VRR/Zusammenarbeit/Archiv

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Plan des VRR

Der VRR plant für alle Karten (Linienpläne, Haltestellenpläne, Umgebungspläne und später auch für Rad- und Fußwegrouting) OSM-Daten einzusetzen. Dies ausdrücklich im Printbereich (Aushangfahrpläne, Beilagen zu Fahrplanbüchern) als auch im elektronischen Bereich (efa.vrr.de, www.vrr.de, VRR-App). Derzeit werden die Geodaten eingekauft und sind nicht immer von der gewünschten Qualität und Aktualität.

Treffen am 05.03.2014

Am 13.02.2014 hat der VRR auf der Mailingliste OSM-Ruhrgebiet Kontakt aufgenommen und für den 05.03.2014 zu einem Kenenlerntermin in Gelsenkirchen eingeladen.

Zu diesem Treffen kamen etwa 15 OSM-Aktive. Gleichzeitig waren je 3 Vetreter vom VRR (Abteilung für Kundeninformation und Fahplandatenmanagement) und des vom VRR beauftragten Softwaredienstleisters Mentz Datenverarbeitung (MDV) anwesend. Die Runde komplettierte ein Interessierter Mitarbeiter der KVB* und Ernesto Ruge von der Initiative für freie Daten OpenRuhr.

*Kölner Verkehrsbetriebe im VRS

Eindeutige Haltestellen-IDs

Der VRR setzt auf das NRW-Haltestellenkataster, welches den IFOPT-Standard zur Grundlage hat. Eine IFOPT-Nummer ist im VRR wie folgt aufgebaut:

<Land>:<Landkreis>:<Haltestelle>[:<Bereich>[:Steig]]

Beispiele:

Gelsenkirchen Hbf: de:05513:5613
Gelsenkirchen Hbf, ZOB: de:05513:5613:1
Gelsenkirchen Hbf, ZOB, Bussteig 9: de:05513:5613:1:09

Der VRR prüft, ob:

  1. Die IFOPT-Nummer klein auf jedem Aushangfahrplan abgedruckt werden kann
  2. OSM eine (regelmäßig aktualisierte) Liste der VRR-Haltestellen samt vergebener IFOPT-Nummern zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden kann

Ein OSM-Aktiver hat angeregt, dass der VRR anregt diese Daten für NRW zu bekommen, statt nur für den VRR

Der KVB-Mitarbeiter berichtet, dass sie ASS-Numern für ihre Haltestellen nutzen.

Anmerkungen VRR (User: VRR): Der VRR stellt mit dem nachfolgenden Link [1] einen eingeschränkten Zugriff auf das NRW-Haltestellenkataster zur Verfügung. Die Modellierung der Haltestellen, einschließlich der Bereiche und Steige, erfolgt durch das örtlich zuständige Verkehrsunternehmen, Änderungen durch den VRR oder OSM-ler sind nicht möglich.

  • Frage dazu an VRR, was bedeutet der Nachsatz -die Modellierung der Haltestellen, einschließlich der Bereiche und Steige, erfolgt durch das örtlich zuständige Verkehrsunternehmen, Änderungen durch den VRR oder OSM-ler sind nicht möglich. ? Jeepster4000 (talk) 21:13, 23 March 2014 (UTC)

Antwort VRR: Es geht nur um das Haltestellenkataster. Über einen nächtlichen Abgleich werden immer die Daten des jeweiligen Verkehrsunternehmen ins Kataster übernommen und die vorherigen damit überschrieben. Daher nutzt es nichts, wenn wir als VRR oder OSM-ler Änderungen im Haltestellenkataster vornehmen würden. Bei einer unzureichenden Haltestellenmodelierung im Kataster, Abweichung zu den besser gepflegten Modellierungen in OSM, könnte ich die Kontaktdaten der Verantwortlichen in den Verkehrsunternehmen zur Verfügung stellen. Der Mapper kann dann den Sachbearbeiter anmailen und Vorschläge für eine bessere Modellierung im Kataster machen, wenn er das möchte.

Tagging

Frage ist, wie die zur Verfügung gestellten IFOPT-Nummern getaggt werden sollen. Mein Vorschlag lautet, wie folgt: Ein neuer Key IFOPT_ref ist m.E. unnötig, man kann ref verwenden.

In der Relation public_transport jeder Haltestelle Aufnahme des Key: ref: de:xxxx:xxxx (für die Haltestelle ohne Bereich!)

Zu jeder stop_position und platform den Key: ref: de:xxxx:xxxx:x:xx entsprechend des Bereichs.

Der key vrr:wabe wurde bisher 3stellig ausgegeben, in den Listen ist er vierstellig mit führender Null. Ich schlage vor, den key ebenfalls 4stellig einzutragen.

Einzelfragen zum Tagging

Frage: Wie wird die IFOPT-Nummer nun eigentlich lt. der Tabelle korrekt eingetragen?

Beispiel 1 (Haltestelle St.-Josefs-Kirche in Hagen: Ein Halt und zwei Platformen) Relation relation 242631715 - Platform way 242631715 - Halt node 34697306

Beispiel 2 (Haltestelle Röntgenstraße in Hagen: zwei Halt und zwei Platformen) Relation relation 3278952 - Platform way 242629230 und way 242629002 - Halt node 601517971 und node 601517958

Welche dieser beiden Haltestellen gibt die korrekte Eingabe der IFOPT-Nummer wieder? User icon 2.svg Thoschi (edits, contrib, wiki, heat map)

Bennenung der Haltestellen

Die Bennenung der Haltestellen ist häufig uneinheitlich (manchmal heißt es Hauptbahnhof, manchmal Hbf, manchmal auch Essen Hbf). Dies liegt laut VRR am "Territorialprinzip". Der VRR kann die einzelnen Verkehrsbetreiber auf die Vorteile einer eindeutigen Bennenung hinweisen, aber nicht selbst entscheiden, wie die Haltestellen heißen.

Infrastrukturdaten

Auf unsere Frage: "Kann der VRR Infrastrukturdaten zur Verfügung stellen, beispielsweise die Standorte von Fahrkartenautomaten oder Informationen zu U- und Stadtbahn-Netzen" bekamen wir die VRR-interne Infrstrukturdatenbank gezeigt. Das OSM-Aktive Vollzugriff auf diese Datenbank zur Nutzung für OSM erhalten ist eher unwahrscheinlich, aber der VRR wird Anfragen zu daraus generierten Listen wohlwollend prüfen.Vermutlich enthält die Datenbank aber keine genauen Geodaten.

Daten zu VRR-Waben

Die VRR-Waben (dreistellige Nummer) werden im VRR-Tarif nur noch für die Preisstufe A genutzt, die normalerweise eine Stadt umfasst, aber bei zwei benachbarten Waben auch über die Stadtgrenze hinaus genutzt werden können. Diese Info ist derzeit recht schwer zu bekommen und wäre eine wertvolle Zusatzinfo für OSM, zumal die ersten beiden Ziffern der Wabennummer das Tarifgebiet darstellen. Unsere VRR-Ansprechpartner sehen kurzfristig aber keine Möglichkeit diese Daten zur Verfügung zu stellen.

Anmerkungen VRR (User: VRR): Eine Liste mit allen Haltestellen im VRR und in den Randgebieten des VRR, in denen der VRR-Tarif gilt, wurde erstellt. Diese enthält über 13.500 Haltestellen mit Bereichen, Steigen und Tarifzonen. Wenn gewünscht kann die "uic_ref" bei Bahnhaltestellen ebenfalls ausgewiesen werden. Rohdaten VRR incl Tarifzonen.pdf

Weiteres Vorgehen

Der VRR möchte sich auf und mit OSM einlassen. Er hat dafür mehrere Gründe und geht aktiv auf die Community zu, anstatt einfach nur die Daten zu nutzen. Das eröffnet OSM die Möglichkeit bekannter zu werden.

Attributierung

Eine entsprechende ausführliche Attributierung wo es der Platz hergibt, wie z.B. beim HVV ist dabei sicherlich hilfreich. Statt nur zu schreiben "(c) Openstreetmap und Mitwirkende (ODBL)" schreibt er zusätzlich:

Die Hintergrundkarte wurde mit Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) erstellt. Die Daten werden weltweit von vielen Freiwilligen 
erhoben und können fehlerhaft sein. Wenn sie einen Fehler entdeckt haben, können sie diesen melden: Kartenfehler melden

Wenn man Platz sparen möchte, schlage ich für den VRR vor mit entsprechenden Links auf "OpenStreetMap-Projekt" und "Kartenfehler melden":

Die Hintergrundkarte wurde mit Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) erstellt. Die Daten werden weltweit von vielen Freiwilligen 
erhoben. Wenn sie einen Fehler entdeckt haben, können sie diesen melden: Kartenfehler melden

Freigabe von Daten für OSM

Der VRR hat Daten, die er der Community zur Verfügung stellen wird, damit diese die zugrunde liegenden Daten noch genauer und aktueller pflegen kann. Der VRR ist offen für derartige Anfragen. Damit nicht doppelt angefragt wird, wäre es schön, die Anfragen hier zu diskutieren und zu dokumentieren.

Der VRR hat eine API mit aktuellen Fahrplandaten, die er Interessenten gerne zur Verfügung stellt. Der Zugrif ist bei nicht-kommerzieller Nutzung kostenlos möglich. Der VRR möchte aber beispielsweise den zu erwartenden Traffic einschätzen können und vergibt daher nur persönlich zu nutzende API-Keys. Inwieweit Daten aus der API für OSM genutzt werden dürfen, ist ebenfalls anzufragen.

  • Antwort VRR: Die Daten sind frei zugänglich und dürfen genutzt werden, sofern eine nicht-kommerzielle Nutzung vorliegt, also kein Geld mit den Daten verdient wird.

31.03.2014 VRR: Es wird im Hause des VRR gerade darüber diskutiert, in wie weit wir auch unsere Linienverläufe der OSM-Gemeinde zur Verfügung stellen können. Angedacht ist eine XML-Schnittstelle, die es den Mappern ermöglicht die Daten mit den eigenen ÖPNV-Layer-Daten abzugleichen. Mit den anderen Verbünden in NRW stehen wir in Kontakt und hoffen, dass es kurzfristig die Möglichkeit gibt, auch die Haltestellen dieser Verbünde und damit für ganz NRW zur Verfügung zu stellen. Vorschlägen der Mapper zum Datentransfer (Schnittstelle oder csv-Dateien, Inhalte usw.) stehen wir positiv gegenüber.

Treffen lokaler OSM-Gruppen mit Vekehrsbetrieben

Der VRR möchte Treffen lokaler OSM-Gruppen mit Vekehrsbetrieben (39 im VRR) initiieren.

  • VRR: Wie sollen die Treffen stattfinden? Listen mit Ansprechpartnern der Verkehrsunternehmen durch den VRR zur Verfügung stellen oder die Kontaktdaten der Mapper an die Verkehrsunternehmen weiter geben oder ein großes gemeinsames Treffen organisieren? Vorschläge willkommen!
    • Ich würde erstmal ein überregionales initiirendes Treffen bevorzugen. Gründe: Man weiß nie, wieviele Leute tatsächlich kommen, es macht wenig Sinn, 5 Leute eines Verkehrsbetriebes mit 1 Mapper gegenüber. Zum zweiten gibt es sicherlich Mapper, die mehrere Verkehrsbetriebe in ihrem Bereich haben. Ggf. kann man überlegen, Bereichstreffen anregen, bei dem mehrere Verkehrsunternehmen und Mapper sich treffen. Für den Bereich Hagen wären dass z.B. als Busunternehmen HST, VER, BVR...User icon 2.svg Thoschi (edits, contrib, wiki, heat map)

Treffen am 25.06.2014

  • VRR: Wir beabsichtigen am 25.06.2014, um 16 Uhr ein Treffen für alle OSM-ler und Vertreter aller im VRR tätigen Verkehrsunternehmen zu organisieren. Für dieses Treffen versuchen wir Räumlichkeiten in der Schalker Veltins-Arena zu buchen. Die Einladung an die OSM-Community wird nach Buchung der Räumlichkeiten und des Caterings über die NRW-Mailingliste verteilt. Bitte schon einmal den Termin blocken!
  • Das Treffen findet am 25.06.2014 um 16 Uhr in der Veltins-Arena, Gelsenkirchen, Ernst-Kuzorra-Weg 1, Kasino statt. Die Einladung erfolgt über die Mailingliste NRW.

Fragen und Vorschläge an den VRR und die Verkehrsgesellschaften zum 25.06.2014

von User icon 2.svg Thoschi (edits, contrib, wiki, heat map)

IFOPT-Nr.
  • Es wäre sinnvoll, für jede Haltestelle, die nicht einseitig ist, eine Hin- und Rückrichtung zu definieren.
    • Per Definition haben Haltestellen ja keine Richtungen, sondern nur die bedienenden Linien. Eindeutige Bedingungen wie in der Londoner U-Bahn, wo Plattformen z.B. mit "Northbound/Southbound" gekennzeichnet sind, finden wir im VRR meist nicht vor. Auch Szenarien wie z.B. am Bottroper Hbf, wo Linie SB 16 auf einer, Linie 262 auf der anderen Straßenseite abfährt, beide aber als Ziel den Busbf haben, würden so nur verwirren. Im EFA sind deshalb eindeutige Richtungen (Hin/Rück) für jede Linie definiert, so dass derselbe Bussteig für eine Linie auf der Hin-, für die andere auf der Rück-Richtung liegen kann.
  • Es wäre sinnvoll, die Hin- und Rückrichtung eindeutiger zu beschreiben. Wohin ist "Hin" und wohin ist "Rück"? (teilweise sehr gut beschrieben z.B. Witten).
    • siehe oben. Die erwähnten "gut beschriebenen" Steige wie sie in der Katasterauszug-PDF-Datei zu lesen sind, sind nicht in jedem Fall für den Kunden in der EFA zu finden. Grundsätzlich sollte konsequent und sauber das Konzept der Steig-Definitionen verfolgt werden.
  • Für jeden Bussteig/Haltepunkt sollte eine eigene Unter-Nr definiert werden (insbesondere bei Busbahnhöfen bzw. Haltestellen mit mehr als 2 Haltepunkten wichtig).
    • Richtig. Sollte. Hier sind die Verkehrsunternehmen in der Pflicht, nicht der VRR. Das Thema wird je nach Unternehmen sehr sorgfältig bis nachlässig betrieben. Im Endausbau sollte für jede Haltestelle, egal ob am Busbf oder auf der einsamen Landstraße, jeder Bussteig einzeln als solcher erfasst, numeriert und halbwegs exakt geokodiert sein.
  • Was genau bedeutet "Haltestelle ohne Bereich"?
    • Der Begriff des Bereichs ist in der VRR EFA grundsätzlich zur Gruppierung von räumlich zusammengehörigen Steigen gedacht. Dies heißt z.B. die Gleise eines Hauptbahnhofs sind Bereich 1, der BusBf davor Bereich 2, die U-Bahn-Ebene Bereich 3 und die Hbf-Haltestelle in der Seitenstraße Bereich 4. In jedem Bereich werden dann alle Steige numeriert. Die tatsächliche Umsetzung variiert allerdings extrem. Teilweise werden Bereiche wie im Beispiel behandelt, Teilweise ist der Gesamte Hbf nur ein Bereich, teilweise ist jeder Steig auch ein eigener Bereich und oft wird auf Bereiche komplett verzichtet und nur Steige der Haltestelle definiert. Kein Bereich ist zu erkennen an der 0 in der vorletzten Stelle der IFOPT-Kennung, weicht die Zahl von 0 ab, wurden Bereiche definiert. Die Steignummer ist immer die letzte Stelle der IFOPT-Kennung. Aufgrund des aktuellen "Wildwuchses" ist es nicht zu empfehlen, das EFA-Bereichsmodell 1:1 für OSM zu übernehmen und jeweils entsprechende stop_area-Relationen anzulegen.
  • Es fehlen Haltestellen, Beispiel: die Bürgerbushaltestellen in Wetter (Ruhr) sind nur teilweise erfasst. Sind die Bürgerbushaltestellen im gesamten VRR-Gebiet vom jeweils zuständigen Verkehrsunternehmen erfasst? Ggf. sollte diese Tatsache zusätzlich beschrieben sein, da diese ja nicht Teil des VRR-Tarifs sind.
    • Da Bürgerbusse nicht Teil des VRR-Angebots sind, sind auch nicht alle verlässlich in der VRR-EFA erfasst. Der VRR schützt sich damit z.B. vor Beschwerden über die Qualität von Leistungen, die er nicht verantwortet.
  • Es sind nicht auffindbare Haltestellen angegeben, Beispiel: In Wetter (Ruhr) ist eine Haltestelle "Mallinckrodt" nicht auffindbar, es gibt sie in Herdecke, dort als Haltestellen eines AST.
    • Nicht alle im Haltestellenkataster gelisteten Haltestellen oder Steige müssen auch tatsächlich noch in der Realität existieren. Haltestellen/Steige existieren nur dann, wenn sie auch aktiven Linien-Definitionen zugeordnet sind, also im aktuellen Fahrplan enthalten sind.
  • Es sind Haltestellen nicht zweifelsfrei beschrieben, Beispiel: Königstraße in Wetter gibt es nur als einseitige Haltestelle, sie ist jedoch zweiseitig definiert.
    • siehe oben. Im EFA ist nur der Steig 1 (IFOPT: de:05954:8377:1:1) einer aktiven Linie zugeordnet.
  • Wofür genau werden IFOPT-Nr bei einer Haltestelle vergeben? Ich finde Haltestellen, bei denen die Nummer aufgeteilt nach Bussteigen vergeben wurde (Beispiel Busbahnhöfe), aber auch Haltestellen, bei denen scheinbar für jede Richtung eines haltenden Busses die Nummern vergeben werden, obwohl anscheinend nur eine Haltestelle vorhanden ist (Beispiel Durchholzer Platz in Witten). Sollte hier die Vergabe nicht besser nach einheitlichen Kriterien erfolgen?
    • IFOPT-Nummern können dreistufig verwendet werden. Die minimale Ausprägung ist "de:12345:4321", also Land:Kennung Kreis/kreisfreieStadt:Haltestellennummer. Diese Variante bezeichnet eine HST ganz allgemein, unabhängig von Aufteilung in Bereiche und Steige. Die nächste Stufe wäre, Bereichsinfos mit anzugeben (siehe oben, Erläuterung Bereiche). So ist z.B.
      • de:05911:5194:1 Bochum Hbf unterirdisch, U35, 302, 310 Richtung Nord/West,
      • de:05911:5194:2 Bochum Hbf Busbf,
      • de:05911:5194:3 Bochum Hbf unterirdisch, U35, 302, 310 Richtung Süd/Ost,
      • de:05911:5194:4 Bochum Hbf unterirdisch Level 306, 308, 318 alle Richtungen,
      • de:05911:5194:90 Bochum Hbf Gleise DB Regional/Fern und
      • de:05911:5194:98 Bochum Hbf Gleise S-Bahn
    • Die dritte Stufe ist, auch die Steige mit der IFOPT-Nummer zu definieren. de:05911:5194:2:04 ist somit Bochum Hbf, Bereich Busbf, Steig 4. Diese IFOPT-Nummer ist in platform und stop_position-Tags in OSM als ref:IFOPT zu erfassen.
  • Frage: Ist es sinnvoll, einen Katalog mit dem Aufzeigen von Problemen zu jeder einzelnen Haltestelle dem jeweiligen Verkehrsunternehmen zu schicken oder wird die Liste noch einmal von den Verkehrsunternehmen kritisch auf solche Problemfälle untersucht? (Hinweis, ein entsprechender Vorschlag eines Katalogs / Liste wurde dem VRR von mir zugesandt)
    • Echte entdeckte Fehler an die Ansprechpartner des verantwortlichen Verkehrsunternehmens zu melden (gemäß Liste aus dem Treffen) ist sicher nicht falsch. :-)
Haltestellenmodellierung
  • Kann man sich auf eine einheitliche Modellierung der Haltestellen in OSM einigen? Ein Vorschlag ist auf der Seite VRR beschrieben.
    • Das wird sich zeigen. Auch wenn die MentzDV-Anforderungen an die OSM-Daten zur Verwendung in der neuen EFA-Backend-Softwareversion etwas konkreter werden. Die Umstellung auf das neue Backend DIVA 4 soll noch dieses Jahr beginnen/erfolgen.
  • Sollen für jede Haltestelle sowohl Haltepunkt (stop_position) als auch Wartebereich (platform) für jede Richtung (d.h. im "Normalfall" 2 stop_position UND 2 platform) modelliert werden?
    • Ja. Definitiv. Noch als 5., 6., 7.... Objekt für jede Haltestelle eine oder mehrere stop_area oder stop_area_master Relationen anzulegen, ist allerdings für die allermeisten "einfachen" Haltestellen zum Start etwas zuviel des Guten.
  • Sind (weitere) auf den Verbund bezogene Informationen wie das Tag vrr:wabe erforderlich/gewünscht?
    • Laut VRR & MentzDV sind speziell Infrastruktur-Infos wie wheelchair, shelter, bench, tactile_paving gern gesehen, aber zum Start kein Muss. Je nach Größe der Haltestelle sind Fußwege, Treppen, Rolltreppen, Rampen, Aufzüge etc. auch wichtig für ein optimiertes Fußgänger-Routing auf Basis von OSM-Daten. Mittelfristig verbessern natürlich diese Infos das Routing speziell für eingeschränkte Fahrgäste.
  • Sind ggf. auf ein Verkehrsunternehmen beschränkte Informationen erforderlich/gewünscht? Diese könnten ggf. ähnlich vrr:wabe mit verkehrsunternehmen:beschreibung=information erfasst werden.
    • Bis jetzt nicht bekannt.
  • In wieweit sind Informationen für den Zugang und die Nutzung der Haltestellen und Linien durch Behinderten/Blinden erhältlich? Oder muss man jede Haltestelle persönlich in Augenschein nehmen?
  • Es wäre sinnvoll, die Haltestellennamen einheitlich in den Listen, den Fahrplänen, an der Haltestelle selbst etc. zu definieren. Dies wurde seitens der "OSMler" ja schon beim 1. Treffen angesprochen.
    • Das Thema bleibt schwierig. Nicht nur dass das EFA-Backend erlaubt, für diverse Einsätze unterschiedliche Schreibweisen für dieselbe HST zu erfassen (Haltestellenbeschriftung, Linienplan, Linienband, Fahrplanbuch, Fahrplanaushang, Online/Apps, Alternative Namen, Fahrtzielanzeige, Haltestellenansage), wird eine HST von verschiedenen Unternehmen angefahren, können diese auch noch unterschiedliche Schreibweisen an den VRR liefern. Territorialprinzip eben ;-)
Zuständigkeit / Operator
  • Für die Zuständigkeiten bei den Haltestellen ist der Tag "operator" vorgesehen, d.h. dass nur ein Verkehrsunternehmen für die Haltestelle zuständig ist, obwohl mehrere Unternehmen sie anfahren können. Wenn das Territorialprinzip gilt, bedeutet dies, dass z.B. im EN-Kreis (ausser Witten) die VER, in Witten jedoch die BOGESTRA zuständig ist? Gibt es weitere Ausnahmen vom Territorialprinzip? Hört die Zuständigkeit ansonsten genau an der Gemeindegrenze auf? (Beispiel Linie 513 von Hagen nach Breckerfeld, über Zurstraße scheint nur die HST und nicht die VER zu fahren, trotzdem ist die VER für die Haltestellen zuständig?)
    • Leider keine allgemeingültige Aussage möglich. Grundsätzlich ist das Verkehrsunternehmen der Stadt auch für die HST-Ausstattung zuständig, es gibt aber Ausnahmen. In Bottrop z.B. gibt es mehrheitlich HST der Vestischen, aber auch der EVAG und vom BVR. Die Haltestellen-Verantwortlichen erkennt man normalerweise an der Optik des Haltestellenmasts/-schilds, so dass man fast sagen kann, dass nur eine vor Ort-Besichtigung ein absolut verlässliches Ergebnis liefert, wer der operator ist. Beispiel HST Spechtstraße an der Stadtgrenze BOT/OB: Fahrtrichtung OB: Mast der Vestischen, Fahrtrichtung BOT: Mast der STOAG.
  • Wenn eine Buslinie (route) von mehreren Unternehmen betrieben wird, gibt es ein allgemein zuständiges Unternehmen? Z.B. Buslinie SB38 (Hattingen-Witten-Wetter-Ennepetal) wird meines Wissens sowohl von der VER als auch von der BVR gefahren. Welches Unternehmen ist zuständig, also als soll als operator eingetragen werden, VER, BVR oder alle beide?
    • Wenn mehrere Unternehmen eine Linie betreiben, würde ich in der Master-Relation der Routen mehrere operator mit Semikolon getrennt erfassen. Nicht schön, aber in dem Fall, denke ich, ok.
  • Vorausgesetzt es wird nur ein Unternehmen als operator eingetragen, sollen bei Haltestellen alle Unternehmen, welche diese Haltestelle bedienen, mit einem anderen Tag (z.B. vrr:operator) eingetragen werden? Gleiche Frage betrifft die Buslinie.
    • Ich deute das operator-Tag so, dass es in platform und stop_position den Verantwortlichen für die Haltestellen-Infrastruktur kennzeichnet und in der Master-Routen-Relation den oder die Betreiber der Linie. Das sollte man nicht vermischen.

Weitere Fragen

Weitere offene Fragen können auf der Mailingliste NRW angesprochen werden und später in diese Seite einfließen. ( Die Mailingliste NRW war der überwiegende Wunsch der Teilnehmer )

Materialsammlung (angefangen vor dem Treffen)

Das könnte zur Vorbereitung oder im Laufe der Diskussion interessant sein:

  • Karten und Listen von Netzwolf
  • Thread im OSM-Forum zum Taggen von IBNR
    • uic_ref=nummer / ref:IBNR=nummer
    • Private Homepage mit IBNR-Sammlung (Lizenz?)
    • Datei mit allen IBNR-Nummern deutscher Bahnhöfe, Stand 10/2014, Verwendung für OSM autorisiert vom VRR. Bitte beachten: Der VRR selbst nutzt zur eindeutigen Referenzierung all seiner Haltestellen die weltweit standardisierte IFOPT-Nr. (s. oben). Die als "uic_ref" zu taggende IBNR ist ein per Definition nur für Bahnhöfe geltender Standard, auch wenn im HAFAS-Auskunftssystem der DB auch "normale" Haltestellen über eine Nummer verfügen. Da es sich hier für "nicht Bahnhöfe" um ein proprietäre Numerierung in der HAFAS-Auskunft handelt, ist die Notwendigkeit einer Erfassung in OSM zu hinterfragen. 20141001 IBNR.pdf
  • Haltestellenimport vom VRS. Tagging-Scheme hat sich aber mittlerweile geändert.
  • Die Rheinbahn hatte beim Düsseldorfer Stammtisch angeboten, einen WMS-Layer mit Standorten von Haltestellen/-ausstattung (also auch z.B. Wartehäuschen), sowie Metadaten zur Haltestellenausstattung (Bank/Abfalleimer/etc.) bzw. WMS-Layer mit Linienverläufen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht ist soetwas ja auch VRR-weit denkbar?
    • VRR: Wir diskutieren gerade, welche Daten in welcher Form zur Verfügung gestellt werden können.
  • Vielleicht ein kleiner "Leckerbissen" um zu zeigen, was andere Verkehrsbetriebe mit OSM inzwischen anbieten: VBB-Livekarte
  • Eine weitere innovative Nutzungsmöglichkeit von OSM zeigt der Hamburger Verkehrsverbund (HVV), der ein Point to Point Routing anbietet. Für das fußläufige Routing vom Startpunkt zur Einsteigehaltestelle und von der Zielhaltestelle zum Zielpunkt wird die OSM Datenbank genutzt, die von allen "auf dem Markt" verfügbaren Karten hierfür am besten geeignet sein dürfte. Ein kleines Manko ist dabei, dass für die ÖPNV Verbindung die Lokalisierung der Haltestelle aus den Geoinformationen der HVV Karte bezogen wird, die ungenauer ist als die von OSM und somit etwas davon abweicht. Für das Fußgängerrouting hingegen wird die Lage der Haltestelle aus der OSM Datenbank abgeleitet. Somit entsteht immer eine kleine Routing-Lücke, die vermieden werden könnte, wenn die Daten der HVV Karte ebenso genau wären, wie die von OSM oder daraus bezogen werden könnten.
    • VRR: Wir beabsichtigen das Fußgängerrouting und ÖPNV-Verbindung über OSM anzubieten.
  • Die OpenRailwayMap als erste weltweite Detailkarte zur Darstellung von Gleisinfrastruktur.
  • Gibt es ein gemeinsames Tagging-Schema? Ist ÖPNV-Tagging kompatibel zu den Aktionen von MENTZ GmbH?
    • Davon würde ich ausgehen, da die Firma MENTZ GmbH im Auftrag des VRR und einiger angeschlossener Verkehrsbetriebe (z.B. Rheinbahn) tätig ist. --@themis (talk) 20:41, 24 March 2014 (UTC)
      • VRR: Das Tagging-Schema von MENTZ GmbH wird für den ganzen VRR-Raum benutzt.

Anfrage an VRR für ein erneutes Treffen

Besteht seitens des VRR weiterhin Interesse an der Zusammenarbeit mit OSM und haben ggf. Abstimmungen des VRR mit den einzelnen Verkehrsunternehmen zu dem Thema stattgefunden? Bei weiterhin vorhandem Interesse für eine Zusammenarbeit ist m.E. ein erneutes Arbeitstreffen zur Abstimmung der benötigten Tags und die Einbindung der jeweiligen in OSM bestehenden Schemata zum ÖPNV notwendig (siehe auch Disskussionsbereich zu VRR_Tagging). User icon 2.svg Thoschi (edits, contrib, wiki, heat map) 20:27, 19 January 2015 (UTC)

Bitte auch die Diskussion im Forum beachten. --Nakaner (talk) 12:10, 2 February 2015 (UTC)

Ein Treffen wird am 29. März 2015 in Dortmund stattfinden. Der VRR hat bereits seine Teilnahme zugesagt. Auch die (freien) Mitarbeiter von MENTZ GmbH und überregionale Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Termin wird zusätzlich zeitnah im OSM-Forum und auf der/den Mailingliste(n) publiziert.--OEPNV Achim (talk) 17:45, 25 February 2015 (UTC)