen an der Oberfläche, häufig für Stadtbahnen verwendet | ![]() | ||
post | meist bei Vollbahnen eingesetzt | ![]() | ||
cantilever |
der Ausleger selbst übernimmt ebenfalls die Rolle der Isolierung, da er aus einem isolierenden Material besteht | ![]() | ||
Isolationsmaterial | insulation:material | glass | Glas | ![]() |
ceramic | Keramik | ![]() | ||
porcelain | Porzellan | |||
silicon | Silikon/Gummi | ![]() | ||
grp | Glasfaserverstärkter Kunststoff | ![]() |
Weitere Tags, die im Zusammenhang mit Oberleitungsmasten verwendet werden können
Eigenschaft | Schlüssel | Foto |
---|---|---|
ref=* | Nummer des Fahrleitungsmastes | ![]() |
railway:position:exact=* | zur Erfassung der exakten Position des Fahrleitungsmastes | |
life-cycle-prefixes | für beispielsweise derzeit ungenutzte, aber noch vorhandene Oberleitungsmasten | ![]() |
location:transition=yes | Speiseleitungen werden am Mast hoch geführt | ![]() |
highway=street_lamp | Vor allem in städtischen Gebieten werden Oberleitungsmasten häufig gleichzeitig für die Straßenbeleuchtung verwendet. | ![]() |
line_management=* | für (Speise-) Leitungen, die oben auf dem Oberleitungsmast montiert sind und vom Unterwerk (oder etwas Ähnlichem) zum Speisepunkt führen.
Der Tag wird nicht für die Befestigung der Oberleitung am Fahrleitungsmast verwendet! |
![]() |
Beispiele
Siehe auch
- power=pole - kleinerer Freileitungsmast
- power=tower - Strommast – Mast für Hochspannungsüberlandleitungen
- power=portal - Ein portalartiger Leitungsstützpunkt für die Verlegung von Leitungen in Schaltanlagen
- man_made=utility_pole - Ein einzelner Mast, der verschiedene Versorgungsleitungen trägt, z. B. für die Stromübertragung, Beleuchtung oder Telefonie