DE:OpenRailwayMap/Tagging in Switzerland
Auf dieser Seite findet man ergänzende Informationen zum korrekten Tagging von Signalen und Betriebsvorschriften des schweizer Bahnnetzes nach dem Schema der OpenRailwayMap.
Gleise
Elektrifizierung
Die Existenz einer Oberleitung wird mit electrified=contact_line erfasst. Für Stromschienen wird electrified=rail verwendet.
Das in der Schweiz verwendete Standardstromsystem für Normalspurbahnen von 15 kV AC mit 16,7 Hz ist mit den Tags voltage=15000 und frequency=16.7 zu taggen. Es gibt außerdem noch einzelne Strecken mit abweichender Elektrifizierung oder auch einer Stromschiene statt einer Oberleitung. Beispiele dafür sind die Rhätische Bahn und andere diverse Bergbahnen.
Spurweite und Schmalspurbahnen
Die in der Schweiz verwendete Standardspurweite beträgt 1435 mm. Alle Gleise mit einer geringeren Spurweite sollten als railway=narrow_gauge bzw. railway=miniature getaggt werden. Die exakte Spurweite sollte mit dem Tag gauge=* angegeben werden.
Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Der Infrastrukturbetreiber von Gleisen sollten mit operator=* getaggt werden. Ist der Betreiber ein Konzern/Unternehmen, das eine spezielle Infrastrukturtochter hat, so ist deren Namen zu verwenden. Im Falle der SBB wäre das also operator=Schweizerische Bundesbahnen.
Höchstgeschwindigkeit
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf einem Gleisabschnitt lässt sich an den aufgestellten Signalen abzulesen und mit dem Tag maxspeed=* erfassen. Gelten auf einem Gleisabschnitt für verschiedene Richtungen unterschiedliche Geschwindigkeiten, kann man diese mit den Tags maxspeed:forward=* und maxspeed:backward=* angeben.
Oft gelten für unterschiedliche Zugreihen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten. In solchen Fällen sind auf dem Vorsignal verminderte Geschwindigkeit (Signal Nr. 210) zwei Geschwindigkeiten übereinander angegeben. Die obere Zahl gilt für die Zugreihen A und D, die untere Zahl für die Zugreihe R. Solche verschiedenen Geschwindigkeitsbeschränkungen werden wie folgt getaggt:
- maxspeed=* – zulässige Höchstgeschwindigkeit
- maxspeed:trainclass_A=* – zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Zugreihe A
- maxspeed:trainclass_D=* – zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Zugreihe D
- maxspeed:trainclass_low=* – zulässige Höchstgeschwindigkeit für die "niedrigen" Zugreihen (d.h. A und D)
- maxspeed:tilting=* – zulässige Höchstgeschwindigkeit für Neigetechnikzüge (Zugreihe N)
Eine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt immer
- ab einem Hauptsignal Typ L oder N bis zum nächsten Hauptsignal oder Merktafel für Streckengeschwindigkeit (Signal Nr. 569)
- ab Signal Nr. 211 bis zum Signal Nr. 212
- für Neigetechnikzüge ab Signal Nr. 214 bis 215
Regel: Es sollte immer die höchste auf einem Gleisstück gefahrene Geschwindigkeit getaggt werden. Daraus folgt:
- Durchgehende Hauptgleise werden mit der für Durchfahrten gültigen Streckengeschwindigkeit getaggt werden, auch wenn etwa auf dem Abschnitt zwischen dem Einfahrsignal und der ersten Weiche eines Bahnhofs für einige Züge bereits eine niedrigere Geschwindigkeit gelten kann.
- Andere Hauptgleise und Nebengleise, die nur durch das Befahren von Weichen in ablenkender Stellung erreicht werden können, werden mit der Geschwindigkeit getaggt werden, mit der in sie eingefahren werden darf, z. B. mit 40 km/h bei Signalisierung mit Signal Nr. 537.
Übliche Fahrtrichtung
Die übliche Richtung, in die ein Streckengleis gewöhnlicherweise befahren wird, wird mit dem Tag railway:preferred_direction=* angegeben. Zulässige Werte sind forward
für Gleise, deren Regelfahrtrichtung mit der Richtung des OSM-Ways übereinstimmt und backward
für Gleise, die üblicherweise entgegen der Richtung des OSM-Ways befahren werden.
Bei eingleisigen Strecken wird der Wert both
verwendet.
Bei Bahnhofsgleisen ist das Tag nicht notwendig, da diese keine Richtung besitzen. Es wird nur bei Bahnhofsgleisen getaggt, wenn das Bahnhofsgleis (in Nicht-Kopfbahnhöfen) nur auf einer Seite ein Ausfahrsignals hat und Ausfahrten in die andere Richtung nur aufwendig mit einem schriftlichen Befehl des Fahrdienstleiters erfolgen können.
Haupt-/Nebengleise in Bahnhöfen
In der Schweiz werden Gleise in Bahnhöfen unterschieden in:
- Hauptgleise: Diese sind die Fortsetzung von Streckengleisen innerhalb von Bahnhöfen. Ein einfahrender Zug erreicht sie meistens, indem er keine Weiche abzweigend befährt (also keinen Grund hat, seine Geschwindigkeit zu reduzieren). Ihr Tagging entspricht dem der Streckengleise, d.h. sie erhalten ein usage=*, aber kein service=*.
- Nebengleise: Alle anderen Gleise, die nicht Hauptgleis sind. Sie dienen zum Überholen, Kreuzungen (Abwarten des Gegenzugs), Wenden, Umfahren des Zugs beim Richtungwechsel ohne Steuerwagen und Abstellen. Nebengleise erhalten das Tag service=siding, aber kein usage=*!
- Anschluss- oder Verladegleis: Diese gehören zu den Nebengleisen, werden aber zur besonderen Kennzeichnung besonders getaggt. Es handelt sich meist um kurze Gleise, die Industriebetriebe an eine Bahnstrecke anschließen (etwa bei (Ausweich-)Anschlussstellen). Bei größeren Gleisanlagen, etwa innerhalb von Chemiewerken, sollte man nur die reinen Verladegleise entsprechend taggen. Die übrigen Gleise werden dann in die anderen Gleistypen eingeteilt. Anschluss- oder Verladegleise erhalten das Tag service=spur, aber kein usage=*!
- Abstell- oder Rangiergleis: Diese gehören ebenfalls zu den Nebengleise, werden aber ebenfalls gesondert behandelt. Gleise, die in Rangier-, Güter- oder Betriebsbahnhöfen Teil von größeren Gleisgruppen sind und zum Rangieren, Zusammenstellen von Zügen und Abstellen von Wagen dienen. Häufig sind an diesen Gleisen Gruppenausfahrsignale zu finden, sodass an den einzelnen Gleisen nur ein Sperrsignal zu finden ist. Abstell- oder Rangiergleise erhalten das Tag service=yard, aber kein usage=*!
- Überleitgleise: Kurze Gleise, die das Wechseln zwischen zwei Gleisen bei zweigleisigen Strecken und in Bahnhöfen ermöglichen. Sie sind meistens an Überleitstellen und an den Einfahrten von Bahnhöfen zu finden. Überleitgleise erhalten das Tag service=crossover, aber kein usage=*!
Schnellfahrstrecke
Schnellfahrstrecken sind Strecken, die für höhere Geschwindigkeiten ab etwa 200 km/h ausgelegt sind. Die Gleise solcher Strecken sind mit den Tags usage=main und highspeed=yes zu versehen. Auch Streckenabschnitte, in denen die Höchstgeschwindigkeit unter 200 km/h liegt (beispielsweise in Bahnhöfen) sind Teil der Schnellfahrstrecke und sollten entsprechend mit highspeed=yes getagged werden.
Folgende Kriterien gelten in der Schweiz als Merkmale einer Schnellfahrstrecke:
- Zulässige Geschwindigkeit von 200 km/h und mehr
- Signalisierung (auch) als Führerstandssignalisierung (ETCS Level 2)
- Kreuzungsfreie Bauweise ohne Bahnübergänge
Sicherungssysteme
Folgende Sicherungssysteme kommen in der Schweiz zum Einsatz:
- railway:integra_signum=yes/no Ist das Gleis mit Integra-Signum ausgestattet?
- railway:zub121=yes/no Ist das Gleis mit ZUB_121 ausgestattet?
- railway:zst90=yes/no Ist das Gleis mit ZST-90 ausgestattet?
- railway:zsi90=yes/no Ist das Gleis mit ZSI-90 ausgestattet?
- railway:zsl90=yes/no Ist das Gleis mit ZSL-90 ausgestattet? (nur Regionalverkehr Bern-Solothurn, Wynental- und Suhrentalbahn, Forchbahn)
- railway:zsi127=yes/no Ist das Gleis mit ZSI-127 ausgestattet? (auf Luftbildern einfach zu erkennen, da es die einzige Zugsicherung für Schmalspurbahnen mit Eurobalisen ist)
- railway:ba=yes/no Ist das Gleis mit BA ausgestattet? (nur auf Strecken mit Wechseln von Adhäsions- zu Zahnstangenbetrieb und umgekehrt)
- railway:etcs=yes/no/LEVEL Ist das Gleis mit ETCS ausgestattet? Zur Präzisierung kann als Wert statt
yes
das ETCS-Level eingetragen werden.
Siehe auch den Artikel Zugsicherung Schmalspur (Schweiz) in der Wikipedia.
Prellbock
Prellböcke dienen zum Gleisabschluss und sind entweder mit einem Signal Nr. 203 gekennzeichnet.
- railway=buffer_stop
- railway:signal:direction=forward/backward Ist das Signal in Wegrichtung oder entgegen gültig?
- railway:signal:position=in_track
- railway:signal:minor=CH-FDV:203
- railway:signal:minor:form=sign
Entgleisungsschuh
Eine Entgleisungsschuh soll verhindern, dass abgestellte Wagen selbstständig in ein befahrenes Gleis rollen können, indem die Wagen kontrolliert entgleist werden. Entgleisungsschuhe haben ein drehbares "Laternen-Sperrsignal" (Signal Nr. 202).
- railway=derail
- railway:derail=wedge Ausführung als Klotz auf dem Gleis.
- ref=* Die Bezeichnung der Gleissperre.
- railway:signal:minor=CH-FDV:202
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:202;off Laternen-Sperrsignal
- railway:signal:minor:form=semaphore
- railway:signal:minor:height=dwarf
Betreiberwechsel und Grenzen
Grenzpunkt
Grenzpunkte sind Stellen, an denen verschiedene Eisenbahnsysteme infolge von Staatsgrenzen aufeinandertreffen und sich der rechtliche Rahmen ändert.
Bis Ende 2014/Anfang 2015 wurde railway=owner_change für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen verwendet.
- railway=border
- railway:name:SBB=* Der Name dieses Grenzpunktes bei der SBB.
- railway:ref:SBB=* Die Abkürzung für diesen Grenzpunkt bei der SBB.
- railway:name:KÜRZEL=* Der Name dieses Grenzpunktes bei der anderen Bahngesellschaft.
- railway:ref:KÜRZEL=* Die Abkürzungen für diesen Grenzpunkt bei der anderen Bahngesellschaft.
Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (SBB, DB, ÖBB, SNCF, …) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel sind Stellen, an denen verschiedene Eisenbahninfrastrukturunternehmen aufeinandertreffen, z.B. Grenzpunkte zwischen SBB- und SOB-Gleisen.
Bis Ende 2014/Anfang 2015 wurde railway=owner_change auch für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen verwendet.
- railway=owner_change
- railway:name:SBB=* Der Name dieses Grenzpunktes bei der SBB.
- railway:ref:SBB=* Die Abkürzung für diesen Grenzpunkt bei der SBB.
- railway:name:KÜRZEL=* Der Name dieses Grenzpunktes bei der anderen Bahngesellschaft.
- railway:ref:KÜRZEL=* Die Abkürzungen für diesen Grenzpunkt bei der anderen Bahngesellschaft.
Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (SBB, SOB, RHB, MGB, …) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!
Signale (Allgemeines)
In der Schweiz besitzen die Signale eine genormte Nummer, was das genaue Abbilden der einzelnen Signalbegriffe vereinfacht.
Bildbeispiele mit fast allen gebräuchlichen Bauarten in der Schweiz gibt es auf lokifahrer.ch.
Um schweizer Signale von Signalen im Ausland zu unterscheiden, sollte bei der Signalbezeichnung (z.B. "501") immer ein Länder-Betreiber-Präfix verwendet werden. Dies ist auch von Nutzen, wenn Signale bei Privatbahnen zwar gleich heißen, aber eine veränderte Bedeutung haben. Für die Signale der SBB wird das Präfix CH-FDV:<signal>
verwendet (FDV = Fahrdienstvorschrift). Für die speziellen Signale von Privatbahnen wird statt FDV
die Abkürzung der Gesellschaft verwendet, z.B. CH-MGB:<signal>
für die Matterhorn-Gotthard-Bahn. Beachte den Bindestrich zwischen Länder- und Betreiber-/Gesetzkürzel. (Diese Regel wurde Mitte 2014 eingeführt)
Wenn ein Signal ein Tagessignal und ein davon verschiedenes Nachtsignal mit anderer Nummer kennt, so wird die Tagesvariante getaggt.
Sperrsignale
201 Sperrsignal
Dieses Signal gebietet Zug- und Rangierfahrten Halt.
- railway:signal:minor=CH-FDV:201
- railway:signal:minor:form=light Ist das Signal ein Licht- oder ein Formsignal?
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:201;off
202 Laternen-Sperrsignal
Dieses Signal gebietet Zug- und Rangierfahrten Halt und steht vor Entgleisungsschuhen und Weichen von Schutzstumpen ohne nutzbare Länge.
- railway:signal:minor=CH-FDV:202
- railway:signal:minor:form=semaphore Ist das Signal ein Licht- oder ein Formsignal?
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:202;off
Halt-, Kontroll- und Achtungssignale
203/204 Haltsignal für das Decken eines Hindernisses
Halt vor dem Signal bzw. vor der Drehscheibe, Schiebebühne, Brückenwaage oder Gleisabschluss
- railway:signal:minor=CH-FDV:203
- railway:signal:minor:form=sign Ist das Signal ein Licht- oder ein Formsignal?
Bahnübergangssignale
205 Vorsignal zum Kontrolllicht Bahnüberganganlage
Dieses Signal kündigt ein Kontrolllicht zur Bahnüberganganlage an.
206 Kontrolllicht zur Bahnüberganganlage
Dieses Signal (gelbes blinkendes Licht) gibt dem Lokführer die Rückmeldung, ob ein Bahnübergang gesichert ist und befahren werden kann.
- railway:signal:crossing=CH-FDV:206
- railway:signal:crossing:form=light
- railway:signal:crossing:states=CH-FDV:206;off
- railway:signal:crossing:caption=<Text> Aufdruck der Zusatztafel (gibt Anzahl der gedeckten Bahnübergänge an)
Bei der SBB, BLS und SOB kann auch ein weißes blinkendes Licht verwendet werden.
- railway:signal:crossing=CH-SBB:206
- railway:signal:crossing:form=light
- railway:signal:crossing:states=CH-SBB:206;off
- railway:signal:crossing:caption=<Text> Aufdruck der Zusatztafel (gibt Anzahl der gedeckten Bahnübergänge an)
208 Pfeiftafel
Dieses Signal weist den Lokführer an, zu pfeifen. Falls zu bestimmten Tageszeiten nicht zu pfeifen ist, ist das auf der Zusatztafel vermerkt.
- railway:signal:whistle=CH-FDV:208
- railway:signal:whistle:form=sign
- Lua error in Module:Languages at line 53: attempt to index local 'sourceTitle' (a nil value). Aufdruck der Zusatztafel (gibt zeitliche Beschränkung an)
Geschwindigkeitssignale
209/210 Vorsignal verminderte Geschwindigkeit
Dieses Signal kündigt einen dauernd mit verminderter Geschwindigkeit zu befahrenden Streckenabschnitt an. Ist nur eine Geschwindigkeitsangabe aufgedruckt, so gilt diese für alle Zugreihen (außer H). Wenn zwei Geschwindigkeitsangaben aufgedruckt sind, gilt die obere für die Zugreihen A und D und die untere Zahl für die Zugreihe R.
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:209 Wenn nur eine Zahl aufgedruckt ist.
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:210 Wenn zwei Zahlen aufgedruckt sind.
- railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
- railway:signal:speed_limit_distant:speed=* angegebene Geschwindigkeit, wenn nur eine Zahl aufgedruckt ist; ansonsten die untere Zahl
- railway:signal:speed_limit_distant:speed:trainclass_low=* angegebene Geschwindigkeit für die niedrige Zugreihe, wenn zwei Zahlen aufgedruckt sind
211 Anfangssignal verminderte Geschwindigkeit
An diesem Signal beginnt ein Streckenabschnitt, der mit verminderter Geschwindigkeit zu befahren ist. Die Geschwindigkeit selbst wird mit dem Signal 209 oder 210 angegeben und daher nicht getaggt.
212 Endesignal verminderte Geschwindigkeit
An diesem Signal endet ein Streckenabschnitt, der mit verminderter Geschwindigkeit zu befahren ist.
213 Vorsignal verminderte Geschwindigkeit für Neigetechnikzüge
Dieses Signal kündigt einen dauernd mit verminderter Geschwindigkeit zu befahrenden Streckenabschnitt an. Dieses Signal gilt nur für Neigetechnikzüge der Zugreihe N.
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:213
- railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
- railway:signal:speed_limit_distant:speed=* angegebene Geschwindigkeit, wenn nur eine Zahl aufgedruckt ist; ansonsten die untere Zahl
- railway:signal:speed_limit_distant:speed:trainclass_low=* angegebene Geschwindigkeit für die niedrige Zugreihe, wenn zwei Zahlen aufgedruckt sind
Wenn am selben Masten Signal Nr. 209/210 und 213 hängen, dann mappt man zwei kurz hintereinander folgende Nodes und taggt einen als Signal Nr. 209/210 und den anderen als Signal Nr. 213.
214 Anfangssignal verminderte Geschwindigkeit
An diesem Signal beginnt ein Streckenabschnitt, der von Neigetechnikzügen der Zugreihe N mit verminderter Geschwindigkeit zu befahren ist. Die Geschwindigkeit selbst wird mit dem Signal 213 angegeben und daher nicht getaggt.
215 Endesignal verminderte Geschwindigkeit
An diesem Signal endet ein Streckenabschnitt, der von Neigetechnikzügen der Zugreihe N mit verminderter Geschwindigkeit zu befahren ist.
Geschwindigkeitstafeln für durchgehende Geschwindigkeitssignalisierung
ToDo
217 Merktafel für Änderung der Höchstgeschwindigkeit
Eine in der Streckentabelle mit kilometrischer Lage angegebene Änderung der Höchstgeschwindigkeit gilt ab diesem Signal.
218–225 Langsamfahrsignale
Langsamfahrsignale sind von temporärer Natur während Bauarbeiten oder Änderungen an der Signaltechnik. Sie werden nicht gemappt, denn OSM ist kein Liveticker.
226 Geschwindigkeit über Gleisbrückenwaagen, Gleisbremsen, Depotanlagen, Anschlussgleise usw.
Auf Anschlussgleisen und in Depotanlagen gilt die angeschriebene Geschwindigkeit ab diesem Signal. Auf Gleisbrückenwaagen und Gleisbremsen nur im Bereich der folgenden Gleisbrückenwaage/Gleisbremse.
- railway:signal:speed_limit=CH-FDV:226
- railway:signal:speed_limit:form=sign
- railway:signal:speed_limit:speed=* angegebene Geschwindigkeit
227 Vorsignal für Zahnstangenabschnitt
Dieses Signal kündigt den Beginn eines Zahnstangenabschnitts an, der nur sehr langsam befahren werden darf. Es steht etwa 150 Meter vor dem Anfangssignal (Nr. 228).
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:227
- railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
- railway:signal:speed_limit_distant:speed=* angegebene Geschwindigkeit
228 Anfangssignal für Zahnstangenabschnitt
An dieses Signal befindet sich die Einfahrt in die Zahnstange, die nur sehr langsam befahren werden darf.
229 Endesignal für Zahnstangenabschnitt
An dieses Signal befindet sich das Ende der Zahnstange.
Zwergsignale
230 Richtungspfeil bei Rechtsaufstellung
Die Seite, auf der ein Signal aufgestellt ist, und die Fahrtrichtung, für die es gilt wird mit railway:signal:position=left/right/bridge/overhead/in_track und railway:signal:direction=forward/backward/both erfasst.
232–234, 235–237 Zwergsignal
- railway=signal
- railway:signal:minor=CH-FDV:232
- railway:signal:minor:form=light
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:232;CH-FDV:233;CH-FDV:234
- railway:signal:minor:height=dwarf/normal Ist es ein Zwergsignal (
dwarf
) oder steht es auf einem Masten (normal
)?
Steht das Zwergsignal in der Mitte einer Kreuzungsweiche (Signal Nr. 235), so wird die Kreuzungsweiche wie folgt getaggt (d. h. das Signal wird auf den Schnittpunkt getaggt):
- railway=switch
- weitere Weichen-Tags
- railway:signal:minor=CH-FDV:232
- railway:signal:minor:form=light
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:232;CH-FDV:233;CH-FDV:234
- railway:signal:minor:height=dwarf/normal Ist es ein Zwergsignal (
dwarf
) oder steht es auf einem Masten (normal
)?
Steht das Zwergsignal in der Mitte einer Weiche (Signal Nr. 236), so wird die Weiche wie folgt getaggt (d. h. das Signal wird auf den Schnittpunkt getaggt):
- railway=switch
- weitere Weichen-Tags
- railway:signal:minor=CH-FDV:232
- railway:signal:minor:form=light
- railway:signal:minor:states=CH-FDV:232;CH-FDV:233;CH-FDV:234
- railway:signal:minor:height=dwarf/normal Ist es ein Zwergsignal (
dwarf
) oder steht es auf einem Masten (normal
)?
Steht das Zwergsignal zwischen dem Weichenherzstück und dem Sicherheitszeichen (Signal Nr. 238), so wird die Weiche wie eine gewöhnliche Weiche und das Signal wie ein gewöhnliches Signal getaggt.
Weichensignale
238–253 Kennzeichnung der Stellung
Weichensignale Nr. 238 bis 253 werden nicht erfasst. Hiervon sind Weichen-Lichtsignale, die das Laternen-Sperrsignal anzeigen können, ausgenommen. (Solche Signale gibt es nicht in der FDV, sondern nur in den Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften von SBB, BLS und SOB. Dann würde das Signal wie folgt getaggt werden:
- railway=switch
- weitere Weichen-Tags
- railway:signal:minor=CH-SBB:202
- railway:signal:minor:states=CH-SBB:202;CH-FDV:242;CH-FDV:243
- railway:signal:minor:form=light
- railway:signal:minor:height=dwarf
254–258 Kennzeichnung der Stellung von Rückfallweichen
Das Überwachungssignal einer Rückfallweiche zeigt an, ob die Weiche in Grundstellung ist und somit befahrbar oder nicht. Weitere Infos bei lokifahrer.ch
- railway:signal:resetting_switch=CH-FDV:254
- railway:signal:resetting_switch:form=light;semaphore
- railway:signal:resetting_switch:states=CH-FDV:254;CH-FDV:255;CH-FDV:257, wenn das Bild bei Fahrt von der Wurzel aus weiß-grün ist
- railway:signal:resetting_switch:states=CH-FDV:254;CH-FDV:256;CH-FDV:258, wenn auf der Laterne eine orangene Tafel mit eine A (deutschsprachige Regionen) oder T (französisch- und italienischsprachige Regionen) gekennzeichnet ist
259/260 Sicherheitszeichen
Grenze, bis zu der Fahrzeuge an Weichen abgestellt werden dürfen, ohne in das Lichtraumprofil anderer Gleise zu ragen.
- railway:signal:fouling_point=CH-FDV:259 Wird Signal Nr. 259 verwendet?
- railway:signal:fouling_point=CH-FDV:260 Wird Signal Nr. 260 verwendet?
261 Kennzeichnung von Abschnitten mit Gleisfreimeldeeinrichtung
Die Erfassung von Kennzeichnung von Abschnitten mit Gleisfreimeldeeinrichtung ist derzeit nicht vorgesehen.
Hinweissignale
262 Merktafel für Streckengeräte der Zugsicherung (Bahnübergangsanlagen)
Diese Tafel kennzeichnet den Standort von Streckengeräten zur Zugsicherung, die den Zug zwangsbremsen, wenn ein Bahnübergang nicht gesichert ist.
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:262
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=enforcement_crossing
TODO railway:signal:train_protection:type=* muss noch diskutiert werden
263 Merktafel für Streckengeräte der Zugsicherung (Hauptsignal)
Diese Tafel wird verwendet, wenn die Magnet der Zugsicherung nicht am Hauptsignal, sondern über 50 Meter entfernt, montiert sind.
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:263
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=enforcement_moved
264 Merktafel für Streckengeräte der Zugsicherung (Geschwindigkeitsüberwachung)
Diese Tafel wird verwendet, wenn ein Streckengerät zur Zugsicherung der Kontrolle der Geschwindigkeit dient (in Deutschland wäre das ein PZB-Geschwindigkeits-Prüfabschnitt). Fährt der Zug zu schnell, wird er zwangsgebremst.
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:264
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=enforcement_speed
269–271 Neigungsanzeiger
Neigungsanzeiger werden aufgestellt, wenn sich die Neigung der Strecke ändert. Die große Zahl gibt die neue Neigung in Promille an, die kleine Zahl die Streckenlänge, auf der die Strecke wie angegeben geneigt ist.
- railway:signal:incline=CH-FDV:269 bei Beginn oder Änderung der Steigung
- railway:signal:incline=CH-FDV:270 bei Beginn oder Änderung des Gefälles
- railway:signal:incline=CH-FDV:271 bei Beginn der Horizontalen
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:incline:length=<Länge des geneigten Abschnitts in Meter>
- railway:signal:incline:incline=<Neigung des geneigten Abschnitts in Promille>, z.B.
railway:signal:incline:incline=10 ‰
für den Beginn einer 10-Promille-Steigung oderrailway:signal:incline:incline=-35 ‰
für den Beginn eines 35-Promille steilen Gefälles - railway:signal:incline:incline=0, wenn es sich um Signal Nr. 271 handelt
272–274 Kilometer- Hektometer- und Metertafeln
Gibt dem Lokführer die aktuelle Streckenposition an. Die obere Zahl gibt die Vorkommastellen, die untere Ziffer (falls vorhanden) die Nachkommastelle der Kilometrierung an.
- railway=milestone
- railway:position=* Gerundete Standortangabe, z. B.
12.3
. Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden. - railway:position:exact=* Genaue Standortangabe, z. B.
12.345
Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden. - railway:milestone:catenary_mast=yes/no Am Oberleitungsmast
275 Funkkanaltafel
Gibt die zu verwendende Kanalnummer des Zugfunks bzw. das anzuwendende Mobilkommunikationsmittel an.
- railway:signal:radio=CH-FDV:275
- railway:signal:radio:form=sign
- railway:signal:radio:frequency=* Die auf der Tafel angegebene Frequenz bzw. Kanalnummer.
Bei der SBB, BLS und SOB wird bei Einfahrt in den Bereich von GSM-R CH eine Funkkanaltafel aufgestellt, auf der ein Telefonhörer mit dem Schriftzug "GSM-R CH" abgebildet ist. Diese Tafeln werden wie folgt getaggt:
- railway:signal:radio=CH-SBB:gsm-r-ch-beginn
- railway:signal:radio:form=sign
- railway:signal:radio:frequency=GSM-R Die auf der Tafel angegebene Frequenz bzw. Kanalnummer.
Bei der SBB, BLS und SOB wird bei Ausfahrt aus dem Bereich von GSM-R CH eine Funkkanaltafel aufgestellt, auf der ein Telefonhörer mit dem Schriftzug "GSM-R CH" abgebildet ist. Die Tafel ist durchgestrichen. Diese Tafeln werden wie folgt getaggt:
- railway:signal:radio=CH-SBB:gsm-r-ch-ende
- railway:signal:radio:form=sign
- railway:signal:radio:frequency=GSM-R Die auf der Tafel angegebene Frequenz bzw. Kanalnummer.
276 Kennzeichnung der Telefonstandorte
Wir erfassen nicht das Schild, sondern das Telefon.
Signale für den Strassenbahnbetrieb
216.1 Vorsignal für Strassenbahnbereich
216 Anfangssignal für Strassenbahnbereich
216.2 Endsignal für Strassenbahnbereich
281–283 Strassenbahnsignale
- railway:signal:main=CH-FDV:281
- railway:signal:main:states=CH-FDV:281;CH-FDV:282;CH-FDV:283
- railway:signal:main:function=tram
- railway:signal:main:form=light
Wenn das Signal Fahrt nach geradeaus und Halt anzeigen kann:
- railway:signal:main:states=CH-FDV:281;CH-FDV:282-geradeaus;CH-FDV:283
Wenn das Signal Fahrt nach rechts, Fahrt nach geradeaus und Halt anzeigen kann:
- railway:signal:main:states=CH-FDV:281;CH-FDV:282-rechts;CH-FDV:282-geradeaus;CH-FDV:283
Signale für Rangierbewegungen
303–306 Rangierhaltsignal
Wenn das Signal 303 und 305 anzeigen kann:
- railway:signal:shunting=CH-FDV:303
- railway:signal:shunting:form=light
- railway:signal:shunting:states=CH-FDV:303;CH-FDV:305
Wenn das Signal 304 und 306 anzeigen kann:
- railway:signal:shunting=CH-FDV:304
- railway:signal:shunting:form=light
- railway:signal:shunting:states=CH-FDV:304;CH-FDV:306
Rangierhalttafel:
307–310 Räumungssignal
Wenn das Signal 307 und 309 anzeigen kann:
- railway:signal:shunting=CH-FDV:307
- railway:signal:shunting:form=light
- railway:signal:shunting:states=CH-FDV:307;CH-FDV:309
Wenn das Signal 308 und 310 anzeigen kann:
- railway:signal:shunting=CH-FDV:308
- railway:signal:shunting:form=light
- railway:signal:shunting:states=CH-FDV:308;CH-FDV:310
Hinweissignale für Rangierbewegungen
Kennzeichnung von Lokwechselsprech- und Lokmeldestellen
401–404 Bremsprobensignale
Diese Signal dient der Kommunikation zwischen dem Lokführer und einem Rangierer bei der Bremsprobe.
- railway:signal:brake_test=CH-FDV:401
- railway:signal:brake_test:form=light
- railway:signal:brake_test:states=CH-FDV:401;CH-FDV:402;CH-FDV:403;CH-FDV:404
Signale für Zugfahrten
Vorsignal System L
Vorsignale des Systems L haben eine quadratische Form und sind nicht mit einer schwarz umrandeten Tafel mit schwarzem Punkt gekennzeichnet. Weitere Infos bei lokifahrer.ch. Sie werden wie folgt getaggt:
- railway:signal:distant=CH-FDV:l
- railway:signal:distant:form=light
- railway:signal:distant:states=* gibt an, welche Signalbilder an dem Vorsignal möglich sind. Mögliche Werte sind
CH-FDV:519
für "Warnung" (Halt erwarten)CH-FDV:528
für "Ankündigung Freie Fahrt", wenn die beiden grünen Lichter sich nicht auf derselben Höhe befindenCH-FDV:529
für "Ankündigung Freie Fahrt", wenn die beiden grünen Lichter sich auf derselben Höhe befindenCH-FDV:534
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 40 km/h"CH-FDV:536
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 60 km/h"CH-FDV:538
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 90 km/h"
Hauptsignal System L ohne Vorsignalfunktion
Hauptsignale des Systems L ohne Vorsignalfunktion sind deutlich höher als breit und nicht mit einer schwarz umrandeten Tafel mit schwarzem Punkt gekennzeichnet. Weitere Infos bei lokifahrer.ch. Sie werden wie folgt getaggt:
- railway:signal:main=CH-FDV:l
- railway:signal:main:form=light
- railway:signal:main:function=entry/exit/intermediate Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert
entry
für Einfahr-,exit
für Ausfahr-,block
für Block- undintermediate
für Zwischensignale.
TODO Deckungssignal
- railway:signal:main:form=light
- railway:signal:main:states=* gibt an, welche Signalbilder an dem Vorsignal möglich sind. Mögliche Werte sind
CH-FDV:524
für "Halt"CH-FDV:530
für "Freie Fahrt", wenn die beiden grünen Lichter sich nicht auf derselben Höhe befindenCH-FDV:542
für "Geschwindigkeits-Ausführung 40 km/h"CH-FDV:545
für "Geschwindigkeits-Ausführung 60 km/h"CH-FDV:547
für "Geschwindigkeits-Ausführung 90 km/h"CH-FDV:550
für "Kurze Fahrt" (40 km/h; das nächste Signal steht in verkürztem Abstand; das nächste Signal zeigt Halt oder es folgt ein Gleisabschluss mit rotem Licht oder ein Sperrsignal)
- railway:signal:main:substitute_signal=CH-FDV:807/CH-FDV:809 Wird das Hilfssignal durch eine aufsteigende Linie aus vier orangen Leuchtpunkten (Nr. 807) oder ein rotes blinkendes Licht (Nr. 809) signalisiert?
Hauptsignal System L mit Vorsignalfunktion
Hauptsignale des Systems L mit Vorsignalfunktion sind quadratisch (oder näherungsweise quadratisch) und mit einer schwarz umrandeten Tafel mit schwarzem Punkt gekennzeichnet. Weitere Infos bei lokifahrer.ch. Da sie auch eine Vorsignalfunktion haben, werden sie bei als Kombinationssignal getaggt.
- railway:signal:combined=CH-FDV:l
- railway:signal:combined:form=light
- railway:signal:combined:function=entry/exit/intermediate Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert
entry
für Einfahr-,exit
für Ausfahr-,block
für Block- undintermediate
für Zwischensignale.
TODO Deckungssignal
- railway:signal:combined:form=light
- railway:signal:combined:states=* gibt an, welche Signalbilder an dem Vorsignal möglich sind. Mögliche Werte sind
CH-FDV:520
für "Warnung" (Halt erwarten)CH-FDV:525
für "Halt"CH-FDV:531
für "Freie Fahrt", wenn die beiden grünen Lichter sich nicht auf derselben Höhe befindenCH-FDV:535
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 40 km/h"CH-FDV:543
für "Geschwindigkeits-Ausführung 40 km/h"CH-FDV:537
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 60 km/h"CH-FDV:546
für "Geschwindigkeits-Ausführung 60 km/h"CH-FDV:539
für "Geschwindigkeits-Ankündigung 90 km/h"CH-FDV:548
für "Geschwindigkeits-Ausführung 90 km/h"CH-FDV:550
für "Kurze Fahrt" (40 km/h; das nächste Signal steht in verkürztem Abstand; das nächste Signal zeigt Halt oder es folgt ein Gleisabschluss mit rotem Licht oder ein Sperrsignal)
- railway:signal:combined:substitute_signal=CH-FDV:807/CH-FDV:809 Wird das Hilfssignal durch eine aufsteigende Linie aus vier orangen Leuchtpunkten (Nr. 807) oder ein rotes blinkendes Licht (Nr. 809) signalisiert?
Mini-Hauptsignal System L
Dabei handelt es sich um ein Zwergsignal mit Hauptsignalfunktion, das nur zwei Fahrbegriffe anzeigen kann. Es wird nur in Güter-, Rangier- und Unterhaltungsanlagen eingesetzt, die mit höchstens 40 km/h befahren werden dürfen. Da es neben "Halt" noch "Warnung" anzeigen kann, handelt es sich in unserem Sinne um ein Signal mit Vorsignalfunktion.
- railway:signal:combined=CH-FDV:512
- railway:signal:combined:form=light
- railway:signal:combined:height=dwarf
- railway:signal:combined:function=entry/exit/intermediate Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert
entry
für Einfahr-,exit
für Ausfahr-,block
für Block- undintermediate
für Zwischensignale. - railway:signal:combined:form=light
- railway:signal:combined:states=CH-FDV:522.1;CH-FDV:527
- railway:signal:combined:substitute_signal=CH-FDV:807/CH-FDV:809 Wird das Hilfssignal durch eine aufsteigende Linie aus vier orangen Leuchtpunkten (Nr. 807) oder ein rotes blinkendes Licht (Nr. 809) signalisiert?
Vorsignal System N
Vorsignale des Systems L haben die Form eines Quadrats mit einem weißen Rand oder eines hoch stehenden Rechtecks, dessen obere (quadratische) Hälfte einen weißen Rand hat. Weitere Infos bei lokifahrer.ch.
- railway:signal:distant=CH-FDV:n
- railway:signal:distant:form=light
- railway:signal:distant:states=* gibt an, welche Signalbilder an dem Vorsignal möglich sind. Mögliche Werte sind
CH-FDV:521
für "Warnung" (Halt erwarten)CH-FDV:523
für "Vorwarnung" (Halt am übernächsten Signal, das nächste Signal steht zu nahe am übernächsten Signal, das nächste Signal zeigt Warnung)CH-FDV:533
für "Freie Fahrt"CH-FDV:540
für "Geschwindigkeits-Ankündigung". Eine gelbe Ziffer darunter zeigt die Zielgeschwindigkeit geteilt durch 10 an.
Wenn das Vorsignal Signal Nr. 540 (Geschwindigkeits-Ankündigung) anzeigt, werden außerdem folgende Tags getaggt:
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:540
- railway:signal:speed_limit_distant:form=light/sign Leuchtanzeige oder Tafel?
- railway:signal:speed_limit_distant:speed=* Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10); bei Lichtsignalen mögliche Werte (Zahl oder
off
) mit;
trennen
Hauptsignal System N
Hauptsignale des Systems L haben einen weißen Kreis um die Leuchten auf dem Schirm. (Der Kreis umschliesst nicht die Ziffer darunter) Aufgrund der Vorsignalfunktion betrachten wir sie als Kombinationssignale. Weitere Infos bei lokifahrer.ch.
- railway:signal:combined=CH-FDV:n
- railway:signal:combined:form=light
- railway:signal:combined:states=* gibt an, welche Signalbilder an dem Vorsignal möglich sind. Mögliche Werte sind
CH-FDV:522
für "Warnung" (Halt erwarten)CH-FDV:523
für "Vorwarnung" (Halt am übernächsten Signal, das nächste Signal steht zu nahe am übernächsten Signal, das nächste Signal zeigt Warnung)CH-FDV:526
für "Halt"CH-FDV:532
für "Freie Fahrt"CH-FDV:541
für "Geschwindigkeits-Ankündigung". Eine gelbe Ziffer darunter zeigt die Zielgeschwindigkeit geteilt durch 10 an.CH-FDV:549
für "Geschwindigkeits-Ausführung". Eine gelbe Ziffer darunter zeigt die Geschwindigkeit geteilt durch 10 an.CH-FDV:552
für "Kurze Fahrt". Sieht aus wie Signal Warnung (521) aber mit einem horizontalen orangen blinkenden Strich darunter. (40 km/h; das nächste Signal steht in verkürztem Abstand; das nächste Signal zeigt Halt oder es folgt ein Gleisabschluss mit rotem Licht)
- railway:signal:combined:substitute_signal=CH-FDV:807/CH-FDV:809 Wird das Hilfssignal durch eine aufsteigende Linie aus vier orangen Leuchtpunkten (Nr. 807) oder ein rotes blinkendes Licht (Nr. 809) signalisiert?
Wenn das Vorsignal Signal Nr. 541 (Geschwindigkeits-Ankündigung) anzeigt, werden außerdem folgende Tags getaggt:
- railway:signal:speed_limit_distant=CH-FDV:541
- railway:signal:speed_limit_distant:form=light/sign Leuchtanzeige oder Tafel?
- railway:signal:speed_limit_distant:speed=* Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10); bei Lichtsignalen mögliche Werte (Zahl oder
off
) mit;
trennen
Wenn das Vorsignal Signal Nr. 549 (Geschwindigkeits-Ausführung) anzeigt, werden außerdem folgende Tags getaggt:
- railway:signal:speed_limit=CH-FDV:549
- railway:signal:speed_limit:form=light/sign Leuchtanzeige oder Tafel?
- railway:signal:speed_limit:speed=* Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10); bei Lichtsignalen mögliche Werte (Zahl oder
off
) mit;
trennen
Zusatzsignale für Zugfahrten
553/554 Besetztsignal
Auf dem nachfolgenden Gleisabschnitt ist mit einem Hindernis zu rechnen.
- railway:signal:short_route=CH-FDV:553 an Signalen des Systems L
- railway:signal:short_route=CH-FDV:553 an Signalen des Systems N
- railway:signal:short_route:form=light
555 Signal für Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge
Das Signal kündigt die Einfahrt in einen Bahnhof an, in dem Fahrgäste die Gleise höhengleich (keine Unter- oder Überführung) queren müssen. Die Einfahrt erfolgt gleichzeitig mit einem anderen Zug oder in ein dem Bahnhofsgebäude näher liegendes Gleis. Das dazugehörige Hauptsignal zeigt "Geschwindigkeits-Ausführung 40 km/h" oder "Kurze Fahrt".
- railway:signal:crossing=CH-FDV:555
- railway:signal:crossing:states=CH-FDV:555;off
- railway:signal:crossing:form=light
556 Gleisnummernsignal
Das Signal hat abhängig von der örtlichen Situation eine der beiden folgenden Funktionen:
Zusatzanzeiger an Gruppenausfahrsignalen
Wenn nicht jedes Bahnhofsgleis ein eigenes Ausfahrsignal hat, gibt dieses Signal an, für welches Gleis die Abfahrtserlaubnis gilt. Wenn die einzelnen Bahnhofsgleise mit Zwergsignalen ausgestattet sind, existiert dieses Signal nicht. Weitere Infos
- railway:signal:assignment=CH-FDV:556
- railway:signal:assignment:states=<anzeigbare Zahlen durch Semikolon getrennt>
- railway:signal:assignment:form=light
TODO group_exit
bedarf einer Diskussion.
Anzeige der Richtung, in die die Fahrstraße führt
An Einfahr- und Zwischensignalen zeigt das Signal an, wohing die Fahrstraße führt. Weitere Infos
- railway:signal:route=CH-FDV:556
- railway:signal:route:states=<anzeigbare Zahlen durch Semikolon getrennt>
- railway:signal:route:form=light
557 Richtungssignal
Das Signal hat abhängig von der örtlichen Situation eine der beiden folgenden Funktionen:
Zusatzanzeiger an Gruppenausfahrsignalen
Wenn nicht jedes Bahnhofsgleis ein eigenes Ausfahrsignal hat, gibt dieses Signal an, für welches Gleis die Abfahrtserlaubnis gilt. Wenn die einzelnen Bahnhofsgleise mit Zwergsignalen ausgestattet sind, existiert dieses Signal nicht. Weitere Infos
- railway:signal:assignment=CH-FDV:557
- railway:signal:assignment:states=<anzeigbare Kennbuchstaben durch Semikolon getrennt>
- railway:signal:assignment:form=light
TODO group_exit
bedarf einer Diskussion.
Anzeige der Richtung, in die die Fahrstraße führt
Das Signal zeigt an, wohing die Fahrstraße führt. Es wird auf Spitzkehrbahnhöfen, Abzweigbahnhöfen usw. verwendet. Weitere Infos
- railway:signal:route=CH-FDV:557
- railway:signal:route:states=<anzeigbare Kennbuchstaben durch Semikolon getrennt>
- railway:signal:route:form=light
558 Hinweispfeil Gruppensignal
Das Signal ist als Zusatzanzzeiger an Gruppenausfahrsignalen zu finden, d.h. wenn nicht jedes Bahnhofsgleis ein eigenes Ausfahrsignal hat. Wenn die einzelnen Bahnhofsgleise mit Zwergsignalen ausgestattet sind, existiert dieses Signal nicht. Der Hinweispfeil weist auf das Gleis, für welches die Abfahrtserlaubnis gilt. Weitere Infos
- railway:signal:assignment=CH-FDV:558
- railway:signal:assignment:states=<Richtungen, in die der Pfeil zeigen kann>, mögliche Richtungen:
left
,left_down
,down
, … - railway:signal:assignment:form=light
TODO group_exit
bedarf einer Diskussion.
559 Fahrtstellungsmelder
Fahrstellungsmelder zeigen einen weissen nach oben zeigenden Pfeil an, wenn ihr zugehöriges Hauptsignal Fahrt zeigt.
- railway:signal:main_repeated=CH-FDV:559
- railway:signal:main_repeated:states=CH-FDV:559;off
- railway:signal:main_repeated:form=light
560/561 Gruppensignal-Halttafel
Die Gruppensignal-Halttafel (umgangssprachlich "Rüblitafel") markiert den Halteplatz, an dem ein Zug anhalten muss, wenn er keine Abfahrtserlaubnis erhalten hat und die Abfahrt an einem Gruppenausfahrsignal signalisiert wird. Wenn die einzelnen Bahnhofsgleise mit Zwergsignalen ausgestattet sind, existiert dieses Signal nicht.
Bei Signalisierung mit Fahrtstellungsmelder (Signal Nr. 559) Der Fahrtstellungsmelder über der Gruppensignal-Halttafel hängt. Es leuchtet ein nach oben zeigender weißer Pfeil an dem Gleis auf, für das die Abfahrerlaubnis gilt. Weitere Infos
- railway:signal:stop=CH-FDV:560
- railway:signal:stop:form=sign
- railway:signal:main_repeated=CH-FDV:559
- railway:signal:main_repeated:states=CH-FDV:559;off
- railway:signal:main_repeated:form=light
Bei Signalisierung mit Fahrbegrifftafeln (Signal Nr. 561) Die Fahrbegrifftafel gibt an, welcher Fahrbegriff am Ausfahrsignal aufleuchten muss, wenn die Abfahrerlaubnis für das Gleis, an dem die Fahrbegriffstafel steht, gilt. Weitere Infos
- railway:signal:stop=CH-FDV:560
- railway:signal:stop:form=sign
- railway:signal:assignment=CH-FDV:561
- railway:signal:assignment:caption=<Fahrbegriff>, z.B. railway:signal:assignment:states=2
- railway:signal:assignment:form=sign
562 Fahrbegrifftafel mit Halteorttafel
Fahrbegriffstafeln können auch an Halteorttafeln hängen.
- railway:signal:assignment=CH-FDV:562
- railway:signal:assignment:caption=<Fahrbegriff>, z.B. railway:signal:assignment:states=2
- railway:signal:assignment:form=sign
Für das Taggen der Halteorttafel siehe den Abschnitt zur Halteorttafel.
571–576 Stumpengleissignale
Die Weiche führt in ein Stumpengleis, Zugfahrten müssen vor diesem Signal anhalten. Weitere Infos
TODO stop oder semaphore?
Orientierungstafeln für fehlende Vor- und Hauptsignale
563 Fehlendes Vorsignal zum Einfahrsignal
Dieses Signal steht dort, wo normalerweise ein Vorsignal stünde.
564 Fehlendes Einfahrsignal
Dieses Signal steht dort, wo normalerweise ein Einfahrsignal stünde. Es ist nur auf Nebenbahnen anzutreffen.
Hinweissignale für Zugfahrten
565 Merktafel H für Haltestelle
In Bremswegentfernung befindet sich eine Haltestelle.
566 Bedarfshalt
Dieses Signal kündigt einen Bedarfshalt an. Wenn die beiden Lichter (bei älteren Signalen nur ein Licht) blinken, möchte ein Fahrgast einsteigen.
567 Merktafel für Geschwindigkeitsschwelle beim Signalsystem L
Die am Einfahrvorsignal angezeigte Geschwindigkeitreduktion muss nicht schon beim Einfahrsignal, sondern erst an der ersten Weiche ausgeführt sein. Weitere Infos
568 Merktafel für ein folgendes Einfahrsignal beim Signalsystem N
Diese Tafel informiert den Lokführer darüber, dass das folgende Signal ein Einfahrsignal in einen Bahnhof ist. Ist das folgende Signal ein Vorsignalwiederholer, so ist erst das übernächste Signal das Einfahrvorsignal.
569 Merktafel für Streckengeschwindigkeit beim Signalsystem N
Ab diesem Signal darf mit Streckengeschwindigkeit gefahren werden.
- railway:signal:speed_limit=CH-FDV:569
- railway:signal:speed_limit:form=sign
- railway:signal:speed_limit:speed=none
570 Merktafel für Ansprechen der Zugsicherung
Dieses Signal erfassen wir nicht mehr. Hintergründe
577–580 Halteort-, Achszahl- und Zuglängentafel für haltende Züge
Die Halteorttafel gibt an, wo Reisezüge zu halten haben.
Halteort für alle Reisezüge Diese Tafeln tragen ein schwarzes H auf weissem Grund.
Halteort für Reisezüge einer bestimmten Länge Diese Tafeln tragen ein schwarze Ziffer auf weissem Grund. Die Ziffer multipliziert mit 10 gibt die Zuglänge (inkl. Triebfahrzeug) an.
- railway:signal:stop=CH-FDV:578
- railway:signal:stop:form=sign
- railway:signal:stop:caption=<Aufschrift>, z.B. railway:signal:stop:caption=2 für 200 m
Halteort für Reisezüge einer bestimmten Achszahl Diese Tafeln tragen ein schwarze zweizeilige Aufschrift auf weissem Grund. In der oberen Zeile steht ein A, in der unteren die Anzahl der Achsen.
- railway:signal:stop=CH-FDV:579
- railway:signal:stop:form=sign
- railway:signal:stop:caption=<Aufschrift>, z.B. railway:signal:stop:caption=A 48 für 48 Achsen
Zuglängentafel Diese Tafeln tragen ein schwarze zweizeilige Aufschrift auf weissem Grund. In der oberen Zeile steht ein Längenangabe (nicht dividiert), in der unteren ein kleines m.
- railway:signal:stop=CH-FDV:580
- railway:signal:stop:form=sign
- railway:signal:stop:caption=<Aufschrift>, z.B. railway:signal:stop:caption=120 m für 120 m lange Züge.
581 Ortsfestes Signal für Abfahrerlaubnis
Diese Signal fordert den Triebfahrzeugführer auf, abzufahren.
- railway:signal:departure=CH-FDV:581
- railway:signal:departure:form=light
- railway:signal:departure:states=CH-FDV:581;off
Signale bei Führerstandsignalisierung
601 CAB-Anfang
An diesem Signal beginnt ein Abschnitt mit Führerstandssignalisierung. Weitere Infos
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:601
- railway:signal:train_protection:type=start
- railway:signal:train_protection:form=sign
602 CAB-Ende
An diesem Signal endet ein Abschnitt mit Führerstandssignalisierung. Weitere Infos
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:601
- railway:signal:train_protection:type=start
- railway:signal:train_protection:form=sign
603 Merktafel Hauptsignal (ETCS Stop Marker)
Diese Signale markieren den Standort eines nicht vorhanden Hauptsignals auf Strecken, die ausschließlich mit ETCS Level 2 betrieben werden. Weitere Infos
- railway:signal:train_protection=ETCS2:stop_marker wenn das international übliche Signal gelbe Pfeilspitze mit Pfeilschaft mit weißem Rand auf blauem Grund verwendet wird.
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:603 wenn nicht das international übliche Signal gelbe Pfeilspitze mit Pfeilschaft mit weißem Rand auf blauem Grund verwendet wird, sondern eine Pfeilspitze ohne Pfeilschaft
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=block_marker
- ref=* Signalbezeichnung
- railway:signal:position=left/right/bridge/overhead Seite (vom Gleis aus gesehen in Richtung des OSM-Ways), auf der sich das Signal befindet
- railway:signal:direction=forward/backward Fahrtrichtung, für die das Signal gilt
railway:signal:position=left/right/bridge/overhead und railway:signal:direction=forward/backward genügen zur Angabe der Pfeilrichtung. Beispiele:
- Pfeil nach links, OSM-Way zeigt in Fahrtrichtung:
railway:signal:position=right
+railway:signal:direction=forward
- Pfeil nach rechts, OSM-Way zeigt in Fahrtrichtung:
railway:signal:position=left
+railway:signal:direction=forward
- Pfeil nach rechts, OSM-Way zeigt entgegen der Fahrtrichtung:
railway:signal:position=right
+railway:signal:direction=backward
Signale für den elektrischen Betrieb
703 Vorsignal zum Senksignal
Dieses Signal kündigt ein Senksignal an.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:703
- railway:signal:electricity:type=pantograph_down_advance
- railway:signal:electricity:form=sign
704 Senksignal
Dieses Signal kündigt ein Senksignal an.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:704
- railway:signal:electricity:type=pantograph_down
- railway:signal:electricity:form=sign, wenn es sich um ein Schild (nicht drehbar handelt)
- railway:signal:electricity:form=semaphore, wenn es sich um ein drehbares Signal handelt (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
- railway:signal:electricity:height=normal/dwarf – Bauhöhe
normal
für normale Bauhöhe (Mast),dwarf
für Zwergsignale (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
705, 706 Endsignal zum Senksignal
Dieses Signal erlaubt das Heben des Stromabnehmers nach seinem Senken.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:705, wenn es sich um ein Schild oder ein drehbares Signal handelt
- railway:signal:electricity=CH-FDV:706, wenn es sich um ein Lichtsignal handelt (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
- railway:signal:electricity:type=pantograph_up
- railway:signal:electricity:form=sign, wenn es sich um ein Schild (nicht drehbar handelt)
- railway:signal:electricity:form=semaphore, wenn es sich um ein drehbares Signal handelt (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
- railway:signal:electricity:height=normal/dwarf – Bauhöhe
normal
für normale Bauhöhe (Mast),dwarf
für Zwergsignale (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
707 Aufhebungssignal zum Senksignal
Ab dieses Signal wird, anders als angekündigt, kein Abschnitt befahren, in dem der Stromabnehmer gesenkt werden muss.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:707
- railway:signal:electricity:type=pantograph_up
- railway:signal:electricity:form=sign, wenn es sich um ein Schild (nicht drehbar handelt)
- railway:signal:electricity:form=semaphore, wenn es sich um ein drehbares Signal handelt (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
- railway:signal:electricity:height=normal/dwarf – Bauhöhe
normal
für normale Bauhöhe (Mast),dwarf
für Zwergsignale (nur in Bahnhofs- und Anschlussgleisanlagen)
708, 709 Vorsignal zum Ausschaltsignal
Ein Ausschaltsignal folgt.
Signal als Schild
- railway:signal:electricity=CH-FDV:708
- railway:signal:electricity:type=power_off_advance
- railway:signal:electricity:form=sign
Signal als Lichtsignal (fakultative Schutzstrecken)
- railway:signal:electricity=CH-FDV:709
- railway:signal:electricity:states=CH-FDV:709;CH-FDV:713 (Wenn die Schutzstrecke an die Spannung gelegt ist, dann zeigt das Lichtsignal das Einschaltsignal)
- railway:signal:electricity:type=power_off_advance
- railway:signal:electricity:form=light
710, 711 Ausschaltsignal
An diesem Signal ist mit ausgeschaltetem Hauptschalter vorbeizufahren.
Signal als Schild
- railway:signal:electricity=CH-FDV:710
- railway:signal:electricity:type=power_off
- railway:signal:electricity:form=sign
Signal als Lichtsignal (fakultative Schutzstrecken)
- railway:signal:electricity=CH-FDV:711
- railway:signal:electricity:states=CH-FDV:711;CH-FDV:713 (Wenn die Schutzstrecke an die Spannung gelegt ist, dann zeigt das Lichtsignal das Einschaltsignal)
- railway:signal:electricity:type=power_off
- railway:signal:electricity:form=light
712, 713 Einschaltsignal
An diesem Signal ist mit ausgeschaltetem Hauptschalter vorbeizufahren.
Signal als Schild
- railway:signal:electricity=CH-FDV:712
- railway:signal:electricity:type=power_on
- railway:signal:electricity:form=sign
Signal als Lichtsignal (fakultative Schutzstrecken)
- railway:signal:electricity=CH-FDV:713
- railway:signal:electricity:states=CH-FDV:713
- railway:signal:electricity:type=power_on
- railway:signal:electricity:form=light
714 Streckentrennung
Bei ausgeschalteter Streckenfahrleitung müssen Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer vor diesem Signal anhalten. In die Gegenrichtung wird die Trennung zwischen der Streckenfahrleitung und der Bahnhofsfahrleitung durch das Einfahrsignal markiert. Weitere Infos.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:714
- railway:signal:electricity:type=joint
- railway:signal:electricity:form=sign
715 Zonen-Schutzstreckensignal
Wenn es in einem Bahnhof Fahrleitungsabschnitte mit umschaltbarer Stromversorgung gibt, werden die Systemschutzstrecken mit Zonen-Schutzstreckensignalen ausgerüstet. Wenn das orange Licht leuchtet, führt die Fahrstraße über eine Systemwechsel-Schutzstrecke. Diese dürfen nur mit gehobenem Stromabnehmer befahren werden, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist und der Stromabnehmer für beide Stromsystem verwendet werden darf. Weitere Infos
- railway:signal:electricity=CH-FDV:715;off
- railway:signal:electricity:type=main_switch_off
- railway:signal:electricity:form=sign
716 Zonensignal
Das Zonensignal zeigt an, auf welche Stromsystem der umschaltbare Fahrleitungsabschnitt derzeit geschaltet ist.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:716
- railway:signal:electricity:type=system_changeable
- railway:signal:electricity:form=light
- railway:signal:electricity:frequency=<anzeigbare Frequenzen>
- railway:signal:electricity:voltage=<anzeigbare Spannungen>
- railway:signal:electricity:states=<anzeigbare Kennziffern>
719 Vorsignal zum Umschaltsignal
Eine blinkende Zahl kündigt als Vorsignal zum Umschaltsignal einen Wechsel in ein anderes Stromsystem an. Einsystemfahrzeuge müssen vor der Systemwechselstelle den Hauptschalter ausschalten und den Stromabnehmer senken. Mehrsystemfahrzeuge dürfen den Stromabnehmer oben lassen, wenn der Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden darf.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:719
- railway:signal:electricity:type=system_change_advance
- railway:signal:electricity:form=light
- railway:signal:electricity:frequency=<Frequenz des Zielsystems>
- railway:signal:electricity:voltage=<Spannung des Zielsystems>
- railway:signal:electricity:states=<anzeigbare Kennziffern>
Bei der SBB und BLS kann statt der blinkenden Zahl auch eine ruhende Zahl verwendet werden. Dann wird das Signal wie folgt getaggt:
- railway:signal:electricity=CH-SBB:719
- alle anderen Tags wie oben
717, 717.1 Umschaltsignal Anfang
Am Umschaltsignal beginnt eine Schutzstrecke zum Wechsel in ein anderes Stromsystem. Einsystemfahrzeuge müssen vor der Systemwechselstelle den Hauptschalter ausschalten und den Stromabnehmer senken. Mehrsystemfahrzeuge dürfen den Stromabnehmer oben lassen, wenn der Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden darf.
Auf der Tafel steht oben das System vor der Schutzstrecke und unten das System nach der Schutzstrecke.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:717 bei Ausführung als Signaltafel
- railway:signal:electricity=CH-FDV:717.1 bei Ausführung als Lichtsignal
- railway:signal:electricity:type=system_change_start
- railway:signal:electricity:form=sign/light Schild oder Lichtsignal?
- railway:signal:electricity:frequency=<Frequenzen (Start-, dann Zielsystem)>
- railway:signal:electricity:voltage=<Spannungen (Start-, dann Zielsystem)>
Bei Lichtsignalen:
- railway:signal:electricity:states=* – anzeigbare Kennziffern (Start-, dann Zielsystem),
off
falls ausschaltbar
718, 718.1 Umschaltsignal Ende
Die Systemwechsel-Schutzstrecke ist zu Ende.
- railway:signal:electricity=CH-FDV:718 bei Ausführung als Signaltafel
- railway:signal:electricity=CH-FDV:718.1 bei Ausführung als Lichtsignal
- railway:signal:electricity:type=system_change_end
- railway:signal:electricity:form=sign/light Schild oder Lichtsignal?
- railway:signal:electricity:frequency=<Frequenz>
- railway:signal:electricity:voltage=<Spannung>
Bei Lichtsignalen:
- railway:signal:electricity:states=* – angezeigte Kennziffer,
off
falls ausschaltbar
Signale bei Unregelmässigkeiten
804 Nothalt
Den Fahrdienstvorschriften (R300.2) des BAV zufolge wird das Signal Nr. 804 "Nothalt auf Arbeitsstellen" nur auf Arbeitsstellen verwendet. Bei der SBB, BLS und SOB wird dieses Signal aber auch bei Lawinen- und Steinschlag-Überwachungsanlagen verwendet. Während die FDV nur mehrere rote Lichter erlauben, erlauben die gemeinsamen Ausführungsbestimmungen der SBB, BLS und SOB "ein rotes oder mehrere rote Lichter (ruhend oder blinkend)".
Wir erfassen nur ortsfeste, dauerhafte Nothaltsignale, keine Nothaltsignaleinrichtungen auf Baustellen.
- railway:signal:main=CH-SBB:804 bei der SBB, BLS und SOB
- railway:signal:main:states=CH-SBB:804;off
- railway:signal:main:function=emergency_stop
807, 809 Hilfssignal
Das Hilfssignal erlaubt die Vorbeifahrt auf Sicht am Halt zeigenden, unbeleuchteten oder rot blinkenden Signal mit Hauptsignalfunktion.
Tagging siehe
- Hauptsignal System L ohne Vorsignalfunktion
- Hauptsignal System L mit Vorsignalfunktion
- Mini-Hauptsignal System L
- Hauptsignal System N
810 Hilfssignal Signalsystem L mit Zusatzsignalisierung bei gestörter Bahnüberganganlage
Dieses Signal entsteht, wenn ein Hauptsignal System L Hilfssignal (Nr. 809) anzeigt und eine Tafel Nr. 262 (Merktafel für Streckengeräte der Zugsicherung (Bahnübergangsanlagen)) trägt. Wir taggen das daher nicht extra.
Ungültige oder zeitweise gültige Signale
901, 902 Ungültige Signale
Ungültige Signale sind durch ein schwarz-weisses Kreuz gekennzeichnet oder verhüllt. Die Beispiele zeigen, wie die einzelnen Signale als ungültig gekennzeichnet werden.
- ungültiges Hauptsignal: railway:signal:main:deactivated=yes
- ungültiges Hauptsignal mit Vorsignalfunktion: railway:signal:combined:deactivated=yes
- ungültiges Vorsignal: railway:signal:distant:deactivated=yes
- ungültiges Rangiersignal: railway:signal:shunting:deactivated=yes
905, 906 Zeitweise gültige Signale
Zeitweise ungültige Signale tragen einen weißen dreieckigen Aufsatz. Wir mappen das nicht.
Signale für Arbeiten im Gleisbereich
1005 Merkzeichen für Schneeräumung
Dieses Signal kennzeichnet Bauten, die das Schneeräumen auf der Strecke behindern.
- railway:signal:snowplow=CH-FDV:1005
- railway:signal:snowplow:form=sign
- railway:signal:snowplow:type=up/down Anweisung: Heben oder Senken des Schneepflugs bzw. der Schleudereinrichtung
Wenn die Gestalt des Signals von der der FDV abweicht, bitte ein anderes Präfix, z.B. CH-RhB
für Rhätische Bahn, verwenden.
1006 Beginn Grundwasserschutzzone
Diese Signal kennzeichnet den Beginn einer Grundwasserschutzzone, die bei der Unkrautvertilgung zu schützen ist.
- railway:signal:water_protection_area=CH-FDV:1006
- railway:signal:water_protection_area:type=start
- railway:signal:water_protection_area:form=sign
- railway:signal:water_protection_area:height=dwarf Zwergsignal
Tipp: Denk darüber nach, auch die Grundwasserschutzzone selbst zu mappen.
1007 Ende Grundwasserschutzzone
Diese Signal kennzeichnet den Beginn einer Grundwasserschutzzone, die bei der Unkrautvertilgung zu schützen ist.
- railway:signal:water_protection_area=CH-FDV:1007
- railway:signal:water_protection_area:type=end
- railway:signal:water_protection_area:form=sign
- railway:signal:water_protection_area:height=dwarf Zwergsignal
Tipp: Denk darüber nach, auch die Grundwasserschutzzone selbst zu mappen.
1008 Beginn Fassungsbereich einer Grundwasserschutzzone
Diese Signal kennzeichnet den Beginn einer Grundwasserschutzzone, die bei der Unkrautvertilgung zu schützen ist.
- railway:signal:water_protection_area=CH-FDV:1008
- railway:signal:water_protection_area:type=start
- railway:signal:water_protection_area:form=sign
- railway:signal:water_protection_area:height=dwarf Zwergsignal
1009 Ende Fassungsbereich einer Grundwasserschutzzone
Diese Signal kennzeichnet den Beginn einer Grundwasserschutzzone, die bei der Unkrautvertilgung zu schützen ist.
- railway:signal:water_protection_area=CH-FDV:1009
- railway:signal:water_protection_area:type=end
- railway:signal:water_protection_area:form=sign
- railway:signal:water_protection_area:height=dwarf Zwergsignal
Huckepacksignale
Diese Signale sind nur für Züge des Verkehrs Simplon-Inter-Modal relevant.
A101, A102 Merktafeln für Eintrittskorridor-Anmeldung
Der Lokführer muss zwischen Anfangssignal und Endesignal des Anmeldekorridors bestätigen, dass er einen SIM-Zug fährt. Weitere Infos
Anfangssignal
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:a101
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=large_loading_gauge_confirmation_start
Endesignal
- railway:signal:train_protection=CH-FDV:a102
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=large_loading_gauge_confirmation_end
A103 Huckepack-Verbottafel
Züge des SIM-Verkehrs müssen vor diesem Signal (violetter Punkt auf weisser Tafel in Bodennähe) anhalten. Das Gleis hat ein nicht ausreichend großes Lichtraumprofil. Die Spitze des Signals zeigt zum Gleis. Weitere Infos
- railway:signal:large_loading_gauge=CH-FDV:a103
- railway:signal:large_loading_gauge:form=light
- railway:signal:large_loading_gauge:height=dwarf – Zwergsignal
A104 Huckepack-Vorsignal
Dieses Signal (blinkendes violettes Licht) kündigt ein Huckepack-Verbotssignal an. Für Züge des SIM-Verkehrs ist dieses Signal mit "Warnung" gleichzusetzen. Weitere Infos
- railway:signal:large_loading_gauge_distant=CH-FDV:a104
- railway:signal:large_loading_gauge:form=light
A105 Huckepack-Verbotsignal
Züge des SIM-Verkehrs müssen vor diesem Signal(leuchtendes violettes Licht) anhalten. Der eingestellte Fahrweg hat ein nicht ausreichend großes Lichtraumprofil. Weitere Infos
A106 Huckepack-Wegetafel
Huckepack-Wegetafeln geben dem Lokführer an, welche Gleise er nach der folgenden Weiche nicht mit seinem SIM-Zug befahren darf. Diese Tafeln werden benötigt, wenn der Zug an einem Halt zeigenden oder gestörten Signal vorbeifährt. Weitere Infos
- railway:signal:large_loading_gauge_route=CH-FDV:a106
- railway:signal:large_loading_gauge_route:form=sign
A302–A309 Ablaufsignale
Ablaufsignale werden auf Rangierbahnhöfen an Ablaufbergen verwendet. Sie signalisieren nach beiden Seiten.
Quadratische Grundform mit rundem Aufsatz
- railway:signal:humping=CH-FDV:a302
- railway:signal:humping:form=light
- railway:signal:humping:states=CH-FDV:a302;CH-FDV:a304;CH-FDV:a306;CH-FDV:a308;off
Achteckige Grundform ohne rundem Aufsatz
- railway:signal:humping=CH-FDV:a303
- railway:signal:humping:form=light
- railway:signal:humping:states=CH-FDV:a303;CH-FDV:a305;CH-FDV:a307;CH-FDV:a309;off
Weitere Signale
Es existieren weitere Signale, die nicht in den FDV erwähnt sind und nicht Abwandlungen eines dort erwähnten Signals sind. Im Folgenden wird ihr Tagging dokumentiert.
MICRO-Bahnübergang (SBB, BLS, SOB)
MICRO-Bahnübergänge sind kostengünstige Sicherungsanlagen für Bahnübergänge mit sehr wenig Verkehr. Sie werden nicht vom Lokführer oder Fahrdienstleiter überwacht. Bei Störungen zeigen sie dem Straßenverkehr ein gelbes Blinklicht. Dem Lokführer werden sie mit dem Signal "MICRO-Bahnübergang" angekündigt:
- railway:signal:crossing_info=CH-SBB:micro
- railway:signal:crossing_info:form=sign
- railway:signal:crossing_info:caption=* Die Beschriftung der Tafel, zum Beispiel
MICRO km 52.451
.
SR-Halttafel
Diese Signaltafel wird eingesetzt, wenn eine ETCS-Balise "Stop if in Staff Responsible" programmiert ist. Züge in der Betriebsart SR werden gestoppt.
- railway:signal:train_protection=CH-SBB:sr-halttafel
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=enforcement
SH-Halttafel
Diese Signaltafel wird eingesetzt, wenn eine ETCS-Balise "Danger for Shunting information" programmiert ist. Züge in der Betriebsart SH (Rangieren) werden gestoppt.
- railway:signal:train_protection=CH-SBB:sh-halttafel
- railway:signal:train_protection:form=sign
- railway:signal:train_protection:type=enforcement
Siehe auch
- Signale bei lokifahrer.ch
- Signale der Tram Basel
- Fahrdienstvorschrift, offizielle Dokumentation des Signalsystems
- Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften von SBB, BLS und SOB