DE:Tag:boundary=forest_compartment

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg boundary = forest_compartment
Compartment.jpg
Beschreibung
Eine Unterteilung eines Waldes, die der Planung, Verwaltung und Navigation dient. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Grenzen
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdenkann auf Flächen (und Multipolygon-Relationen) angewendet werdenkann auf Relationen angewendet werden
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: akzeptiertPage for proposal

Ein Forstabteil ist ein einzelner Abschnitt eines abgegrenzten Waldes, der durch eine Referenz (oft eine Nummer) eindeutig innerhalb dieses Waldes identifiziert wird. Forstabteile sind weder Grundstücke noch Katasterparzellen. Obwohl sich die Grenzen von Wäldern und ihren Abteilungen oft mit Grundstücksgrenzen überschneiden, kann ein abgegrenzter Wald oder ein Forstabteil aus mehreren Grundstücken bestehen, und ein einzelnes Grundstück kann wiederum in mehrere abgegrenzte Wälder oder Forstabteile unterteilt sein. Jedes Forstabteil sollte als eine einzelne boundary=forest_compartment-Entität modelliert werden, unabhängig von etwaigen Grundstücksgrenzen.

Diese Einheiten sind vor Ort durch Grenzmarkierungen gekennzeichnet (z. B. Markierungen auf Bäumen, Schilder, Pfosten oder Grenzsteine) und zeigen eine eindeutige Kennung (ref) für das Forstabteil. Diese Markierungen sind nützliche Orientierungshilfen.

Wie wird ein Forstabteil erfasst?

Es muss eine 1:1-Korrespondenz geben, d. h. eine boundary=forest_compartment-Entität pro Forstabteil und umgekehrt. Forstabteile sollten sich niemals überlappen. Beachte, dass nicht jeder abgegrenzte Wald in Abteile unterteilt ist.

Die Verbindung zwischen einem abgegrenzten Wald (boundary=forest) und seinen Abteilen erfolgt räumlich. Ein Abteil gehört zu einem Wald, wenn seine boundary=forest_compartment-Entität vollständig innerhalb der boundary=forest-Entität liegt. Forstabteile sollten nicht als Rolle subarea-Mitglieder einer boundary=forest-Relation hinzugefügt werden, da dies umstritten und weitgehend als überflüssig angesehen wird.

Falls die Markierungen vor Ort nur die Abteilnummer zeigen und keine Informationen über den übergeordneten Wald enthalten oder wenn in einer Region keine benannten Wälder existieren, kann boundary=forest weggelassen werden. Falls jedoch bekannt, zu welchem Wald ein Abteil gehört, sollte die übergeordnete boundary=forest-Entität erfasst werden.

Empfohlene Tags für ein Forstabteil

Schlüssel Wert Beschreibung
type boundary Pflicht, falls die Entität eine Relation ist.
boundary forest_compartment Pflicht – definiert die Entität als Forstabteil.
ref Eindeutige Kennung des Forstabteils Empfohlen – Die Nummer oder Kennung, die auf den Markierungen vor Ort zu sehen ist. Diese sollte nicht mit der Wald-Referenz oder anderen zusätzlichen Informationen ergänzt werden.
name Name (falls vorhanden) Optional – Falls das Abteil einen eigenen Namen hat. Nicht mit ref verwechseln! Namen sind beschreibend, Referenzen sind oft nur Nummern.

Da ein abgegrenzter Wald als Ganzes verwaltet wird, sollten keine Wald-übergreifenden Tags auf jedem Forstabteil erfasst werden. Zum Beispiel sollte der Betreiber nur auf der boundary=forest-Entität, nicht auf jedem Abteil, getaggt werden.

Weitere wichtige Tags

Neben den Forstabteilen sollten die tatsächlichen Bewuchsflächen erfasst werden:

Beispiele

Ein Forstabteil sollte wie folgt erfasst werden: 1. Das gesamte Forstabteil wird als einzelne geschlossene Fläche oder Relation mit boundary=forest_compartment erfasst. 2. Die tatsächlichen Bewuchsflächen wie natural=wood/landuse=forest sollten separat als Polygone getaggt werden. 3. Die Waldabteilung selbst sollte keine Tags für Bodenbedeckung enthalten (z. B. nicht natural=wood oder landuse=forest auf die gesamte Abteil-Relation setzen).

Beispiel-Visualisierung

Beispielhafte Modellierung mit zwei separaten bewaldeten Flächen (natural=wood) innerhalb eines Forstabteils (boundary=forest_compartment). Der Teich ist Teil des Abteils.

Nationale Beispiele

Frankreich

Große Wälder, insbesondere Erholungsgebiete, sind oft in Abteile unterteilt, die durch ein regelmäßiges Netz aus Schneisen und Waldwegen begrenzt werden. Im [W] Forêt de Fontainebleau bestehen diese aus radial verlaufenden Schneisen (Carrousels). Die Abteilnummern sind an Kreuzungen ausgeschildert.

Polen

In polnischen Import-Daten haben Forstabteile oft eine mehrteilige Kennung wie "02-36-1-09-20" (z. B. way 228402932). Nur die letzten beiden Zahlen werden auf Markierungen vor Ort verwendet. Die komplette Kennung wird mit adr_les=* erfasst.

Russland

Russische Wälder sind oft in rechteckige Raster unterteilt, die sich an alten Vermessungssystemen wie der Verst orientieren. Typische Markierungen enthalten: - КЛ - колхозный лес (Kolchosny Les) – Wald eines Kollektivbetriebs - СЛ - совхозный лес (Sovchosny Les) – Wald eines Staatsbetriebs - ГЛ - государственный лес (Gosudarstvenny Les) – Staatswald - ПП - пробная площадь (Probna Ploschad) – Testfläche

Darstellung

Es gibt Diskussionen zur möglichen Darstellung in CartoCSS: Siehe hier

Verwandte Tags

- boundary=forest – Umfassender abgegrenzter Wald - man_made=cutline – Schneisen zur Trennung von Abteilen - marker=* – Grenzmarkierungen für Forstabteile

Weitere Diskussionen

- Diskussion im russischen Forum (Google-Übersetzung)