DE:Key:network
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Zuordnung eines Elements zu einem Netzwerk und ggf. Klassifizierung (wird in verschiedenen Zusammenhängen benutzt). ![]() |
Gruppe: Eigenschaften |
Für diese Elemente |
Dokumentierte Werte: 15 |
Siehe auch |
Status: de facto![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Der Schlüssel network=*
wird zur Zuordnung eines Elements zu einem Netzwerk, einer Produkt-Marke oder Organisation benutzt. Zudem kann mit network=*
eine Klassifizierung innerhalb von Netzwerken erfolgen (hierarchische Einordung).
Straßen
Der Schlüssel network=*
enthält Name oder die Abkürzung des zugehörigen Straßensystems, z. B. network=BAB
für deutsche Bundesautobahnen oder network=US:OH:MED:Harrisville
für kommunale Straßen der Stadt Harrisville in den USA.
Mit network
können Informationen über die Klassifizierung, die räumliche Ausdehnung, den Namen des Netzes oder den Betreiber der Straßen gegeben werden.
Der Schlüssel wird in den route-Relationen der Straßen verwendet. Diese Relationen sind vor allem bei höher klassifizierten Straßen üblich, wie Landstraßen, Bundesstraßen oder Autobahnen.
Bei welcher Straßenklasse network=*
üblicherweise angegeben und welches Format angewendet wird, ist regional unterschiedlich.
Verwendung in Deutschland
Die Anwendung von network
bei deutschen Straßen ist unter DE:Tag:route=road beschrieben.
Verwendung international
Beschreibungen zu üblichen Werten für network
finden sich über die Wiki-Kategorie "Tag descriptions for key 'network'"
Einfaches Format
In vielen Ländern sind xy:national
und xy:regional
die gebräuchlichsten Formate für network
. Dabei steht xy für den ISO-Ländercode bestehend aus zwei Buchstaben.
Wenn es mehrere regionale Netzwerke gibt, so wird die Region zusätzlich angegeben: xy:regional:region
Beispiele:
network=pl:national
für polnische Nationalstraßennetwork=ru:municipal
für kommunale Straßen überall in Russlandnetwork=ua:territorial:zht
Für Landstraßen im Oblast Schytomyr (zht=Zhytomyr) in der Ukraine
Hierarchisches Format
In einigen Ländern, enthält network
ein hierarchisches, durch Doppelpunkte getrennten Schema, z. B.
network=<Land>:<Bundesstaat>:<Region>:<Kommune>
Wenn möglich, werden dabei standardisierte Abkürzungen statt ausgeschriebener Namen verwendet (siehe z. B. ISO 3166-1 und ISO 3166-2).
Dieses System eignet sich gut für Länder mit mehreren Netzen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, sodass es z. B. mehrere "Regionalrouten 1" in verschiedenen Bundesstaaten geben kann.
Stand Januar 2015, wird dieses Format in Brasilien, Kanada, Indien, Italien, Slowenien, und den USA verwendet.
Beispiele:
network=CA:QC
for provincial routes in Québec, Canadanetwork=US:TX:FM
for Texas' statewide Farm to Market networknetwork=US:NY:Onondaga
for county routes in Onondaga County, New Yorknetwork=US:OH:MED:Harrisville
for township routes in Harrisville Township, Medina County, Ohio
Support
The OpenStreetMap Foundation's United States chapter hosts a Shield Renderer, based on the Standard stylesheet, that displays accurate route markers based on the network
key on route relations. There is a summary of supported networks, and you can help add support for additional networks (see the README). It is hoped that the Standard stylesheet will someday adopt network
-based route shields.
Öffentlicher Verkehr
Der Schlüssel network=*
beschreibt hier den Verkehrsverbund. Ob die Werte Abkürzungen sein sollen oder nicht ist vielleicht noch umstritten, aber die Abkürzung ist gewöhnlich in der Region die übliche Benennung. Es gibt aber einige Abkürzungen, die es allein in Deutschland schon mit mehreren Bedeutungen gibt - siehe den entsprechenden Abschnitt im WikiProject_Germany/Nahverkehr
network=HVV
- Hamburger Verkehrsverbundnetwork=KVG
- Kieler Verkehrsgesellschaftnetwork=VBN
- Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsennetwork=VBB
- Verkehrsverbund Berlin Brandenburgnetwork=VRS
- Verkehrsverbund Rhein-Siegnetwork=MVV
- Münchner Verkehrs- und Tarifverbundnetwork=ZVV
- Züricher Verkehrsverbund
...
Carsharing
Der Schlüssel network=*
beschreibt das Netzwerk, zu welchem der Carsharinganbieter gehört. So kann ein Kunde von operator=cambio
auch die Autos von operator=stadtmobil
verwenden, daher network=cambio_stadtmobil
. Ein weiteres Netzwerk in Deutschland ist network=Flinkster
wozu u. a. folgende Anbieter gehören: operator=book-n-drive
, operator=teilAuto
, operator=E-WALD
.
Radverkehrsnetze
Die Zugehörigkeit von Wegen zu Radverkehrsnetzen wird abgebildet
- mittels Fahrradrouten (route-Relationen mit
route=bicycle
) - mittels Mountainbike-Routen (route-Relationen mit
route=mtb
),
Mit network=*
werden diese Relationen einer der folgenden Klassifizierungsebenen zugeordnet:
- Internationales Radverkehrsnetz
network=icn
- international cycle network- Als internationale Fahrradrouten werden in Europa ausschließlich die EuroVelo-Routen gekennzeichnet. Länderübergreifende Routen, die keine EuroVelo- oder D-Route sind, sollten je nach Länge als regionale oder lokale Route eingeordnet werden.
- Nationales Radverkehrsnetz
network=ncn
- national cycle network- Als nationale Fahrradrouten werden in Deutschland ausschließlich die D-Routen des Radnetz Deutschland gekennzeichnet.
- Regionale Radverkehrsnetze
network=rcn
- regional cycle network- Regionale Fahrradrouten und -netze sind in Deutschland die höchste Klassifikation unterhalb der D-Routen. Sie sollten in mehreren Tagesetappen zu befahren sein und mehrere Bundesländer oder Regionen durchqueren.
- Lokale Radverkehrsnetze
network=lcn
- lokal cycle network- Lokale Fahrradrouten und -netze befinden sich innerhalb eines Landkreises oder einer Gemeinde. Sie können in einer Tagesetappe befahren werden und werden von einem einzelnen Betreiber betrieben.
Hat das Radverkehrsnetz einen Namen, so kann er mit cycle_network=*
angegeben werden. Alternativ können die Routen in Master-network-Relationen aufgenommen werden, wo neben name
weitere Informationen zum Netzwerk gespeichert werden können.
Tagging als lcn=yes oder rcn=yes an den Wegen
In der Vergangenheit wurde die Zugehörigkeit eines Weges zum Radverkehrsnetz mit dem Schlüsselpaar lcn=yes oder rcn=yes an den Wegen abgebildet. In manchen Regionen ist das heute noch übliche Praxis.
Bitte taggt die Information nur dann direkt an die Wegelinien, wenn diese keiner Fahrrad-Relation zugeordnet sind. Die Relationen für Fahrradrouten und -netze haben bereits über network=*
eine entsprechende Einordnung. Eine zusätzliche Markierung mit z. B. lcn=yes
wäre daher redundant.
(siehe auch DE:Bicycle/Radverkehrsnetze kartieren, DE:Bicycle/Fahrradrouten kartieren und DE:Mountain biking)
Besonderheit bei Fahrradknotenpunktnetzwerken
Bei Fahrradknotenpunktnetzwerken ist nicht die Länge der einzelnen Verbindung im Netzwerk für network=*
ausschlaggebend, sondern die Größe des gesamten Netzes. Umfasst ein solches Netz z. B. mehrere Bundesländer oder Regionen, so werden alle Routen mit network=rcn
getaggt. Das betrifft dann auch sehr kurze Routen im Netz, wenn z. B. beide zugehörigen Knotenpunkte innerhalb eines Ortes liegen.
Zusätzlich sollte das Tag network:type=node_network
in die Relationen aufgenommen werden, damit sie von klassischen Fahrradrouten oder -netzen unterschieden werden können.
Wander-, Reit- und Skatingrouten
Bei Route-Relationen die mit type=route
kartiert werden.
Wanderwege
mit route=hiking
oder route=foot
network=iwn
- internationaler Fernwanderwegnetwork=nwn
- nationaler Fernwanderwegnetwork=rwn
- regionaler Wanderwegnetwork=lwn
- lokaler Wanderweg
(siehe auch DE:Wandern)
Reitrouten
(siehe auch DE:Reiten / DE:Riding)
Inline-Skating-Routen
mit route=inline_skates
(siehe auch DE:Inline skating)
Historic.Place
network=Bismarckturm
Wird auf der Spezialkarte auf Bismarcktürme dargestellt.
network=Königlich-Sächsische Triangulation
wird auf der Spezialkarte auf Königlich-Sächsische Triangulation dargestellt.
network=Preußischer_optischer_Telegraf
wird auf der Spezialkarte auf Preußische optische Telegrafie 1832-1849 dargestellt.
Amenities
In Verbindung mit amenity=bicycle_rental
oder amenity=atm
, weist dieser Schlüssel eine Organisation oder eine Marke aus, die ähnliche Einrichtungen an verschiedenen anderen Orten anbietet.
Beispielsweise kann eine Fahrradverleihstation in London zum Netzwerk "Barclays Cycle Hire" gehören. Ein Geldautomat kann zu einem Netzwerk gehören, das von vielen Banken gemeinsam genutzt wird.
Andere Verwendungen
Der Schlüssel network
wird in folgenden Proposals verwendet:
Siehe auch
- Network-Relationen zum Zusammenfassen von Elementen eines Netzwerkes oder einer Produktmarke