DE talk:OSMC Reitkarte
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, bitte die Sortierung der Seite beachten.
Bugs und Merkwürdigkeiten
Wenn etwas nicht oder falsch gerendert wird oder merkwürdig aussieht, kurz Fehler bitte hier melden.
Online-Karte
Ortsbezeichnungen fehlen
Stadt wird nicht angezeigt, kleines Nest daneben schon, zoomt man näher ran, dann wird die Stadt schon angezeigt (in großer Schrift), das kleine Nest immer noch (kleinere Schrift), z.B. Bad Kötzting (Stadt), Reitenstein ("Nest"). Bei Cham (etwas westlich) funktioniert das jedoch richtig. http://topo.geofabrik.de/index.html?lon=12.8301&lat=49.1708&zoom=12 --Gerchla 09:52, 10 November 2009 (UTC)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es sieht aus wie ein bekanntes Problem mit Mapnik. Der läßt überlappende Texte einfach weg, wobei man leider nicht steuern kann, welcher Text verschwindet. So wird auf der Standard Mapnik-Karte häufig Fürth angezeigt, aber das größere Nürnberg fehlt. Bis Mapnik eine Priorisierung der Texte erlaubt kann man da leider nicht viel machen. --Nop 13:47, 10 November 2009 (UTC)
Der Wald fehlt
Erstmal ein grosses Lob für die neue Online Karte!!! Rund um Feucht (wahrscheinlich auch woanders) ist der Wald verschwunden. http://topo.geofabrik.de/?zoom=14&lat=49.37583&lon=11.21401&layers=BT Nachdem ich keine Holzfäller mit Kahlschlag bemerkt habe, denke ich es liegt wohl am rendern ;-) --Cycling zno 09:02, 12 February 2010 (UTC)
Im gesamten Hochtaunusgebiet (Großer Feldberg u. Umgeb. bis 20km) fehlt ebenfalls die Walddarstellung. Das Gebiet ist nicht als landuse=forest sondern über irgendeine relation definiert, gängige Renderer stellen es aber korrekt als Wald dar. --Taunide 21:05, 28 December 2010 (UTC)
Walddarstellung fehlt: Karlsruhe (Hardtwald/Nord) zwischen Adenauerring und Pinzentlastungskanal.
Routenanzeige
Auch ich vermisse einen Wanderweg auf der Reit- und Wanderkarte: Hier Kartenausschnitt:[1] und hier die Beziehung: [2]--fossy 18:26, 26 April 2009 (UTC) EDIT: In der Warteliste steht, dass der Relation angeblich ein Name fehlt. Das stimmt aber nicht. Der Name ist vorhanden. Warum kommt es zum Fehler?--fossy 15:26, 15 May 2009 (UTC)
- Genau so ist es auch. Als Name steht nur drin: "HWO1". Das ist kein aussgefähiger Name, eher eine Ref. Mit dem Kürzel kann niemand im Verzeichnis der Wanderwege etwas anfangen. Die Description dagegen sieht so aus, wie es der Name tun sollte. Ich schlage vor Du tauscht die Tags name->ref, description->name, dann hast Du eine einwandfreie Route. --Nop 16:22, 15 May 2009 (UTC)
So, das wäre ja dann geklärt. Bei diesen Wanderwegen wurden die Symbole geändert: Relation-ID: 91795, 102687, 102683 (jetzt Weiße Schrift auf blauem Grund) --fossy 13:09, 15 February 2010 (UTC)
Hier fehlen die Beschriftungen der Wanderwegmarkierungen: [3] Zumindest die in den runden Schildchen waren früher da. --elmada 19:50, 25 April 2010 (UTC)
- Da hab ich wohl etwas zu viel wegoptimiert. :-) Geht wieder. --Nop 07:01, 26 April 2010 (UTC)
Abstände der Wanderwegmarkierungen
zu kleine Distanz
Hier > [4]< legen sich Markierungen übereinander. Die roten Symbole "mischen" sich vor dem weißen Hintergrund zu einem "Klumpen". An anderer Stelle sah ich zwei blaue Wegmarkierungen (Punkt Strich / leider kein Link), die sich in gleicher Weise übereinander legten.--elmada 00:21, 4 February 2010 (UTC)
- Das ist ein Seiteneffekt der Funktion, die eigentlich zu kurze Wegstücke zusammenfaßt und doch noch eine Markierung daraufsetzt. Bei einem langen Wegstück werden die Wandermarkierungen ohne Überschneidung verteilt, aber bei den zusammengefaßten Stücken kann ich momentan nicht feststellen, ob später vielleicht noch ein anderes Stück einer anderen Route zusammengefaßt werden wird und an der gleichen Stelle liegt. Da brauch ich nohc eine gute Idee. Oder ich drehe den Schwellenwert für das Zusammenfassen wieder höher. --Nop 08:11, 4 February 2010 (UTC)
Den Schwellenwert würde ich lassen. Wenn man den Grund kennt, kann man so eine Anzeige als Hinweis deuten, den Wegabschnitt zu prüfen. Manchmal sind Wege ohne Grund "zerhackt", weil jemand beim Einzeichnen mehrfach neue Wegstücke angehängt hat, anstatt den vorhandenen Weg zu verlängern. Kurze Abschnitte zwischen Knotenpunkten, an denen Wege zusammentreffen oder sich trennen, kann man natürlich nicht ändern. Aber das macht auch nichts. Der Knubbel zeigt dann eben schlicht und ergreifend an, daß da mehrere Wanderrouten verlaufen und man auf die nächste Abzweigung achten muß. So würde ich es deuten. Wenn man sehr nah heran zoomt, ziehen sich die Symbole auseinander. --elmada 12:52, 4 February 2010 (UTC)
ins Abseits geraten
Links vom Königsstuhl-Gipfel [5] ist eine Wanderwegmarkierung weit ab vom Weg positioniert. Was ist da schief gelaufen? --elmada 22:55, 5 February 2010 (UTC)
Inseln
Die meisten Inseln fehlen auf der Karte. Kann es sein, dass natural=land nicht gerendet wird? --abunai 11:28, 1 February 2009 (UTC)
- Das Tag kannte ich bin eben nicht, von daher wird es auch nicht gerendert. Wüßte auch auf Anhieb nicht, wie man das sinnvoll einbaut, wenn auf dem Land dann noch andere Dinge zu sehen sein sollen. An manchen Stellen sind die Inseln per Multipolygon aus dem Wasser ausgeschnitten, da sehen sie auch gut aus. Ich hätte eher erwartet daß eine Insel im Wasser wie eine Lichtung im Wald behandelt wird. --Nop 19:16, 1 February 2009 (UTC)
Rendering von Multipolygonen
Relationen mit type=multipolygon die landuse=x enthalten werden nicht gerendert. Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/189527 und http://www.openstreetmap.org/browse/relation/189526. Die Verwendung solcher mulltipolygone wird in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon#Advanced_multipolygons beschrieben. Diese Art Flächen zu mappen ist recht neu und eventuell wenig verbreitet (?), wird aber von Mapnik und Osmaredner akzeptiert. --Hillhome
- Naja, die zitierte Seite weist auch gleich im zweiten Absatz und am Ende nochmal darauf hin, daß so abgefahrene Multipolygone nicht zuverlässig gerendert werden. Allerdings erfolgt die Auswertung von Multipolygonen für Mapnik in dem Tool osm2pgsql. Seit dem aktuell laufenden Update setze ich für die Reitkarte die neuste für Windows verfügbare Version davon ein, eigentlich sollte es sich so verhalten wie die Mapnik-Karte auch. Mehr kann ich dazu auch nicht tun. Hast Du mal einen Link auf ein Beispiel dafür. --Nop 16:45, 26 August 2009 (UTC)
- Hast schon recht, die sind ziemlich abgefahren aber meiner Meinung nach das einzig sinnvolle bei solchen Konstellationen. Hab das im Sinne eines Feldversuchs einfach mal ausprobiert... Zum Vergleich der Kartenausschnitt in der von OSM-Mapnik, OSM-Cyclemap und der Reitkarte. Die Darstellung in der Cyclemap ist auch nicht korrekt. --Hillhome
- Wie gesagt, mehr als die aktuellste Version von osm2pgsql zu verwenden kann ich nicht tun. Vielleicht ist verwendet Mapnik eine lokal gepatchte Linux-Version die ein Stück weiter ist als der neuste Windows-Build, aber mehr als abwarten kann ich da auch nicht. --Nop 06:24, 30 August 2009 (UTC)
- Vermutlich hast du Recht und das wird sich mit der Zeit von selbst beheben. Ich behalte das Ganze mal im Auge und informiere über evtl. Änderungen. --Hillhome
railway=funicular
Kann man das Rendering von Standseilbahnen ( railway=funicular ) ergänzen? Ist in den Bergen schon gut zu sehen, dass es da eine bequeme Möglichkeit gibt, auf den Berg hoch zu kommen. z.B. Heidelberg [6] -- LosHawlos 19:11, 5 February 2010 (UTC)
- Tag ist in die Renderregeln aufgenommen. --Nop 22:09, 9 February 2010 (UTC)
Größenabhängige Renderregeln
Vermutlich fehlen die größenabhängige Renderregeln wenn Seen mit relationen type=multipolygon beschriebet werden. Z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/541757, der See ist ziemlich groß, dennoch wird bis zoom=8 nich angezeigt: http://topo.openstreetmap.de/?lon=9.3338&lat=45.9446&zoom=8 --Kaitu 10:46, 20 April 2010 (UTC)
- Die Größenabhängigen Regeln untersuchen nur echte Geometrie. Wenn der große See aus vielen kleinen Teilen und einer Relation besteht, wird das als viele kleine Objekte gewertet. --Nop 12:33, 20 April 2010 (UTC)
Wanderwege / Relationen fehlen
z.B. der Pandurensteig http://www.openstreetmap.org/browse/relation/390784 wird nicht weiß hinterlegt; in den problematischen Routen ist der Name Pandurensteig nicht zu finden, die Relationsnummer jedoch schon: angeblich fehlt das Symbol, aber es ist eines definiert, leider gibt es scheinbar black_slash nicht. Bei Lonvia's Hiking Map wird das jedoch angezeigt -> Wenn Ersteller nur die andere Karte benutzt merkt er gar nicht daß seine Arbeit nur "halb" ankommt. Ahilfe durch Änderung des Tags auf Text "/" ist auch nicht optimal.
- wenn omsc:symbol undefinierte Inhalte hat, kann die Relation nicht angezeigt werden. Wenn das Lonvia-Overlay die Daten anders interpretiert als vorgesehen, ist das zwar schlecht, aber darauf habe ich keinen Einfluß. --Nop 15:23, 17 July 2010 (UTC)
z.B. beim Arnoweg http://www.openstreetmap.org/browse/relation/301658 ist es ähnlich: hier wird das alte osmc:symbol verwendet, ohne 2.Vordergrundgrafik -> laut Relationsprobleme.html fehlt das Symbol.
z.B. "neulich" habe ich auch 2 neue Wege angelegt, diese waren in der vorigen Version der Karte zwar grundsätzlich vorhanden, jedoch nur als normale Feldwege, aber nicht weiß hinterlegt. Ich fand diese damals (vor ca. 1 Woche) auch nicht (nach Namen) in der Relationsprobleme.html. Mittlerweile sind sie in der Karte auch als Wanderwege sichtbar.
Ist es möglich in den Relationsproblemen den Namen der Relation mit hinzuschreiben, und wenn das Symbol definiert ist aber falsch, daß das entsprechend notiert wird?
Ist es möglich in den Relationsproblemen die Länge der Relation mit hinzuschreiben? Diese beiden o. g. Wege sind zusammen ca. 100km lang und ich habe das nur zufällig gemerkt.
Was soll mit osmc.symbol Definitionen ohne 2. Vordergrundgrafik / Platzhalter an dieser Stelle passieren?--Gerchla 10:14, 16 July 2010 (UTC)
- Den Namen dazuzuschreibne macht sicher Sinn. Die Länge entnimmt man besser der Wegeliste. Sowohl die alte als auch die neue Syntax funktionieren parallel. --Nop 15:23, 17 July 2010 (UTC)
Sonstiges
Wanderreitstationen: In der Onlinekarte gibt es ein Verzeichniss [7]. Wie aktuell ist diese Liste? Eine Sortiermöglichkeit nach Plz., Region oder ähnliches wäre sinnvoll. Ich möchte demnächst >20 Wanderreitstaionen mit Kontaktdaten einpflegen.--Wulfman 08:35, 20 June 2010 (UTC)
- Immer so aktuell wie die Karte selbst. Hab grad gesehen, daß das Datumsfeld nicht funktioniert. Eine Sortierung ist nicht möglich, da die PLZ schlichtweg meist nicht angegeben ist. Nachdem die Liste momentan auch sehr kurz ist habe ich da noch nix eingebaut. Eine Trennung von Regionen wie bei den Wanderwegen wäre möglich. --Nop 19:32, 20 June 2010 (UTC)
Ich habe mehrere Wanderreitstationen jetzt eingefügt. Leider erscheinen diese nicht auf der Liste. Muß ich noch einen speziellen Tag einfügen, das diese in der Liste erscheinen? --Wulfman 11:50, 11 July 2010 (UTC)
- Wann hast Du sie eingefügt und wie hast Du sie getaggt? --Nop 17:08, 11 July 2010 (UTC)
- Ich habe sie als trail_riding_station getaggt. Datum war der 22.06.2010. Hier ein Beispiel: http://topo.openstreetmap.de/?lon=9.4976&lat=48.2908&zoom=14 --Wulfman 19:31, 11 July 2010 (UTC)
- Erledigt, Danke. --Wulfman 10:16, 15 July 2010 (UTC)
MapSource-Karte
Ich habe mit MapSource das Phänomen, das manche Symbole (Infotafeln, Reitverbot, Skilift) als Seezeichen dargestellt werden. Da es bei uns definitiv keine Seezeichen gibt (es gibt noch nicht mal einen See), denke ich das hier sich ein Fehler eingeschlichen hat.--Wulfman 11:24, 20 April 2010 (UTC)
- Meine Karte verwendet die IDs der Seezeichen für eigene Symbole. Dazu werden sie mit TYP-Files umdefiniert. Wenn sie als Seezeichen dargestellt werden, dann fehlt entweder das TYP-File oder Dein Mapsource ignoriert es absichtlich. Welche Version von MS hast Du? --Nop 12:27, 20 April 2010 (UTC)
- @ Wulfman - Das Phänomen kenne ich. Bei mir tauchte es mal auf, als das Programm nach längerer Betriebszeit (mit hoher Auslastung) des Rechners aufgerufen wurde und verschwand, als ich den Rechner neu startete. Ursache für den fehlerhaften Aufruf der Typdatei (?)konnte ich nicht ergründen. --elmada 12:40, 20 April 2010 (UTC)
- Ich hab die Version 6.15.11 --Wulfman 13:03, 20 April 2010 (UTC)
- Bei mir passierte es mit der 6.13.7 --elmada 17:17, 20 April 2010 (UTC)
- Ich erlebe das Gleiche, sowohl in MapSource 6.15.11 wie auch in QLandkarte GT. Ausserdem ist ganz Ost-Berlin inkl. Umland ein einziger, riesiger See. Das ist sehr Schade, denn genau für diese Gegend hätte ich die Karte gebraucht... Rupa 14:53, 2 June 2010 (UTC)
- Für den See kann ich nix, da hat ein Mapper fälschlicherweise eine Küstenlinie mitten ins Binnenland verlegt, folgerichtig wurde die ganze Kartenkachel von mkgmap geflutet. :-) Es gibt inzwischen eine technische Lösung, eine neue Karte sollte in 2-3 Tagen online gehen. --Nop 17:55, 2 June 2010 (UTC)
- Oh, prima. Hatte es extra auch auf dem Garmin probiert: das selbe. Jetzt weiß ich ja, warum. Dann freue ich mich mal auf die neue Karte. Ansonsten finde ich die nämlich weitaus am schönsten von allen OSM-Karten. Sehr gute Arbeit, vielen Dank. --Rupa 23:27, 2 June 2010 (UTC)
- Für den See kann ich nix, da hat ein Mapper fälschlicherweise eine Küstenlinie mitten ins Binnenland verlegt, folgerichtig wurde die ganze Kartenkachel von mkgmap geflutet. :-) Es gibt inzwischen eine technische Lösung, eine neue Karte sollte in 2-3 Tagen online gehen. --Nop 17:55, 2 June 2010 (UTC)
Routenliste
problematische Routen
Routenplaner
in MapSource eingebundene Karte
Darstellung der Reitwege
Was hälst Du davon, die Reitwege etwas deutlicher anzuzeigen? --elmada 01:43, 3 November 2009 (UTC)
- Konkrete Ideen wie? Möchte eigentlich keine Linienfarbe nehmen, um weiterhin zu sehen wie der Weg beschaffen ist. Und Hinterlegung verwenden wir schon für die Routen. --Nop 22:14, 3 November 2009 (UTC)
Tja. Da habe ich andere Prioritäten gesetzt und mich für eine Linienfarbe + blauem Rand entschieden. Das macht die Wege allerdings breiter, was Vor- und Nachteile hat. Wenn es mehr IDs für die Linien gäbe, könnte man alle tracktypes noch einmal definieren und mit Rand versehen. Dann bleibt die Tracktypfarbe erhalten und eine Route kann auch noch hinterlegt werden. Ich hab Blau genommen, weil das die "Gebots-Farbe" ist. Reitwege sind bei mir sandfarben + blau und Fahrradwege grau + blau. Wenn nun aber die Trackfarben bleiben sollen, kann man das so nicht machen. Man braucht dann eine Randfarbe, die ausschließlich für Reitwege gilt. --elmada 01:33, 4 November 2009 (UTC)
Kartenschnitte
Die neue Karte von heute hat beeindruckende Ausmaße angenommen. Toll! Schade, daß es im Gebirge immer noch Probleme mit den Höhenlinien gibt. Auch die Kachelschnitte sehen nicht immer einwandfrei aus. Suche "Grinzens" > Der Ort liegt ganz nah an einer Schnittkante, an der das Wald-Polygon sauber abgeschitten und dann auf der anderen Seite der Kachelgrenze nicht fortgesetzt wird. In der Nähe der Kachelgrenze öffnen sich auch keine Kartenobjekt-Popups. Sieht nach "Schneidefehler" aus. --elmada 22:10, 10 June 2009 (UTC)
- Das einzige Problem mit den Höhenlinien im Gebirge ist die OSM-Lizenz, die die Verwendung guter Höhendaten zusammen mit OSM-Daten untersagt. Gute, kostenlose Daten stünden zur Verfügung.
- Der Wald scheint ein Schneidefehler zu sein, eine Ursache sehe ich auf den ersten Blick leider nicht. --Nop 22:30, 10 June 2009 (UTC)
POI
Ruinen
- Kann man eigentlich unterscheiden zwischen Burgruine und Ruinen von Industriedenkmälern? In meinem Reitgebiet stehen die Überreste eines riesigen Kamins mitten im Wald (von historischer Bedeutung). Das Symbol für Burgruine weckt da völlig falsche Vorstellungen. --elmada 14:54, 14 March 2009 (UTC)
- Unterscheidung von Ruinen von Burgen, Schlössern, Festungen und Kirchen ist schon längere Zeit eingebaut. Sonstige Ruinen werden nicht mehr angezeigt. --Nop 09:26, 26 October 2009 (UTC)
POI-Auswahl ergänzen
Nächster Schritt:
überlegen, welche POI sinnvollerweise noch zusätzlich zur bisherigen Auswahl angezeigt werden sollten.
Schnellimbiss fänd ich beispielsweise ganz gut. Wir haben den ein oder anderen in unserem Reitgebiet, bei dem man sich mit Pferd an der Hand etwas holen und dann futtern/trinken kann. Mit horse=yes würde ich diese Futterkrippen jetzt nicht alle taggen, weil man sich da ja wohl eher drunter vorstellt, dass man das Pferd irgendwo in Sichtweite "abstellen" und sich selbst überlassen kann. Das geht da nicht so ohne weiteres. Für Wanderer sind die auch ganz nett.
Und dann die unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten. Also Kategorie "Attraktion" in all ihren Spielarten. --elmada 14:54, 14 March 2009 (UTC)
Routen Relationen und Tags
tag route=horse
Zufallsfund: Reitroute Bislang wird zumindest im OSMComposer dieser Routen-Typ nicht berücksichtigt. In der Online-Karte [8] konnte ich diese Reitroute auch noch nicht erkennen. (???) --elmada 23:54, 6 July 2009 (UTC)
- Es gibt bisher 4 Reitrouten, leider waren alle unzureichend getaggt. Bin schon mit den Mappern in Kontakt, das hier ist eines der Ergebnisse. --Nop 19:33, 7 July 2009 (UTC)
tag route=hiking
Sehr schön! Ist es möglich auch Relationen mit route=hiking mitzuverwenden? Es sieht so aus als wären viele Wanderwege so erstellt, z.B. Frankenweg, Fränkischer Gebirgsweg, Main Wanderweg, Rotmain-Wanderweg.
- Danke für den Hinweis. Ich habe hiking mit aufgenommen und eine ganze Reihe von Routen gefunden. Leider sind die aber meist so spärlich ausgefüllt, daß ich nicht viel damit anfangen kann. Entweder keine Info über den Namen des Wegs oder nichts über die Markierung bzw. die Markierung ist falsch eingetragen, unter ref anstatt symbol. --Nop 18:38, 4 January 2009 (UTC)
- Ich habe da nun ein paar Wege in Oberfranken mit symbol= ausgestattet. Außerdem: ist es möglich die Sichtbarkeit eines Wanderweges bei verschiedenen Zoomstufen von der Länge des Weges abhängig zu machen? Daß man z.B. den Frankenweg auch bei größerem Maßstab sieht und lokale Wanderwege erst wenn man näher ranzoomt? --Gerchla 17:17, 6 January 2009 (UTC)
- Klasse. Grundsätzlich könnte man unterschiedliche Zoomlevel für Wege vergebeben, ich würde das allerdings nicht nach der Weglänge machen, sondern bestimmte Klassen von Wegen bilden, die früher zu sehen sind. Da müßte man erst mal Regeln aufstellen. --Nop 17:47, 6 January 2009 (UTC)
- Wäre da nicht network=lwn, rwn .... geeignet? Karte sieht gut aus. --Manfred P 20:15, 22 January 2009 (UTC)
- Ein guter Gedanke. Leider wird das Tag in den bisher aufgetauchten Relationen nicht wirklich verwendet, aber später könnte das ein guter Anhaltspunkt sein. --Nop 20:38, 22 January 2009 (UTC)
- Ich habe da nun ein paar Wege in Oberfranken mit symbol= ausgestattet. Außerdem: ist es möglich die Sichtbarkeit eines Wanderweges bei verschiedenen Zoomstufen von der Länge des Weges abhängig zu machen? Daß man z.B. den Frankenweg auch bei größerem Maßstab sieht und lokale Wanderwege erst wenn man näher ranzoomt? --Gerchla 17:17, 6 January 2009 (UTC)
Wandersymbole
symbol=Beschreibung scheint ja manuell ausgewertet zu werden. Gibt es eine Möglichkeit daß man das Wanderwegsymbol als Bild oder .svg abstellt und verlinkt?--Gerchla 17:03, 4 January 2009 (UTC)
- Richtig, symbol wird manuell ausgewertet. Derzeit kann man Wandersymbole höchstens hier im Wiki vorschlagen, später könnte man mal über eine Online-DB dafür nachdenken. --Nop 18:38, 4 January 2009 (UTC)
- So, ich habe ein paar Wegsymbole als .svg ins Wiki geladen und verlinkt. Vielleicht kannst du das ja benutzen?
- Danke, ist auf jeden Fall eine gute Basis. Wobei man sich gut überlegen muß, wieviele individuelle Markierungen man einzeln aufnehmen möchte und wo man besser zusammenfaßt. Sonst bekommt man Hunderte von Markierungen zu verwalten, die sich auch alle in einzelne Mapnik-Regeln niederschlagen und das Rendern ausbremsen.
- So, ich habe ein paar Wegsymbole als .svg ins Wiki geladen und verlinkt. Vielleicht kannst du das ja benutzen?
- die Standard-Wandermarkierungen (farbiger Punkt, Balken, Kreis, Kreuz usw.) werden öfters verwendet und sind schon im Datenbestand
- Seit Kurzem bin ich in der Lage Textmarkierungen wie z.B. die weiße 3 auf rotem Grund dynamisch zusammenzusetzen, so daß diese nicht als Einzelbitmaps gebraucht werden.
- Bei Individualmarkierungen muß man sich überlegen wo es Sinn macht, das Originalbild zu importieren und wo man ein wenig abstrahieren muß. Eine Muschel für den Jakobsweg ist schon drin, denn davon gibt es Dutzende.
- Alle Wege, die mit einem Wappen verziert sind, sollte man vielleicht nur mit Wappen und Hauptfarbe einzeichnen und nicht jedes Einzelbild importieren
- Den Frankenweg z.B. würde man vielleicht besser nur als Rot-Strich einzeichnen, denn den kleinen Text kann man eh nicht abbilden
- Den Main-Donau weg könnte man das blau-weiße Hintergrundbild importieren und einen Text MD drüberlegen, der Originaltext wäre eh nicht lesbar.
- Bei anderen Wegen wirds knifflig. Ein lokaler Rundwanderweg von 4km Länge lohnt kein eigenes Symbol. Den Mühlenweg könnte man vielleicht besser mit einem grünen Kreis + Text "MW" beschreiben, anstatt einer Extra Grafik. --Nop 10:32, 9 January 2009 (UTC)
In der Zwischenzeit habe ich ein paar weitere "Kunstwerke" geschaffen und hochgeladen. Gemäß deiner neuen Infos sind die für die Wanderkarte zwar evtl. nicht verwendbar, aber jetzt ist's geschehn. Bei ein paar Wegen die ich auf der Wanderkarte noch nicht erkennen konnte hab ich versuchsweise den Namen der .svg Datei bei symbol eingetragen, vielleicht läßt sich da ja was automatisieren. Evtl. könnte ja jemand mit mehr künstlerischer Begabung das noch optimieren und z.B. ein abstrahiertes Symbol (für Wanderkarte) und ein genaues (wie der Weg in echt markiert ist) erstellen. Außerdem wäre es schön, wenn die Karte nach Norden hin den Frankenwald und nach Osten hin das Fichtelgebirge abdecken würde.--Gerchla 15:00, 9 January 2009 (UTC)
- Die Einträge <name>.svg in symbol bringen leider nix - da weiß man immer noch nicht, wo genau man die Grafik finden würde. Da gehört eine verbale Beschreibung hin. --Nop 22:03, 12 January 2009 (UTC)
- Ist doch nicht vergeblich, im Wanderwegverzeichnis ist es auf jeden Fall gut, das Symbol in hübsch zu haben. Für die Karte selber ist ein PNG in 13x9 erforderlich. Wenn wir da mal einen echten Austausch aufbauen, dann müßte das über die Relation ID gehen, das ist eindeutig und braucht keine Zusatztags. Bin mir nicht sicher, wie die Serverseite aussehen müßte. SVN könnte reichen, aber da sieht man nicht, was abgelegt ist.
- Ich arbeite schon an einer Optimierung der Karte, um größere Gebiete abdecken zu können, werde Deinen Vorschlag berücksichtigen. Kannst Du konkrete Grenzen nennen, wie weit die Karte gehen sollte? --Nop 16:16, 9 January 2009 (UTC)
- Lieber nicht ;) Wenn die unten aufgeführten Gebiete in einer durchgehenden Karte drin sind, dann ist der Frankenwald und das Fichtelgebirge auch mit drin.--Gerchla 10:38, 10 January 2009 (UTC)
Hier findet Ihr Links zu Wanderzeichen / Wanderrouten-Symbolen > Wanderzeichen. Darf gerne ergänzt werden. Durch Anklicken der Symbole gelangt man zu der in OSM-Wiki hochgeladenen Datei. --elmada 22:52, 26 January 2009 (UTC)
Hi Nop, mir fehlen aktuell gerade die folgenden vordefinierten Tags auf http://opentiles.com/nop/symbols.html: gruener Backslash (in Analogie vielleicht auch gleich den Vorwaertsslash definieren?), und ein gelber *vertikaler* Balken (so wie yellow_bar, bloss gedreht). Ach, und ein gruenes Dreieck (gibt's nur in rot). Ich denke, diese geometrischen Symbole kann man eh gleich fuer alle Farben definieren... Gruss, --Colin Marquardt 01:21, 24 March 2009 (UTC)
- Für die Strichsymbole bitte die Zeichen "\", "/" und "|" verwenden. Grünes Dreieck läßt sich machen. Was sich auch mit Buchstaben ausdrücken läßt, will ich nicht mit Grafiken machen. Die Anzahl an Grafiken ist durch die Garmin-Version der Karte begrenzt und ich muß schon nach freien IDs zu suchen, die nicht schon irgendeine hart eingebaute Zusatzbedeutung haben. Die Grafiken machen auch mehr Arbeit als man denkt. Darum mach' ich sie auf Anfrage und nicht auf Vorrat. --Nop 11:48, 24 March 2009 (UTC)
- Ok, danke. Aktuell haette ich noch Bedarf an einem blauen Dreieck... --Colin Marquardt 21:08, 26 March 2009 (UTC)
Reitwege taggen
18.1.2009 Es gibt in meiner Nähe Wege, neben denen Reitspuren laufen. Diese Wege sind zum Teil mit dem blauen Gebots-Schild für Reiter ausgewiesen. Das kann beim Taggen so aber nicht übernommen werden, da das dann so aussieht, als sei dieser Weg für Wanderer und Biker verboten. In NRW ist für die offizielle Zeichnung von Wanderwegen, die von Reitern genutzt werden dürfen, ein weißes Hufeisen auf weißem Grund vorgesehen. Kann man das bei solchen Wegen verwenden? Finde ich irgendwie logischer, auch wenn das Zeichen vor Ort nicht benutzt wird. Defakto entspricht die Nutzung dieser Wege jedoch diesem Zeichen. (elmada)
- Auf den ersten Blick sieht das nach einem Problem aus. Nach längerer, hitziger Diskussion habe ich aber gelernt, daß die Interpretation nicht eineitlich ist, aber es gibt die Lesart, daß horse=designated bedeutet, daß der Weg für das Reiten beschildert ist, aber nicht daß er deshalb für andere verboten ist. Für diesen Umstand wird grade ein weiteres, schärferes Tag diskutiert. Also würde ich mal sagen, verwende designated.
- Wenn Du wirklich eine individuelle Anzeige willst, könntest Du diese Wege auch als Reitroute anlegen. Dann bekommen sie ein extra Symbol. Aber ist das kein Tippfehler? Ein weißes Eisen auf weißem Grund? --Nop 21:36, 18 January 2009 (UTC)
Pardon! Ja, Tippfehler. Es muß heißen weißes Hufeisen auf schwarzem Grund. Details zur Reitwegeverordnung in NRW > http://www.rhein-sieg-kreis.de/imperia/md/content/cms100/buergerservice/aemter/amt_67/reiten.pdf Auf S. 8 wird das von mir erwähnte Zeichen "weißes Hufeisen auf schwarzem Grund" erklärt. Wenn ein blaues Schild mit weißem Reiter heraus kommt, ist das in dem von mir beschriebenen Fall ein falsches Tagging. Siehe Straßenverkehrsordnung > http://de.wikipedia.org/wiki/Reiten (elmada 19.01.2009 1:58)
- "designated" heißt nur: Irgendwie ausgeschildert. Muß kein blaues Schild sein. Wie wir das dann richtig auf die Karte bekommen ist das nächste Problem, da müssen wir uns was einfallen lassen. Aber das Hufeisen ist für das ganze Bundesland einheitlich gültig? --Nop 08:19, 19 January 2009 (UTC)
Nachdem ich mir angesehen habe, in welchen Zusammenhängen der Schlüssel "designated" benutzt wird und wie man den Begriff übersetzen kann (http://www.dict.cc/?s=designated), sehe ich das etwas anders. Mit diesem Begriff wird die Bestimmung eines Weges ausgedrückt. "Irgendwie ausgeschildert" ist etwas anderes. Eine Karte sollte auch die in einem Land gültigen Rechtsbestimmungen widerspiegeln. Mag sein, daß das nicht immer so gesehen wird. Da es aber auch noch die Möglichkeit ein horse=yes zu taggen, macht die Schlüsseldefinition >designated=Gebot für ...< mit dem Ergebnis,daß blaue Gebotsschilder heraus kommen schon Sinn.
- Ich habe das eigentlich genauso verstanden und auch immer so argumentiert. :-) Aber hier sind sich die Leute nicht einig. Einige sehen es so, eine andere starke Fraktion verwendet designated traditionell in lockerer Bedeutung als "irgendwie vorgesehen, aber nicht exklusiv". Eine Gegenüberstellung der Standpunkte findest Du hier (englisch). Solange die Diskussion nicht entschieden ist, wissen wir nicht was welches Tag in Zukunft bedeuten wird, ich hoffe aber wir kriegen ein neues Tag durch, daß dann eindeutig die gesetzliche Regelung markiert. --Nop 11:23, 19 January 2009 (UTC)
Das weiße Hufeisen auf schwarzem Grund ist für das ganze Bundesland NRW gesetzlich verankert. In Hessen ist es allerdings genau umgekehrt: schwarzes Hufeisen auf weißem Grund. Diese Unterscheidung finde ich nun allerdings nicht so bedeutend. Man sollte ausprobieren, was auf der Karte besser sichtbar ist. Wichtig bei der Kartenerstellung ist, daß man erkennen kann, daß dieser Weg offiziell für die Reiter freigegeben ist, obwohl dort z.B eine Wanderroute verläuft. Diese Kennzeichnung ist keine regionale Erscheinung, die sich irgendeine Gemeinde oder ein Verband ausgedacht hat. Da das blaue Schild für alle anderen bedeutet, daß dieser Weg ausschließlich von Reitern genutzt werden darf, finde ich daß diese Darstellung in der Karte auch nur für solche Wege genutzt werden darf. Wenn Du mehr wissen möchtest, belies Dich bitte in den Zitatensammlungen, die ich auf meiner Homepage zum Thema Reitwegerecht (bundesweit) erstellt habe. Ich kann das hier nicht referieren. Das ist viel zu kompliziert und zu aufwändig. http://wanderreitertipps.jimdo.com/ > Stichwortverzeichnis Reitwegeverordnungen (elmada 19.1.2009 11:40)
Gestern habe ich im Kartenausschnitt "Mittelrhein" Reitverbote geprüft und einzelne horse=no in horse=yes umgewandelt, weil ich dort kürzlich noch gelaufen bin und besagte Reitspur neben dem Wanderweg entdeckte. Dann begann ich offiziell ausgeschilderte Reitwege, deren Wegverlauf in OSM bereits sichbar ist, heraussuchen .... Nachdem ich mehrfach festgestellt hatte, daß die getaggt aber halt nicht gerendert sind, hab ich aufgegeben. Welches tagging ist erforderlich, damit die Reitwege in Deiner Karte angezeigt werden? In NRW herrscht grundsätzlich die Regel: wenn Wälder nicht als Freistellungsgebiet deklariert wurden, herrscht dort generell Reitverbot. Auch gibt es einen Paragraphen, der die Nutzung von ausgeschilderten Lehr- und Wanderpfaden untersagt.Daher sind die Reitkarten so wichtig, denen man die offiziell ausgeschilderten Reitwege entnehmen kann. Die, die an ausgeschilderten Wanderrouten entlang laufen, sind dabei besonders wichtig, weil die ja einer Verbotsaufhebung gleich kommen. Dieser Umstand war und ist die Motivation, auf meiner Homepage eine Reitwege-Linksammlung zu erstellen. Hinter diesen Links stecken im Abschnitt NRW größtenteils Kreisämter und Städte, die auf ihren Homepages vielfach einfache Karten im PDF-Format zum Download zur Verfügung stellen. Zum Thema Markierung / Schilder. Gestern stieß ich bei der google-Schildersuche auf der Seite http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Empfehlungen auf ein sinnvolles Verkehrszeichen, das man als Markierung für Fuß & Reitweg nehmen könnte. Es weist auf zwei nebeneinander laufende Spuren hin, ähnlich wie das Schild für getrennter Fuß & Radweg. Das Schild könnte mit 2 Schlüsseln folgendermaßen getaggt werden: foot=designatet, horse=designated. Wenn zudem Radfahrer erlaubt sind, die ja bei offizieller Interpretation von so einem Weg ausgeschlossen sind, kommt natürlich ein "Schilderbaum" heraus ;) Anders ist das aber nicht machbar. Die Reitwege im Naturpark-Eifel müssen auch so getaggt und angezeigt werden. Sonst ist die Karte zur Orientierung für Reiter unbrauchbar. Es gibt dort viele Wege, aber man darf als Fußgänger, Radfahrer und Reiter nur die markierten Wege nutzen. Reiter laufen dort stets mit Fußgängern zusammen, sind von einigen Wegen aber auch ausgeschlossen. (elmada 20.1.2009 13:55)
- Wir müssen uns erst noch was ausdenken, wie wir die Situation vernünftig abbilden. Momentan werden horse=designated und horse=no in der Karte angezeigt. Für Eure Situation kann ich mir verschiedene Lösungen vorstellen:
- 1. Wir wollen das Reitwegenetz mit dem Hufeisensymbol anzeigen. Dann wäre es am einfachsten, wir tun so als ob alle Reitwege zu einem Wegenetz mit der Markierung "Hufeisen" gehören. Dafür würdest Du eine Relation anlegen mit type=route route=horse name=Reitwege NRW symbol=Weißes Hufeisen auf schwarzem Grund. Dieser Relation würdest Du alle betroffenen Wege hinzufügen. Falls das sehr viele sind, könnte man auch mehrere solche Relationen für kleinere Gegenden anlegen, z.B. alles was von einer bestimmten Gegend/Gemeinde/Karte/Verzeichnis kommt. Dann würden alle diese Reitrouten auf der Karte weiß hinterlegt und mit dem Hufeisensymbol markiert auftauchen, zusätzlich zu allen anderen möglichen Markierungen.
- 2. Wir versuchen die Tags direkt an den Ways zu setzen und zeigen sie mit dem kombinierten Schild an. Da müssen wir mal sehen, ob man das Schild runterverkleinert noch erkennen kann. Außerdem müssen wir erst mal sehen, wie die Diskussion um die Bedeutung von "designated" ausgeht, wenn wir ein eindeutiges tag für offizielle Schilder bekommen, können wir das hernehmen und die Schilder anzeigen.
- Ich persönlich finde 1. besser, denn dann wird ein Reitweg genau wie eine Wanderroute behandelt, hervorgehoben dargestellt und ggf. auch im Wegeverzeichnis abgelegt. Schließlich ist ein Reitweg nicht "weniger wert" als ein Wanderweg. Falls es in den Reitkarten sowas wie benannte Reitwege gibt, wäre es sowieso schöner, die wie eine Wanderroute aufzunehmen. Wenn allgemein bekannt ist, daß das Hufeisensymbol in Eurem Bundesland eine rechtliche Bedeutung hat, dann sollte es auch reichen, einfach dieses Symbol in die Karte zu malen. Und wir können sofort damit anfangen. --Nop 14:12, 20 January 2009 (UTC)
Reitrouten und Reitgebote sollte man meiner Meinung nach auseinander halten. Die von Dir vorgeschlagene Idee verwässert meines Erachtens den Begriff Route. Es gibt ja zum Beispiel im Münsterland (NRW) und auch in den Norddeutschen Bundesländern Wanderreitrouten mit Namen und besonderen Schildern, die Wanderrouten und Fahrradrouten gleichzusetzen sind. Für diese Wanderreitrouten ist eine Routen-Relation sinnvoll. Für das Reitwege-Netz finde ich so eine Routen-Relation sehr verwirrend. Es würden unzählige Fragmente dabei heraus kommen. Vielleicht guckst Du Dir mal diese Reitwege an: http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=fyqdlfxormtygkla Reitwege im Nationalpark Eifel - http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=apbrkmxcauchbwgt Reitwege Alfter - Diese Wege bilden keine Route sondern stellen ein Wegenetz dar, auf dem man sich kreuz und quer durch ein ansonsten verbotenes Gebiet bewegt. Sobald man sich außerhalb dieses Gebietes befindet, kann man sich als Reiter wieder unter Berücksichtigung gesetzlich bestimmter Einschränkungen frei bewegen. (elmada 20.1.2009 21:00)
- Gut, dann bleibt uns version 2 mit den offiziellen Schildern. Dann wird muß es aber eine bundesweit anwendbare Regel sein, das weiße Hufeisen können wir nicht verwenden. --Nop 20:57, 20 January 2009 (UTC)
Was verstehst Du unter bundesweist anwendbare Regel? Die Gesetze sind nun mal in den verschiedenen Bundesländern verschieden. Und gekennzeichnet wird nun mal auch nicht einheitlich. Allgemein verständlich und nachvollziehbar wäre diese Darstellung allerdings. Es würde darauf hinaus laufen, daß überall dort, wo ein Reitweg ausgewiesen wird, der nicht zu einer Route gehört mit horse=designated getaggt wird. Ist der Weg gleichzeitig für Fußgänger und Radfahrer erlaubt, müssen diese ebenfalls mit >designated< getagt werden, damit die Gleichrangigkeit sichtbar wird. Da in osm-wiki zur Erzeugung eines blauen Gebotsschildes stets der Schlüssel "designated" auftaucht, finde ich, daß man den auch nutzen sollte. Welche logischen Schlußfolgerungen ein Reiter aus der Karteninformation zieht, hängt letztlich von seinem Informationsstand ab. Dafür kann aber nicht die Karte sorgen.(elmada20.1.2009)
- Bundesweit anwendbar ist eine technische Einschränkung. Ich kann die Tags direkt auf Ways nur auf genau eine Art und Weise auswerten und die gilt dann für die gesamte Karte. Also würde ich sagen, wir nehmen das neue, eindeutige Tag horse=official, das hoffentlich bald das umstrittene designated ergänzen wird, und rendern blaue Schilder einzeln und in Kombination. --Nop 23:18, 20 January 2009 (UTC)
Ja, auch gut! Hauptsache das Kind hat einen eindeutigen Namen ;-) (elmada)
Tagging von Gebotsschildern
Ok, laß uns Nägel mit Köpfen machen. Ursprünglich wollte ich auf eine Entscheidung warten, aber aus der laufenden Diskussion auf talk-de habe ich gelernt, daß das keinen Sinn macht. Viel mehr sollte man (hoffentlich) gute Ideen in die Tat umsetzen, um zu demonstrieren, daß sie funktionieren. Von daher will ich jetzt mit einer aussagefähigen Kennzeichnung von Wegen beginnen, auch wenn die erst mal nur für die Reit- und Wanderkarte gilt. Aber genau dafür wollen wir ja eine Lösung haben.
Ich habe bereits im Anfangsstadium der Karte versucht, die Tags footway, cycleway, designated=bicycle und designated=foot auszuwerten und jeweils als implizites Benutzungsverbot für Reiter zu rendern (Wege durchgestrichen). Ungeachtet davon, was irgendwo über die Bedeutung der Tags steht oder behauptet wird, war das Ergebnis dieses Versuchs zu 75% Fehlalarme. Also 75% der so als verbotenen interpretierten Wege waren in Realität durchaus erlaubt und nur widersprüchlich getaggt. Somit ist das bestehende Datenmaterial ungeeignet für die Ermittlung von erlaubten Routen und ich mußte die Regeln wieder entfernen. Und auch bei den blauen Schildern, die momentan auf der Karte abgebildet sind, kann man sich nicht darauf verlassen, daß da wirklich so ein Schild steht.
Von daher schlage ich jetzt mal folgendes Vorgehen vor:
- wir markieren die Wege, an denen ein blaues Schild steht, mit dem tag access=official.
- die vorhandenen Tags werden davon nicht berührt, höchstens ein designated zu offical konkretisiert, wenn dort wirklich ein amtliches Schild steht
- official bezeichnet nur den offiziellen Charakter und hat nichts mit dem highway tag zu tun.
- die Renderregeln werden geändert, so daß nur noch diese Tag ausgewertet wird
- Fußwege sind nur Wege mit foot=official
- Radwege sind nur Wege mit bicycle=official
- Reitwege sind nur Wege mit horse=official
- Kombinierte Wege tragen zwei official tags
- Ausnahmeregelungen werden bei horse=yes oder horse=permissive angenommen.
- Bei horse=designated wird ein nicht-amtliches Hufeisensymbol/Reitersymbol als Orientierungshilfe angezeigt.
Wege mit foot=official oder bicycle=official und ohne horse=yes werden als verboten angezeigt--Nop 12:59, 22 January 2009 (UTC)
Update: Mir kam da noch ein Gedanke für das Rendering. Ich werde die Regeln jetzt erst mal so einstellen:
- footway und cycleway werden als undefiniert behandelt, da sie größtenteils nicht viel mehr aussagen als daß da mal jemand zu Fuß oder mit dem Rad vorbeigekommen ist. Momentan grau gestrichelt.
- Die genauen Angaben mit official-Tags werden mit entsprechendem Wegtyp und blauen Schildern gerendert
- Die unzuverlässigen Angaben durch designated Tags werden mit grauen Versionen der Verkehrsschilder und Wegtyp undefiniert gerendert.
Dadurch kann man erkennen, welche Daten derzeit vorhanden sind und welche davon überprüft und wirklich echt sind und auf welche man sich besser nicht verlassen sollte. Aber es wird alles angezeigt, was zur Verfügung steht. --Nop 14:54, 23 January 2009 (UTC)
Prima! Die Regelungen finde ich schon mal sehr übersichtlich. Jetzt müssen sich nur alle dran halten. ;-) --elmada 18:03, 22 January 2009 (UTC)
Damit kommen wir zu folgendem Tagging:
Anmerkungen: Ist nicht gleichbedeutend mit footway |
Anmerkungen: Ist nicht gleichbedeutend mit cycleway |
Anmerkungen: |
Anmerkungen: |
Anmerkungen: Wird auf der Karte genauso gerendert wie ohne segregated. |
Anmerkungen: |
- Ich hielte das für ziemlich unglücklich. In meiner Gegend sind Routen(Relationen vom Typ route), Verbote(*=no), Ausnahmen(*=yes) und "echte" Fuß- und Radwege (*=designated) in den meisten Fällen sauber auseinander gehalten. Daß jetzt einige bicycle=designated für jedes Pappschild einer lokalen Fahrradroute verwenden wollen, das irgendwo am Weg hängt, lässt sich kaum vermeiden - am besten dadurch, daß du das bisherige Rendering beibehältst, mit genau den Schildern, die solche Wege offiziell ausweisen. Eine gewisse Verwässerung wird dir mit *=official genauso passieren. Grenzdebil 18:17, 22 January 2009 (UTC)
- Wenn Deine Gegend schon ziemlich gut ist, dann ist das Klasse. Aber leider ein Sonderfall. Ich habe die Karte ja schon mal danach gerendert, und das Ergebnis war katastrophal. Die Berge voller blauer Schilder, massenhaft gute Wege als verboten dargestellt. Und Deine Gegend bleibt auch nur solange ok, bis auch einer dort einträgt, der unbeschilderte Wege lieber als cycleway tagt. Die Verwässerung von designated ist meiner Ansicht nach auf die Verquickung mit footway und cycleway zurückzuführen, und genau die soll es bei official explizit nicht geben.
- Könntest Du mir den Gefallen tun und mal ausprobieren, wie lange Du brauchst, um diejenigen Schilder, von denen Du sicher bist daß sie korrekt sind, auf offical zu ändern? Ich denke mir das müßte mit JOSMs schnell gehen, aber ein Erfahrungswert wäre sehr hilfreich. --Nop 19:35, 22 January 2009 (UTC)
Deinen Einwand kann ich gut verstehen, Grenzdebil. Wenn das in eurer Gegend so aussieht, müßte ja alles, was bislang funktioniert neu getaggt werden. Das ist wirklich nicht so toll. Wenn man nun bei dem Begriff "designated" bleibt, und den so umsetzt, wie Nop das für "official" gedacht hat, dann würde man auf der Karte alle Fehler erkennen und durch Korrektur der Taggs beheben können. Das ist möglicherweise weniger Arbeit, als überall zusätzlich "official" einzufügen. --elmada 18:52, 22 January 2009 (UTC)
- Designated war ursprünglich ja genau so gemeint, hat aber durch die Uneinigkeit seine klare Bedeutung verloren. Wie willst Du alle Leute umstimmen, die Ihre Meinung genauso überzeugt vertreten und genausogut belegen wie Du und sie dazu kriegen alle ihre Wege nochmal zumzutaggen? Ich denke das hat keine Chance. Mit einem neuen Tag können Interessierte arbeiten, aber nicht Interessierte müssen nicht mitspielen. Und die designated Tags, die man als korrekt kennt, durch ändern auf offical zu bestätigen, das geht mit relativ wenig Aufwand. In JOSM kann man alle diese Tags mit einem einzigen Schritt ändern.
- Bitte laß uns mal anfangen und Deine kombinierten Reit- und Fußwege auf diese Arte erfassen. Könntest Du denen mal ein paar offical Tags geben und mir sagen, in welcher Gegend auf der Karte sie zu finden sind? --Nop 19:35, 22 January 2009 (UTC)
Aye, Sir! Auftrag ausgeführt! ;-) Probier mal Dein Glück im Nationalpark Eifel. Das ist die Gegend zwischen N50°37.500' und N50°31.5000' / E6°21.5000 und E6°33.5000' --elmada 00:35, 23 January 2009 (UTC) Und dann noch hier: N50°45.000' und N 50°40.500' / E 6°54.000' und E 7°2.000' da sind auch cycleway=yes dazwischen. Die waren schon und ich hab sie gelassen, nicht daß woanders was durcheinander kommt. --elmada 02:38, 23 January 2009 (UTC)
- Dankeschön. Werde mich heut' gleich mal dranmachen die neuen Regeln einzustellen und damit zu rendern. --Nop 14:54, 23 January 2009 (UTC)
Nachdem ich das heutige Datum an der Mittelrheinkarte entdeckte, suchte ich natürlich sofort nach den neuen Reitwege-Schildern. Leider keine zu sehen. Was ist falsch gelaufen? *grübel* Oder hab ich zu früh geguckt? Also größer ist die Karte jetzt. Sie geht jetzt bis ins Ruhrgebiet hoch und .... --elmada 10:04, 25 January 2009 (UTC)
- Also ich habe sie gefunden: Hier. Vielleicht waren die Tiles einfach noch nicht ganz hochgeladen. Meintest Du die? Wenn nicht, sag mir doch genau wo du die Tags gesetzt hast. Allerdings war noch ein kleiner Fehler in den Regeln, drum sind sie als normale Reitwege drin. Ist schon behoben. Aber daß sie blau sind, heißt er hat sie als echte Retiwege mit "official" erkannt. --Nop 18:31, 25 January 2009 (UTC)
Ja! Jetzt hab ich die blauen Reitwege-Schilder im Nationalpark Eifel auch gefunden. Da ist aber überall nur ein Reiter drauf. Ich hatte aber auch gleichzeitig Fußgänger official getagt. Dann gibt Wegabschnitte, die ich wie abgesprochen als Reitweg ausgewiesen habe, wo aber ein Schild fehlt. Nach Wegkreuzungen ist das schlecht. Das sieht dann aus, als sei der Wegabschnitt nicht erlaubt. - - hmmmmmmmm - - jezt hängt die Karte wieder in der Leitung und ich komm nicht dran, um weitere Details anzu sehen.*warten .... * "Meinen" ersten Wassereimer hab ich auch gefunden, einen Aussichtspunkt und auch wieder ein paar neue Bänke. Die erkennt man in der kleinen Auflösung aber nur, wenn man weiß, was das sein soll. Und das Recycling-Zeichen hab ich auch erst erkannt, als ich in den Tags nachgeguckt habe. Öhm ja, wunderte mich, über die merkwürdige Darstellung eines pferdefreundlichen Restaurants. Da hatte ich nach re... wohl schon auf enter getippt! *uuuups* Und da sehe ich auch die erste Wanderroute! Sehr schön A1 der Bergbauhistorische Wanderweg bei Mechernich. .... In der Eifel sind also erste Erfolge zu melden. Das macht Mut. Nervend ist aber der Umstand, daß mir hier regelmäßig die Leitung zusammenklappt, wenn ich abwechselnd in die fertige Karte gucke und dann in der anderen arbeite. (*ganz leise nach MS-Karten frag*) Die Reitschilder in der anderen Region waren eben noch nicht da. Wanderzeichen .... andere Baustelle ;-) --elmada 21:44, 25 January 2009 (UTC)
- Ich denke bessere Garminkarten sind die nächste große Baustelle. --Nop 22:29, 25 January 2009 (UTC) Erwarte sie mit Spannung! :-)))) --elmada 19:55, 27 January 2009 (UTC)
Hier ein Permalink [9] zu der Gegend, in der nach Wegkreuzungen keine Reitschilder mehr angezeigt werden. --elmada 20:13, 27 January 2009 (UTC)
- Die Gegend wurde grade neu gerendert. Schau bitte jetzt nochmal drauf. --Nop 06:46, 28 January 2009 (UTC)
Es sind jetzt mehr Schilder zu sehen. Außerdem wird segregated angezeigt. Allerdings ist hier [10] nicht zu erkennen, daß die Fortsetzung des gelben Weges nach Süden ein Fuß-/Reitweg ist. Das Tag ist dort korrekt. --elmada 16:22, 28 January 2009 (UTC)
- Hallo! Ich überbringe ja ungern die schlechte Nachricht, aber ich bin gerade auf ursprünglich von mir angelegte Waldwege gestoßen, die nun von einem anderen user ziemlich viele horse=official und foot=official spendiert bekamen: http://opentiles.com/nop/?zoom=14&lat=50.71494&lon=6.97887&layers=B Da ich in dem Waldstück sehr viel unterwegs war, weiß ich, daß foot=official mit großer Sicherheit dort nicht vorkommt. Also haben wir anscheinend schon nach einer Woche dieselbe "Verwässerung" wie bei *=designated erreicht... Das heißt nicht, daß ich glaube, daß das jetzt flächendeckend passiert und ich habe den user auch angeschrieben, um die Sache zu klären, aber anscheinend hindert ein neues tag die Leute genauso wenig daran, es für "hier kann man gut Fahrrad fahren" zu benutzen, wie es schon mit cycleway und später mit bicycle=designated war... Grenzdebil 21:50, 28 January 2009 (UTC)
- War das vielleicht elmada? Würde mich wundern wenn schon jemand anders diese Kombination taggt. Am besten mal kurzschließen wie die Lage vor Ort am Besten dargestellt wird, mir fehlen die Ortskenntnisse. Natürlich wollen wir nicht zuviele officials haben. --Nop 22:56, 28 January 2009 (UTC)
- Hallo! Ich überbringe ja ungern die schlechte Nachricht, aber ich bin gerade auf ursprünglich von mir angelegte Waldwege gestoßen, die nun von einem anderen user ziemlich viele horse=official und foot=official spendiert bekamen: http://opentiles.com/nop/?zoom=14&lat=50.71494&lon=6.97887&layers=B Da ich in dem Waldstück sehr viel unterwegs war, weiß ich, daß foot=official mit großer Sicherheit dort nicht vorkommt. Also haben wir anscheinend schon nach einer Woche dieselbe "Verwässerung" wie bei *=designated erreicht... Das heißt nicht, daß ich glaube, daß das jetzt flächendeckend passiert und ich habe den user auch angeschrieben, um die Sache zu klären, aber anscheinend hindert ein neues tag die Leute genauso wenig daran, es für "hier kann man gut Fahrrad fahren" zu benutzen, wie es schon mit cycleway und später mit bicycle=designated war... Grenzdebil 21:50, 28 January 2009 (UTC)
Ja, na klar war ich das! Dort besteht genau das bereits diskutierte Problem. Der Wald gehört zur Ville (Der Kottenforst liegt laut amtlicher Topo-Karte weiter südlich). Damit ich keinen Blödsinn tagge, hab ich extra auf einer offiziellen Reitkarte vom Amt in Alfter nachgesehen, ob auch alles stimmt. Im Wald sind die Reitschilder nicht überall zu sehen. Es ist in unserer Ecke von NRW auch üblich, statt der blauen Gebotsschilder blau markierte Pfosten aufzustellen oder einen blauen Strich an die Bäume zu malen. Das ist keine private Markierung, sondern amtlich. Also rechtfertigt das blaue Schilder. Auf der neuen Wanderkarte des Nationalpark-Eifel hat man das Problem ganz hoch offiziell so gelöst, daß man überall dort, wo die Reiter lang dürfen, das blaue Reitgebot-Schild abgebildet hat. Fußgänger dürfen dort auch lang. Für die Fahrradfahrer gibt es andere Strecken, auf die aber ebenfalls die Fußgänger lang dürfen. Wenn wir das auf der OSM-Karte genauso machen, ist das für Fußgänger ziemlich irritierend. In der Ville wäre es eventuel egal. Da ziehen sich jede Menge Wanderrouten durch den Wald. Nördlich davon habe ich schon die ersten getagt. Sobald ich Zeit habe, arbeite ich mich langsam weiter nach Süden vor. Wenn die Wanderrouten sichtbar werden, sieht man anhand der Wanderwegmarkierungen, daß dort Reitwege und Wanderrouten zusammen laufen. Die segregated Schilder sind ja noch in der Testphase. Ich kann foot=official gerne wieder entfernen. horse=official bleibt. Denn die Reitwege sind amtlich. Also, ich hab mir schon was gedacht, beim taggen und ganz bestimmt nicht nach Lust und Laune kartographiert. Hier gleich so rumzulamentieren find ich etwas daneben. --elmada 23:33, 28 January 2009 (UTC)
- Na also, sag ich doch. Alles in Ordnung. --Nop 08:42, 29 January 2009 (UTC)
- Sorry, was meinst du mit "rumlamentieren"? Ich habe ein Problem angesprochen. Und bitte kopiere keine geschützten Karten, das gefährdet unser aller Arbeit! Den Rest habe ich eben per privater Mail geschrieben. Grenzdebil 09:12, 29 January 2009 (UTC)
- Bitte verwendet keine übermäßig starken Begriffe, daß gibt doch nur Mißverständnisse und Streit. Und dafür besteht aus meiner Sicht kein Anlaß, eigentlich wollen wir alle lediglich die Karte verbessern, oder? Auf ein Problem aufmerksam zu machen ist ok, rumlamentieren ist was anderes. Ebenso ist es ok, eine amtliche Regelung in einem amtlichen Dokument nachzuschlagen (ich mein, wo sonst soll man die finden?), Karten kopieren ist was anderes. Vielleicht ist es eine gute Idee, bei solchen Regelungen, die vor Ort nicht ersichtlich sind und die man nur durch weitergehende Recherche herausgefunden hat, noch zuätzlich ein note-Tag zu setzen, um solchen Mißverständnisse vorzubeugen. --Nop 09:52, 29 January 2009 (UTC)
Nur um das mal klar zu stellen. Es wurde nicht 1 Meter Weg auf einer anderen Karte getrackt und dann auf osm übertragen. Keine Ahnung, ob das überhaupt geht. Das Gebiet, über das wir hier diskutieren, liegt vor meiner Haustür. Dort recherchiere ich regelmäßig Wege mit und ohne GPS. Mit Hilfe von SportTracks kann man sich OSM-Kartenausschnitte als Bilddatei speichern, ausdrucken und dann danach laufen. (Wozu noch einmal tracken? Die sind ja schon da.) Und weil es für Reiter verpflichtend ist, halte ich mich an die in der amtlichen Reit-Karte vorgegebenen Reitwege. --elmada 11:36, 29 January 2009 (UTC)
- Das habe ich auch direkt nicht behauptet, in der Mail klang es auch anders. Sorry, wenn sich das ganze etwas hochgeschaukelt hat, aber ich denke, daß nicht nur Wege nicht von anderen Karten übernommen werden sollten, sondern auch andere Merkmale wie Wanderweg-Verläufe (die sich bei OSM gerade rasant vermehren) und Ver-/Ge-/Angebote zum Reiten, Laufen oder fahren. Wenn du nur vor Ort beim Daten sammeln für OSM prüfst, ob's in der Papierkarte *auch* richtig ist, hat ja vielleicht sogar der Verlag noch was davon. ;-)... Grüße Grenzdebil 09:17, 31 January 2009 (UTC)
Ist schon ok. :-) --elmada 21:38, 31 January 2009 (UTC)
access=official unnötig?
Vor einige Jahre war nur foot=yes gebrauht. Gleichzeitig mit highway=path waren foot=designated usw. vorschlagen. Dann war es gemeint, dass x=designated soll nur beim geschilderten wege benutz werden. So steht es noch auf die Englishe (und global erkannt) Proposal und Diskussion. Dass heist, das es ganz unnötig ein x=official zu benutzen ist. Wenn die Deutsche Anleitungen nicht damit vereinbaren, sollen die geändert werden und nicht noch mehr Werte empfehlt werden. Alv 12:37, 11 March 2009 (UTC)
- Das ist nur eine Meinung. Leider gibt es aus ausreichend viele Leute, die x=designated wesentlich lockerer handhaben und diese Meinung auch heftig vertreten (und die MapFeatures Seite unterstützt das auch noch). Daher ist designated so weit verwässert, daß man keine Rückschlüsse mehr daraus ziehen kann. Du kennst ja das entsprechende Proposal mit einer Gegenüberstellung der unterschiedlichen Sichtweisen. Official sollte eigentlich nicht nötig sein, wenn sich genügend Leute einig wären, das ist aber leider nicht der Fall. --Nop 15:37, 11 March 2009 (UTC)
- Ohne einen Einigung ist designated wirklich verwässert - und das ist der beste Grund den Unterschied zwischen yes und designated auf die Deutschen MapFeatures zu betonen. Dass möchte ich nicht versuchen, nicht mit meine Deutsch erkenntnisse. Mit genug Zeit werden die schon eingetragen designated tags korrigiert, wenn da kein schild steht. Ohne den Unterschied verschwinden alle die Werte "designated" im Ende, wenn die geschilderte Strecken mit ein "official" getagt geworden sind. Alv 16:15, 11 March 2009 (UTC)
- Das sehe ich anders. Die Mapfeatures sollten korrigiert werden. Aber solange auch die "nicht-exakte" Sichtweise in Diskussionen heftig vertreten wird und keine Annäherung abzusehen ist, hilft nur ein neues Tag für definitiv bestätigte Regelungen. Und richtig, wenn alles bestätigt oder korrigiert ist, gäbe es kein designated mehr, denn official bedeutet das, was designated eigentlich bedeuten sollte. Nur daß ich mich schon heute bei jedem official darauf verlassen kann und mir bei designated nie sicher sein kann, was gemeint ist. --Nop 17:51, 11 March 2009 (UTC)
Es gibt bei uns in der Gegend viele Fussgängerwege auf denen Fahrräder toleriert werden. Diese werden mit dem Gebotsschild Fussgänger gekennzeichnet und haben ein weisses Zusatzschild --- Fahrräder frei -- Wie solche solche Schilder (ge)tagged werden?
--cycling_zno 15:17, 10 May 2009 (UTC)
- foot=official, bicycle=yes --Nop 22:09, 10 May 2009 (UTC)
Reitverbote anzeigen
- Wege mit foot=official oder bicycle=official und ohne horse=yes werden als verboten angezeigt --Nop 12:59, 22 January 2009 (UTC)
Nachdem ich mir die Karte wiederholt angesehen habe, muß ich sagen, daß ich diese Regelung nicht gut finde. Ein ausdrückliches horse=no mit dem rot umrandeten Verbotsschild darstellen, sollte ausreichen. Wer sich als Reiter mit seinem Pferd ins Gelände begibt, sollte die Straßenverkehrsordnung so gut kennen, daß er weiß, daß er auf Fuß- und Radwegen weder reiten noch führen darf, wenn dies nicht ausdrücklich erlaubt bzw. geboten ist. Inzwischen fielen mir wiederholt neben einer Straße separat geführte Fuß-/Radwege auf, die mit dem blauen Gebotsschild angezeigt werden. So eine Straße verschwindet unter den Querstrichen mit denen das Reitverbot auf dem Fuß-/Radweg dargestellt wird. Nun sieht es so aus, als könne man dort nicht entlang reiten. Das ist aber falsch. Denn die Straße darf man ja normalerweise zum Reiten benutzen. Da die Klassifikation der Straßen leider optisch nur schwer einzuschätzen ist, wird es einem Reiter allerdings schwer fallen, anhand dieser Karte einzuschätzen, mit welchem Verkehr er auf so einer Straße rechnen muß.--elmada 01:29, 24 January 2009 (UTC)
- Ist ein Argument, solche scheinbar verbotenen Straßen habe ich auch schon gesehen. Ok, dann werden nur noch explizite Reitverbote auf sonstigen Wegen durchgestrichen, Rad- und Fußwege werden nur blau beschildert. --Nop 08:17, 24 January 2009 (UTC)
Bei uns ist direkt der Truppenübungsplatz Münsingen. Ein paar Wege sind für Fußgänger, Radler und Inliner freigegeben. Die Wegen sind mit foot=official und bicycle=officialgetaggt. Es erscheint besagtes blaues Gebotschild auf der Reitkarte. Im Truppenübungsplatz ist strengstes Reitverbot. Ich habe auf einen Weg mal horse=no gesetzt. Ich halte es für wichtig dort ein Reitverbotsschild anzuzeigen, da es auswärtigen Wanderreitern nicht klar ist, das dort Reitverbot herrscht und die Strafen drakonisch hoch sind. Schon der Planung wegen (der Übungsplatz hat einen Umfang ungefähr 40km).--Wulfman 08:03, 3 March 2010 (UTC)
- In NRW habe ich ein ähnliches Problem. In NRW-Wäldern gilt immer dann generelles Reitverbot, wenn sie nicht in einem sogenannten Freistellungsgebiet liegen. Für gewöhnlich sind in solchen Gebieten dann zumindest einzelne Reitwege deklariert. Wer die Gesetzeslage kennt, weiß, daß im Umkehrschluß das Bereiten aller anderen Wege in so einem Wald verboten ist. Nicht selten findet man an den Waldrändern entsprechende Verbotsschilder. Innerhalb des Waldes nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht. Im Nationalpark Eifel wird an allen Zugängen auf großen Informationstafeln darauf aufmerksam gemacht. Da ich es für sinnfrei erachte, solche Wälder oder Naturparks mit Reitverboten zu pflastern und sämtliche Nicht-Reitwege durchzustreichen, habe ich das Reitverbot versuchsweise nur an das erste Stück eines Weges eingetragen. Nun wird man an der Stelle, wo man in den Wald hineinreiten könnte, auf das Verbot aufmerksam gemacht. Das sollte eigentlich reichen. Ganz glücklich bin ich mit dem Vorgehen allerdings nicht, wenn ich dafür ein kurzes Wegstück abtrenne. (Hab es daher bislang auch nur sehr vereinzelt getestet.) Bei abgegrenzten Flächen, in denen ein generelles Reitverbot gilt, würde ich lieber an den "Grenzübertritten" einen (zum Weg gehörenden) Node mit horse=no setzen, der dann mit einem Verbotsschild gerendert wird. (So wie die Nodes für Poller oder Schranken Bestandteil des Weges sind bzw. sein sollten.) Wenn dieser Node an sämtlichen Zutrittsmöglichkeiten gesetzt wird, müßte sich daraus eine Art Umrandung der Fläche ergeben, in der man gar nicht oder nur auf eigens dafür frei gegebenen Wegen reiten darf. Da Waldflächen oder Naturschutzgebiete als Polygon eingetragen werden, müßte diese Vorgehensweise eigentlich ein eindeutiges Kartenbild ergeben. Problematisch wird es allerdings, wenn
- sich eine Naturparkgrenze durch ein großes Waldgebiet zieht, diese aber auf der Karte nicht zu erkennen ist. (Nationalpark Eifel).
- ein für Reiter verbotenes Gebiet aus einer Vielzahl verschiedener Polygone besteht, die mangels Kenntnis der einfassenden Grenzen noch nicht mit einem Overlay kenntlich gemacht werden
- Dieses Problem sollte sich allerdings bei fortschreitender Vervollständigung der Karten auflösen.
- Ideen??? --elmada 10:10, 3 March 2010 (UTC)
- In NRW habe ich ein ähnliches Problem. In NRW-Wäldern gilt immer dann generelles Reitverbot, wenn sie nicht in einem sogenannten Freistellungsgebiet liegen. Für gewöhnlich sind in solchen Gebieten dann zumindest einzelne Reitwege deklariert. Wer die Gesetzeslage kennt, weiß, daß im Umkehrschluß das Bereiten aller anderen Wege in so einem Wald verboten ist. Nicht selten findet man an den Waldrändern entsprechende Verbotsschilder. Innerhalb des Waldes nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht. Im Nationalpark Eifel wird an allen Zugängen auf großen Informationstafeln darauf aufmerksam gemacht. Da ich es für sinnfrei erachte, solche Wälder oder Naturparks mit Reitverboten zu pflastern und sämtliche Nicht-Reitwege durchzustreichen, habe ich das Reitverbot versuchsweise nur an das erste Stück eines Weges eingetragen. Nun wird man an der Stelle, wo man in den Wald hineinreiten könnte, auf das Verbot aufmerksam gemacht. Das sollte eigentlich reichen. Ganz glücklich bin ich mit dem Vorgehen allerdings nicht, wenn ich dafür ein kurzes Wegstück abtrenne. (Hab es daher bislang auch nur sehr vereinzelt getestet.) Bei abgegrenzten Flächen, in denen ein generelles Reitverbot gilt, würde ich lieber an den "Grenzübertritten" einen (zum Weg gehörenden) Node mit horse=no setzen, der dann mit einem Verbotsschild gerendert wird. (So wie die Nodes für Poller oder Schranken Bestandteil des Weges sind bzw. sein sollten.) Wenn dieser Node an sämtlichen Zutrittsmöglichkeiten gesetzt wird, müßte sich daraus eine Art Umrandung der Fläche ergeben, in der man gar nicht oder nur auf eigens dafür frei gegebenen Wegen reiten darf. Da Waldflächen oder Naturschutzgebiete als Polygon eingetragen werden, müßte diese Vorgehensweise eigentlich ein eindeutiges Kartenbild ergeben. Problematisch wird es allerdings, wenn
- Die Wege aufzutrennen und am Wegeanfang der "Verbotszone" ein Reitverbot einzuschieben halte ich für praktikabel. --Wulfman 12:35, 3 March 2010 (UTC)
- Allerdings macht das ebensowenig wie ein Node deutlich, in welche Richtung sich das Reitverbot fortsetzt und könnte andere Mapper dazu veranlassen, das TAG auch im weiteren Verlauf des Weges zu ergänzen. Daher die Überlegung, diese Wegschnipsel durch einem Node zu ersetzen.
- Weitere Überlegung -
- Reitverbot-Nodes, die ein für Reiter verbotenes oder nur eingeschränkt zu bereitendes Gebiet "einkreisen", könnten in einer Relation eingebunden werden. Da ließen sich dann Informationen zum Reitverbot hinterlegen. Bleibt die Frage, wie man diese Infos sichtbar macht. --elmada 13:04, 3 March 2010 (UTC)
- Die Richtung in welche sich das Reitverbot fortsetzt ist in meinem Fall relativ eindeutig, da die Wege in den Übungsplatz durchgängig beschrankt und die Schranken auch in der Karte eingetragen sind. Ich würde deshalb alle Wege kurz nach der Schranke auftrennen und dort das Reitverbot einbauen. So sollte es eigentlich sichtbar sein. Desweitern würde ich in einem gewissen Abstand innerhalb des Platzes weiter Reitverbote setzen, damit man gerade auch bei der Planung nicht zufällig was übersieht und nachher dumm dasteht.--Wulfman 13:49, 3 March 2010 (UTC)
- Alternativ könnte ich mir auch ein "durchsichtiges" Overlay (ähnlich wie die grünen Streifen für Naturschutzgebiet)vorstellen. Das könnte dadurch entstehen, daß man alle gesperrten Zugänge mit einer Linie verbindet.(>Polygon) Sollten irgendwann die tatsächlichen Grenzen des Gebietes in der Karte eingezeichnet werden, könnte man auch diesem Polygon das TAG horse=no zufügen, das dann als Overlay ausgewertet wird. Vorschlag: Schraffur in gelb. Dann ist das Gebiet gut zu erkennen und man kann sich weitere Reitverbote innerhalb des Gebietes sparen. Ob die Idee gut ist, kann man erst erkennen, wenn man mal eine Karte entsprechend gerendert und deren Lesbarkeit getestet hat. --elmada 22:37, 3 March 2010 (UTC)
Und wenn ein Reitverbot nicht wirklich auch eines ist?
Immer öfter stoße ich auf Wege, von denen ich entweder weiß oder auch nur vermute, daß dort das Reiten nicht per amtlich bestätigtem Schild verboten aber möglicherweise nur für besonders trainierte Reiter möglich ist. Dazu kommt das Problem, daß jedes Bundesland die Zutrittsrechte für Reiter anders regelt. Dies impliziert, daß auch ohne sichtbare Kennzeichnung Wege unter bestimmten Voraussetzungen für Reiter verboten sind.
Soll die Reitkarte das nun differenziert anzeigen? Wenn ja, benötigen wir ein tag, das anders als horse=no klar ausdrückt, was gemeint ist. Ich fasse horse=no immer als striktes amtliches Verbot auf. Andere jedoch taggen das, wenn sie der Meinung sind, der Weg sei für Reiter ungeeignet bzw. gefährlich. Wenn sich diese Mapper mit dem Geländereiten nicht auskennen und gar nicht wissen, was nun möglich ist und was nicht, ist das reine Spekulation. Was tun, um zumindest Verbote und Nichteignung zu unterscheiden? Ich würde Mappern, die ich bzgl. solcher Wege befrage, gerne eine Alternative aufzeigen. Könnte so etwas wie mtb:scale eine Hilfe sein? [[11]] Wenn ich mir die Definition so ansehe, könnte das zumindest ein hilfreicher Ansatz sein. Oder soll immer dann, wenn Wege sich nur schlecht bis gar nicht zum reiten eignen, so etwas wie horse_hiking:scale gesetzt werden? Wenn ja, wie definiert man so eine Scala am besten? --elmada 13:27, 5 May 2010 (UTC)
- Nun, also ich würde die Kirche erstmal im Dorf lassen. Ein Reitverbot sollte nur gültig sein wenn es auch amtlich ist (Schild, Schranke...). Ein schwierig zu reitender Weg, hat mit einem Reitverbot meiner Ansicht nach nix zu tun. Und wenn ein Weg z.B. zu schmal ist, dann wird das normalerweise durch das Reitrecht des jeweiligen (Bundes-)Landes geregelt. Ein Laie, wenn er nicht genau Bescheid weiß ob er Horse:yes oder Horse:no angeben, soll diesen Punkt doch einfach weglassen. Wenn überhaupt dann sollte es eine Art Gefahrenschild (rotes Dreieck z.B.)geben um gefährliche Wege zu markieren.--Wulfman 16:43, 5 May 2010 (UTC)
So habe ich es bisher auch gehandhabt. Wo kein Verbot, da kein horse=no. Ein Gefahrenzeichen gibt es schon: hazard=* . Und an Schranken oder anderen Hindernissen, die mit Pferden nicht passierbar sind, soll auch ein horse=no zugefügt werden. So weit alles logisch und widersprüchlich zugleich. Denn horse=no an den nodes signalisiert, daß man da halt nicht durch kommt. An den Wegen soll das Tag aber nur verwendet werden, wenn ein amtliches Verbot besteht. Das leuchtet nicht jedem auf Anhieb ein. Es sei denn, man betrachtet eine Schranke als Reitverbot. Aber das ist sie für sich allein eigentlich nicht. Schilder (egal wo) müssen klären, wem da der Zutritt verwehrt wird. Da ich nun als Ortsfremder gerne wüßte, wo man mit Pferd durch kommen kann und wo nicht, wäre eine deutlich sichtbare Klassifizierung der Wege schon nützlich. Alle schwierigen Wege mit hazard=* taggen finde ich nicht so gut. --elmada 21:47, 5 May 2010 (UTC)
- Dann müßte es aber Regeln geben, die jedem vorschreiben wie er einen Weg zu bewerten hat, egal ob Laie, Jäger, Wanderer, (Profi)reiter und sonstwer. Und das halte ich für unmöglich, denn jeder sieht einen Weg anders. z.B. ein mit Schlammlöchern und Pfützen gesäumter Weg ist für manch Wanderer ein graus, ein Reiter denkt sich nix und reitet durch, ein anderer Reiter hat Angst sein Pferd könnte ausrutschen...usw. Meiner Ansicht nach kann man dort keine festen Regeln einsetzen.--Wulfman 07:18, 6 May 2010 (UTC)
Übersichtsliste
Was hälst Du davon, eine separate Seite zu erstellen, in der alle für die Reitkarte interessanten Tags systematisch zusammengestellt werden? Woanders sah ich diese schönen mehrspaltigen Tabellen. Es wäre für das "Reitkarten-Taggen" eine gute Hilfe, wenn man relevante Schlüssel nicht aus verschiedenen anderen Listen zusammensuchen müßte. Ich fand das am Anfang extrem unübersichtlich und entmutigend. So eine spezielle Tabelle würde interessierten Neueinsteigern bestimmt Mut machen. Durch die Auswahl an Schlüsseln könnte in der Tabelle auch gut gezeigt werden, was für die Karte wichtig ist, bzw. was Du beim rendern sichtbar machen kannst.(elmada21.1.2009 2:43)
- Die liste gibt es schon. Die möchte ich jedesmal erweitern, wenn ich eine besondere Renderregel einbaue. Sowas wie highway=track ist zwar relevant, aber so allgmeine daß es nicht in die spezielle Liste sollte. Wenn sie zu lang wird, können wir sie auf eine eigene Seite verfrachten, aber momentan ist sie mir hier lieber. Denn hier können wir ganz konkret beschreiben, wie diese Reitkarte funktioniert. --Nop 07:33, 21 January 2009 (UTC)
Die Liste kenne ich. Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen. Dieses Handling führt aber dazu, daß sich ein interessierter Reiter vor das Problem gestellt sieht, sich nach und nach eine eigene Tabelle zusammenstellen zu müssen. Für jemanden, der nicht viel Zeit hat, ist das ein k.o.-Kriterium. Ich wußte zuerst gar nicht, welche Schlüssel ich nutzen soll. Also hab ich erst einmal bei allen meinen Tracks nur tracktype und hier und da auch smoothness angegeben. Diese Zustandsbeschreibung der Wege spiegelt aber die Bedürfnisse von Radfahrern wieder. Als Reiter sehe ich die Wegbeschaffenheit mit anderen Augen. Irgendwann entdeckte ich dann, daß es auch noch die Möglichkeit gibt, die Oberfläche zu taggen. Die ist für Reiter sehr interessant. Aber ich frage mich natürlich auch, ob sich generell der Aufwand lohnt, solche Details in eine Karte einzuarbeiten, solange nicht geklärt ist, welche davon gerendert werden. Deshalb finde ich eine umfassende Tabelle sehr wichtig. Daß diese sich mit anderen überschneidet, bleibt nicht aus. Damit sie übersichtlich bleibt, muß sie gegliedert werden. So eine Tabelle würde obendrein dazu führen, daß alle Reiter, die sich an der Erstellung der Karte beteiligen, dieselben Beschreibungsmerkmale einpflegen. Ohne eine Übersichtstabelle bleibt es dem Zufall überlassen, wer welche Liste findet und nutzt. (elmada 21.1.2009 17:02)
- So eine spezielle Liste wäre wohl hilfreich, aber auch eine Menge Arbeit zu pflegen. Ich werde die Liste der besonderen Tags auf jeden Fall aktuell halten, damit man weiß, was in dieser Karte zu sehen ist, was sich auf keiner anderen Karte findet. Ich könnte außerdem noch automatisch eine Liste aller überhaupt verwendeten Tags aus den Renderregeln erzeugen und zuliefern. Aber die Aufbereitung und Strukturierung nach logischen Gesichtspunkten müßte jemand anders übernehmen. Hast Du Lust? --Nop 16:29, 21 January 2009 (UTC)
Ideen zum Gliedern liefere ich gerne. Habe mir angesehen, wie die Tabellen gebaut werden. Das ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert. So eine automatische Liste, aus der zu entnehmen ist, was Du überhaupt renderst, finde ich fürs erste aber schon mal hilfreich. Alles weitere wird sich dann finden.(elmada 21.1.2009 19:45)
Renderregeln
Hier mal ein Abzug der aktuellen Regeln für Einzelobjekte. Wenn Du damit was anfangen kannst, kann ich so eine Liste auch noch für Wege und Flächen erzeugen.
Renderregeln Tag Value Objekt aeroway airport amenity atm Bank (Geldinstitut!) amenity bank Bank (Geldinstitut!) amenity bank;atm Bank (Geldinstitut!) amenity bus_station Haltestelle highway bus_stop Haltestelle highway ford Furt amenity watering_place Wasserstelle watering_place yes Wasserstelle amenity drinking_water waterway water_point amenity cafe Caffee amenity fountain Brunnen amenity hospital Hospital amenity parking Parkplatz amenity pharmacy Apotheke religion christian Kirche amenity place_of_worship Kirche amenity police Polizei amenity post_office Post amenity pub Bar tourism trail_riding_rest Gaststätte amenity restaurant Restaurant amenity biergarten Biergarten amenity supermarket Supermarkt amenity toilets Toiletten natural peak_elevation Berg natural peak Berg historic ruins Ruine historic castle Burg power wind_generator Windgenerator man_made tower Turm power tower Mast man_made water_tower Turm natural cave_entrance Höhle place city Großstadt place hamlet Weiler place locality Ort place suburb Stadtteil place town Stadt place village Dorf natural spring Quelle railway halt Haltestelle railway station Haltestelle railway tram_stop Haltestelle shop bakery Bäckerei shop beverages Getränkemarkt shop supermarket Supermarkt tourism trail_riding_stati Wanderreitsta sport equestrian Reitbetrieb leisure horse_riding Reitbetrieb tourism picnic_site Rastplatz information hikingmap Wanderkarte tourism information Information tourism viewpoint Aussicht railway level_crossing Bahnübergang noexit yes Sackgasse highway stile Übertritt barrier stile Übertritt highway gate Tor barrier lift_gate Tor barrier gate Tor highway cattle_grid Viehgitter barrier cattle_grid Viehgitter barrier chicane Umlaufsperre amenity shelter Unterstand amenity recycling Recycling amenity fuel Tanstelle amenity post_box Briefkasten leisure playground Spielplatz amenity fire_station Feuerwache amenity hunting_stand Hochsitz historic wayside_cross Wegkreuz historic wayside_shrine Wegkreuz amenity bench Sitzbank
Ja, danke! Das ist schon mal eine Vergleichsgrundlage. Die arbeite ich in meine Word-Liste ein. Leider läßt die sich hier nicht rein kopieren. Hab es schon probiert. Die Vorschau zeigte nur Chaos an, weil das Programm hier die Textformatierung nicht auswerten kann. --elmada 10:11, 22 January 2009 (UTC)
Klasse Aufstellung! Hinweis: Häufig wird auch traffic_calming=chicane getaggt und von Osmarender auch so verstanden. Könntest Du eine Regel einbauen, dass es genau wie barrier=chicane abgebildet wird? Ipofanes 16:08, 28 January 2009 (UTC)
- Warum würdest Du das auf einer Wanderkarte darstellen? Verkehrsberuhigung sind doch normalerweise diese Blumentöpfe für künstliche S-Kurven. Diese stellen aber für Fußgänger, Radler und Reiter kein Hindernis dar. Lediglich die Radler-Sperren auf Fußwegen, die auch als chicane getaggt sind, sollte man kennen bevor man die Strecke aussucht. --Nop 09:41, 29 January 2009 (UTC)
- Genau, und die werden häufig auch als traffic_calming getaggt, weil sich barrier=chicane nicht in der Diskussion durchgesetzt hat. Das muss man nicht mögen, kann man aber hinnehmen. Vorschlag: überall so rendern wie Du barrier=chicane rendern würdest, wenn auf der Straße keine Autos fahren dürfen. Ipofanes 15:27, 30 January 2009 (UTC)
- Da geht leider nicht so einfach. Die tags hängen an einem Node und der Renderer weiß an der Stelle nicht, ob der überhaupt in einer Straße hängt geschweige denn was für eine. Das rauszufinden wäre ein gigantischer Aufwand und würde den verfügbaren Hauptspeicher sprengen. Habe mir jetzt auch noch mal die Proposals durchgelesen, finde auch ganz klar, wenn es als barrier getaggt ist sollte es auf die Karte, wenn es nur Verkehrsberuhigung ist und kein Hindernis, dann wäre das zuviel. Die Blumenkübel wären dann ja auch mit dabei. --Nop 15:42, 30 January 2009 (UTC)
Der DE:OSM Composer, mit dem diese Karte erstellt wird, steht in einer aktuellen Version zum Download bereit. Er enthält auch standardmäßig alle verwendeten tags und Regeln für die Karte. Sprich man kann die Tags in einer etwas angenehmeren Form nachschalgen. --Nop 17:54, 11 March 2009 (UTC)
Fragen zu bestimmten Tags
Bedeutet horse=yes in Verbindung mit amenity=restaurant, dass ein Anbindebalken für Pferde vor der Gaststätte oder ganz in der Nähe davon vorhanden ist? Das gibt es bei uns in der Gegend häufiger - auf einer vom Landschaftsverband herausgegebenen Karte (die nichts mit OSM zu tun hat) sind aber auch Gaststätten als "pferdefreundlich" eingetragen, bei denen es keinerlei Möglichkeit gibt, Pferde anzubinden. Das halte ich für ziemlichen Unfug, daher meine Frage.--Maike 22:33, 24 October 2009 (UTC)
- Ja, genauso ist es gedacht. Ein Restaurant, wo Pferde willkommen sind und wo man auch in irgendeiner Form mit ihnen unterkommen kann. Das kann ein Anbindebalken sein oder auch Bäume in einem Garten in der Nähe oder ein Stück Rasen wo man einen Paddock abstecken kann. Es macht aber keinen Sinn, ein Restaurant so zu markieren, bei dem man mit Pferden praktisch nicht hinkann. --Nop 09:08, 25 October 2009 (UTC)
Grenzen
Für Reiter ist es von großer Bedeutung, erkennen zu können, in welchem Bundesland sie sich befinden. Durch die Eifel geht nicht nur die deutsch-belgische Grenze sondern auch die Grenze von Nord-Rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das ist für Wanderreiter aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung. Sogar Kreisgrenzen sind von Bedeutung. Wiederholt las ich in den Bekanntmachungen eines Kreises der nur teilweise an Ballungsgebiete grenzt, daß im Kreisgebiet diese und jenen Wälder ausschließlich auf ausgeschilderten Reitwegen beritten werden dürfen, alle anderen Gebiete jedoch frei gestellt sind. Da fängt man dann an, die Kreiskarten zu wälzen, um herauszufinden, welche Gebiete damit gemeint sein könnten. Um mal zum Punkt zu kommen: Letztlich muß sich jeder Reiter über Rechtsgrundlagen und "Spielregeln" selbst informieren. Das kann ihm keine Karte abnehmen. Aber es wäre halt praktisch, wenn die Karte Informationen enthalten würde, die der Reiter braucht, um erkennen zu können, in welchem "Spielfeld" er sich gerade befindet. Da sich die Anzeige der Reitkarte bei mir mal wieder nicht vollständig hochladen läßt, kann ich aktuell nicht prüfen, welche Grenzen wie angezeigt werden und dementsprechend auch keine konkreten Vorschläge machen. (Auch aus dem Grund wäre ein Download, das sich in MapSource einbinden läßt, sehr praktisch) (elmada 20.1.2009 23:22)
- Die Karte enthält bereits die in der OSM vorhandenen Grenzen als gestrichelte Linien. Landesgrenzen und Regierungsberzirke sind drin, Kreisgrenzen glaube ich nicht. Momentan endet die Karte an der deutschen Staatsgrenze, da sie auf dem Planetfile Germany basiert. -- 23:18, 20 January 2009 (UTC)
Verstehe - Kann man an den gestrichelten Linien auch lesen, welche Anlieger da zusammen treffen? (elmada21.1.2009 2:24)
- Es sind Namen in der DB vorhanden, aber wenn ich die rendere gibt das einen ziemlichen Verhau, die Grenzen sind glaub ich jeweils von beiden Seiten mit Kürzeln beschriftet. --Nop 07:33, 21 January 2009 (UTC)
Höhenlinien & Höhendaten
Beschriftung der Höhenlinien
Wie wird eigentlich das Layout der Höhenlinienbeschriftung bestimmt? Mir fielen bereits wiederholt falsch gedrehte Zahlen auf. So weit mir bekannt ist, wird grundsätzlich so beschriftet, daß der Fuß der Zahl den Berg hinunter zeigt und der Kopf der Zahl zum Gipfel. Das ist eine ganz wichtige Orientierungshilfe. Steht die Zahl auf dem Kopf, weiß ich, daß ich über der Zahl stehe und ins Tal schaue. Steht die Zahl aufrecht, stehe ich vor der Bergwand. Kannst Du das bitte korrigieren? Sonst sind die Höhenlinien nicht wirklich brauchbar. --elmada 22:47, 25 January 2009 (UTC)
- Auf die Anordnung der Höhenbeschriftung habe ich keinen Einfluß. Ich denke die Texte werden wie Straßen gerendert, d.h. Mapnik versucht sie immer so zu drehen, daß man sie lesen kann und daß sie nicht auf dem Kopf stehen. --Nop 00:01, 26 January 2009 (UTC)
Oh! Das ist sehr schade! Ich habe mir noch einmal die topografischen Karten angesehen. Dort wird stets so beschriftet, wie beschrieben. --elmada 02:49, 27 January 2009 (UTC)
Höhendaten
Sehr schöne Karte, nur schade dass die Höhendaten lückenhaft sind. Wie kommt es, dass die Höhenlinen teilweise noch weitergehen, wo die Schummerung unterbrochen ist? Bei Opencyclemap gab es solche Lücken früher auch, inzwischen sehen die Höhenlinien aber vollständig aus. Ist bekannt aus welche Quelle die stammen? --abunai 21:31, 26 January 2009 (UTC)
- Die Höhendaten stammen aus den SRTM3 Datensätzen der NASA und sind mit gdal_contours bzw. Geotools Hillshade umgerechnet. Es gibt wohl irgendwelche Verfahren, die Lücken aufzufüllen, aber mit dem Thema habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn mir jemand sagen kann, mit welchen Tools und Verfahren man solche Löcher ausbessert, lasse ich sie gern über die Karte laufen. --Nop 01:40, 27 January 2009 (UTC)
- Wenn man [12] und [13] vergleicht, sind die Lücken aber nicht durch Extrapolation aufgefüllt, sondern die haben echt mehr Daten. --abunai 19:15, 27 January 2009 (UTC)
- Sieht so aus. Leider weiß ich nicht, woher sie die Daten hernehmen. --Nop 21:01, 27 January 2009 (UTC)
- Die Opencyclemap basiert auf SRTM + OSM Daten. Außerdem noch Landsat Images True Marble. Es gibt Erweiterungen der SRTM Karten z.B. CGIAR-CSI SRTM 90m DEM Digitial Elevation Database und WMS (Web Mapping Service SRTM and Void Data-- OSM-Mapper 15:27, 14 June 2009 (UTC)
- Dieser Kommentar war ein wenig veraltet, die Online-Version der Topokarte verwendet schon längere Zeit die CGIAR-Daten. Nur die Garmin-Version ist durch die OSM-Lizenz gezwungen, die rohen SRTM-Daten zuverwenden. --Nop 12:20, 15 June 2009 (UTC)
- Was für ein Nachteil entsteht dadurch für die Garmin-Karten? Ungenauere/Keine Höhenangaben im Gebirge? Und könnte man das ganze nicht wie bei z.B. openmtbmap machen und die "fertige" Karte und Höhendaten einzeln anbieten? Dann kann der Nutzer die Daten kombinieren und da sie nicht veröffentlicht werden, ist die Lizenz dann egal! Tobby 16:50, 14 June 2010 (UTC)
- Artefakte, Löcher in den Höhenlinien, fehlende Gipfel und ganze Täler. Eine Aufteilung der Karte ist nicht möglich, denn diese mehrschichtigen Karten funktionieren nur auf den neueren Geräten, ein etrex Legend z.B. kann sie nicht anzeigen. Ich habe selber ein älteres Gerät und würde meine Karte schon gerne benutzen. :-) --Nop 20:51, 14 June 2010 (UTC)
- Im übrigen würden mehrere Layers in einem gmapsupp.img ebenso gegen die OSM-Lizenz verstoßen, da sie technisch nicht mehr getrennt sind, sondern eine Einheit bilden. --Nop 07:10, 15 June 2010 (UTC)
- Was für ein Nachteil entsteht dadurch für die Garmin-Karten? Ungenauere/Keine Höhenangaben im Gebirge? Und könnte man das ganze nicht wie bei z.B. openmtbmap machen und die "fertige" Karte und Höhendaten einzeln anbieten? Dann kann der Nutzer die Daten kombinieren und da sie nicht veröffentlicht werden, ist die Lizenz dann egal! Tobby 16:50, 14 June 2010 (UTC)
- Dieser Kommentar war ein wenig veraltet, die Online-Version der Topokarte verwendet schon längere Zeit die CGIAR-Daten. Nur die Garmin-Version ist durch die OSM-Lizenz gezwungen, die rohen SRTM-Daten zuverwenden. --Nop 12:20, 15 June 2009 (UTC)
- Die Opencyclemap basiert auf SRTM + OSM Daten. Außerdem noch Landsat Images True Marble. Es gibt Erweiterungen der SRTM Karten z.B. CGIAR-CSI SRTM 90m DEM Digitial Elevation Database und WMS (Web Mapping Service SRTM and Void Data-- OSM-Mapper 15:27, 14 June 2009 (UTC)
- Sieht so aus. Leider weiß ich nicht, woher sie die Daten hernehmen. --Nop 21:01, 27 January 2009 (UTC)
- Wenn man [12] und [13] vergleicht, sind die Lücken aber nicht durch Extrapolation aufgefüllt, sondern die haben echt mehr Daten. --abunai 19:15, 27 January 2009 (UTC)
Ebenfalls: Die Karte ist klasse und die Blausteiner Pfadfinder werden sich der Alb annehmen was die Wanderwege angeht! Wobei mir mir persönlich eine Option zum ausblenden der Wanderwege recht währe. Na, aber immerhin eine Karte zum Wandern. Auch die Schummerung finde ich eher überflüssig. Aber als alter Navigator bin ich ja auch immer zum Vermessungsamt, um die Topos ohne Schummerung zu bekommen. Geschmackssache! Wobei manchmal die doch sehr starke Schummerung die Details verdeckt. Vielleicht besteht das Problem auch nur für uns Bergbewohner.--seebaer 22:14, 6 February 2009 (UTC)
Es wäre schön, wenn die Höhenlinien auf einem extra Layer abschaltbar sind. Dies könnte man wie bei dieser Karte machen. Dadurch wäre auch eine Unterteilung in grobe und feine Höhenlinien schaltbar. Außerdem könnte man diese evtl. als getrennte Downloads anbieten um die Lizenzproblematik zu umgehen.
- Die Höhenlinien sind in die Karte integriert, so daß sie über den Flächen, aber unter den Wegen auftauchen. In einer eigenen transparenten Layer würden sie über Allem liegen, was eine Verschlechterung der Lesbarkeit der Karte bewirkt. Wenn dann müßte man die Karte in mindestens 3 Layers aufspalten, die dann nur bei korrektem Zusammenspiel gut aussehen. Das verkompliziert die Erstellung und Anwendung, während es mein Ziel ist eine Karte bereitzustellen, die für möglichst viele Leute ohne Fachkenntnisse und Rumfummeln möglichst gut funktioniert, von daher sollte sie am Stück sein. Fortgeschrittenen Bastlern empfehle ich, die Karte mit OSM Composer selbst nach ihrem Gusto zu erstellen. Dabei können die integrierten Höhenlinien abgeschaltet und durch eigene transparente Layers ersetzt werden. --Nop 06:48, 28 June 2009 (UTC)
Gebietsabdeckung
Bestell-Liste / neue Gebiete definieren
Ich habe eine Bestelliste auf die Hauptseite einefügt, bitte tragt Eure Gebiete dort ein.
Noch eine Bitte an Alle: Tragt Euch bitte auch in der Liste ein, wenn Ihr an einer Gegend als Anwender oder Mapper aktives Interesse habt.--Nop
Ich finde die Links für die neuen Gebiete nicht. ?_? --elmada 22:17, 29 January 2009 (UTC)
- Hab auch noch keine eingebaut. Aber ich denke zumndest der Harz wird einen bekommen. --Nop 23:35, 29 January 2009 (UTC)
Im Artikel steht: "Ich habe festgestellt, daß es sehr schwer ist, die Koordinaten für so eine Gegend rauszufinden, also sagt mir doch bitte einfach was Ihr sehen wollt." => Wem sagen? Ein Hinweis, wie man an die Koordinaten gelangt, wäre nett. Ein Permalink für "was ich sehen will" scheint ja nicht zu reichen... Malenki 18:29, 7 February 2009 (UTC)
- Habe eine kleine Erläuterung unter die Liste gepackt. --Nop 19:05, 7 February 2009 (UTC)
- Danke, Koordinaten hinzugefügt Malenki 20:53, 7 February 2009 (UTC)
In GPSies gibt es eine sehr komfortable Möglichkeit die Koordinaten festzustellen.
- 1. Wähle dort das Register "Koordinaten finden".
- 2. Stelle eine Zoomstufe ein, in der Du das gesamte gewünschte Gebiet siehst.
- 3. Klicke rechts oben in die Ecke > Es wird ein Wegpunkt erzeugt. Ein Popup-Fenster öffnet sich und zeigt die Koordinaten dieses Punktes an. Insgesamt solltest Du jetzt drei verschiedene Formate von ein und derselben Position sehen. Notiere die Angabe im Format Grad Dezimalminuten N xx° xx.xxx' / E xx° xx.xxx'
- 4. Fasse die Karte (mit der "Hand" in einen freien Bereich gehen; linke Maustaste drücken und festhalten > Faust) und schiebe den in die Mitte gesprungenen Punkt in die Ecke rechts oben zurück. Das Koordinaten-Fenster brauchst Du dabei nicht beachten.
- 5. Klicke in die Ecke links unten > Es wird ein neuer Wegpunkt erzeugt, dessen Koordinaten wie unter 3. beschrieben angezeigt werden.
Mit diesen beiden Koordinaten ist nun der ausgewählte Kartenausschnitt definiert. Viel Erfolg! :-) --elmada 19:20, 7 February 2009 (UTC)
- Danke. Wegen fehlender Übernahmemmöglichkeit von Permalinks und Closed-Source für mich zweite Wahl nach Nops' Methode Malenki 20:53, 7 February 2009 (UTC)
Nachbarländer
Niederlande und Belgien
Zur Zeit werden diese Länder auf der Wander-Reit-Karte nicht angezeigt. Und da es in nächster Zeit wegen der Recourcenknappheit wohl nicht dazu kommen wird, hab ich mal mit dem Composer das Gebiet berechnet. Und siehe da, auch dort tauchen eine ganze Reihe Wanderrouten auf. Leider scheinen die Mapper, die diese Routen freundlicherweise eintragen, das System nicht zu kennen, mit dem die Routenbeschilderungen für den Composer beschrieben werden. Die Beschreibung ist häufig extrem minimalistisch, meistens fehlt die Symbolbeschreibung und ein Name des Weges, den man ergooglen kann, führt auch nicht immer zu Hinweisen auf die Wegmarkierung. Also mußte ich mir ein eigenes Markierungs-System überlegen, um die Wege auf der Karte sehen zu können. Daher folgende Frage: Wer ist des Holländischen mächtig und kann die User kontaktieren,um sie auf die Möglichkeiten der Wanderreitkarte aufmerksam zu machen? Wäre doch schön, wenn man die Wegmarkierungen erkennen könnte. Das erleichtert das Rendern der Karte enorm. Das Aktivieren der vielen kleinen Regionalrouten ist übrigens eine irre Arbeit. @ Nop: Ist es möglich, eine Mehrfachauswahl für die Aktivierung der Routen einrichten? Wenn mehrere Wege dieselbe Markierung bekommen sollen, und sowieso keinen Namen haben, wäre das sehr hilfreich. --elmada 22:42, 2 January 2010 (UTC)
Elbsandsteingebirge
Hallo, sehr schicke Karte, danke fuer die Arbeit. Wir haetten im Elbsandsteingebirge (Saechsische/Boehmische Schweiz) eine Menge Wanderwege mit bekannten Symbolen, die auch schon in Relationen stecken. Diese visualisiert zu sehen waere extrem hilfreich. Die Dresdner Heide ist im Vergleich dazu eine extrem gut abgedeckte Mini-Gegend mit der Besonderheit, dass man dort mit den normalen Wegzeichen nicht weiterkommt. horse=yes ist dort teilweise auch gesetzt, aber ohne Karte mit Hervorhebung dieser Tags auch wieder schwer zu pflegen.
Uebrigens, hast Du die Hostingangebote auf talk gesehen? Ian Dees hatte dort auch nochmal nachgehakt, weil er Deine/eure Mails verloren hat... --Colin Marquardt 17:57, 9 January 2009 (UTC)
Momentan optimiere ich noch die Rendergeschwindigkeit, aber sobald sie ausreicht, werde ich die Karte um Eure Gebiete erweitern. Spaßigerweise werte ich übrigens horse=yes gar nicht aus, sondern nur horse=no oder *=designated. Das mit dem Hosting hat geklappt, danke der Erinnerung. --Nop 19:06, 9 January 2009 (UTC)
Wanderwege einzeichnen - Relationen
Wow, die neuen Aenderungen sind prima, danke! Jetzt brauchen sich auch die tschechischen Kollegen nicht mehr ausgegrenzt fuehlen. :) --Colin Marquardt 21:01, 14 January 2009 (UTC)
- Danke. Habe mir Deine Gegend mal näher angesehen, da sind in der Tat brauchbare Relations vorhanden, die brauchen nur noch einen sinnvollen Namen, damit man sie von all den anderen Grünstrichen unterscheiden kann. Hast Du vielleicht ein Wanderwegverzeichnis oder ein Foto von einer Wandertafel dort? Die Wege haben immer einen Namen, eine Nummer oder einen Start/Zielpunkt. --Nop 21:18, 14 January 2009 (UTC)
- Nicht ganz einfach, eine Liste scheint es nicht zu geben. Habe nur eines gefunden: der Reitweg hier muesste in einer blauen Relation stecken, und dieser Gesamtweg heisst wohl "E3" (siehe eigenes Foto). Vielleicht einfach erstmal mit dem versuchen? Anfang und Ende koennte man bei einigen aus http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/scripts/docO62dMyZdFabDG/74/1_vorderer-teil.pdf und http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/images/Saechsische_Schweiz_in_Google_Earth_Ausschnitt.jpg (als KML: http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/gps_download/Saechsische_Schweiz_v1_0.kml.zip) rausziehen. --Colin Marquardt 21:53, 14 January 2009 (UTC)
- Das ist der Europäische Fernwanderweg E3, ein recht prominenter Zeitgenosse. Den gibt es schon, ich werde mal versuchen, ihn zusammenzufassen. Allerdings gehören nicht alle Blaustrichwege dazu. Ich hab jetzt mal alles was zum E3 gehört in die Relation eingeordnet. Jetzt wird der Wanderweg auch gerendert. --Nop 22:10, 16 January 2009 (UTC)
- Nicht ganz einfach, eine Liste scheint es nicht zu geben. Habe nur eines gefunden: der Reitweg hier muesste in einer blauen Relation stecken, und dieser Gesamtweg heisst wohl "E3" (siehe eigenes Foto). Vielleicht einfach erstmal mit dem versuchen? Anfang und Ende koennte man bei einigen aus http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/scripts/docO62dMyZdFabDG/74/1_vorderer-teil.pdf und http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/images/Saechsische_Schweiz_in_Google_Earth_Ausschnitt.jpg (als KML: http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/gps_download/Saechsische_Schweiz_v1_0.kml.zip) rausziehen. --Colin Marquardt 21:53, 14 January 2009 (UTC)
- Die anderen scheinen laut Nationalparkbeschreibung tatsächlich nicht näher benannt zu sein, dann sollte wenigsten der Nationalpark im Namen erwähnt werden, um sie von den ganzen anderen Grünstrichen unterscheiden zu können. --Nop 23:58, 14 January 2009 (UTC)
Eifel
In der Nordeifel bin ich unterwegs. Mich interessiert nun, wie die dort von mir eingetragenen Wege in Deiner Karte aussehen und wie sich Änderungen, die ich da vornehme, auswirken. Reitwege gibt es in dem Gebiet ja kaum. Aber Gaststätten, in denen Reiter willkommen sind, oder Rastplätze, an denen Pferde gut fressen können .... In meinen eigenen Karten markiere ich hin und wieder auch Bänke, die mir als Aufstiegshilfe wichtig sind. (Einmal schrieb ich versehentlich bank statt bench jetzt gibt es bis zum nächsten Update ein Dollarzeichen mitten im Wald )
- Immer nur her damit. Für Gaststätten gibt es schon ein tagging, an Rastplätze habe ich noch nicht gedacht. Wie könnte man sowas anzeigen? Für Bänke wird gerade ein tagging diskutiert, bin nicht auf die Idee gekommen, daß die für die Karte auch interessant wären. Lassen sich aber einbauen. --Nop 03:28, 18 January 2009 (UTC)
- Schade, dass man nicht die Schummerung an- und abstellen kann! Dass dann alles "platt" aussehen würde, verstehe ich nicht ganz. Schließlich hat man doch noch die Höhenlinien! Viele Grüße --Derstefan 20:04, 28 February 2011 (UTC)
- Leider ein Trugschluß, Höhenlinien und Schummerung befinden sich in der gleichen Ebene, die wären dann ebenfalls mit weg. --Nop 22:34, 28 February 2011 (UTC)
- Schade, dass man nicht die Schummerung an- und abstellen kann! Dass dann alles "platt" aussehen würde, verstehe ich nicht ganz. Schließlich hat man doch noch die Höhenlinien! Viele Grüße --Derstefan 20:04, 28 February 2011 (UTC)
Womit ich überhaupt nicht klar komme: die bunten Linien, die anscheinend irgendwie die verschiedenen Wegzustände symbolisieren. In der Legende tauchen sie nicht auf. Das traditionelle System mit Punkten, kurzen Strichen, langen Strichen, durchgezogener Linie, dünne Doppellinie für die Wege abseits der Straße finde ich wesentlich übersichtlicher. Aber das ist wohl Geschmacksache und auch Übungsache, die Symbolik zu entziffern. Es ist nur halt schnell frustrierend, wenn man das gewohnte System nicht übertragen kann und dann irgendwie das Gefühl bekommt nur "chinesisch" zu lesen. Das motiviert nicht gerade, an einem Projekt mitzuarbeiten, dessen Ergebnisse für einen dann nicht verwendbar sind.
- Warte mal den nächsten Update ab, da gibt es ein geändertes Farbschema, und das können wir dann auch nochmal diskutieren - das ist alles noch im Fluß. Gestrichelte Linien funktionieren auf der Internetkarte, aber nicht besonders gut in der Garmin-Version, von daher werden sie nur sehr zurückhaltend eingesetzt. --Nop 03:28, 18 January 2009 (UTC)
Wanderwege in der Eifel
Da die Wanderwege-Listen so unübersichtlich sind, habe ich mal eine eigene für die Eifel angefangen. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Eifelrouten Die ist ganz systematisch der Hierarchie der Wege entsprechend geordnet. Nachdem ich ausgeknobelt hatte, wie das mit der Tabelle funktioniert, sieht das eigentlich schon ganz gut aus. Die Symbole fehlen noch und auch noch so einige Routen. Doch man sieht wenigstens schon mal, wie es gemeint ist. Wäre sehr nett, wenn jemand, der an einer der Routen arbeitet, die Nummer der entsprechenden Relation in die Liste einträgt. --elmada 20:23, 24 January 2009 (UTC)
- Übersichtliche Liste, da hast Du Dir ja ganz schön Arbeit gemacht. --Nop 00:32, 25 January 2009 (UTC)
Danke! :-) Inzwischen habe ich auch eine ganze Menge Symbole eingearbeitet und übungshalber ein Stück des Römerkanalwanderweges in der Karte markiert. Vielleicht kannst Du die Wanderzeichen ja brauchen.--elmada 09:59, 25 January 2009 (UTC) Nachdem ich Deine inzwischen sehr lange Liste der gerenderten Wanderwege durchgeforstet habe, fand ich dort ein Fragment (2bis3km)des Römerkanalwanderweges in Köln. Bevor Du es gelistet hattest, konnte ich das Stück trotz Suchbefehl nicht finden.
- Na, da zeigt sich doch wieder daß etwas Übersicht gar nicht so schlecht ist. Hatte eine Diskussion auf der Mailingliste mit Leuten, die nicht verstehen wollten, wozu ein vernünftiger Name an einer Relation gut sein soll :-). --Nop 00:10, 26 January 2009 (UTC)
Nun haben wir zwei Relationen für ein und demselben Weg, die sich in der Beschreibung etwas unterscheiden. Das kann leicht noch öfters passieren, wenn mehrere Leute anfangen eine Routenrelation für einen mehrere 100km langen Fernwanderweg zu erstellen, ohne diese in eine Liste einzutragen. Die Beschreibung des Wanderzeichens ist auch verschieden. Anscheinend gibt es zwei Versionen: Symbol schwarz / Grund weiß und umgekehrt. Erstere ist die, die mir schon unzählige Male begegnete. Ich habe den Kanalquerschnitt "Tor" genannt, weil das Symbol wie ein Burgtor aussieht. Tunnel würde auch passen. Das Symbol für den Tiergartentunnel hat eine ähnliche Form. Ist allerdings farblich aufwändiger gestaltet. Weitere Details diskutieren wir sicher besser dort > [14] Was mir in Deiner Liste noch auffiel: SGV und Sauerländischer Gebirgsverein ist dasselbe. Faßt Du diese Bezeichnungen zusammen? > SGV = Sauerländischer Gebirgsverein. Wegen der Suchbefehle müssen wohl beide erhalten bleiben. --elmada 22:24, 25 January 2009 (UTC)
- Ich ändere gar nichts an den Routen, das müssen schon die Leute mit Ortskenntnissen machen. Sprich, Ihr müßtet Euch einigen, wie der Laden jetzt heißen soll. Ich halte die Langversion für besser, denn SGV sagt niemandem etwas. Aber ich finde es Klasse, daß man die Diskrepanz jetzt überhaupt mal sieht - bis gerade eben dürfte niemand in der Lage gewesen sein, das zu bemerken. --Nop 00:10, 26 January 2009 (UTC)
Ich kenne seit zig Jahren Leute aus dem SGV. Als Kind wußte ich gar nicht, was das heißt. Jeder sagte SGV und für uns Kinder war das halt der Wanderverein. ;-) Lang und kurz, beides ist üblich. Wegen der Suchfunktion ist die vorgeschlagene Kombination am besten. --elmada 00:32, 26 January 2009 (UTC)
An Nop! Ganz wichtige Info zur Wanderwegemarkierung des Eifelvereins gerade entdeckt! > [15] An das untere Ende der Seite scrollen, PDF-Download "Wege" beachten. Markierungszeichen der Eifel-Hauptwanderwege wurden patentiert. Schlage vor, die entsprechenden Symbole (vor allem Keil und Winkel) durch Alternativen zu ersetzen z.B. den Keil durch die Buchstaben NS für Nord-Süd-Weg und den Winkel durch EW für Ost-West-Weg. Was hälst Du davon, die Renderregeln so zu bauen, daß z.B. black_triangle automatisch NS ergibt? Dann kann das Wanderzeichen "wie gesehen" angewählt werden, ergibt aber auf der Karte die nicht angreifbare Buchstabenkombination. Der Eifelverein steckt sehr viel Know-How und Arbeit in die Erstellung seiner Wanderkarten und ist daher verständlicherweise bestrebt, sich jegliche Konkurrenz auf Abstand zu halten. Das Regelwerk enthält mehrfach wiederholte Aufforderungen an die Vereinsmitglieder, das Wissen über Verlauf und Zustand der Wege nicht an Dritte (Verlage z.B.) weiter zu geben. Dazu steht allerdings im Widerspruch, daß auf derselben Homepage des Eifel-Vereins inzwischen zu allen langen Wanderstrecken GPS-Downloads zur Verfügung gestellt werden. Daß die Darstellung einer Route untersagt werden kann, kann ich mir aber nicht vorstellen. - - -
- Wenn so ein Zeichen als Marke geschützt ist, dann nur komplett: Also Bild inklusive Schriftzug Eifelverein und Wanderwegbezeichnung. Eine einfache geometrische Form ist nicht schützbar. Das schwarze Dreieck wird auch von anderen Wegen benutzt 1 2 3 4 und viele weitere Treffer in Google. Den Winkel für die anderen Wege hätte ich sowieso nicht eingebaut, dafür kann man einfach das "<"-Zeichen als Text setzen.
- Wenn Du das trotzdem vermeiden möchtest, dann ändere einfach die Renderanweisung auf Text NS. black_triangle malt immer ein schwarzes Dreieck (spitze nach oben). Es macht keinen Sinn, da für merkwürdige lokale Ausnahmen eine Umdefinition in der Software vorzunehmen, das würde ja alle anderen Dreieckwege auch betreffen. --Nop 07:59, 30 January 2009 (UTC)
Tja, es gibt doch immer wieder Erstaunliches. - Triangel hab ich schon als Ersatz für Keil benutzt. Wenn Du den eh nicht einbauen willst, sehe ich darin auch eine gute Alternative. --elmada 12:27, 30 January 2009 (UTC)
Eine sehr schöne Nachricht: Hier ist jemand, der Deine Karte ganz toll findet! Lob vom GPSies-Chef persönlich ;-) > [16]--elmada 00:40, 30 January 2009 (UTC)
- Freut mich, daß es sich rumspricht. Leider schreibt er auch "zu klein". Und die Karte wird nie weltweit werden. Ganz im Gegenteil, wir haben gerade die 5GB Tiles Grenze überschritten und ich bin grade dabei, eine weitere Festplatte dafür freizuräumen, daß ich noch mehr Fläche rendern kann. :-) --Nop 07:59, 30 January 2009 (UTC)
Sag niemals Nie. ;-) --elmada 12:27, 30 January 2009 (UTC)
Lücke bei den Update-Regionen?
In der Tabelle der Update-Regionen gibt es eine Lücke zwischen dem Schwarzwald und der Schweiz. Die Update-Regon Schwarzwald endet unten bei 47.4N, die Schweiz geht laut der Liste aber nur bis 47.2N, somit ist der Streifen von 47.2-47.4 in keiner Update-Region. Tippfehler in der Tabelle, weil in der Karte ist es ja sichtbar? -- LosHawlos 07:51, 17 July 2009 (UTC)
- Danke für den Hinweis, Regionsliste ist korrigiert. --Nop 16:33, 17 July 2009 (UTC)
Regionen der Karte anzeigen lassen
Nachdem die Links zu den verschiedenen Kartenausschnitten neben der Karte weggenommen wurden, entsteht für diejenigen, die die bisherige Entwicklung nicht verfolgt haben, der Eindruck, die Karte bestehe aktuell ausschließlich aus dem süddeutschen Teil. Noch wurden die verschiedenen Kartenteile ja nicht zu einem großen zusammengefügt. Den Link zu 'interessanten' Regionen kann man leicht mißverstehen. Damit kann auch gemeint sein, daß man innerhalb des angezeigten Kartenteils zu interessanten Punkten springt. Die Formulierung 'Links zu weiteren Kartenausschnitten' läßt den Betrachter eher auf den Gedanken kommen, daß noch mehr Kartenteile existieren. Solange die Wander-Reitkarte aus mehreren Abschnitten besteht, würde ich die Links zu diesen Abschnitten in jedem Fall wie zuvor neben der Karte anzeigen. Anstatt dort die Namen einer kleineren Region zu nennen, würde ich dann allerdings Süddeutschland, Westdeutschland usw. schreiben.
Solange noch keine Suchfunktion integriert werden kann, ist die Möglichkeit, in der Diskussionsseite Einstiegspunkte zu definieren ganz praktisch. (Meinen persönlichen Einstiegspunkt hab ich auf meinem Desktop verlinkt.) Für jemanden, der sich zum ersten Mal damit beschäftigt sind die größten Städte auf einem großen Kartenteil interessant oder Mittelgebirge oder Landkreise. Die Linkliste benötigt zum sinnvollen sortieren dann noch eine Spalte, in der man den Typ des Links (Stadt, Landkreis, Mittelgebirge, usw.) angeben kann. --elmada 11:41, 2 February 2009 (UTC)
- Ist ja enorm, was da inzwischen drin steht. Ich glaub da müssen wir bald die Liste auftrennen: Eine für Gebirge, eine für Städte usw. --Nop 12:09, 3 February 2009 (UTC)
Renderstil
Viewpoint
Zum Thema Viewpoint gibt es hier eine Diskussion. Kann man das Rendermäßig umsetzen? An dieser Stelle habe ich mal einen Viewpoint entsprechend getaggt (Richtung Westen - 270°; Geöffnet 150°)
- Das Thema finde ich sehr interessant. Die englischen Vorschläge für das Rendern oder Taggen konnte ich allerdings nicht im Detail nachvollziehen. Meiner Meinung nach sollte man das Taggen und die daraus resultierende Darstellung so einfach wie möglich halten. 2 Symbole für 1. Rundumsicht (width=360) 2. 180° Panorama (width=180) finde ich ausreichend. Wenn man das 180° Symbol in verschiedene Richtungen drehen möchte, ergeben sich daraus mindestens 8 Darstellungsvarianten (N / NE / E / ES / S / SW / W / NW) Will man es genauer haben, sind es 16. Das sollte aber reichen. Würde man ein 3. Symbol hinzunehmen (width=90) kämen weitere 8 oder 16 Varianten hinzu. Wird das dann nicht zu aufwändig beim Rendern? --elmada 20:35, 20 March 2009 (UTC)
- ich hab das so verstanden, das der tag "direction" oder "viewpoint" (da muss man sich einigen) die mittlere Richtung in Grad angibt. Also 90 wäre Richtung Osten, 180 Richtung Süden, 135 Richtung Südosten und so weiter. Des weiteren soll es z.B. für jede Richtung in z.b. 30°-Schritten ein Symbol geben. Also von 0°-30° eine Datei, von 30° bis 60° eine Datei, ... und diese können dann beim Rendern über die Größe des "range"-tag bei bedarf zusammnegesetzt werden.
bsp:
direction/viewpoint=90
range=60
verwendet beim Rendern das Symobol von 60°-90° und von 90°-120°--fossy 07:34, 21 March 2009 (UTC)
- ich hab das so verstanden, das der tag "direction" oder "viewpoint" (da muss man sich einigen) die mittlere Richtung in Grad angibt. Also 90 wäre Richtung Osten, 180 Richtung Süden, 135 Richtung Südosten und so weiter. Des weiteren soll es z.B. für jede Richtung in z.b. 30°-Schritten ein Symbol geben. Also von 0°-30° eine Datei, von 30° bis 60° eine Datei, ... und diese können dann beim Rendern über die Größe des "range"-tag bei bedarf zusammnegesetzt werden.
- Hmmmm - - - Das sind dann 12 Symbolsegmete, die durch die Definition von Richtung und Ausdehnung kombiniert werden. Liest sich gut. Bleibt die Frage, ob es möglich ist, an einem definierten Punkt mehrere Symbole als Teil eines Ganzen abzurufen. --elmada 16:23, 21 March 2009 (UTC)
- Angaben in Grad erscheinen mir als absoluter Overkill - so genau kann das niemand erfassen und niemand auf der Karte erkennen. Ich denke 8 Himmelsrichtungen würden völlig ausreichen. Mit 8 Richtungen könnten auch die Leute noch gut umgehen, die nicht wissen, in welcher Richtung 235° ist. Mal sehen was dabei rauskommt, die Maximalvarinate werde ich in der Karte nicht unterstützen. --Nop 21:35, 23 March 2009 (UTC)
Symbolanzeige
Sichtbarkeit einzelner Symbole
Symbole für Schutzhütten sind in Waldgebieten z.Zt. kaum zu erkennen, weil sie nur als Linie dargestellt werden. Dadurch gehen sie zwischen den vielen Bäumchen unter. Schwarz ausgefüllt würde man sie besser erkennen können. Oder hat das dann eine andere Bedeutung? --elmada 18:58, 23 January 2009 (UTC)
sich überlagernde Symbole
Dort, wo mehrere Symbole nah zusammen liegen, zeigt sich in der derzeit größten anzeigbaren Zoomstufe ein ähnliches Problem: Symbole überlagern sich und mindern dadurch den Informationsgehalt der Karte. Wenn Du mal über genügend Speicherplatz verfügst, wäre es schön, wenn dieses Problem durch Hinzufügen einer weiteren Zoomstufe behoben werden könnte.--elmada 19:04, 1 February 2009 (UTC)
- Wäre schön, aber technisch nicht möglich. Rendern und Upload der Mittelrheinregion allein z.B. würde mit Zoom 16 ca. 45 Stunden erfordern. --Nop 19:20, 1 February 2009 (UTC)
Wie sieht die Anzeige in Handgeräten aus? --elmada 10:57, 2 February 2009 (UTC)
- Da gibt es kein Problem, da kann man bis auf 5m ranzoomen wenn man das will. --Nop 20:39, 13 March 2009 (UTC)
Fehlerhafte Darstellung überlagernder Symbole bei neuerer Garmin-Firmware, insbesonder Colorado und Oregon: nachdem die Wanderwegssymbole durch mehrere übereinander geschichtete Symbole dargestellt werden, gibt es bei neuerer Garmin GPS-Firmware nun Probleme, da sich die Reihenfolge der Anzeige von Symbolen geändert hat. Das macht das Kartenmaterial aktuell leider auf solchen Geräten mit dieser Firmware unbrauchbar. Könnte man hier statt des Überlagerns jeweils nur ein einzelnes Symbol verwenden? So groß ist die Vielzahl ja auch nicht und es würde das Darstellungsproblem lösen. Zumal ja niemand garantieren kann, dass eine bestimmte Anzeigenreihenfolge eingehalten wird. (Oder kann man die Symbole auf verschiedene Ebenen legen?) -- Anmerkung: ich habe eine PN-Anfrage an Nop hier in erweiterterter Form hineingestellt, damit auch andere Benutzer die Situation nachvollziehen können, es scheinen ja verschiedene Firmware-Produktlinien betroffen zu sein. -- WrongWayGC 15:34, 3 September 2009 (UTC)
- Die Zeichenreihenfolge wurde (wie so ziemlich alles bei Garmin) durch Try&Error herausgefunden und war bisher bei allen Geräten und MapSourceversionen einheitlich. Keine Ahnung warum das jetzt geändert wurde. Momentan kann ich nur empfehlen, nicht auf die neuste Firmware zu gehen. Es gilt jetzt rauszufinden, wie jetzt gezeichnet wird und abzuwarten ob es sich in der nächsten Version wieder ändert. Evtl. kann man das mit einer anderen Technik korrigieren, aber das müßte mal jemand anders herausfinden. Vielleicht kann auch mal jemand eine Anfrage an den Garmin support stellen, der das Problem hat. Ich für meinen Teil habe beschlossen, mein GPS nicht mit dieser Firmware zu versauen - ich habe keine Probleme mit dem aktuellen Softwarestand. --Nop 16:47, 3 September 2009 (UTC)
- Oje! Da bestätigt sich wieder der Spruch: "Don't change a running team!" Meine Geräte bekommen auch kein Update solange das nicht zwingend erforderlich ist. Die Gerätesoftware wird wohl kaum mit Rücksicht auf die OSM-ler entwickelt. Weitere Spekulationen behalte ich für mich. In mit dem OSM-Composer (Dank an Nop für die unermüdliche Weiterentwicklung!!!!) selbst generierten Regionalkarten kann man bei Bedarf die "geschichteten" Symbole durch "Vollgrafiken" ersetzen. Wenn man das macht, wird man rasch erkennen, daß der Bedarf an IDs sprunghaft zunimmt. Für die komplette Karte ist das kaum umsetzbar. ----elmada 17:29, 3 September 2009 (UTC)
- Betrifft das auch Linientypen, bzw nur Linientypen? Oder geht es um POI? Das 3.10er Update fuers Vista/Legend HCx ist davon zumindest nicht betroffen., damit koennte ja auch die Garmin Topo Schweiz v2 nicht mehr korrekt dargestellt werden (aehnlich Mapsource >=6.14.1, also wuerde das auch Garmins eigene Karten treffen). Man kann uebrigens manuell downgraden. Einfach Firmwarefile per Drag und Drop auf updater.exe ziehen, ich glaube selbiges funktioniert auch mit webupdater.exe) --Extremecarver 01:03, 4 September 2009 (UTC)
- Wandersymbole hängen an POI-IDs. Guck mal in der EXCEL-Tabelle nach. Da müßtest Du Zuordnungen erkennen können. Für die Wandersymbole werden IDs der Rubrik Seefahrt benutzt, die für Topo-Karten nicht relevant sind. --elmada 03:14, 4 September 2009 (UTC)
- Ah o.k., und ein Umstieg auf die von mkgmap seit rund 2 Wochen (SVN Trunk) moeglichen extended Marine Types ist hier kein Ausweg? Da kannn man die Farbe, Aufblinken, etc.. alles in der Karte definieren, ist aber nicht ganz trivial. Unterstuetzt wird es nun aber. Damit sind nun rund 1000 verschiedene Marine POIs moeglich, multipliziert mit Farbcodes un Aufblinken und aehnlichen Effekten bei MouseOver bzw dem enstrepchendem am Geraet.--Extremecarver 08:36, 5 September 2009 (UTC)
- Sorry! Habe den Eintrag gerade erst entdeckt. 1000 verschiedene POIs mit Effekten multipliziert, das hört sich nach sehr vielen Möglichkeiten an. Im Moment hab ich keine Zeit, damit zu experimentieren. Im Winter werde ich mir sie hoffentlich nehmen können. Prinzipiell kann ich mir vorstellen, daß sich da Möglichkeiten eröffnen. Jedoch wohl eher für Anwender des OSMComposers. Für Nop würde die Umstellung eine irre Arbeit bedeuten. Zunächst müßten die ganzen Symbolvarianten erzeugt werden. Anschließend müßten diese in die ID-Tabellen eingearbeitet werden. Diese würde mit den ganzen "Objekten" enorm aufgebläht und dadurch nicht unbedingt leichter zu handhaben. Gleichzeitig müßte in sämtlichen Relationen, die bereits für geschichtete Symbole erstellt wurden, das Tag osmc:symbol neu definiert werden damit es korrekt auf die neuen Symbole zu greift. Die bereits ausgewerteten Routen-Relationen müßten alle geprüft und für das Rendern neu verknüpft werden. Die Liste mit den Symbolelementen, aus der die Mapper den korrekten Bezug heraus suchen, würde eine unglaublich lang. Die Übersicht ginge dabei verloren und die Chance auf korrekt erstellte Tags würde abnehmen. .... Ich denke nicht, daß das der optimale Lösungsansatz ist. --elmada 15:13, 18 September 2009 (UTC)
- Wandersymbole hängen an POI-IDs. Guck mal in der EXCEL-Tabelle nach. Da müßtest Du Zuordnungen erkennen können. Für die Wandersymbole werden IDs der Rubrik Seefahrt benutzt, die für Topo-Karten nicht relevant sind. --elmada 03:14, 4 September 2009 (UTC)
- Betrifft das auch Linientypen, bzw nur Linientypen? Oder geht es um POI? Das 3.10er Update fuers Vista/Legend HCx ist davon zumindest nicht betroffen., damit koennte ja auch die Garmin Topo Schweiz v2 nicht mehr korrekt dargestellt werden (aehnlich Mapsource >=6.14.1, also wuerde das auch Garmins eigene Karten treffen). Man kann uebrigens manuell downgraden. Einfach Firmwarefile per Drag und Drop auf updater.exe ziehen, ich glaube selbiges funktioniert auch mit webupdater.exe) --Extremecarver 01:03, 4 September 2009 (UTC)
- Oje! Da bestätigt sich wieder der Spruch: "Don't change a running team!" Meine Geräte bekommen auch kein Update solange das nicht zwingend erforderlich ist. Die Gerätesoftware wird wohl kaum mit Rücksicht auf die OSM-ler entwickelt. Weitere Spekulationen behalte ich für mich. In mit dem OSM-Composer (Dank an Nop für die unermüdliche Weiterentwicklung!!!!) selbst generierten Regionalkarten kann man bei Bedarf die "geschichteten" Symbole durch "Vollgrafiken" ersetzen. Wenn man das macht, wird man rasch erkennen, daß der Bedarf an IDs sprunghaft zunimmt. Für die komplette Karte ist das kaum umsetzbar. ----elmada 17:29, 3 September 2009 (UTC)
- Ich kann eure Reaktionen verstehen, aber das hilft mir wenig -- denn bei meinem Colorado 300 gab es zwei gute Gründe, die Firmware zu aktualisieren: Auswahl übereinanderliegender Elemente (bei Topo D V3 unerlässlich) sowie Waypoint Averaging. Letzteres habe ich in der Tat auch schon mehrfach benötigt. Abgesehen davon muss man leider auch ab und zu die reine GPS-Firmware ebenfalls aktualisieren, da Fehler ärgerliche korrigiert (und neue eingebaut) werden. Ich bin kein Update-Fan, aber es gibt einfach Fälle, da muss man. Und wenn man dann noch Support von Garmin haben will, kommt man ums Aktualisieren nicht herum. -- WrongWayGC 13:07, 18 September 2009 (UTC)
- Wie ein Absatz höher angedeutet, muß eine Änderung erst einmal im großen Rahmen realisierbar sein. Im Kleinen läßt sich die Anzeige der Wanderwegsymbole mit Hilfe des Composers und ein paar Stunden geduldiger Handarbeit ganz gut anpassen. Ich habe das für meine Bedürfnisse schon gemacht. Schicke mir bitte eine Nachricht, wenn Du meine Variante der Wander-Reit-Karte testen möchtest. Dann weißt Du, ob es sich für Dich lohnt, mit dem Composer Deine eigene Karte zu generieren. --elmada 15:13, 18 September 2009 (UTC)
- Ich glaube inzwischen, dass die Firmware nicht an sich transparente Symbole kaputtmacht, aber das das erste Update sehr haeufig nicht richtig funktioniert. Siehe hier: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=38829 ,der Fehler betrifft nicht nur transparente POI, sondern sonst auch transparente Straßen, und jene benutzt Garmin im Falle der Topo Swiss v2 mehr oder weniger selber - daher glaube ich nicht dass sie es absichtlich entfernen.--Extremecarver 07:29, 19 September 2009 (UTC)
- Ich arbeite mit der Colorado 300 Firmware und habe die Versionen 2.90, 2.96 sowie 3.00 mitgemacht. Ab 2.96 habe zumindest ich das Problem auf meinem Colorado 300 gesehen. Über die Software-Qualität bei Garmin sage ich hier lieber nichts, schon gar nicht über den GPS-Chipsatz und seine Software bei den Colorados. -- WrongWayGC 14:17, 21 September 2009 (UTC)
- Hallo Elmada, das Angebot mit dem Test nehme ich sehr gerne an! Nur, ich kann Dir nur hier eine Nachricht hinterlassen, weil Du die email-Zustellung für Dein Konto deaktiviert hast. Mich erreichst Du über mein Benutzerkonto hier beim OSM Wiki. -- WrongWayGC 14:17, 21 September 2009 (UTC)
- Ich glaube inzwischen, dass die Firmware nicht an sich transparente Symbole kaputtmacht, aber das das erste Update sehr haeufig nicht richtig funktioniert. Siehe hier: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=38829 ,der Fehler betrifft nicht nur transparente POI, sondern sonst auch transparente Straßen, und jene benutzt Garmin im Falle der Topo Swiss v2 mehr oder weniger selber - daher glaube ich nicht dass sie es absichtlich entfernen.--Extremecarver 07:29, 19 September 2009 (UTC)
- @ WrongWay - Wüßte nicht, daß ich etwas deaktiviert habe. Mail ist unterwegs - --elmada 06:07, 23 September 2009 (UTC)
- Wie ein Absatz höher angedeutet, muß eine Änderung erst einmal im großen Rahmen realisierbar sein. Im Kleinen läßt sich die Anzeige der Wanderwegsymbole mit Hilfe des Composers und ein paar Stunden geduldiger Handarbeit ganz gut anpassen. Ich habe das für meine Bedürfnisse schon gemacht. Schicke mir bitte eine Nachricht, wenn Du meine Variante der Wander-Reit-Karte testen möchtest. Dann weißt Du, ob es sich für Dich lohnt, mit dem Composer Deine eigene Karte zu generieren. --elmada 15:13, 18 September 2009 (UTC)
- Ich kann eure Reaktionen verstehen, aber das hilft mir wenig -- denn bei meinem Colorado 300 gab es zwei gute Gründe, die Firmware zu aktualisieren: Auswahl übereinanderliegender Elemente (bei Topo D V3 unerlässlich) sowie Waypoint Averaging. Letzteres habe ich in der Tat auch schon mehrfach benötigt. Abgesehen davon muss man leider auch ab und zu die reine GPS-Firmware ebenfalls aktualisieren, da Fehler ärgerliche korrigiert (und neue eingebaut) werden. Ich bin kein Update-Fan, aber es gibt einfach Fälle, da muss man. Und wenn man dann noch Support von Garmin haben will, kommt man ums Aktualisieren nicht herum. -- WrongWayGC 13:07, 18 September 2009 (UTC)
fehlende oder falsche Symbole
Um die Situation mit den neueren Firmwaren auf bestimmten Geräten, wie beispielsweise Garmin Colorado 300 zu illustrieren, habe ich einmal hier einen eigenen Punkt eröffnet, damit der Faden oben nicht noch mehr zerfasert und aufgedröselt wird.
Bei den Firmwaren des Colorado ab 3.00 bis hin zu (momentan) aktuellen 3.20 hat sich einerseits die Reihenfolge der Symboldarstellung verändert (möglicherweise umgekehrt? -- das ist aber noch nicht hinreichend ausgetestet). Andererseits werden auch Symbole komplett "falsch" dargestellt, d.h., anders als eigentlich in der Kartendatei angegeben. In der nebenstehenden Abbildung ist das schön zu sehen, die beiden Problemzonen sind entsprechend herausgehoben. Dem Anschein nach greift der Renderer auf integrierte (Rückfall-) Symbole zurück, in diesem Fall einen seltsamen "Hut" mit Fragezeichen. -- WrongWayGC 16:56, 26 January 2010 (UTC)
Der "Hut" ist das Symbol für ein Seezeichen. Die Farbe und das Fragezeichen bedeuten möglicherweise (kenne mich mit Seezeichen nicht aus), daß sich hier ein Seezeichen befindet, dessen Funktion unbekannt ist. Da die hinter diesem Icon stehende ID für ein Wanderzeichen zweckentfremdet wurde, ist die Info dieses Symbols an dieser Stelle der Karte natürlich blanker Unsinn.
In Navi-Foren fand ich Hinweise darüber, daß die neue Geräte-Software einiger Navis anscheinend ganz gezielt im Gerät hinterlegte Symbole über die Karte blendet. Der Sinn dieser Funktion könnte sein, daß damit die in Garmin-Karten hinterlegten POIs über Raster-Karten gelegt werden sollen, die seit kurzem nun auch in Garmin-Geräte geladen werden können. Für Nutzer von Rasterkarten eine durchaus sinnvolle Funktion. OSM-Karten werden dadurch allerdings beeinträchtigt, wenn diese Einblendung nicht abgestellt werden kann. Experimentiere mal mit der Einstellung der Textanzeige. Das könnte eventuel zur Abschaltung dieser Überblendung führen.
Die Einblendung der Garmin-Symbole macht sichtbar, daß für einen Teil der Wanderwegmarkierungen Marine-IDs zweckentfremdet wurden. Wenn diese Darstellung von Dauer und nicht nur Zufall ist, muß das Bezugsystem zwischen IDs und Wanderweg-Markierungen völlig "umgestrickt" werden. (Ziemlich viel Arbeit! Das dauert!)
Derartige Überlagerungen durch Seezeichen sind mir aber auch schon mal begegnet, als bei der Installation der Karte auf dem PC irgendetwas schief lief. Nach einem Reset des PCs und erneuter Installation der Karte war dann alles wieder ok. Aber ich glaube, bei dem von Dir geschilderten Fall liegen die Dinge eher wie oben beschrieben. --elmada 21:29, 23 January 2010 (UTC)
Ich habe einmal mit den Einstellungen am Garmin herumgespielt. Leider lassen sich die Seezeichen nicht abschalten; beim Ändern der Einstellungen im Bereich Marine erhalte ich wahlweise andere drübergepinselte Zeichen. Auch andere Einstellungen für die Detailmenge helfen nicht wirklich. Ein paar Mal hinein- und herausgezoomt und schon blühen alle möglichen anderen Symbole: die Strommasten verwandeln sich in Barken(?), usw. Was die Installation betrifft: die .img-Datei habe ich so, wie sie im ZIP-Archiv drin war, auf eine leere SD-Karte geschoben und dann die Karte eingelegt. Die .img-Datei auf der SD-Karte kam dabei also nicht über MapSource oder ein analoges Programm, sondern direkt aus dem ZIP-Archiv. Bislang hat mein Linux noch kein Reset benötigt. -- WrongWayGC 16:56, 26 January 2010 (UTC)
Tja, dann werden alle OSM-Karten-Bastler, die die IDs anders, als von Garmin gedacht, eingesetzt haben, nun einiges zu tun haben.
Garmin-Icons sind übrigens auch in älteren Geräten und in MapSource hinterlegt. Immer dann, wenn man vergangene Suchabfragen in der Liste "zuletzt gefunden" aufruft, sieht man sie neben den aufgelisteten Positionen. Nur jetzt werden die halt in der neuen Firmware-Generation auch noch im Display eingeblendet. Es braucht also keine Garmin-Karte, um die Symbole anzutreffen. Der Blick in die "zuletzt gefunden Liste" zeigt aber auch, daß es eine ganze Reihe IDs gibt, die lediglich mit kleinen Punkten verknüpft sind. Auf solche IDs müssen die Wanderzeichen nun verschoben werden. Ich hoffe mal, daß die die Wanderzeichen-Anzeige nicht so doll stören, wie die großen Seefahrtszeichen. --elmada 22:28, 24 January 2010 (UTC)
Das erklärt, warum ich immerhin ab und zu für kurze Zeit die zusammen mit der Karte im .img abgelegten Symbole sehe. Diese werden aber dann bei einer Aktion wie Zoom oder Pan dann überdeckt; manchmal sehe ich sie während des Zeichenvorgangs noch aufblitzen, manchmal bleiben Reste von ihnen stehen. Mir ist noch keine Stelle begegnet, an der ich die Vorgaben von Garmin abschalten könnte, damit nur die Symbole aus der Karte dargestellt werden. Die integrierte Grobkarte hatte ich übrigens deaktiviert, um zu sehen, ob damit auch die fehlerhaften Symboldarstellungen verschwinden. Wenn nun aber die Firmware grundsätzlich ihre Icons "drüberbügelt" (also als oberste Ebene einblendet) ... warum werden bzw. können dann eigentlich Symbole überhaupt in dem img-Dateien hinterlegt werden? Hat sich hier das Konzept der Aufteilung der Aufgaben zwischen jüngeren Firmwaren und Karten-Dateien verschoben? Schade, dass es hier zu solchen Komplikationen mit den Karten aus "fremden" Quellen kommt. -- WrongWayGC 16:56, 26 January 2010 (UTC)
- Dazu fällt mir noch eine weitere Frage ein: gibt es eigentlich Karten von bzw. für Garmin, die selbst keine Symbole mitbringen und komplett auf die eingebaute Symbolik zurückgreifen bzw. sich verlassen? Oder ist das sogar der Normalfall? Nachdem zumindest bei bestimmten Firmwaren die gezielte Auswahl von sich überlagernden Symbolen (POIs) erst spät als Funktion hinzugefügt wurde, war es doch sicherlich nicht ursprünglich beabsichtigt, überhaupt eine definierte Reihenfolge in der Darstellung zu gewähren -- oder gibt es da bei existierenden Garmin-Karten ein Beispiel, in dem das explizit ausgenutzt wird? Warum sollte man da auf Garmin auch böse sein? Ein zufälliger Nebeneffekt wurde halt eine Zeit lang genutzt, nu geht er nicht mehr. Halt schade, dass dem akteullen Anschein (Kenntnisstand?) nach Karten grundsätzlich nicht ihre eigenen Symbole komplett mitbringen können; oder geht das bei bestimmten Karten? -- WrongWayGC 17:41, 26 January 2010 (UTC)
Diese Fragen solltest Du vielleicht besser in einem Forum wie den Navi-Usern zur Diskussion stellen. --elmada 20:20, 26 January 2010 (UTC)
Rettungspunkte
Greade weil es eine Reit und Wanderkarte ist, sollten Rettungspunkte (DE:Tag:highway=emergency access point) auf der Karte eingezeichnet werden. Bei uns in der Ecke (Kreis Bergstraße/Mannheim) hab ich schon geschätzte 2 Dutzend davon getaggt. -- LosHawlos 11:20, 6 February 2009 (UTC)
Nur zur Info für diejenigen, die diese Rettungspunkte nicht kennen:
Rettungspunkte gibt es bislang noch nicht in allen Bundesländern. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich für die Forstwirtschaft eingerichtete Rettungskette, die allgemein zugänglich gemacht wurde. Es besteht kein einheitliches, Bundesländer übergreifendes Konzept.
Ein Rettungspunkt stellt in erster Linie eine definierte GEO-Koordinate dar. Um sie nutzen zu können, muß man sie im Notfall erreichen und dann mit einem selbst mitgeführten Telefon (Handy) die auf der Tafel angegebene Telefon-Nummer anrufen und die auf der Tafel angezeigte Koordinate oder Nummer angeben. Das hilft nur, wenn jemand, der in Not geraten ist, einen Helfer hat, der diesen Rettungspunkt erreichen kann oder er noch so viel Kraft aufbringen kann, diesen Punkt zu finden. Eingerichtet wurde dieses System zu einer Zeit, als GPS-Geräte kaum verbreitet waren und somit das Ermitteln bzw. genaue Ansagen einer Geländeposition nur schwer möglich war. Sinnvoller ist es, den Notruf 112 noch an der Notfallstelle abzusetzen und die auf dem mitgeführten GPS-Gerät angezeigten Koordinaten anzusagen. Im Notfall noch effektiver und in den Gebieten sinnvoll, wo es diese Rettungspunkte nicht gibt: sich bei der Handy-Notrufortung der Björn-Steiger-Stiftung registrieren lassen. Sobald man die Notruf-Nummer 112 oder 110 wählt, wird die Handy-Notrufortung ohne weiteres Dazutun aktiviert. Das erleichtert das Auffinden eines Verunfallten, der sich kaum noch helfen kann bzw. die Orientierung verloren hat. --elmada 00:35, 8 February 2009 (UTC)
- Renderregel ist eingebaut. --Nop 08:22, 8 February 2009 (UTC)
- Super, danke! Klitzekleiner Änderungswunsch: ref anstelle des name-Tags rendern, da die zur Lokalisierung verwendete Nummer in ref steht. -- LosHawlos 20:21, 17 February 2009 (UTC)
Vorteile der Rettungspunkte:
Nicht jeder Rettungsdienst kann mit GPS-Koordinaten umgehen ;-).
Die Rettungspunkte sind meistens für Fahrzeuge zugänglich.
Es gibt auch spezielle Rettungspunkte an Klettersteigen (etc.), die den Bergrettern die "Anreise" ohne GPS erleichtern.
Sie dienen der Orientierung und als Treffpunkt für/mit nicht GPS Nutzer.
Möglicherweise ist der Mobilfunkempfang an diesen Punkten besser.
- O-Ton eines Polizisten in Bayern: einen Feuerwehreinsatz kann ich mit GPS-Koordinaten direkt ins System eingeben. Streifeneinsätze nicht. Außerdem fand er die Karte auf meinem GPS besser als die kommerzielle, mit denen die Polizei in Bayern arbeitet. Hmmmm, Open Source vielleicht auch für die Polizei? Aber das wird schon deshalb nicht gehen, weil irgendein Terrorist ja das Kartenmaterial verändern kann!
Bahnhöfe und Haltestellen
Es wäre schön, wenn auch die U-Bahn dargestellt würde. Wie die S-Bahn/Bahn würde reichen. User:TweetyHH
- Bisher wird alles als Bushaltestelle angezeigt. Ich kann gerne S/U/Eisenbahn einbauen, wenn mir jemand einen guten Vorschlag machen kann für ein Bahnhofssysmbol, für die normale Eisenbahn. U/S Bahn ist einfach, aber am Bahnhof scheitert es momentan. --Nop 22:02, 12 March 2009 (UTC)
- Danke für's wirklich schnelle neu Rendern. Da die Bahnhöfe (und Haltepunkte) i.d.R. der DB Stations and Services gehören könnte man dafür ein DB Logo (bzw. eigenes Logo mit Schriftzug DB) nehmen, genauso wie man ein U- oder S-Bahn Logo nehmen könnte. Man könnte aber evtl. auch einfach ein größeres (und anders gefärbtes?) H-Symbol nehmen. Alternativ evtl. einen gefärbtes längliches Rechteck auf die Strecke für Bahnhöfe. Dies müsste dann natürlich an den Winkel der Strecke angepasst werden.
- Herzlich willkommen in der Problematik. :-) DB-Logo paßt nicht, wenn man die Karte auf die Nachbarländer erweitert. Österreich/Schweiz sind jetzt immerhin möglich. Rechteck ist technisch nicht möglich, da keine Ausrichtung von Icons entlang von Strecken unterstützt wird und das Icon ja nicht zwingend auf der Schienenstrecke getaggt werden muß. Guter Rat teuer. --Nop 10:35, 13 March 2009 (UTC)
Meine Lösung sieht so aus: Symbol zum Download: --elmada 17:56, 23 June 2009 (UTC)
Berggipfel
Es wäre schön, wenn auch in den gröberen Zoomleveln (bis z.B. z8) einige Berggipfel zwecks Orientierung in der Karte sichtbar wären. z.B. die "wichtigsten" Berge eines Gebietes. (Mont Blanc, Großglockner in den Alpen; Brocken, Großer Arber in den Mittelgebirgen).
Als Maß könnte man die Dominanz nehmen, näherungsweise (für diesen Zweck) müßte sich das auch im Abstand zum nächstgelegenen höheren Berggipfel (peak) mit angegebener Höhe (ele) automatisch ausrechnen lassen. Evtl. kann man die ausgerechnete Dominanz im Snapshot der Daten dem peak als isolation=xxx zufügen und von Mapnik benutzen lassen? Bei näherem Zoom könnte man das evtl. auch benutzen um zuerst die wichtigen Gipfel zu beschriften. (Wobei bei näherem Zoom die Schartenhöhe sinnvoller wäre, jedoch habe ich keine Idee wie man das ohne Höhenmodelldaten oder definiertem Tag z.B. prominence= herausbekommen könnte)--Gerchla 14:32, 11 December 2009 (UTC)
- Sowas wäre nur machbar, wenn es an den Gipfeln Tags gibt, die die Wichtigkeit irgendwie ausdrücken. Eine Auswertung "in der Nähe von" ist bei einer solchen Datenmenge (derzeit 11GB) nicht machbar, da die Gipfel nie gleichzeitig im Speicher für einen Vergleich verfügbar sind. --Nop 16:38, 11 December 2009 (UTC)
- Könnte man die Gipfel nicht in eine separate Tabelle kopieren, dort dann eine Auswertung laufen lassen um die Dominanz zu ermitteln, dann diese Werte zum Rendern in die Arbeitskopie der Gesamtdaten einfügen.
- Auswertung z.B. so: für jeden "peak" zunächst alle "peak"s in kleinem Umkreis (z.B. 1km) (durch Koordinaten/Eckpunkte eines Quadrates angenähert) suchen, Höhe dieser Nachbarn lesen, falls höhere gefunden werden -> Abstand zu den höheren berechnen, Dominanz=kleinster Abstand -> abspeichern. Danach nochmals durchlaufen lassen, jedoch nur Gipfel für die im vorigen Durchlauf kein höherer Nachbar gefunden wurde und mit größerem Umkreis, z.B. 10km, danach 100km und 1000km, alle die dann noch keinen höhren Nachbarn haben sind sowieso Weltberge und sollten immer sichtbar sein. Evtl. zusätzlichen Wert mitspeichern, bei welchem Durchlauf höherer Nachbar gefunden wurde, diese peaks braucht man bei den höheren Abständen gar nicht mehr erfassen weil die sowieso niedriger sind.--Gerchla 10:50, 19 December 2009 (UTC)
- evtl. zur "Motivation" gedacht: Momentan ergibt es sich so, daß durchaus unwichtige Gipfel eher beschriftet werden als die höchsten Gipfel eines Gebirges, z.B. ist der Hochkönig und der Dachstein erst ab Zoom 14 sichtbar/beschriftet, Nebengipfel dagegen schon bei Zoom 13.
- Klar, momentan ist die einzige Unterscheidung, daß Gipfehl mit einer Höhenangabe früher gezeigt werden als Gipfel ohne Höhenangabe. --Nop 23:03, 19 December 2009 (UTC)
- evtl. zur "Motivation" gedacht: Momentan ergibt es sich so, daß durchaus unwichtige Gipfel eher beschriftet werden als die höchsten Gipfel eines Gebirges, z.B. ist der Hochkönig und der Dachstein erst ab Zoom 14 sichtbar/beschriftet, Nebengipfel dagegen schon bei Zoom 13.
- Was Du da vorschlägst ist zwar nicht unmöglich, aber ein größeres Projekt für sich, das über meine Wanderkarte hinausgeht. Wenn man sowas schon durchzieht, dann würde ich aber vorschlagen, man definiert ein Tag "prominence" oder "dominance" mit beispielsweise 3 Werten und hält das Ergebnis einer solchen Berechnung im Datenbestand fest. Dann würde sich jede Karte beim Sortieren der Gipfel leichter tun. --Nop 23:03, 19 December 2009 (UTC)
- Hier http://www.viewfinderpanoramas.org/prominence.html habe ich einige Listen gefunden, z.B. http://www.viewfinderpanoramas.org/reascent/EUROPROMS150E2.txt. Direkt in OSM reinkopieren ist evtl. nicht so ideal, aber als Entscheidungshilfe beim Rendern dürfte das brauchbar sein. (hat aber Zeit bis du die Karte auf den Server umgezogen hast ;) )--Gerchla 14:41, 16 January 2010 (UTC)
- Wieso Entscheidungshilfe beim Rendern? Wenn ich Nop richtig verstanden habe, ist die Idee nur mit Hilfe eines Tags umsetzbar, das beim Mappen der Gipfel in die OSM-Datenbank geschrieben wird. Und nur wenn das Tag dann konsequent genutzt wird, wird auch eine unterschiedliche Beschriftung der Gipfel gemäß ihrer Bedeutung auf der Karte sichtbar. (Ähnlich wie Stadt und Stadtteile)--elmada 19:51, 16 January 2010 (UTC)
- Hier http://www.viewfinderpanoramas.org/prominence.html habe ich einige Listen gefunden, z.B. http://www.viewfinderpanoramas.org/reascent/EUROPROMS150E2.txt. Direkt in OSM reinkopieren ist evtl. nicht so ideal, aber als Entscheidungshilfe beim Rendern dürfte das brauchbar sein. (hat aber Zeit bis du die Karte auf den Server umgezogen hast ;) )--Gerchla 14:41, 16 January 2010 (UTC)
Wege
Wegedichte
Da sieht man mal den Fortschritt: Als ich die Karte angefangen habe, erschienen mir die Zoomlevel für Feldwege sehr gut eingestellt. Wenn ich jetzt im Zoom 11 über die Karte gucke, sehe an vielen Stellen ein totales Wirrwarr von Wegen. Daher die Frage: Sollte es so bleiben wie jetzt, daß Feldwege möglichst früh schon bei 11 angezeigt werden, oder sollten die alle auf 12 verlegt werden, um die Übersichtlichkeit von Zoom 11 zu erhöhen? --Nop 08:27, 1 February 2009 (UTC)
- Da in solchen Wegeknäuel eh keine Wege erkennbar sind und darüber hinaus das Straßennetz darin untergeht, ist so eine Anzeige wenig informativ. Daraus würde ich die Konsequenz ziehen und die Feldwege auf die nächste Zoomstufe verlegen. --elmada 10:58, 2 February 2009 (UTC)
- Heute habe ich mir die Karte noch einmal an verschiedenen Stellen angesehen. Selbst auf Zoomstufe 12 ist die Anzeige eines dichten Wegenetzes nicht sehr sinnvoll. Erst ab Zoomlevel 13 entsteht eine brauchbare Anzeige. Beispiel Tübingen Stuttgart ZL 11 [17] Tübingen ZL 12 [18] ZL 13 [19] Die Wohnstraßen tauchen zur Zeit später auf, als die Wege. Dadurch entstehen in Stadtgebieten eigenartige Kleckse. Das sind winzige Wegfragmente, die zwischen den nicht angezeigten Straßen liegen. Beispiel Karlsruhe in ZL12: Das Kartenbild sieht ziemlich "zerschossen" aus: [20]
ZL 13 Straßen- und Wege ok; leider überlagern sich häufende Beschriftungen zu stark das Straßenbild > unbrauchbar. [21] Die Beschriftungen dürfen erst später sichtbar werden. Auch in ZL 14 stören die vielen Beschriftungen noch [22] In ZL 15 wird es allmählich halbwegs erträglich, aber noch lange nicht gut. [23]... Schade, daß derzeit kein höheres Zoomlevel machbar ist. Es ist zu befürchten, daß immer mehr Namensbezeichnungen über die Karte wachsen werden. Auch fallen immer wieder ausführliche Bezeichnungen von Infotafeln im Wald, an Parkplätzen, auf Lehrpfaden ... auf. Da gehen die Wege unter. Punktbenennungen dürfen so gesehen erst in einer ganz großen Zoomstufe sichtbar werden.
Vorschlag zur Anzeige der Wege: Wenn technisch machbar, zeige ab Level 11 oder 12 nur die weiten Wanderrouten an. Dafür hast Du ja ein auswertbares Tag (rnw,... inw). Lokale Rundwege, alle unklassifizierten Wege und alle unmarkierten Wege werden erst ein Zoomlevel später angezeigt. Vorher kann man eh nichts damit anfangen. Indem Detailinformationen bis Level 13 unterdrückt werden, werden Routen, die durch eine ganze Region führen, auf einer Übersichtskarte in voller Länge sichtbar. Das wäre eine sehr wertvolle Information! Nebenbei reduzierst Du in ZL 11 und ZL 12 die Datenmenge ganz erheblich (wenn mal alle Wege erfaßt sind). --elmada 20:41, 3 February 2009 (UTC)
Wanderrouten
Sichtbarkeit der Wanderrouten
In diesem Kartenausschnitt [24] kann man im Zoomlevel 15 die Wanderroute kaum erkennen. Ist das im Handgerät besser? Oder müssen wir uns da irgendetwas einfallen lassen, um die Sichtbarkeit zu verbessern? Im Zoomlevel 14 [25]ist es viel besser! Kompliment! Das ist geschickt eingestellt, weil da kaum noch andere Symbole sichtbar sind. Triangel und Zahl stehen sehr dicht beieinander. Dadurch ist die Zahl schlecht zu lesen. Kannst Du Symbol und Text durch 1 Leerstelle trennen? --elmada 10:57, 2 February 2009 (UTC)
Inzwischen hab ich angefangen, Texteingaben ein Leerzeichen voran zu stellen : 2 : um sie auf diese Weise vom vorausgehenden Symbol zu trennen. Vielleicht funktioniert das ja. --elmada 11:57, 6 February 2009 (UTC)
- Leerzeichen funktionieren nicht, das hatte ich schon ausprobiert. Bei dem Weg mit schwarzem Dreieck und Nummer zwei sind momentan 2 Punkte vorangestellt "..2" Das schiebt die 2 nach rechts und die Punkte sind auf dem Dreieck nicht zu sehen. Wird wohl noch einen 3. Punkt brauchen. --Nop 12:25, 6 February 2009 (UTC)
Ok. Danke! --elmada 12:48, 6 February 2009 (UTC)
Wege mit dem tag road bzw. footway erscheinen neuerdings in gleicher Farbe, nun gut.. Leider erscheinen die aber auch erst bei hohem Zoom. Das ist weniger optimal für eine Wanderkarte. Bitte so machen daß footway und road auch in den Zoomleveln wie die Wanderwege (path) gerendert werden.--Gerchla 12:53, 24 August 2009 (UTC)
- Guter Punkt, die Einstellung war für road allein sinnvoll. Habe sie um eine Zoomstufe angehoben. --Nop 17:02, 24 August 2009 (UTC)
Detailanzeige bei geringem Zoom reduzieren ?
Benutzervorschlag auf der Hauptseite:
- Möglichkeit für Garmin Geräte/Mapsource: Bei geringem Zoom weniger Details anzeigen, jedoch mit Städtenamen,..
Das Programm MapSource und auch das Gerät Vista bietet die Möglichkeit, die Detailanzeige in mehreren Stufen zu reduzieren. Bei der Einstellung "niedrigste" zeigt die Karte nur noch sehr wenige Details an. Ich finde eine Reduzierung nicht notwendig. Wie sehen das andere? --elmada 02:19, 22 June 2009 (UTC)
- Ja, die Detailanzeige ist reduzierbar. Leider hat es Garmin bisher versäumt diese Option für verschiedene Zoomstufen anzubieten.
- Für gewöhnlich navigiert man im Nahbereich mit maximaler Detailstufe und im Übersichtsbereich mit geringerer.
- Es gibt ein paar wenige Optionen die Zoomstufenabhängig sind. Diese bewirken jedoch nichts sichtbares.
- Auch die relativ schnelle Abschaltung der Detailfunktion hilft da nicht viel.
- Alle Angaben beziehen sich auf das 60CSx, sollten aber auch für das Vista gelten. (OSM-Mapper)
- Ja, die Detailanzeige ist reduzierbar. Leider hat es Garmin bisher versäumt diese Option für verschiedene Zoomstufen anzubieten.
Inwiefern hat Garmin da etwas versäumt? Anwürfe Richtung Garmin gehören hier nicht hin. Die OSM-Gemeinschaft muß die Garmin-Firmware und MapSource hinnehmen, wie sie ist oder sich Software- und Gerätetechnisch auf eigene Füße stellen.Bitte dieses Thema nicht auf dieser Seite diskutieren.
In MapSource (6.13.7.) läßt sich die Detailreduzierung prinzipiell in jeder Zoomstufe aufrufen. Und sie bewirkt auch einiges. Um das Verhalten der Zoomstufen zu verstehen, und daraufhin dann im Composer die Einstellungen für meine eigene Kartenvariante anzupassen, hab ich mir eine Liste gemacht und aufgeschrieben, was bei welcher Einstellung ausgeblendet wird. Das würde ich Dir auch raten. (Mit dem Handgerät geht das prinzipiell auch.) Vielleicht ergeben sich dann konkrete Vorschläge, welche Details Du gerne ausblenden möchtest. Das wäre gut. Was generell machbar ist, erfährst Du, wenn Du mal selbst mit dem Composer experimentierst. --elmada 12:47, 23 June 2009 (UTC)
Orte suchen ?
mit Fernglas suchen
Benutzervorschlag auf der Hauptseite:
- Suche in der Ortsdatenbank über die normale Garmin Suche (Fernglas) anstatt nur über POI in der Nähe (für die Zukunft, wenn möglich)
Dieser Vorschlag ist für mich unverständlich. Die Orte werden doch so wie von der Software (MapSource 6.13.7 / VistaHCx) vorgesehen, unter der Kategorie Städte angezeigt. Man kann einen Namen (auch unvollständig) eingeben und MapSource listet daraufhin alle passenden Objekte auf. Im EtrexVistaHCx funktioniert das ähnlich. (Elmada)
- Mapsource (6.15.6) bietet drei verschiedene Suchoptionen:
- Strg+F (Fernglas), Strg+Umschalt+F (Fernglas+Zielkreuz), Strg+Alt+F (Fernglas Undo).
- Die POI-Suche ist sehr langsam, wenn man nicht jedesmal auf Städte umschaltet.
- Der normale Garmin weg ist die Benutzung der normalen Suche (Stadt, Merkmal, Adresse, Kreuzung, Postfach).
- Ich vermute dies wird nicht so einfach lösbar sein, da es Garmin typisch ist. (OSM-Mapper)
Generell zum Thema "Suchen"
Die Suchfunktion von MapSource und in den GPS-Geräten ist an ein komplexes ID-Nummern-System gekoppelt, das von der Garmin-Software vorgegeben ist. Dementsprechend sind auch die IDs für Ortsnamen vorgegeben. Sie sorgen unter anderem dafür, daß die Ortsnamen in der Suchkategorie Städte auftauchen. Des weiteren beeiflussen sie deren Anzeige in den verschiedenen Zoomstufen und deren Ausblendung bei Absenkung der Kartendetaileinstellung. Das gilt im Prizip für jedes Objekt, das in die Karte eingebunden wird. Theoretisch lassen sich mehrere 1000 IDs definieren. Praktisch stehen aber für die verschiedenen Suchkategorien nur eine begrenzte Anzahl von IDs zur Verfügung, für die eine Kategorie mehr, für die andere weniger. Des weiteren läßt sich beobachten:
- Die Such-Kategorien von MapSource stimmen nicht in allen Details mit denen der verschiedenen GPS-Geräte überein.
- Die IDs funktionieren in MapSource und den Geräten nicht gleich.
- Nicht alle auf der Karte angezeigten Objekte werden in die Suchfunktion eingebunden.
--elmada 02:19, 22 June 2009 (UTC)
GPS-Tracks veröffentlichen
In einer anderen Sache(und das ist kein "meckern"): es wäre cool, wenn du deine gpx-tracks auch hochladen würdest; gerade in Regionen ohne Luftbilder (Eifel!) oder Wäldern mit suboptimalen Empfangsbedingungen können wir nie genug tracks haben(es sei denn, sie sind wirklich schlecht, solche lasse ich auch weg), um die wirkliche Position eines Weges mitteln zu können. Nicht daß du einen Weg nach deinem lokalen track einzeichnest und der nächste Mapper ihn wieder an seinen eigenen, viel schlechteren track angleicht, weil er deinen nicht im Editor sieht... Grüße Grenzdebil 09:17, 31 January 2009 (UTC)
- Deine Argumentation kann ich gut verstehen. Trotzdem. Tracks veröffentliche ich aus ganz persönlichen Gründen ganz bewußt nicht. Wer immer dazu Lust hat, kann sich mit Hilfe solcher Tracks ganz legal ein Bewegungsprofil bestimmter User anlegen. Und das sehe ich ganz und gar nicht ein. Was geht es andere an, wann ich wo wie schnell unterwegs war? Wer meint, einen besseren Track zu haben, soll meine Wege halt eben verändern. --elmada 21:38, 31 January 2009 (UTC)
SI
Hallo - die Karte ist prima! Sie fängt an, eine Lücke zu füllen, die bisher noch da ist - bei der Detailfülle werden dann auch sicher noch mehr Objekte in die OSM-Karte eingezeichnet, die bisher fehlen - oft, weil die Mapper nicht wissen, wofür man etwas eintragen soll, was dann hinterher nicht in der Karte sichtbar ist. Eine kleine Bitte habe ich noch - die Einheitenzeichen hinter den Zahlen (zum Beispiel bei den Höhenangaben von Bergen) werden im guten Schriftsatz (siehe Bücher, die älter sind als das digitale Zeitalter; seit geraumer Zeit verbessern gute Verlage ihre Neuauflage auch dahingehend) zwischen Zahl und Einheitenzeichen Leerzeichen gesetzt. Schöner ist zwar jeweils ein schmales Leerzeichen, aber kein Leerzeichen ist auf jeden Fall falsch. Auch das Internationale Einheitensystem setzt da inzwischen seit vielen Jahren einen internationalen Standard. Vielleicht kann man ja in den Renderregeln sogar ein schmales Leerzeichen eingeben? Grüße, -- Schusch 11:09, 20 January 2009 (UTC)
- Ein ganz normales Leerzeichen läßt sich einrichten. --Nop 14:15, 20 January 2009 (UTC)
Formulierung Relationsfragmente
@Schusch Die von Dir gelöschte Formulierung sehe ich gar nicht negativ (auch nicht als unfreundlich an) sondern eher realistisch, denn sie trifft die Situation ganz exakt:
Die Fragmente so einzuzeichnen lohnt sich nicht, da unklar ist ob es sich überhaupt um eine Route handelt oder eine Baustelle oder Datenmüll und da es sehr wahrscheinlich ist, daß sie bei zukünftigen Aufräumaktionen wieder gelöscht werden.
Bei jedem Rendern von Hand eine Auswahl zu treffen, welche Routenfragmente in die Karte kommen sollen und welche nicht, ist nicht realisierbar. Leere Routenrelationen werden in der automatisch erstellten Wegeliste erstmalig für alle Anwender sichtbar. Wo sie auftreten, müssen sie entfernt oder sinnvoll eingesetzt werden. Andernfalls müllen sie nach und nach die Liste zu und belasten überflüssiger Weise den Renderprozess. Relationen auf Vorrat zu erstellen ist sinnlos. Datenmüll gibt es! Leere Routenrelationen, die keine Wegstücke enthalten, entstehen, wenn Fragmente aus ein und derselben Route ursprünglich mit unterschiedlichen Relationen erstellt und dann zusammengefaßt wurden. Wenn ich zersprengte Routenteile erkenne, ordne ich sie stets der Relation zu, die den größten Anteil der Route enthält. So entstehen leere Routenrelationen, die gelöscht werden müssen. Wie man Routenrelationen löscht, habe ich noch nicht heraus gefunden.
Deshalb funktioniere ich sie einfach um, indem ich neue Werte eintrage und sie mit den entsprechenden Wegen verknüpfe. Das geht ganz einfach:
Zunächst notiere ich die Nummer der leeren Relation. Soll ein Weg mit einer neuen Relation verknüpft werden, trägt man die Nummer in das grau hinterlegte Feld ein (Bild 1) und bestätigt die Verknüpfung. |
|
Anschließend ruft man die Felder der Relation auf ... | |
... und überarbeitet die keys. Diese Attribute beeinflussen später den automatisch ablaufenden Rendervorgang.
Dieses Beispiel enthält nur wenige keys und sind für das Rendern der Wander-Reit-Karte noch nicht optimal |
|
Es fehlt z.B. das speziell für die Wander-Reit-Karte programmierte Tag osmc:symbol
Diskussion bitte hier lesen: Wanderrouten durch Tag konfigurieren |
- Ich finde meine ursprüngliche Formulierung zwar inhaltlich richtig (sonst hätte ich sie auch nicht geposted :-) ), aber Schusch' Variante liest sich dann doch ein Stück freundlicher und motivierender. Von daher habe ich nix dagegen, wenn sie bleibt. Der Sinn, daß Fragmente nicht auf die Karte kommen, bleibt ja erhalten.
- @Elmada: Das ist ja fast schon ein kleines Tutorial im Relationen anlegen. Potlatch, oder? Willst Du das vielleicht von einem Diskussionsbeitrag zu einer neutralen Anleitung umformulieren? --Nop 14:52, 6 February 2009 (UTC)
- hi, die Diskussion war mir entgangen, sorry - aber NOP hat sie schon in meinem Sinne beantwortet - mir ging es vor allem darum, dass diejenigen, die erstmal nur Fragmente eines Weges eingesammelt haben, nicht befürchten, dass ihnen die jetzt einfach so weggelöscht werden. Einige Wege sind zur Zeit nur schwierig begehbar, so dass zum Beispiel ein Grund für die Fragmente sein könnte, dass die Leute erst bei schönerem Wetter im Frühjahr entsprechende Wege weiter erfassen - und die wollen wir uns doch nicht vergraulen :-) Das die Fragmente nicht auf der Karte sind, ist aber glaube ich, für alle Beteiligten verständlich, zumal, wenn man es begründet. -- Schusch 20:31, 9 February 2009 (UTC)
Ja, das ist Potlach. Damit arbeite ich bislang am liebsten. Bei Gelegenheit mach ich gern ein neutrales Tutorial daraus. Hätte dazu gerne einen Vorschlag, wo das untergebracht werden soll.
Routenfragmente gehören meiner Meinung nach schon in die Karte. Natürlich nicht einzelne Meter. Aber deutlich erkennbare Stücke schon. Wenn ich unterwegs bin, gehe ich selten eine Route komplett ab. Erst heute wieder bin ich eine Runde gelaufen, bei der ich ein Stück Eifel-HWW drin hatte, einen Reitweg, der noch nicht gemappt war und Stücke von regionalen Rundwegen. Die hab ich, weil es gerade paßte, direkt bei Potlach eingetragen. Für den HWW mußte ich eine neue Relation anlegen. Das ist nun halt eine Baustelle. Da die aber in der Routen-Liste der Wander-Reit-Karte beim nächsten Rendern sichtbar wird, kann sich jemand anderes die Nummer merken und nutzen, wenn er woanders ein Stück dieses Weges gelaufen ist. Das funktioniert so:
Weg markieren
und Kettensymbol anklicken |
|
* Im Fenster "Weg zu einer Relation hinzu fügen" die 3. Option wählen
|
|
* Das Fenster mit den Tags der Routenrelation öffnet sich.
|
Das Schöne an Der automatisch erstellten Wander-Routen-Liste ist, daß man erkennen kann, ob und wenn ja wo Stücke einer langen Wanderroute auftauchen und welche Nummer die Routen-Relation hat. DAS motiviert so richtig! ;-) Wenn ich sehe: Aha! Von dem Weg gibt es schon ganz viele Stücke! Und das Loch da ist für micht gut zu erreichen. Dann komm ich doch eher mal auf die Idee, nach dem anschließenden Stück zu suchen, um die Strecke zu ergänzen.
Problematisch waren die Karteileichen, die niemand mehr finden konnte, wenn keine erkennbaren Wegabschnitte damit verbunden sind. Aber jetzt gibt es ja Deine Liste, mit deren Hilfe man darauf zugreifen kann. --elmada 21:00, 6 February 2009 (UTC)
- Na, ich bleibe dabei: Alles was keinen Namen oder kein Symbol hat, kommt nicht auf die Karte. --Nop 21:17, 6 February 2009 (UTC)
Das ist doch völlig klar. Ohne Namen oder Symbol kann eine Route ja nicht erkannt werden. Mir geht es um Routen-Abschnitte, mit einer sauber erstellten Relation, mit deren Hilfe auch weit auseinander liegende Teilstücke einer langen Route einander zugeordnet und dargestellt werden können. Solche Routen gibt es ja bereits auf der Karte und es ist schön, zu beobachten, wie sie wachsen. --elmada 21:33, 6 February 2009 (UTC)
- Relation von Wanderwegen mit Kreisverkehr #
Beim Anlegen von Wanderweg-Relations achte ich darauf, dass möglichst der gesamte Wanderweg lückelos wird. In Ortschaften, in denen der Wanderweg über einen Kreisverkehr führt, hab ich immer eine Lücke. Als Workarround kann ich quasi als "Planetenbahn" einen Track anlegen, aber das ist ja auch keine Lösung. Hat jemand ein Tip wie man geschlossene Kreisverkehre in die Relations nahtlos einbringen kann? --cycling_zno 19:43, 11 May 2009 (UTC)
Vorschlag: Layer mit Wanderweginfos
Diese Karte ist ein tolles Projekt. Was ich aber als Anwender vermissen würde, wären über die reine Karte hinausgehende Infos? Dies wäre für die Tourenplanung sicher hilfreich, um sich überhaupt mal für einen Weg zu entscheiden. Was haltet Ihr davon, in der Karte einen Layer anzubieten, der zu den einzelnen Wander- bzw. Reitwegen weitere Informationen anbietet.
Beispiel für darzustellende Infos:
- Name der Route (Wert des Tags operator=*)
- Wegbeschreibung (Wert des Tags description=*)
- Länge der Route (Wert des Tags distance=*)
- Link zur Anbieterwebsite (ist eventuell in der Weggeschreibung enthalten, entfällt dann als extra Punkt)
Ich stelle mir einen Marker vor, der an folgenden Stellen der Tour dargestellt werden könnte:
- Bei Rundwegen an den "empfohlenen" Einstiegspunkten.
- Bei Streckenwegen am Anfangs- und Endpunkt. Bei "langen" Touren (länger als eine Tagesetappe) eventuell in regelmäßigen Abständen???
Als Marker-Icon könnte ein Symbol gewählt werden, dass den Typ der Route (hiking, foot, horse) beschreibt.
Ich habe mal auf Basis des Openlayers POI layer example einen groben Prototyp (ohne Layoutdetails) als Beispiel erzeugt.
http://h4427.serverkompetenz.net/osm/osm_wanderweginfos.htm
Unklare Punkte, die zu diskutieren sind:
- Wo wird der Marker platziert? Ich könnte mir eine Node vorstellen, die auch zur route-Relation gehört. Wie wird diese Node getaggt?
- Welche Infos gehören in den Marker? Werden dafür eventuell neue Tags für die Relation benötigt?
- ...
Wenn Interesse besteht und insbesondere Punkt 1) geklärt ist, werde ich mich gerne an die automatische Generierung der Marker machen.
@Nop: Wäre das für Dich interessant, den Layer auf Deiner Karte zu integrieren?
Kommentare?? --PowerMap24 12:37, 8 February 2009 (UTC)
- So ein Layer wäre sicher interessant. In anderem Zusammenhang hab ich auch schon drüber nachgedacht, es wäre schön die URL und Telefonnummern von Quartieren und Gasthäusern zu sehen, wenn man das Symbol anwählt. Als Ersatz generiere ich jetzt halt zusätzlich die Verzeichnisse. Aber auch eine konkrete Hervorhebung von bestimmten Routen und deren Infos wäre eine Klasse Sache. Wenn Du da was hinkriegst, würde ich Deine Layer sofort in die Karte integrieren. Wir müßten nur einen Abgleich der auf der Karte verzeichneten Routen mit Deinem Datenbestand hinbekommen, damit das auch zusammenpaßt. --Nop 21:18, 12 February 2009 (UTC)
Für mich stellen sich folgende Fragen:
- Wie stellt Ihr Euch eigentlich die fortlaufende Aktualisierung dieses Datenbestandes vor?
- Kann man so einen Layer separat zu laden?
- Oder hängen die Daten an den Nods, die für Wanderreit-Quartiere, pferdefreundliche Gasthäuser etc. eingegeben werden fest?
Wenn ich an die verschiedenen im Internet herumschwirrenden Listen denke, die diplomatisch ausgedrückt mehr oder weniger regelmäßig aktualisiert werden, bin ich von der Idee ganz und gar nicht begeistert. Eine feste Verknüpfung, die ich zwangsweise ins GPS laden müßte, wäre mir sehr unsympatisch. Das, so vermute ich, wäre der Fall, wenn solche Adressdaten in eine Relation eingebunden würden. Das finde ich nicht gut. Eine Option, eine an- und abwählbare POI-Sammlung mit der Wander-Reit-Karte koppeln zu können, wäre vielleicht nicht schlecht. Sie muß aber meines Erachtens ein eigenständiges Projekt sein, das so aufgebaut ist, daß man bei der Vorbereitung einer Tour überprüfte Adressen korrigieren und umgehend aktualisiert aufrufen kann. Sonst nutzt das wahrscheinlich wenig und man nutzt besser die Möglichkeit, zusätzlich zu Trackvorbereitung eine selbst erstellte POI-Liste zu laden, die aktuell hinterfragt ist und auf die man sich dementsprechend verlassen kann. Mir reichen Markierungen auf der Karte, die mich auf eventuelle Einkehrmöglichkeiten aufmerksam machen. Ist man in einer Gegend fremd, sollte man als Reiter(in) solche Möglichkeiten immer rechtzeitig hinterfragen. Sonst kann man durchaus auch unliebsame Überraschungen erleben. Adresslisten gehen schon Richtung Reiseführer und bedürfen einer sorgfältigen Auswahl und Pflege. Ich finde, damit überlädt man die Karte. --elmada 02:31, 13 February 2009 (UTC)
- Die Tourinforamtionen, die PowerMap darstellen will, sollten sich praktisch nie ändern. Da müssen wir nur zusehen, daß die Dinge, die in der Layer dargestellt werden, auch auf der Karte sind und umgekehrt.
- Die POI-Infos, an die ich denke, beschränken sich auf URL und Telefonnummer. Das reicht zur Kontaktaufnahme bzw. um weitere Informationen nachzuschlagen. Es gibt zwar auch massenhaft Informationen in Tags, die schnell veralten (z.B. Einwohnerzahl bei Ortschaften), aber die würde ich aus denselben Gründen nicht in Tags haben wollen bzw. nicht aus Tags auswerten. Sowas schlägt man besser selber in Datenbeständen mit bekannter Aktualität nach.
- Und was das GPS angeht: Diese Layer gibt es nur in der Online-Karte, nicht im GPS. --Nop 06:59, 13 February 2009 (UTC)
Daten die sich praktisch nie ändern? - Telefonnummern und URLs sollten sich möglichst selten ändern. Aber sie gehören da nicht in jedem Fall zu. Nicht, daß ihr mich falsch versteht, grundsätzlich finde ich die Idee interessant, sehe aber eben das Problem der Aktualität. Es muß eine Zugriffs-Form entwickelt werden, die leicht verständlich und händelbar ist, damit auch Leute, die mit der Erstellung von Tags und Relationen nicht zurecht kommen, diese korrigieren können. Das Eingabefenster von Potlach ist z.B. sehr eng und für die Überprüfung längerer Informationen nicht so toll. Wie das mit Josh aussieht, weiß ich nicht. Das ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln. Und das ergeht nicht nur mir so. --elmada 10:51, 13 February 2009 (UTC)
Wunschzettel
Es wäre schön wenn die beiden Wanderweglisten zusammengefaßt werden: http://topo.geofabrik.de/route_list_germany.html und http://topo.geofabrik.de/Wanderwegverzeichnis.html. So könnte man das Symbol in der Natur sowie in der OSMC Karte vergleichen und ggf. fehlende Symbole leichter ergänzen. Evtl. wird es dann jedoch bald nötig, die Wege entsprechend Wandergebieten/Bundesländern zu sortieren und dort dann evtl. auch die "Warteliste" regionsbezogen mit verlinken. --Gerchla 21:16, 9 November 2009 (UTC)
- Ist ein bischen knifflig, da die Listen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten erstellt werden:
- * Routenliste: Automatisches Pendant zu WikiProject Germany/Wanderwege-Netz, daher mit der gleichen Struktur wie die manuelle Liste, beschränkt auf Deutschland und unabhängig von meiner Karte
- * Wanderwegeverzeichnis: Nachschlagewerk passend zur Karte
- * "Warteliste": Debugginghilfe beim Eintragen von Wanderrouten, absichtlich nach ID sortiert, damit niemand angeprangert fühlt.
- Aber ich denke ich werde Deinen Vorschlag aufgreifen und das Wiki-Symbol zusätzlich in das Wegeverzeichnis mit aufnehmen. --Nop 10:09, 10 November 2009 (UTC)
- In der einen Liste sind jetzt auch die wiki:symbol Symbole drin, leider fehlen einige, z.B. gibt es das Mühlenweg-Symbol und ich denke das war früher auch schon einmal drin. http://osm.cdauth.de/route-manager/relation.php?id=7311 . Seltsamerweise wird das Symbol bei http://osm.cdauth.de/route-manager/relation.php?id=280152 angezeigt, obwohl der Anfangsbuchstabe im tag kleingeschrieben, im Symbol jedoch Großgeschrieben ist.--Gerchla 15:12, 11 December 2009 (UTC)
- Die fehlenden muß ich mir mal ansehen. Allerdings sind Tags grundsäztlich Case-sensitive und werden auch so ausgewertet. Veilleicht macht der route-manager das anders. --Nop 16:35, 11 December 2009 (UTC)
Ich habe mir einmal die Warteliste http://topo.geofabrik.de/Relationsprobleme.html angeschaut und versucht einen problematischen Weg in meiner Umgebung zu finden und evtl. auszubessern. Das ging leider nicht, weil die Info wo die Relation entlangführt fehlt. Ist es möglich, diese Liste in die entsprechenden Gebiete aufzuteilen wie die Karte selbst? (http://topo.geofabrik.de/updates.html). Zwecks weiterer Motivation Relationen in der Nähe auszubessern wäre es auch nicht schlecht die momentane Länge sowie nächstgelegene City, Town und Village (z.B. von einem "quasi-Mittelpunkt" der Relation) mit anzugeben. Vielleicht geht ja zumindest ein Teil davon... ?--Gerchla 13:24, 25 November 2009 (UTC)
- Ist jetzt aufgeteilt. --Nop 16:35, 11 December 2009 (UTC)
Probleme
Downloads
Ich habe versucht die Mapsource-version herunter zu laden aber der server antwortete, dass die Adresse /OSM_Wanderkarte_Mapsource.zip nicht vorhanden ist... ist der link falsch oder die Version wird von Geofabrik nicht mehr zur vefügung gestellt... Wanderkarte Mapsource --ChrSchultz 20:28, 14 December 2009 (UTC)
- Weder noch. Der Upload der neuen Version ist fehlgeschlagen, zweiter Versuch lief noch. --Nop 22:33, 14 December 2009 (UTC)
Einfugen in Garmin Oregon und Mapsource (Basecamp)
Ich habe die Alpen version fur Garmin herunter geladen, und im Oregon geladen, die karte kan ich gebraugen im gerat. When ich Basecamp offene dann wird versucht die karte zu laden aber da ist eine meldung "kein gutes karte produkt" (entschuldigung fur meinen deutsch ich bin hollander).
Ich habe die Mapsource version heruntergeladen und versugt die zu instalieren - Im zip ist ein file ms_setup.exe dies instaliert ein kleines IMG und TDB file. Es gibt etwas im Basecamp aber kein bild (when ich sehe das der file 88220000.img 17KB ist verstehe ich das). - Im zip ist auch ein file gmapsupp.img ich habe versucht diesen mit MapSetToolKit.exe zu instalieren. Es gibt einen meldung dass die name 8 zahlen muss sein. When ich die name 82123456.img gib then gibts ein fehler from cGPSMAPPER.
Ich mochte die karte so gerne gebraugen er ist so gut und shon, aber wie bekomme ich die karte im meine PC
Vielen dank Peter
- Normal sollte es ausreichen, das ZIP zu entpacken und den ms_setup.exe zu starten, um die Karte in MapSource zu nutzen. --Nop 17:09, 11 July 2010 (UTC)
Danke fur die hilfe, ich habe es nogmals gemacht, und nun had es geklapt. Ich denke das problem war das ich nicht die mappe "\Reit_Wanderkarte" genomme hatte. Die karten fur Garmin sthehen im Doc&set\all users\appl.... Ich habe einen eigene mappe gemacht und das hat nicht geklapt. Nun habe ich die name van die mappe geandert in "Reit_Wanderkarte" und es functionierte prima.
Garmin Dateien
Früher gab es eine Version mit den einzelnen .img Dateien und einer Übersicht, man konnte sich das Wunschgebiet mittels QLandkarteGT zusammenklicken und auf das Garmin laden. Die neueste Version wird anscheinend nur noch als gmapsupp.img angeboten. Ist eine Lösung bekannt wie man das unter Linux wieder aufteilen kann? --Gerchla 16:22, 31 July 2010 (UTC)
- Unter Windows werden die Daten mit einem Programm Namens gmt.exe wieder für Mapsource ausgepackt. Gibt es ein ähnliches Tool für Linux? --Nop 20:38, 31 July 2010 (UTC)
- Mit dem nächsten Update werde ich die Mapsource-Version wieder bereitstellen. --Nop 23:41, 5 August 2010 (BST)
- Das ist aber eine erfreuliche Nachricht! Wann wird es denn eine aktualisierte Garmin-Karte geben?--Gerchla 21:04, 27 August 2010 (BST)
Aktualität Wanderwegeverzeichnis
Auf mehreren Seiten wird auf das zusammenfassende Wegeverzeichnis verwiesen. Mitte 2012 findet man dort aber einen Änderungsstand vom 31.12.2010. Da stellt sich für mich die Frage, ob seither tatsächlich keine weiteren korrekten Wanderwegerelationen erstellt wurden oder ob diese Liste nicht weiter aktualisiert wird und es stattdessen eventuell eine andere Liste (die ich noch nicht gefunden habe) gibt. Ich würde gerne auf Basis der bereits vorhandenen Relationen die Wanderwege in meiner Gegend ergänzen - dazu wäre eine aktuelle Liste hilfreich. --Rennhenn 10:55, 3 June 2012 (BST)
- Guter Hinweis. Allerdings bist Du der erste, der das anspricht. Von daher frage ich mich grade, ob es nicht sinnvoll ist die Liste ganz aufzugeben, wenn sie nur weniger als einmal im Jahr benutzt wird. --Nop 09:30, 4 June 2012 (BST)
- Ich weiß nicht, wie "pingelig" die User von OSM sind. Außerhalb von OSM habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Menschen auf Änderungsstände wenig achten bzw. kaum ein Verständnis dafür haben. Ich bin beruflich diesbzgl. sensibilisiert.
- Ich fände es schade, wenn es keine Übersichtsliste mehr geben würde. Ich hätte zur besseren Planung vielmehr vorgeschlagen, lokale Wanderwege außer nach Staaten und Bundesländern weiter zu untergliedern in die Landkreise. -- Rennhenn 23:02, 6 June 2012 (BST)
Aktualität OSM-WIKI-Seiten
- OSMC Reitkarte - Wanderkarten: hier gibt es einen Link auf eine leere Seite:
- Sollte dort nicht auch auf diese WIKI-Seite verlinkt werden?
- Sind die dortigen Eintragungen noch aktuell oder nicht? (Es beginnt mit "I have also started work on ..." - also könnte es sein, daß die Eintragungen bereits deutlich älter sind)
--Rennhenn 10:02, 21 October 2012 (BST)
Lizenz
Ich glaube nicht dass es erlaubt ist die Garmin Karte auf NC zu setzen. Du kannst die Attributierung erweitern, aber nicht einfach so auf NC wechseln, da ja die Daten nicht mehr extrahierbar sind.--Extremecarver 20:11, 13 April 2010 (UTC)
- Die Garmin-Version ist ja auch ganz normal CC-BY-SA, die Online-Karte in ihrer Gesamtheit ist CC-NC-SA, was als Collective Work zulässig ist. --Nop 08:17, 14 April 2010 (UTC)
- okay, das ist aber schwer verstaendlich. Du solltest die Lizenzseite strukturierter schreiben, damit klar ist wo wann welche Lizenz gemeint ist.--Extremecarver 09:34, 14 April 2010 (UTC)
- Was bedeutet "auf NC setzen"?
- Was bedeutet "Attributierung erweitern"?
- Wo genau ist die "Lizenzseite" zu finden, auf die sich extremecarver bezieht?
- Über diese Fragen stolpert ein "Einsteiger" vermutlich. Daher bitte auch an dieser Stelle die Abkürzungen verlinken, damit die wichtigen Informationen direkt greifbar sind und nicht erst noch gesucht werden müssen. --elmada 10:26, 14 April 2010 (UTC)
osmc_style.zip -> 404
Das auf der Seite verlinkte Zipfile mit dem Josm-stylesheet "osmc_style.zip" ist auf dem Server leider (nicht mehr?) downloadbar.
Das folgende File liefert einen 404er: http://topo.geofabrik.de/osmc_style.zip Und hier ist es verlinkt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#JOSM_Stil
Weiß jemand einen funktionierenden Link?
Tyr 19:05, 19 June 2010 (UTC)
- Fehlerhafter Link ist korrigiert. --Nop 19:17, 20 June 2010 (UTC)
Hillshade effect
I'm interested on how you process hillshading with the garmin map. Can you give me hints on how to do this? (apologies for the english question) Maning 10:51, 12 November 2010 (UTC)
- The hillshade is only on the online map. My Garmin does not support this. --Nop 18:18, 12 November 2010 (UTC)
- I see, thank you for the clarification Maning 11:52, 17 November 2010 (UTC)
Browser-Kompatibilität der Online-Karte
Gibt es eine Planung in Sachen Browser-Kompatibilität? Speziell im IE8 funktioniert die Wanderreitkarte ja leider fast gar nicht (sonst hab ich noch nicht viel getestet). Dass die Editor-Funktionalität (Potlatch) nur in bestimmten Browsern funktioniert, finde ich nicht schlimm, da die Mapper sich ohnehin eine Menge Gedanken machen müssen und sich informieren. Aber für die normalen User ist es doch schade: kein Drucken, kein Routeneditor, keine Ortssuche, keine Track-Upload - außer Gucken eigentlich gar nichts. Alle, die über kein oder kaum fundiertes Wissen verfügen, dürften schnell wieder weg sein. Und uns müsste doch daran gelegen sein, dass die Karte sich einer gewissen Verbreitung erfreut? --csk33 20:03, 26 April 2011 (UTC)
- Eine Extrawurst für IE würde eine Menge Arbeit verursachen und ist nicht geplant. Ein Hinweis auf FF sollte aber noch her. --Nop 13:21, 27 April 2011 (BST)
- OK - das ist ein Kompromiss. Und da das ja im Gegensatz nur ganz wenig Arbeit ist, kann das vielleicht auch bald erledigt werden? Am besten gleich mit Download-Link? Ich finde es echt wichtig, da der IE halt immer noch von knapp der Hälfte der User verwendet wird und die meisten wissen es auch nicht besser. --csk33 07:29, 28 April 2011 (UTC)
Karteninhalt - Points of Interest zu Gelände- und Wanderreiten
Für Gelände- und Wanderreiter ist außer der Frage, welche Gebietsabdeckung es gibt, auch die Frage von Interesse, wie gut die Datenlage bezüglich speziellen "Points of Interests (POIs)" wie Wanderreitstationen etc. ist (vgl. auch Tags unter DE:Reiten Gelände- und Wanderreiten und der Haupt-WIKIseite zur Reit- und Wanderkarte bzw. der Reit- und Wanderkarte selber). Nun stellt sich die Frage, wie die entsprechenden Informationen möglichst umfassend in OSM eingepflegt werden können. Es gibt bereits jede Menge Informationen zu Wanderwegen, Wanderreitstationen u.ä., die auf verschiedenen anderen Webseiten gesammelt sind. Ein paar davon habe ich in einer sortierbaren Tabelle gesammelt.
- Meine Vision: All diese Informationen sind über eine zentrale Website abrufbar.
Schön wäre es, wenn es zur Umsetzung dieser Vision Mitstreiter(innen) gäbe. Vielleicht haben sich auch bereits vor mir andere mit dem Thema auseinandergesetzt und ich habe nur nichts dazu gefunden. Bevor ich mich hierzu also aktiv an die Arbeit mache, muß ich noch einige Dinge klären:
- Inwieweit dürfen die jeweiligen Informationen in OSM integriert werden?
- Gab es bereits Aktivitäten zur Kontaktaufnahme hinsichtlich Datenaustausch, Zusammenarbeit o.ä.?
- Gab es schon Versuche, die gescheitert sind - und wenn ja: aus welchen Gründen?
Meldet Euch bitte durch Eintrag auf dieser Seite oder Angabe von bereits erfolgten Aktivitäten ebenfalls hier oder in der sortierbaren Tabelle mit Links zu Wanderreitinitiativen.
Danke, --Rennhenn 19:34, 4 November 2012 (UTC)