DE:Stolpersteine

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Stolperstein Berlin Budapester Str.jpg

In manchen Straßen finden sich im Bereich der Gehwege Pflastersteine mit den Inschriften von Opfern des 3. Reiches. Diese Steine stammen aus dem Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Stolpersteine bestehen aus einer Messingplatte (mit der Inschrift), die fest mit einem darunter liegenden Betonklotz verbunden ist – nach der Verlegung ist für einen Betrachter nur die Messingplatte sichtbar. Die Erfassung dieser Steine eignet sich insbesondere auch für Schulprojekte, um mehr über die Vergangenheit der eigenen Stadt zu erfahren.

Die OSM-Community in Essen [1] hat sich 2010 sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.

Stolpersteine liegen meist vor der letzten frei gewählten Wohnstätte eines (oder mehrerer) von den Nazis deportierten und i. d. R. auch ermordeten Menschen (Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle etc.). Es gibt auch Stolpersteine, die vor der Arbeitsstätte [2], der Schule [3] oder anderen Orten, die im Zusammenhang mit der betroffenen Person stehen [4], liegen. Es ist immer der Name des Opfers bekannt, sowie oftmals weitere Daten wie Geburtsdatum, Sterbedatum, Todesursache, Ort des Todes etc. [5].

Stand Mai 2023 wurden in mindestens 27 verschiedenen Ländern bereits über 100.000 Stolpersteine verlegt. Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

In OSM erfasste Steine je nach benutzten Tags (da ein „Doppeltagging“ möglich ist, lässt sich eine Gesamtanzahl daraus nicht direkt ableiten):



Tagging

Hierzu gibt es noch keine festgeschriebene Definition. Die folgende Tabelle zeigt weitestgehend ein Taggingschema auf Basis der derzeit erfassten Steine und der Diskussion auf der Seite des OSM-Stammtisch Essen von 2010.

Es gibt zwei Vorlagen (Presets) für JOSM [6] [7], welche direkt in JOSM hinzugefügt werden können (Menü: Vorlagen, Objektvorlagen-Einstellungen).

Wie mappen?

Zeichne einen Punkt Knoten oder Punkt und füge die in der Tabelle genannten Tags hinzu.

Es sollte für jeden Stolperstein ein eigener Punkt gesetzt werden, auch wenn mehrere Stolpersteine direkt nebeneinander liegen.

Schlüssel Wert Beispiel Anmerkungen
Tags, welche immer vorhanden sein sollten
historic memorial historic=memorial Denkmal
memorial stolperstein memorial=stolperstein Denkmaltyp des Stolpersteins
name Name der Person name=Frieda Kupferberg Statt name=* nutzen manche Mapper memorial:name=*, da der Name des Stolpersteins nicht gleich der Name der Person sei. Diese Variante ist deutlich weniger verbreitet.
inscription Inschrift (z.B. eines Denkmals; hier: vollständiger Text auf dem Stolperstein) inscription=Hier wohnte|Frieda Kupferberg Geb. Stein|Jg. 1882|Deportiert 1942|Belzyce ermordet
(Beispiel für inscription=* bei einem anderen Denkmal: 5520048418)
Mit inscription=* (= Inschrift) kann anstelle von memorial:text=* (ein Wert, der erst mit dem Stolpersteine-Tagging eingeführt wurde und praktisch nur dafür genutzt wird) der vollständige Text auf dem Stolperstein erfasst werden. inscription=* ist der für alle Denkmalstypen (historic=memorial) häufiger genutzte Schlüssel für Inschriften, der also auch für Stolpersteine passen würde.
Hinweis: Bei inscription=* wird „|“ üblicherweise für einen Zeilenumbruch verwendet.
memorial:type stolperstein memorial:type=stolperstein Veraltet, bitte nicht mehr verwenden. Stattdessen memorial=stolperstein nutzen – siehe oben.
memorial:type stolperschwelle memorial:type=stolperschwelle
(Hinweis: memorial:type ist umstritten, s.o., und auf dessen Wikiseite als „veraltet“ / „deprecated“ angegeben)
Auf dem Gelände der Universität Lübeck wurde am 6.10.2021 ein „XXL-Stolperstein“ zum Gedenken der Opfer der Heilanstalt Strecknitz verlegt.
Stolperschwelle Uni Lübeck 20111114.jpg

memorial:text vollständiger Text auf dem Stolperstein memorial:text=Hier wohnte Frieda Kupferberg geb. Stein Jg. 1882 deportiert 1942 Belzyce ermordet Veraltet, bitte nicht mehr verwenden. Stattdessen inscription=* (= Inschrift) nutzen – siehe oben.
optionale Informationen
image URL zum Bild des Stolpersteins image=https://www.stolpersteine-konstanz.de/images/stolpersteine_logo_kn_200px.jpg Der Wert des Tags sollte aus einem Link zu einem Bild bestehen, das das Objekt darstellt. Weitere Infos siehe bei Key image
memorial:ref Nummer memorial:ref=123 Offizielle Nummerierung der Stolpersteine, falls vorhanden
memorial:addr Straße Hausnummer, Ort memorial:addr=Henriettenstraße 50, Chemnitz Es ist nicht ganz klar, ob hier die aktuelle Adresse, in deren Nähe der Stolperstein liegt, eingetragen wird, oder die Adresse, wo die Person damals wohnte. Dies weicht häufig voneinander ab, wenn Häuser zwischenzeitlich neu gebaut wurden. memorial:addr wird auch für einen Vollständigkeitsabgleich mit Stolpersteinlisten (falls vorhanden) verwendet. (Der Name reicht dafür nicht aus, da für manche Personen mehrere Steine verlegt wurden oder Namen doppelt vorkommen können.)

Manche Mapper nutzen die addr:*-Tags – dies ist jedoch problematisch, da der Stolpersteinknotenpunkt die Position des Stolpersteins angibt und nicht die Position der Adresse, also des Gebäudes – und nur dafür sollte der addr:*-Tag eigentlich verwendet werden. Eine andere nutzbare Alternative, der speziell für solche Fälle gedacht ist, wäre jedoch der Tag object:*=* (als object:street=*, object:housenumber=*, object:postcode=*, object:city=* und object:country=* verwendbar).

website URL website=https://www.stolpersteinfriedakupferberg.de/ Falls eine spezielle Webseite für den jeweiligen Stolperstein vorhanden ist.
wikimedia_commons Dateiname zum Bild des Stolpersteins wikimedia_commons=File:Stolpersteine_Heinrich_Kupferberg,_Ilse-Lotte_Kupferberg,_Frieda_Kupferberg.JPG Um die Copyrighthinweise des Bildes mit anzuzeigen, verlinkt man am besten nicht das Bild direkt, sondern die Wikimedia-Commons-Seite des Bildes (s. Bsp.).
wikipedia Länderkürzel:Titel wikipedia=de:Frieda Kupferberg Falls ein spezieller Wikipediaartikel für den jeweiligen Stolperstein vorhanden ist. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Wikipediaartikel zu einem Stolperstein selbst existiert, sondern nur ein Artikel zur Person, wurde vorgeschlagen subject:wikipedia=* zu verwenden, wenn der Personenartikel verlinkt wird. Diese Variante wird derzeit noch wenig verwendet, ist jedoch hier dokumentiert: Key:wikipedia#Secondary_Wikipedia_links (und ist auch bei anderen Tag-Kombinationen üblich). Siehe dazu auch: Taginfo-Vergleich
subject:wikidata Wikidata-Eintrag über die Person Q1912625 (Max Habermann) Falls ein spezieller Wikidata-Eintrag für die jeweiligen Personvorhanden ist.

In manchen Städten sind die Stolpersteine mit dem network-Tag versehen, um die Zugehörigkeit zu kennzeichnen (z.B. network=Stolpersteine in Berlin). Dies ist jedoch überflüssig, da die Zugehörigkeit durch die Position des Stolpersteins und die administrativen Grenzen gegeben ist (s.a. Overpass-turbo-Abfragen auf DE:Städte mit Stolpersteinen). Es wird schließlich auch nicht an jede Straße in Berlin „network=Straßen in Berlin“ getaggt.

Karten

  • Stolpersteine werden auf der OSM-Standard-Karte (Mapnik) gerendert (wegen historic=memorial).
  • Auf Geschichtskarten/Stolpersteine werden alle Stolpersteine als anklickbare Pois angezeigt. Das Bild des Stolpersteins wird im Popup eingebunden, falls mit image=* angegeben.
  • Auf Geschichtskarten/Historische Objekte werden ebenfalls alle Stolpersteine als anklickbare Pois angezeigt (ab Zoomstufe 16, oder man erhöht den Detailgrad mithilfe der Schaltflächen am linken Kartenrand). Das Bild des Stolpersteins wird im Popup eingebunden, falls mit image=* angegeben.
  • OpenStreetBrowser, Kategorie "Stolpersteine" (zumindest derzeit nicht in der „offiziellen“ Liste der Kategorien, sondern unter „Mehr Kategorien“ => „plepe/test“)
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stolpersteine mithilfe einer Overpass turbo-Abfrage anzuzeigen. Beispiel: Stolpersteine in Chemnitz mit Overpass turbo suchen und anzeigen Zum Erzeugen einer solchen siehe DE:Städte mit Stolpersteinen.

Soll-Ist-Abgleich-Tool

Mit einem Tool, vergleichbar der Straßenabgleichsliste, kann die Vollständigkeit der Stolpersteinerfassung dokumentiert werden.

Listen sollten als CSV-Datei mit dem Aufbau (Reihenfolge kann variieren)

<Stadtteil>;<Vorname> <Name> [ggf. geb. <Mädchenname>];<Straße mit Hausnummer>

Wer mir eine Referenzliste zukommen lassen möchte und sich bereit erklärt diese weiterzupflegen (Update dann immer per eMail an --Lübeck), verwende bitte folgenden Dateikopf und speichere die Datei als UTF-8 mit BOM ab.

#
# Stolpersteine XXXXXXXXX
#
# mit Rauten gekennzeichnete Zeilen sind Kommentarzeilen
# mit @ gekennzeichnete Zeilen werden im Report der Historie ausgegeben
#
# Anmerkungen zu Berichtigungen beziehen sich immer auf die NACHFOLGENDEN Angaben
#
# Stolpersteine XXXXXXX
@ Basisdaten Stand: 2010-xx-xx
#

Die Zeile mit dem „@“ kann auch mehrfach erfolgen – z.B. immer dann wenn ein neuer Verlegeblock kommt. In der Auswertung werden dann am Ende die Daten dieser Zeilen automatisch mit gelistet.

In der Tabelle oben sind die ersten Auswertung mit der Beta-Version des Tools. Anmerkungen, Fehler, Ideen etc. bitte auf Talk hinterlegen. Updateintervall: bedarfsgerecht – noch nicht regelmäßig.

Städte mit Abgleich-Tool siehe DE:Städte mit Stolpersteinen

Statistik

Laut Aussage des Künstlers sind mit Stand Oktober 2023 in Deutschland ca. 90.000 Stolpersteine und 35 Stolperschwellen verlegt.

Davon sind in OSM erfasst: 28.610 Stopersteine (31,8 % Vollständigkeit) und 36 Stolperschwellen (100 % Vollständigkeit).

Links