DE:OpenRailwayMap

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from DE:Bahnkarte)
Jump to navigation Jump to search
Zulässige Geschwindigkeiten im Bahnknoten Stuttgart (mit Stadtbahnen). Auf der Grundlage einer Offline-Karte in OsmAnd werden online nachgeladene Geschwindigkeitsdaten der OpenRailwayMap dargestellt. (Anleitung)
Blick auf das nördliche Ende der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt mit Betriebsstellen und Streckendetails (mobile Version)

Die OpenRailwayMap (vorher Projekt „Bahnkarte“) ist eine Themenkarte für Eisenbahn-Infrastruktur auf OpenStreetMap-Basis. Sie ist unter openrailwaymap.org erreichbar.

Es gibt viele Möglichkeiten, an der Verbesserung der Karte mitzuarbeiten. Das Tutorial zeigt dazu einige Möglichkeiten auf. Weitere Hintergründe und weitere Nutzer der Daten stehen unter Eisenbahn. Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung.

Projektbeschreibung

Bahnanlagen im Großraum Stuttgart (mobile Version)

Das Projekt wurde Ende 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine weltweite, offene, aktuelle und detaillierte Karte des Eisenbahnnetzes auf Basis von OpenStreetMap zu schaffen. Am 27. April 2013 wurde die Domain openrailwaymap.org registriert, seit Mitte 2013 steht die seither technisch stetig weiterentwickelte Karte zum Abruf bereit. Im Februar 2014 folgte der Umzug auf einen leistungsstarken Server, im April 2014 ging eine für Mobiltelefone optimierte Version online.

Berücksichtigt werden alle schienengebundenen und aus eigener Kraft fahrenden Verkehrsmittel, also Eisenbahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Miniaturbahnen. Nicht berücksichtigt werden Seil-, Einschienen-, Magnetschwebe- und Standseilbahnen.

Zwar bezieht sich der Name OpenRailwayMap hauptsächlich auf die angebotene Onlinekarte, jedoch dient das Projekt vor allem der Förderung eisenbahnbezogener Daten in OpenStreetMap. Durch die Schaffung eines einheitlichen Datenmodells, das Anbieten einer Mailingliste für den Austausch über dieses Thema, Editorplugins, etc. soll die Erfassung und Pflege dieser Daten vorangetrieben und die Daten für andere Anwendungen und Entwickler nutzbar gemacht werden.

Motivation

Diese Datensammlung soll die Nachteile aller anderen vergleichbaren Karten und Datenquellen beheben und so folgende Vorteile bieten:

  • weltweite Abdeckung: Bisher gibt es keine Karte, die die weltweite Bahninfrastruktur gleisscharf abbildet, sondern nur Karten für einzelne Länder.
  • offene Daten: Ebenfalls mangelt es bisher an Karten, bei denen nicht nur das Kartenbild, sondern auch die reinen Geodaten verfügbar sind; außerdem sind alle vergleichbaren Karten nicht unter einer freien Lizenz verfügbar.
  • Aktualität und Detailreichtum: Die Karte soll die Vorteile von Crowd-Sourcing nutzen; durch viele Leute auf der ganzen Welt mit sehr guter Ortskenntnis soll eine genaue und aktuelle Karte entstehen.
  • OpenStreetMap: Bisher gibt es für viele Anwendungsgebiete Spezialkarten auf OpenStreetMap-Basis. Die OpenRailwayMap ist die erste umfassende Themenkarte für Eisenbahn-Infrastruktur auf OSM-Basis.

Anwendungsmöglichkeiten

Beim Erfassen der Daten stellt sich die Frage, wer und für was man die Daten überhaupt nutzen kann. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:

  • Simulatoren: Mit den Daten kann man in Zug- oder Stellwerkssimulatoren Strecken der realen Welt vorbildgerecht simulieren; bisher muss man eine Strecke noch selber erfassen.
  • Forschungszwecke: Forscher und Wissenschaftler können mit den Daten das bestehende Bahnnetz analysieren und Veränderungen simulieren. Die Daten sind außerdem eine gute Grundlage für Bildungszwecke.
  • Vorlagen für Modelleisenbahnen: Möchte man Bahnstrecke vorbildgerecht als Modell bauen, dann entfällt einiger Aufwand, selber die Strecke zu dokumentieren.
  • Bahninteressierte: Es gibt viele Laien, die sich in ihrer Freizeit für Eisenbahnen interessieren. Für diese Menschen stellt eine detaillierte Karte des Eisenbahnnetzes eine gute Informationsquelle dar.
  • Basiskarte für Verkehrskarten: Programme könnten auf dieser Karte der Bahninfrastruktur die genauen Standorte von einzelnen Zügen zeigen, ebenso Streckensperrungen oder die Verkehrsdichte.
  • Routing: Mit detaillierten Daten des Eisenbahnnetzes ließe sich eine Routinganwendung realisieren.
  • ÖPNV: Diese Karte und die Daten sind eine wichtige Grundlage für ÖPNV-Anwendungen wie Fahrplanauskünfte, ÖPNV-Routing, etc.

Funktionen

Zulässige Geschwindigkeiten im Nordabschnitt der Geislinger Steige. Die Schummerung verdeutlicht den Verlauf des Filstals und die umliegenden Gipfel.
  • Fünf Themenkarten (Overlays) auf verschiedenen wählbaren Hintergründen und zuschaltbarer Schummerung:
    • Infrastruktur (Strecken, Streckenkilometrierungen, Betriebsstellen, Gleisnummern, Weichennummern …)
    • Signale und Sicherungssysteme (Signalstandorte, Signaltypen, Signalbezeichnungen, mögliche Signalbilder, Zugsicherungssysteme, Stellwerke)
    • Höchstgeschwindigkeiten (gegliedert nach Streckenabschnitten, Geschwindigkeitssignale)
    • Elektrifizierung (Stromsysteme, Fahrleitungssignale – Beta-Version)
    • Spurweite (Beta-Version)
  • Suchfunktion für Betriebsstellen (einschließlich Ril-100- und UIC-Bezeichnungen), Streckenkilometern und Bahnübergängen
  • Tägliche Aktualisierung der Daten. Die Aktualisierung beginnt um 01:00 Uhr und wird gegen 05:00 Uhr morgens abgeschlossen.
  • Spezielle mobile Version für Smartphones und flexible Einbindung in andere Anwendungen (beispielsweise OsmAnd)
  • Permalinks

(…)

Die Karte ist in 22 Sprachen übersetzt worden bzw. in Übersetzung, unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Spanisch. Die Übersetzungen werden per Transifex koordiniert.

Beispiele

Geschwindigkeiten auf der Neubaustrecke Köln–Rhein/Main, nahe des Frankfurter Flughafens

Die OpenRailwayMap nimmt von Tag zu Tag Fahrt auf. Obwohl noch viele Daten fehlen, zeigen einige Beispiele, was die OpenRailwayMap zu leisten im Stande ist:

Mitmachen

Es gibt viele Möglichkeiten, die OpenRailwayMap zu bereichern!

  • Daten erfassen und verbessern: Jeder kann Daten zur OpenRailwayMap beitragen, beispielsweise aus eigenem Wissen, Beobachtungen aus Spaziergängen und Zugfahrten oder auch von Luftbildern. Das Tutorial liefert Einstieg.
  • Programmieren: Du hast eine neue Funktion programmiert oder einen Fehler im Programmcode behoben? Schicke mir gerne deinen Code und nach einer Prüfung werde ich ihn einbauen.
  • Übersetzen: ORM soll möglichst vielen Nutzern in ihrer Sprache verfügbar sein. Kennst du Fachbegriffe der Eisenbahn in anderen Sprachen? Übersetze die Webseite, die JOSM-Vorlagen und diese Wikiseite in eine andere Sprache! Siehe dazu die Projektseite bei Transifex.
  • Design: Das jetzige Design ist stark verbesserungswürdig. Hier sind also Leute gefragt, die die Seite etwas auffrischen oder auch die Unterstützung in verschiedenen Browsern verbessern, damit ORM überall gleich aussieht. Auch jede Menge Icons müssen noch gezeichnet werden.
  • Datenerfassung weiterentwickeln und Vorlagen gestalten: Auch bei dem der Datenerfassung zu Grunde liegenden Schema und der zugehörigen Vorlagen gibt es noch eine Menge zu tun, beispielsweise auch die Anpassung an weitere Länder.
  • Bugreports, Browsertests, Featurevorschläge oder Kritik sind ebenfalls hilfreich und gewünscht.
  • JOSM-Vorlagen: Erstelle an verschiedene Länder angepasste JOSM-Vorlagen und JOSM-Styles!
  • Länderspezifisches Tagging: Ergänze die vorhandenen Seiten für länderspezifisches Tagging oder lege Taggingseiten für noch nicht vorhandene Länder an!

Die wesentlichen Mitstreiter sind in der Autorenliste zusammengefasst.

Datenerfassung

Das Taggingschema beschreibt, mit welchen Tags Eisenbahnen im Allgemeinen detailliert beschrieben werden können. Darauf aufbauend gibt es für folgende Länder zusätzliche Tagginginformationen, die beim korrekten Erfassen von länderspezifischen Details (beispielsweise Signale) helfen:

Bearbeitung der Details eines deutschen Bahnhofs mit der deutschen JOSM-Vorlage

Wir empfehlen, JOSM mit den Objektvorlagen zu benutzen. Das vermeidet das lästige Tippen vieler Tags, Tippfehler und widersprüchliches/fehlerhaftes Tagging. Das Tutorial für die deutsche Vorlage erklärt die Einbindung in wenigen Schritten. Derzeit sind Vorlagen für Deutschland und Österreich verfügbar.

Im Vorlagenverzeichnis ist auch noch jede Menge Platz für Vorlagen für andere Länder!

(Außerhalb des OpenRailwayMap-Projekts gab es auch weitere Taggingvorschläge – Proposed_features/Railway, Proposed_features/Railway_Signals und Proposed_features/detailed_Railway_Network – die sich nicht durchgesetzt haben oder auf dieses Schema umgestellt wurden.)

Software

Die Software ist in die folgenden Komponenten aufgeteilt und auf GitHub verfügbar:

Die OpenRailwayMap läuft unter Linux und nutzt folgende Software

Suche nach Streckennummer und Streckenkilometer

Für die Suche nach Betriebsstellen und Hektometertafeln wird darüber hinaus eine API angeboten. Außerdem lassen sich die Tiles in andere Anwendungen einbinden. In der API-Dokumentation finden sich weitere Infos zu den Nutzungsbedingungen und den technischen Details.

Bugs / Zukünftige Entwicklungen / Ideen / To-Do

Bugs und Verbesserungsvorschläge sollten bevorzugt im Bugtracker des Git-Repositories gemeldet werden. Für Nutzer, die nicht bei Github angemeldet sind, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, die Entwickler direkt zu kontaktieren. Es gibt noch eine Menge zu tun.

Unter den vielen Ideen sind beispielsweise spezielle Themenkarten zur Zugsicherung und zur Elektrifizierung. Auch die Einbindung der Vorlage in die bei JOSM enthaltene Vorlagenliste oder auch ein komplettes Vorschlagsverfahren zu den ORM-spezifischen Tags wäre wünschenswert.

Spenden

Die Inhalte und die Software der OpenRailwayMap werden von Freiwilligen getragen und weiterentwickelt, die für den Betrieb notwendige Technik wird durch Spenden finanziert. Über das Konto des Konto des FOSSGIS e. V. (Verwendungszweck „OpenRailwayMap“) sind steuerlich abzugsfähige Spenden möglich. Auch über Paypal kann gespendet werden.

Kontakt

Neuigkeiten und Diskussion

Events

Siehe auch