DE:OpenRailwayMap/Tagging in Austria
![]() | Es wird empfohlen, beim Mappen nicht den iD-Editor zu verwenden. Erfahrungsgemäß werden mit diesem Editor besonders viele Fehler begangen (z.B. widersprüchliches Tagging oder Tagging, das den Signalbüchern der EIU und der Realität widerspricht). Bitte verwende JOSM und installiere dir die Objektvorlagen und Validationsregeln der OpenRailwayMap. |
Auf dieser Seite findet man ergänzende Informationen zum korrekten Tagging von Signalen und Betriebsvorschriften des österreichischen Bahnnetzes nach dem Schema der OpenRailwayMap.
Tagging
Gleise
Elektrifizierung
Das in Österreich verwendete Standardstromsystem von 15 kV AC mit 16,7 Hz ist mit den Tags voltage=15000
und frequency=16.7
zu taggen.
Es gibt außerdem noch einzelne Strecken mit abweichender Elektrifizierung.
Haupt-/Nebenstrecke
Mit dem Tag usage=main
bzw. usage=branch
unterteilt man Strecken in Haupt- oder Nebenstrecken. Diese Einteilung dürfte in Österreich in der Regel identisch mit der Einteilung in Haupt- und Nebenbahn nach dem Eisenbahngesetz sein.
Es ist jedoch durchaus möglich, von dieser Einteilung abzuweichen und etwa eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn mit dem Tag usage=branch
zu versehen.
Spurweite und Schmalspurbahnen
Die in Österreich verwendete Standardspurweite beträgt 1435mm. Alle Gleise mit einer geringeren Spurweite sollten als railway=narrow_gauge
bzw. railway=miniature
getaggt werden. Die exakte Spurweite sollte mit dem Tag gauge=*
angegeben werden.
Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Der Infrastrukturbetreiber von Gleisen sollten mit operator=*
getaggt werden. In Österreich sind dies in der Regel die ÖBB-Infrastruktur AG
.
Höchstgeschwindigkeit
Die örtlich zulässige Geschwindigkeit (Streckenhöchstgeschwindigkeit) auf einem Gleisabschnitt lässt sich an den aufgestellten Signalen ablesen und mit dem Tag maxspeed=*
erfassen. Gelten auf einem Gleisabschnitt für verschiedene Richtungen unterschiedliche Geschwindigkeiten, kann man diese mit den Tags maxspeed:forward=*
und maxspeed:backward=*
angeben.
Dabei sind folgende Regeln zu beachten:
Eine Höchstgeschwindigkeit gilt immer
- ab einem Geschwindigkeitsanzeiger bis zum nächsten Hauptsignal bzw. im Weichenbereich (also bis zur letzten befahrenen Weiche)
- ab einer Geschwindigkeitstafel bis zur nächsten Geschwindigkeitstafel oder dem nächsten Hauptsignal
- bei Langsamfahrstellen vom Anfangssignal bis zum dazugehörigen Endsignal
Für Lichtsignal-Geschwindigkeitsanzeiger und Hauptsignale mit Langsamfahrbegriff ist folgendes zu beachten:
Diese Signale werden an Gleisverzweigungen (Bahnhöfe, Abzweige, ...) aufgestellt, wenn die zulässige Geschwindigkeit abhängig von der eingestellten Fahrstraße ist.
Da die zulässige Geschwindigkeit durch die Weichen bestimmt wird, sollte die Höchstgeschwindigkeit zusätzlich mit den Tags railway:maxspeed:diverging=*
und railway:maxspeed:straight=*
direkt an den einzelnen Weichen getaggt werden.
Regel: Es sollte immer die höchste auf einem Gleisstück gefahrene Geschwindigkeit getaggt werden. Daraus folgt:
- Durchgehende Hauptgleise werden mit der für Durchfahrten gültigen Streckengeschwindigkeit getaggt werden, auch wenn etwa auf dem Abschnitt zwischen dem Einfahrsignal und der ersten Weiche eines Bahnhofs für einige Züge bereits eine niedrigere Geschwindigkeit gelten kann.
- Andere Hauptgleise und Nebengleise, die nur durch das Befahren von Weichen in ablenkender Stellung erreicht werden können, werden mit der Geschwindigkeit getaggt werden, mit der in sie eingefahren werden darf, z.B. mit 40 km/h bei Signalisierung mit einem entsprechenden Hauptsignal.
Siehe auch Geschwindigkeit im Weichenbereich.
Regelfahrtrichtung
In Österreich wird auf zweigleisigen Strecken überwiegend das rechte Gleis als Regelgleis genutzt.
Die Regelfahrtrichtung eines Streckengleises wird mit dem Tag railway:preferred_direction=*
angegeben. Zulässige Werte sind forward
für Gleise, deren Regelfahrtrichtung mit der Richtung des OSM-Ways übereinstimmt und backward
für Gleise, die üblicherweise entgegen der Richtung des OSM-Ways befahren werden.
Bei eingleisigen Strecken wird der Wert both
verwendet. Bei Bahnhofsgleisen ist das Tag nicht notwendig, da diese keine Richtung besitzen.
Für Fahrten auf dem jeweiligen Gegengleis gibt es abhängig von der Ausstattung mit Sicherungstechnik verschiedene Betriebsmodi:
- Falschfahrt: Nur das Regelgleis einer zweigleisigen Strecke mit Signalen ausgestattet. Das Gegengleis kann nur gegen einen schriftlichen Befehl und die Sperrung des Gleises befahren werden. Gleisabschnitte einer solchen Strecke werden mit
railway:bidirectional=possible
getaggt.
- Gleiswechselbetrieb: Beide Gleise einer Strecke sind für eine oder beide Richtungen vollständig mit Signalen ausgestattet und es gibt keine Falschfahrten mehr, sondern nur noch Fahrten auf dem Gegengleis. Gleisabschnitte einer solchen Strecke werden mit
railway:bidirectional=regular
getaggt.
Achtung: Bei Verwendung dieses Tags ist die Richtung des OSM-Ways zu beachten! Bei Bahnhofsgleisen ist das Tag nicht notwendig, da Gleise innerhalb von Bahnhöfen in Österreich keine Regelfahrtrichtung besitzen.
Haupt-/Nebengleise in Bahnhöfen
In Österreich werden Gleise in Bahnhöfen unterschieden in:
- Durchgehende Hauptgleise
- Diese sind die Fortsetzung von Streckengleisen innerhalb von Bahnhöfen. Ihr Tagging entspricht dem der Streckengleise, d.h. sie erhalten ein
usage=*
, aber keinservice=*
.
- Hauptgleise
- Dies sind parallel zu den durchgehenden Hauptgleisen verlaufende Gleise, die für Zugfahrten vorgesehen sind. Hauptgleise erhalten das Tag
service=siding
, aber keinusage=*
!
- Nebengleise
- Alle anderen Gleise, die nicht Hauptgleis sind und nur von Verschubfahrten befahren werden, sind Nebengleise. Sie dienen dem Rangieren und Abstellen von Fahrzeugen. Umgangssprachlich (außerhalb des Bahnsektors) werden mit dem Begriff "Nebengleis" alle Gleise eines Bahnhofs außer den durchgehenden Hauptgleisen gemeint. Auf dieser Seite sind mit "Nebengleis" jedoch ausschließlich die Gleise gemeint, die keine nicht von Zugfahrten befahren werden (keine Hauptsignale haben).
- Anschluss- oder Ladegleis
- Diese gehören zu den Nebengleisen, werden aber zur besonderen Kennzeichnung besonders getaggt. Es handelt sich meist um kurze Gleise, die an Anschlussstellen von Streckengleisen abzweigen. Bei größeren Gleisanlagen, etwa innerhalb von Chemiewerken, sollte man nur die reinen Verladegleise entsprechend taggen. Die übrigen Gleise werden dann in die anderen Gleistypen eingeteilt. Anschluss- oder Ladegleise erhalten das Tag
service=spur
, aber keinusage=*
!
- Abstell- oder Rangiergleis
- Diese gehören ebenfalls zu den Nebengleise, werden aber ebenfalls gesondert behandelt. Gleise, die in Rangier-, Güter- oder Betriebsbahnhöfen Teil von größeren Gleisgruppen sind und zum Rangieren, Zusammenstellen von Zügen und Abstellen von Wagen dienen. Häufig sind an diesen Gleisen Gruppenausfahrsignale zu finden, sodass an den einzelnen Gleisen nur ein Verschubsignal zu finden ist. Abstell- oder Rangiergleise erhalten das Tag
service=yard
, aber keinusage=*
!
- Überleitgleise
- Kurze Gleise, die das Wechseln zwischen zwei Gleisen bei zweigleisigen Strecken und in Bahnhöfen ermöglichen. Sie sind meistens an Überleitstellen und an den Einfahrten von Bahnhöfen zu finden. Überleitgleise erhalten das Tag
service=crossover
, aber keinusage=*
!
Schnellfahrstrecke
Schnellfahrstrecken sind Strecken, die für höhere Geschwindigkeiten ab etwa 200 km/h ausgelegt sind. Die Gleise solcher Strecken sind mit den Tags usage=main
und highspeed=yes
zu versehen.
Folgende Kriterien gelten in Österreich als Merkmale einer Schnellfahrstrecke:
- Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr
- Ausrüstung mit Linienzugbeeinflussung und/oder ETCS
- Kreuzungsfreie Bauweise ohne Bahnübergänge
Sicherungssysteme
Folgende Sicherungssysteme kommen in Österreich zum Einsatz:
railway:pzb=yes/no
Ist das Gleis mit Punktförmiger Zugbeeinflussung ausgestattet?railway:lzb=yes/no
Ist das Gleis mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet? (vorgeschrieben ab 160 km/h)railway:etcs=yes/no/<LEVEL>
Ist das Gleis mit ETCS ausgestattet? Zur Präzisierung kann als Wert stattyes
das ETCS-Level eingetragen werden.
Gleisnummern
Gleisnummern können mit railway:track_ref=*
erfasst werden. Weitere Infos zu den Bezeichnungen von Gleisen in Österreich.
Prellbock
Prellböcke dienen zum Gleisabschluss und sind mit einem Sperrsignal gekennzeichnet.
railway=buffer_stop
railway:signal:direction=forward/backward
Ist das Signal in Wegrichtung oder entgegen gültig?railway:signal:position=in_track
railway:signal:minor=AT-V2:weiterfahrt_verboten
railway:signal:minor:form=sign
Gleissperre
-
Sperrschuh mit Signal
-
Doppelter Sperrschuh mit Signal
-
Sperrschuhe ohne Signale
Eine Gleissperre (auch: Sperrschuh) soll verhindern, dass abgestellte Wagen selbstständig in ein befahrenes Gleis rollen können, indem die Wagen kontrolliert entgleist werden. Gleissperren sind meistens mit einem Sperrsignal gekennzeichnet.
railway=derail
railway:derail=wedge
Ausführung als Klotz auf dem Gleis.ref=*
Die Bezeichnung der Gleissperre.railway:signal:minor=AT-V2:sperrsignal
railway:signal:minor:states=AT-V2:weiterfahrt_verboten;AT-V2:weiterfahrt_erlaubt
Welche Signalkombination zeigt das Signal?railway:signal:minor:form=semaphore
railway:signal:minor:height=dwarf
Grenzpunkt
Grenzpunkte sind Stellen, an denen verschiedene Eisenbahnsysteme infolge von Staatsgrenzen aufeinandertreffen und sich der rechtliche Rahmen ändert.
Bis Ende 2014/Anfang 2015 wurde railway=owner_change
für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen verwendet.
railway=border
railway:name:ÖBB=*
Der Name dieses Grenzpunktes bei den ÖBB.railway:ref:ÖBB=*
Die Abkürzung für diesen Grenzpunkt bei den ÖBB.- railway:name:KÜRZEL=* Der Name dieses Grenzpunktes bei der anderen Bahngesellschaft.
- railway:ref:KÜRZEL=* Die Abkürzungen für diesen Grenzpunkt bei der anderen Bahngesellschaft.
Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (DB, ÖBB, CFL, NS, SNCF, FS, PKP, ...) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel sind Stellen, an denen verschiedene Eisenbahninfrastrukturunternehmen aufeinandertreffen, z.B. Grenzpunkte zwischen ÖBB- und Privatbahn-Gleisen.
Bis Ende 2014/Anfang 2015 wurde railway=owner_change
auch für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen verwendet.
railway=owner_change
railway:name:ÖBB=*
Der Name dieses Grenzpunktes bei den ÖBB.railway:ref:ÖBB=*
Die Abkürzung für diesen Grenzpunkt bei den ÖBB.railway:name:KÜRZEL=*
Der Name dieses Grenzpunktes bei der anderen Bahngesellschaft.railway:ref:KÜRZEL=*
Die Abkürzungen für diesen Grenzpunkt bei der anderen Bahngesellschaft.
Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (DB, ÖBB, CFL, NS, SNCF, FS, PKP, ...) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!
Signale
In Österreich besitzen die Signale eine genormte Bezeichnung, was das genaue Abbilden der einzelnen Signalbegriffe vereinfacht.
Um österreichische Signale von Signalen im Ausland zu unterscheiden, sollte bei der Signalbezeichnung immer ein Länder-Betreiber-Präfix verwendet werden. Dies ist auch von Nutzen, wenn Signale bei Privatbahnen zwar gleich heißen, aber eine veränderte Bedeutung haben. Für die Signale der ÖBB wird das Präfix AT-V2:<signal>
verwendet (V2 = Signalvorschrift V2 der ÖBB). Für die speziellen Signale von Privatbahnen wird statt V2
die Abkürzung der Gesellschaft verwendet, z.B. AT-SLB:<signal>
für die Salzburger Lokalbahn. Beachte den Bindestrich zwischen Länder- und Betreiber-/Gesetzkürzel. (Diese Regel wurde Mitte 2014 eingeführt)
Signalbezeichnungen
Die Bezeichnung von Signalen (falls vorhanden) wird mit dem Tag ref=*
erfasst. Kürzel, die die Signalfunktion angeben wie z.B. ES
, oder Kürzel für die zugehörige Betriebsstelle sollten hier nicht eingetragen werden. Weitere Infos zu den Bezeichnungen österreichischer Signale.
Hauptsignale
Hauptsignale zeigen an, ob ein anschließender Gleisabschnitt befahren werden darf und zeigen in Weichenbereichen auch die zulässige Geschwindigkeit an. Sie gelten für Zugfahrten und in Haltstellung auch für Verschubfahrten. Weitere Infos
Lichthauptsignal:
railway:signal:main=AT-V2:hauptsignal
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:states=AT-V2:halt;AT-V2:frei;AT-V2:frei_mit_60;AT-V2:frei_mit_40
Bitte die Reihenfolge beachten! Bei Schmalspurbahnen wirdAT:frei_mit_40
durchAT-V2:frei_mit_20
ersetzt.railway:signal:main:function=entry/exit/block/protection/intermediate
Ist das Signal ein Ausfahrsignal (AS
), Einfahrsignal (ES
), Blocksignal (BS
), Deckungssignal (DS
) oder Zwischensignal (ZS
)?
Formhauptsignal:
railway:signal:main=AT-V2:hauptsignal
railway:signal:main:form=semaphore
railway:signal:main:states=AT-V2:halt;AT-V2:frei;AT-V2:frei_mit_40
Bitte die Reihenfolge beachten! Bei Schmalspurbahnen wirdAT-V2:frei_mit_40
durchAT:frei_mit_20
ersetzt.railway:signal:main:function=entry/exit
Ist das Signal ein Ausfahrsignal (AS
) oder Einfahrsignal (ES
)?
Bei Hauptsignalen mit integriertem Verschubsignal wird zusätzlich ein Verschubsignal eingetragen.
Vorsignale
-
Lichthauptsignal mit Lichtvorsignal (unten)
-
Mechanisches Formvorsignal
-
Vorsignalattrappe in "Formsignalausführung"
-
Vorsignalattrappe in "Lichtsignalausführung"
Vorsignale stehen im Bremswegabstand zum Hauptsignal und kündigen die Stellung des Hauptsignals an. Weitere Infos zu Lichtvorsignalen und Formvorsignalen.
Lichtvorsignal:
railway:signal:distant=AT-V2:vorsignal
railway:signal:distant:form=light
railway:signal:distant:states=AT-V2:vorsicht;AT-V2:hauptsignal_frei;AT-V2:hauptsignal_frei_mit_60;AT-V2:hauptsignal_frei_mit_40
Bitte die Reihenfolge beachten!
Bei Schmalspurbahnen wird AT-V2:hauptsignal_frei_mit_40
durch AT-V2:hauptsignal_frei_mit_20
ersetzt.
Formvorsignal:
railway:signal:distant=AT-V2:vorsignal
railway:signal:distant:form=semaphore
railway:signal:distant:states=AT-V2:vorsicht;AT-V2:hauptsignal_frei
Bitte die Reihenfolge beachten!
Vorsignalattrappe:
railway:signal:distant=AT-V2:vorsignal
railway:signal:distant:form=sign
railway:signal:distant:states=AT-V2:vorsicht
Schutzsignale
Schutzsignale zeigen an, ob ein folgender Gleisabschnitt befahrbar ist und gelten für Zug- und Verschubfahrten. Sie dienen zur Deckung von Zügen in Gleisen, in denen mehrere Züge einfahren, als Gruppenausfahrsignal, zur Regelung von Verschubfahrten und als Ziel von Zugfahrten in Einfahrgleisen. Weitere Infos
railway:signal:minor=AT-V2:schutzsignal
railway:signal:minor:form=light
railway:signal:minor:states=AT-V2:fahrverbot;AT-V2:fahrverbot_aufgehoben
Zusatzsignale
Geschwindigkeitsanzeiger
Geschwindigkeitsanzeiger geben die zulässige Geschwindigkeit an. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit=AT-V2:geschwindigkeitsanzeiger
railway:signal:speed_limit:form=light/sign
Leuchtanzeige oder Tafel?railway:signal:speed_limit:speed=*
Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10); bei Lichtsignalen mögliche Werte (Zahl oderoff
) mit ; trennen
Geschwindigkeitsvoranzeiger
Geschwindigkeitsvoranzeiger kündigen an, dass ein Geschwindigkeitsanzeiger mit gleicher Kennziffer zu erwarten ist. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit_distant=AT-V2:geschwindigkeitsvoranzeiger
railway:signal:speed_limit_distant:form=light/sign
Leuchtanzeige oder Tafel?railway:signal:speed_limit_distant:speed=*
Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10); bei Lichtsignalen mögliche Werte (Zahl oderoff
) mit ; trennen
Signalnachahmer
Signalnachahmer zeigen den Signalbegriff eines dazugehörigen Hauptsignals an und werden bei ungenügender Sichtweite auf das Hauptsignal verwendet. Weitere Infos
railway:signal:main_repeated=AT-V2:signalnachahmer
railway:signal:main_repeated:form=light
railway:signal:main_repeated:states=AT-V2:hauptsignal_halt;AT-V2:hauptsignal_frei;AT-V2:hauptsignal_frei_geschwindigkeitsbeschränkung
railway:signal:main_repeated:substitute_signal=AT-V2:ersatzsignal
Falls der Signalnachahmer auch ein Ersatzsignal nachahmen kann.railway:signal:main_repeated:magnet=yes
Falls der Signalnachahmer mit einem 1000 Hz-Magnet und einer gelben Umrahmung ausgerüstet ist.
Abstandstafel
Abstandstafeln kündigen ein Vorsignal an. Weitere Infos
Die Erfassung von Abstandstafeln ist derzeit nicht vorgesehen.
Signal außer Betrieb
Dieses Signal kennzeichnet ungültige Haupt-, Vor- oder Schutzsignale. Bei mehreren Signalen an einem Mast sind nur die mit dem Ungültigkeitszeichen gekennzeichneten Signale außer Betrieb. Befindet sich das Ungültigkeitszeichen dagegen am Mast, so werden alle darauf befindlichen Signale ungültig. Weitere Infos
- Tag=railway:signal:SIGNALTYP:deactivated=yes Das Ungültigkeitszeichen muss für jedes Signal einzeln gesetzt werden. Dabei ist der Platzhalter im Key durch den passenden Signaltyp zu ersetzen, etwa
main
bei Hauptsignalen.
Ersatzsignal
Das Ersatzsignal erlaubt die Vorbeifahrt an einem haltzeigenden Haupt- oder Schutzsignal mit höchstens 40 km/h (bei Schmalspurbahnen 20 km/h), wenn das Signal etwa durch einen Defekt nicht auf Fahrt gestellt werden kann. Das Signal ist an einem Haupt- oder Schutzsignal oder an einem dazugehörigen Signalnachahmer angebracht. Weitere Infos
Vorsichtssignal
Das Vorsichtssignal entspricht weitgehend dem Ersatzsignal. Es wird verwendet, wenn ein Zug zwar über das gestörte haltzeigende Signal fahren darf, aber im Gegensatz zum Ersatzsignal mit einem besetzten Blockabschnitt rechnen muss und daher auf Sicht fahren muss. Weitere Infos
Sperrsignale
Mit Sperrsignalen werden Prellböcke, Gleistore, die Stellung von Gleissperren/Sperrschuhen und die Befahrbarkeit von Gleiswaagen, Drehscheiben oder Schiebebühnen gekennzeichnet. Weitere Infos
Verstellbar:
railway:signal:minor=AT-V2:sperrsignal
railway:signal:minor:states=AT-V2:weiterfahrt_verboten;AT-V2:weiterfahrt_erlaubt
railway:signal:minor:form=semaphore
railway:signal:minor:height=dwarf
In der Regel sind bewegliche Sperrsignale in Zwergausführung an Gleissperren angebracht. Falls nicht, dann sind istnormal
für hochstehende Signale zu verwenden.
Fest:
railway:signal:minor=AT-V2:weiterfahrt_verboten
railway:signal:minor:form=sign
railway:signal:position=in_track
In der Regel sind feste Tafeln an Prellböcken oder Toren in Gleismitte angebracht. Falls nicht, dann sind die Werteleft
oderright
zu verwenden.
Signale für den Verschubdienst
Verschubsignal
Verschubsignale werden zur Regelung von Verschubfahrten und zur Sicherung von Zugfahrten gegen Verschubfahrten verwendet. Sie gelten nur für Verschubfahrten. Weitere Infos
railway:signal:shunting=AT-V2:verschubsignal
railway:signal:shunting:form=light
railway:signal:shunting:states=AT-V2:verschubverbot;AT-V2:verschubverbot_aufgehoben
railway:signal:shunting:height=dwarf/normal
Zwergsignal oder Mastausführung?
Für die Erfassung des Verschubsignalzusatzes ist derzeit kein Tag vorgesehen.
Verschubhalttafel
Die Verschubhalttafel zeigt die Grenze an, die nicht von Verschubfahrten überfahren werden darf. Weitere Infos
railway:signal:shunting=AT-V2:verschubhalttafel
railway:signal:shunting:form=sign
railway:signal:shunting:height=dwarf/normal
Zwergsignal oder Mastausführung?
Wartesignal
Verschubfahrten müssen zur Weiterfahrt einen Auftrag abwarten, der durch Handsignale, mündlich, über Funk oder durch das Signal "Verschubverbot aufgehoben" gegeben wird. Weitere Infos
Tafel:
Tafel mit Signal "Verschubverbot aufgehoben":
railway:signal:shunting=AT-V2:wartesignal
railway:signal:shunting:form=light
railway:signal:shunting:states=AT-V2:wartesignal;AT-V2:verschubverbot_aufgehoben
Langsamfahrsignale
Ankündigungssignal
Kündigt an, dass im Bremswegabstand eine vorübergehende Langsamfahrstelle, gekennzeichnet durch ein Anfangssignal, zu erwarten ist. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit_distant=AT-V2:ankündigungssignal
railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
railway:signal:speed_limit_distant:speed=*
Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10)
Anfangssignal
Dieses Signal steht am Beginn einer vorübergehenden Langsamfahrstelle. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit=AT-V2:anfangssignal
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=*
Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10)
Endsignal
Dieses Signal steht am Ende einer vorübergehenden Langsamfahrstelle. Ab hier kann der Lokführer wieder auf Streckengeschwindigkeit beschleunigen. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit=AT-V2:endsignal
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=none
Fahrleitungssignale
Ankündigung Hauptschalter aus
Das Signal steht im halben Bremswegabstand vor dem "Hauptschalter aus" und kündigt an, dass das Triebfahrzeug bis dort ausgeschaltet werden muss. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:ankündigung_hauptschalter_aus
railway:signal:electricity:type=power_off_advance
railway:signal:electricity:form=sign
Hauptschalter aus
Das Signal zeigt die Stelle an, bis zu der der Hauptschalter des Triebfahrzeuges ausgeschaltet werden muss. Der Stromabnehmer braucht dabei nicht gesenkt zu werden. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:hauptschalter_aus
railway:signal:electricity:type=power_off
railway:signal:electricity:form=sign
Hauptschalter ein
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der der Hauptschalter des Triebfahrzeuges wieder eingeschaltet werden darf. Bei geschobenen Zügen oder Triebzügen muss darauf geachtet werden, dass alle Stromabnehmer die Tafel überfahren haben. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:hauptschalter_ein
railway:signal:electricity:type=power_on
railway:signal:electricity:form=sign
Ankündigung Stromabnehmer tief
Das Signal steht 250m vor dem Signal "Stromabnehmer tief" und weist den Lokführer darauf hin, dass er den Stromabnehmer bis zu dieser Stelle zu senken hat. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:ankündigung_stromabnehmer_tief
railway:signal:electricity:type=pantograph_down_advance
railway:signal:electricity:form=sign
Stromabnehmer tief
Das Signal kennzeichnet die Stelle, an der der Stromabnehmer des Triebfahrzeuges vollständig abgesenkt sein muss. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:stromabnehmer_tief
railway:signal:electricity:type=pantograph_down
railway:signal:electricity:form=sign
Stromabnehmer hoch
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der der Stromabnehmer des Triebfahrzeuges wieder angehoben werden darf. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:stromabnehmer_hoch
railway:signal:electricity:type=pantograph_up
railway:signal:electricity:form=sign
Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer
Das Signal wird vor dem Ende der Oberleitung aufgestellt und darf von Triebfahrzeugen mit gehobenem Stromabnehmer nicht überfahren werden, um Schäden am Stromabnehmer und der Oberleitung zu vermeiden. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:halt_fuer_fahrzeuge_mit_angehobenem_stromabnehmer
railway:signal:electricity:type=end_of_catenary
railway:signal:electricity:form=sign
Zusatzpfeil
Wenn ein Gleis hinter einer Weiche nicht elektrifiziert ist, zeigt ein Zusatzpfeil in Richtung dieses Gleises. Alternativ kann das Signal "Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer" auf dem Weichensignal montiert werden, sodass es nur bei entsprechender Weichenstellung sichtbar ist. Weitere Infos
Für die Erfassung von Zusatzpfeilen wird folgendes zusätzlich an das Fahrleitungssignal getaggt. Die Pfeilrichtung wird so getaggt, wie sie vor Ort zu finden ist, unabhängig von der Richtung des OSM-Ways.
railway:signal:electricity:turn_direction=right/left/through
, right/left/through für Pfeil nach rechts, geradeaus bzw. links
Schaltzeiger und Stellungszeiger
Schalt- bzw. Stellungszeiger zeigen an, ob die Fahrleitung über einem Ladegleis eingeschaltet oder abgeschaltet und geerdet ist. Weitere Infos
railway:signal:electricity=AT-V2:schaltzeiger
railway:signal:electricity:type=power_indicator
railway:signal:electricity:form=semaphore
railway:signal:electricity:states=AT-V2:eingeschaltet;AT-V2:ausgeschaltet
Bahnhof-Streckentrennung Anfang
Die Tafel kennzeichnet den Anfang eines Abschnitts, in dem der Triebfahrzeugführer bei Spannungslosigkeit in der Oberleitung mit gesenktem Stromabnehmer zu fahren hat, um Schäden beim Befahren des Streckentrenners zu vermeiden.
railway:signal:electricity=AT-V2:bahnhof-streckentrennung_anfang
railway:signal:electricity:type=pantograph_down
railway:signal:electricity:form=sign
Bahnhof-Streckentrennung Ende
Die Tafel kennzeichnet das Ende eines Abschnitts, in dem der Triebfahrzeugführer bei Spannungslosigkeit in der Oberleitung mit gesenktem Stromabnehmer zu fahren hat, um Schäden beim Befahren des Streckentrenners zu vermeiden.
railway:signal:electricity=AT-V2:bahnhof-streckentrennung_ende
railway:signal:electricity:type=pantograph_up
railway:signal:electricity:form=sign
Weichensignale
Weichenüberwachungssignal
Das Weichenüberwachungssignal zeigt die Grundstellung aller gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen an. Es befindet sich meist an einer Trapeztafel und mindestens in Bremswegentfernung vor der ersten befahrenen Rückfallweiche. Weitere Infos.
railway:signal:resetting_switch=AT-V2:weichenüberwachungssignal
railway:signal:resetting_switch:form=light
Weichenblockade
Die Erfassung dieser Signale ist derzeit nicht vorgesehen.
Weiche gesichert
Die Erfassung dieser Signale ist derzeit nicht vorgesehen.
Grenzmarke
Grenzmarken kennzeichnen bei zusammenlaufenden Gleisen (Weichen, Drehscheiben) die Stelle, bis zu der Fahrzeuge auf beiden Gleisen sich nicht gegenseitig behindern. Weitere Infos.
Markierte Grenzmarke
Grenzmarken kennzeichnen bei zusammenlaufenden Gleisen (Weichen, Drehscheiben) die Stelle, bis zu der Fahrzeuge auf beiden Gleisen sich nicht gegenseitig behindern. Grenzmarken, bei denen der neue Sicherheitsabstand noch nicht eingehalten wird, sind durch einen roten Streifen markiert. Weitere Infos.
Stern & Hafferl Rückfallweichen-Überwachungssignal
Dieses Signal ist in Bremswegentfernung zur ersten Weiche aufgestellt. Für Verschubfahrten können zusätzliche Zwergsignale direkt bei der Weiche vergesehen werden. Weitere Infos.
railway:signal:resetting_switch=AT-StH:rückfallweichen-überwachungssignal
railway:signal:resetting_switch:form=light
Signale für Eisenbahnkreuzungen
Eisenbahnkreuzungs-Überwachungssignal
-
Normales EKÜS
-
EKÜS mit 1000 Hz-Zusatztafel
Überwachungssignale zeigen an, ob eine Eisenbahnkreuzung gesichert ist und befahren werden darf. Weitere Infos.
railway:signal:crossing=AT-V2:ek_überwachungssignal
railway:signal:crossing:form=light
railway:signal:crossing:states=AT-V2:ek_grundstellung;AT-V2:ek_gesichert
Ist am Überwachungssignal noch eine Zusatztafel wie 3 EK
angebracht, dann wird das Überwachungssignal außerdem noch um folgende Tags ergänzt:
railway:signal:crossing_hint=AT-V2:eküs
railway:signal:crossing_hint:form=sign
railway:signal:crossing_hint:caption=BESCHRIFTUNG
Die hinter der letzten Eisenbahnkreuzung aufgestellte und rot durchgestrichene Tafel bekommt folgende Tags:
railway:signal:crossing_info=AT-V2:eküs
railway:signal:crossing_info:form=sign
railway:signal:crossing_info:caption=BESCHRIFTUNG
Rautentafel
Überwachungssignale zeigen an, dass in Bremsweglänge ein Eisenbahnkreuzungs-Überwachungssignal zu erwarten ist. Weitere Infos.
Schaltstellenpflock
Das Signal kennzeichnet den Einschaltkontakt einer automatischen Schranken- oder Lichtzeichenanlage ohne Eisenbahnkreuzungs-Überwachungssignal. Das Anhalten auf dem Kontakt ist zu vermeiden. An der Spitze des Pflocks ist die kilometrische Lage des Bahnübergangs vermerkt. Weitere Infos
railway:signal:crossing_distant=AT-V2:schaltstellenpflock
railway:signal:crossing_distant:form=sign
railway:signal:crossing_distant:caption=*
Auf dem Pflock angegebener Streckenkilometer der zugehörigen Eisenbahnkreuzung
Pfeifpflock
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der bis zum Erreichen der Eisenbahnkreuzung mehrmals zu pfeifen ist. Weitere Infos
Gruppenpfeifpflock
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der bei den folgenden Eisenbahnkreuzungen bis zum Erreichen des Endpflocks zu pfeifen ist. Weitere Infos
Endpflock
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der das Pfeifen nach einem Gruppenpfeifpflock wieder einzustellen ist. Weitere Infos
Ankündigung EK-Sicht
-
Signal Ankündigung EK-Sicht
Das Signal kündigt die Annäherung an das Signal EK-Sicht, EK-Sicht-Gruppenpfeiftafel oder EK-Sicht-Gruppenpfeiftafel an. Ist das angekündigte Signal vom Standort der EK-Sicht-Ankündigungstafel aus nicht erkennbar, liegen sichtbehindernde Verhältnisse (z.B. Nebel oder Schnee) vor. Ist eine Kennziffer vorhanden, hat der Triebfahrzeugführer die Geschwindigkeit bis zur nachfolgenden EK-Sicht-Pfeiftafel oder EK-Sicht-Gruppenpfeiftafel auf den angezeigten Wert zu reduzieren.
railway:signal:speed_limit_distant=AT-V2:ankündigung_ek-sicht
railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
railway:signal:speed_limit_distant:speed=*
Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10, falls vorhanden)railway:signal:speed_limit_distant:condition=poor_sight
EK-Sicht
Liegen sichtbehindernde Verhältnisse vor, hat der Triebfahrzeugführer die Geschwindigkeit zu reduzieren. Bis zur nachfolgenden EK-Sicht-Pfeiftafel oder EK-Sicht-Gruppenpfeiftafel ist die am Signal angezeigte Geschwindigkeit zu erreichen.
railway:signal:speed_limit_distant=AT-V2:ek-sicht
railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
railway:signal:speed_limit_distant:speed=*
Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10)railway:signal:speed_limit_distant:condition=poor_sight
EK-Sicht Pfeiftafel
-
EK-Sicht-Pfeiftafel mit einer 60 km/h-Beschränkung
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen mindestens 3 Mal bis zum Erreichen der Eisenbahnkreuzung mit dem führenden Fahrzeug ein Achtungssignal abzugeben ist. Wird zwischen dem Signal und der Eisenbahnkreuzung angehalten (z.B. an einer Haltestelle), dann muss vor dem Anfahren und bis zum Erreichen der Eisenbahnkreuzung mit dem führenden Fahrzeug ein Achtungssignal abgegeben werden. Wenn eine Kennziffer vorhanden ist, darf die angegebene Geschwindigkeit bis zum Erreichen der Eisenbahnkreuzung nicht überschritten werden. Ohne Angabe einer Kennziffer ist keine Geschwindigkeitsreduzierung notwendig.
railway:signal:speed_limit=AT-V2:ek-sicht_pfeiftafel
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=*
Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10, falls vorhanden)railway:signal:speed_limit:condition=poor_sight
railway:signal:whistle=AT-V2:ek-sicht_pfeiftafel
railway:signal:whistle:form=sign
EK-Sicht Gruppenpfeiftafel
Das Signal kennzeichnet die Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen mindestens 3 Mal bis zum Erreichen der ersten nicht technisch gesicherten Eisenbahnkreuzung und weiter bis zum Erreichen des Pfeifende-Signals mit dem führenden Fahrzeug ein Achtungssignal abzugeben ist. Wird zwischen dem Signal und der dem Pfeifende-Signal angehalten (z.B. an einer Haltestelle), dann muss vor dem Anfahren und bis zum Erreichen des Pfeifende-Signals mit dem führenden Fahrzeug ein Achtungssignal abgegeben werden. Wenn eine Kennziffer vorhanden ist, darf die angegebene Geschwindigkeit bis zum Erreichen des Pfeifende-Signals nicht überschritten werden. Ohne Angabe einer Kennziffer ist keine Geschwindigkeitsreduzierung notwendig.
railway:signal:speed_limit=AT-V2:ek-sicht_gruppenpfeiftafel
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=*
Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10, falls vorhanden)railway:signal:speed_limit:condition=poor_sight
railway:signal:whistle=AT-V2:ek-sicht_pfeiftafel
railway:signal:whistle:form=sign
Signale für die Zugmannschaft
Abfahrtsignal
Das Abfahrtsignal ist meist mit einem Schutz- oder Hauptsignal kombiniert und zeigt dem Lokführer an, dass er abfahren darf. Weitere Infos
Signale für Zugleitbetrieb
Fahrerlaubnissignal
-
Ausfahrsignal mit Erlaubnissignal
-
Freistehendes Erlaubnissignal
Fahrerlaubnissignale werden auf Strecken mit Zugleitbetrieb verwendet und geben Fahrerlaubnis bis zur nächsten Zuglaufstelle. Sie sind meistens an Ausfahrsignalen angebracht und gelten für Zug- und Nebenfahrten. Weitere Infos
Licht-Fahrerlaubnissignal:
railway:signal:departure=AT-V2:fahrerlaubnissignal
railway:signal:departure:form=light
railway:signal:departure:repeated=yes/no
Ist das Signal ein Signalwiederholer?
Form-Fahrerlaubnissignal:
railway:signal:departure=AT-V2:fahrerlaubnissignal
railway:signal:departure:form=sign
railway:signal:departure:repeated=yes/no
Ist das Signal ein Signalwiederholer?
Die Ausführung als Formsignal kommt in Endbahnhöfen oder Endhaltestellen von Stichstrecken, in denen sich nur ein Zug befinden darf, zur Anwendung. Es erlaubt nach Ankunft die früheste fahrplanmäßige (bei Verspätung die sofortige) Rückfahrt bis zum nächsten Signal.
Sonstige Signale
Haltscheibe
Haltscheiben kennzeichnen besetzte oder gesperrte Gleise, unbefahrbare Gleisstellen oder gebieten aus einem anderen Grund Halt. Weitere Infos
Signalhinweis
Der Signalhinweis zeigt an, dass ein Signal nicht auf dem vorgeschriebenen Standort steht und steht dort, wo dieses Signal eigentlich stehen sollte. Weitere Infos
railway:signal:expected_position=left/right
gibt die Seite des Gleises (bezogen auf die Richtung des OSM-Ways) an, auf der das Hauptsignal normalerweise stehen würde.
Richtungspfeil
Der Richtungspfeil befindet sich an einem Signal und zeigt an, für welches Gleis dieses Signal gilt. Weitere Infos
Trapeztafel
Kennzeichnung einer Stelle vor Bahnhöfen ohne Einfahrsignal, an der bestimmte Züge anzuhalten haben. Weitere Infos
railway:signal:main=AT-V2:trapeztafel
railway:signal:main:form=sign
railway:signal:main:function=entry
Kommen
Eine Erweiterung der Trapeztafel um ein weißes Licht, um einem Zug den Befehl zur Einfahrt in den Bahnhof zu geben. Weitere Infos
railway:signal:main=AT-V2:trapeztafel
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:function=entry
railway:signal:main:states=AT-V2:trapeztafel;AT-V2:kommen
Kreuztafel
Ersetzt auf Nebenbahnen ein Vorsignal und kündigt ein im Bremswegabstand stehendes Hauptsignal oder eine Trapeztafel an. Weitere Infos
Haltepunkt
Zeigt den Haltepunkt für Personenzüge an. Sind an einem Gleis mehrere Haltepunkt-Tafeln vorhanden, so ist vor der ersten Tafel anzuhalten. Zusatztafeln (z.B. mit Längenangaben) werden seit 1980 nicht mehr verwendet. Weitere Infos
Fahrwegende
Diese Tafel kennzeichnet in Bahnhöfen das Ende eines Einfahrweges, der nicht durch ein Haupt- oder Schutzsignal abgeschlossen ist. Weitere Infos
Haltestellentafel
Diese Tafel kündigt eine Haltestelle an, wenn diese durch die örtlichen Verhältnisse schlecht zu sehen ist. Weitere Infos
Dienstruhe
Diese Tafel kennzeichnet Haupt- oder Schutzsignale in Betriebsstellen mit Dienstruhe, an denen mit 40 km/h (bei Schmalspurbahnen 20 km/h) im anschließenden Weichenbereich vorbeigefahren werden darf. Weitere Infos
railway:signal:main:substitute_signal=AT-V2:dienstruhe
railway:signal:main:substitute_signal:form=sign
Geschwindigkeitstafel
Dieses Signal gibt die örtlich zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit an. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit=AT-V2:geschwindigkeitstafel
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=*
Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10)
Ankündigungstafel
Dieses Signal kündigt eine Verminderung der örtlich zulässigen Streckenhöchstgeschwindigkeit um mindestens 20% an. Weitere Infos
railway:signal:speed_limit_distant=AT-V2:ankündigungstafel
railway:signal:speed_limit_distant:form=sign
railway:signal:speed_limit_distant:speed=*
Angezeigte Geschwindigkeit in km/h (Kennziffer * 10)
Räumarbeit einstellen
Kennzeichnet Stellen, ab denen das Schneeräumen eingestellt werden soll, etwa an Bahnübergängen oder Brücken. Weitere Infos
railway:signal:snowplow=AT-V2:räumarbeit_einstellen
railway:signal:snowplow:form=sign
railway:signal:snowplow:type=up
Mittelräumer heben
Dieses Signal kennzeichnet Stellen, ab denen zum Schutz von Gleiskontakten, Achszählern, etc. der Mittelräumer angehoben werden muss. Weitere Infos
railway:signal:snowplow=AT-V2:mittelräumer_heben
railway:signal:snowplow:form=sign
railway:signal:snowplow:type=up
Räumarbeit aufnehmen
Kennzeichnet Stellen, ab denen das Schneeräumen wieder erlaubt ist. Weitere Infos
railway:signal:snowplow=AT-V2:räumarbeit_aufnehmen
railway:signal:snowplow:form=sign
railway:signal:snowplow:type=down
NBÜ-Bereich
Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) ermöglicht dem Lokführer eine eingeleitete Notbremsung wieder aufzuheben um einen Halt im Tunnel zu vermeiden. Die Streckenabschnitte in denen die Notbremsüberbrückung anzuwenden ist werden durch orange Streifen an den Kilometertafeln gekennzeichnet. Weitere Infos
railway=milestone
railway:milestone:emergency_brake_override=yes
railway:milestone:emergency_brake_override:direction=forward/backward/both
Richtung der Notbremsunterdrückung, falls vorhandenrailway:milestone:catenary_mast=yes
Kilometerstein
Gibt dem Lokführer die aktuelle Streckenposition an. Weitere Infos
railway=milestone
railway:position=*
Gerundete Standortangabe, z.B. 12.3. Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden.
Kilometertafel
Gibt dem Lokführer die aktuelle Streckenposition an. Die obere Zahl gibt die Vorkommastellen, die untere Ziffer die erste Nachkommastelle der Kilometrierung an. Ist eine Hektometertafel an einem Oberleitungsmast angebracht, entspricht ihr Standort nicht exakt dem angegebenen Wert. Daher ist bei diesen Tafeln der genaue Wert mit drei Nachkommastellen klein unten rechts auf der Tafel angegeben. Weitere Infos
Die Aufstellung der Hektometertafeln ist in den Zusatzbestimmungen zur Oberbauvorschrift (ZOV 12) geregelt: Bei mehrgleisigen Strecken werden die Tafeln vom Anfangskilometer beginnend mit einem geraden Hektometer rechts und mit einem ungeraden Hektometer links der Strecke angebracht. Die Tafeln werden so angebracht, dass alle Tafeln aus beiden Fahrtrichtungen gesehen werden können. In Streckenabschnitten, in denen die Streckengleise nicht parallel verlaufen, werden die Tafeln wie auf eingleisigen Strecken angebracht.
railway=milestone
railway:position=*
Gerundete Standortangabe, z.B. 12.3. Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden.railway:position:exact=*
Genaue Standortangabe, z.B. 12.345 Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden.railway:milestone:emergency_brake_override=yes
railway:milestone:emergency_brake_override:direction=forward/backward/both
Richtung der Notbremsunterdrückung, falls vorhandenrailway:milestone:catenary_mast=yes
LZB-Bereichskennzeichen
Auf Strecken mit LZB-Ausstattung zeigen diese Tafeln an, an welchen Stellen Triebfahrzeuge in die Linienzugbeeinflussung aufgenommen werden können. Weitere Infos
railway:signal:train_protection=AT-V2:lzb-bereichskennzeichen
railway:signal:train_protection:type=start/section
(LZB Anfang oder Bereichswechsel?)railway:signal:train_protection:form=sign
railway:position:exact=*
Genaue Standortangabe, z.B. 12.345 Als Dezimaltrenner sollte ein Punkt verwendet werden.
Signale von Privatbahnen
Bedarfshalt-Signal
-
Bedarfshalt-Signal der SLB
-
Bedarfshalt-Signal der StLB
Mit diesen Signalen können Fahrgäste an Bedarfshaltepunkten ihren Einsteigewunsch bekannt geben. Diese Signale finden nur bei einigen Privatbahnen Verwendung. Weitere Infos
railway:signal:stop_demand=AT-BETREIBER:bedarfshalt-signal
Der PlatzhalterBETREIBER
wird je nach Betreiber durchMBS
(Montafoner Bahn),SLB
(Salzburger Lokalbahn),StLB
(Steiermärkische Landesbahnen) oderStH
(Stern & Hafferl)railway:signal:stop_demand:form=light
railway:signal:stop_demand:states=AT:grundstellung;AT:halt_auf_verlangen
Zuglaufmeldestelle
Auf Nebenbahnen mit Zugleitbetrieb - unter anderem der Pinzgauer Lokalbahn - werden mit diesen Signalen Zuglaufmeldestellen markiert.
railway:signal:stop=AT-SLB:zuglaufmeldestelle
railway:signal:stop:form=sign
railway:signal:stop:caption=*
Die Beschriftung der Tafel, etwaZlm Wap
.
X40-Signal
-
X40-Tafel der SLB
Auf Nebenbahnen - unter anderem der Salzburger Lokalbahn & Pinzgauer Lokalbahn - ist diese Tafel mit der Aufschrift X40
am Überwachungssignal einer Rückfallweiche angebracht und gibt an, dass die zugehörige Weiche bei ablenkender Stellung mit maximal 40 km/h befahren werden darf.
railway:signal:speed_limit=AT-SLB:x40
railway:signal:speed_limit:form=sign
railway:signal:speed_limit:speed=40
Stellwerke
railway=signal_box
name=*
Der Name des Stellwerks.railway:ref=*
Das Kürzel des Stellwerks.railway:signal_box=mechanical/electric/track_diagram/electronic
Die verwendete Stellwerkstechnik: Mechanisches Stellwerk, Elektrisches/Elektromechanisches Stellwerk, Gleisbildstellwerk oder ESTWrailway:position=*
Entfernungsangabe (gerundet, z.B. '12.3'; km)railway:position:exact=*
Exakte Entfernungsangabe (genau, z.B: '12.345'; km)railway:local_operated=yes/no
Ist das Stellwerk Ortsbedient? Bei den ESTW-Stellwerken sind oft nur noch wenige Betriebszentralen besetzt, während die einzelnen ESTW-Anlagen und Stellrechner von diesen Zentralen ferngesteuert werden.
Zusätzlich wird für jedes Stellwerk eine Relation angelegt, um Stellbereiche sowie Hierarchien bei Elektronischen Stellwerken (ESTW) zu erfassen.
Die Relation erhält die folgenden Tags:
type=railway
railway=interlocking
name=*
Der Name des Stellwerks.railway:ref=*
Das Kürzel des Stellwerks.
In die Relation werden dann folgende Mitglieder aufgenommen:
Rolle | Anzahl | Objekt | Beschreibung |
---|---|---|---|
<leer> | 1 | Stellwerk | Hier wird das Stellwerk aufgenommen. |
facility | >=1 | Betriebsstelle | Hier werden die von diesem Stellwerk gestellten Betriebssstellen (als Betriebsstellenrelation) aufgenommen. |
signal_box | >=0 | Ferngesteuertes Stellwerk | Hier werden andere Stellwerke (mit ihrer Relation) aufgenommen, die von diesem Stellwerk ferngesteuert und somit zum Stellbereich gehören. |
crossing | >=0 | Bahnübergang | Hier werden Bahnübergänge aufgenommen, die von diesem Stellwerk überwacht werden, z.B. Bahnübergänge mit Anrufschranken oder Videoüberwachung. Technisch nicht gesicherte, ortsbediente und vollautomatische Bahnübergänge werden dagegen nicht in die Relation aufgenommen. |
signal | >=0 | Signal | Hier werden einzelne Signale außerhalb von Betriebsstellen in die Relation aufgenommenen wie z.B. Selbstblöcke. |
Betriebsstellen
Bahnhof
Ein Bahnhof ist eine Betriebsstelle mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.
In diesem Taggingschema werden Bahnhöfe je nach Nutzung unterschiedlich getaggt:
- Personenbahnhöfe und Bahnhöfe mit gemischter Nutzung, z.B. Hbf, Pbf
- Rangier- und Güterbahnhöfe, z.B. Gbf, Rbf, Ubf, Gvbf, Zvbf, Vbf, Fbf
- Betriebsbahnhöfe, z.B. Bbf, Abstellbahnhöfe, Instandhaltungswerke, Bahnhöfe ohne Personenverkehr, Überholbahnhöfe
Personenbahnhof
Bahnhöfe, die dem Personenverkehr dienen.
railway=station
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640railway:station_category=*
Bahnhofskategorie dieses Bahnhofsname=*
Name der Betriebsstelleuic_ref=*
UIC-Bahnhofsnummeruic_name=*
UIC-Bahnhofsnamepublic_transport=yes
Öffentlicher Personenverkehroperator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Rangierbahnhof/Güterbahnhof
Bahnhöfe, die ausschließlich dem Güterverkehr dienen.
railway=yard
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640name=*
Name der Betriebsstelleoperator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Betriebsbahnhof
Bahnhöfe, die nur von der Bahngesellschaft selbst für betriebliche Zwecke verwendet werden, etwa Überholbahnhöfe und Instandhaltungswerke.
railway=service_station
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640name=*
Name der Betriebsstelleoperator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Haltestelle
Eine Haltestelle (Hst) ist eine Betriebsstelle ohne Weichen, in denen Personenzüge planmäßig halten dürfen.
railway=halt
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640railway:station_category=*
Bahnhofskategorie dieses Haltepunktesoperator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Abzweigstelle
Abzweigstellen (Abzw) sind Betriebsstellen der freien Strecke, wo Züge von einer Strecke auf eine andere Strecke wechseln können oder sich bei mehrgleisigen Strecken die Anzahl der Streckengleise ändert.
railway=junction
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640operator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Anschlussstelle
Anschlussstellen sind Betriebsstellen der freien Strecke, wo von einem Streckengleis ein Lade- oder Anschlussgleis abzweigt.
railway=spur_junction
railway=junctionveraltetes Tagging, das keine Differenzierung zwischen Abzweigen und (Ausweich-)Anschlussstellen ermöglichtename=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640operator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Ausweichanschlusstellen
Anschlussstellen sind Anschlussstellen, in die eine Nebenfahrt "eingesperrt" werden kann oder die eine direkte Ein- und Ausfahrt als Zugfahrt erlauben.
railway=spur_junction
railway=junctionveraltetes Tagging, das keine Differenzierung zwischen Abzweigen und (Ausweich-)Anschlussstellen ermöglichtename=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640operator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Überleitstelle
Überleitstellen sind Betriebsstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke wechseln können.
railway=crossover
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640operator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Blockstelle
Blockstellen sind Betriebsstellen der freien Strecke, die eine Strecke in mehrere Blockabschnitte unterteilen.
railway=site
name=*
Name der Betriebsstellerailway:ref=*
Betriebsstellencode nach DB 640operator=*
Betreiber der Betriebsstelle. In Österreich ist dies in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
.
Linien und Routen
VzG-Strecke
Die Streckennummer wird mit folgendem Tag an jedem Streckengleis getaggt:
ref=*
Zusätzlich kann auch eine Relation angelegt werden, in der alle zu dieser Strecke gehörenden Gleise aufgenommen werden:
type=route
route=tracks
name=*
Streckenname, z.B.Tauernbahn
description=*
Streckenbezeichnung, z.B.222 01 Tauernbahn Schwarzach-St. Veit - Villach Hbf
ref=*
VzG-Streckennummer, z.B.222 01
from=*
Name der Betriebsstelle am Streckenanfang, z.B.Schwarzach-St. Veit
to=*
Name der Betriebsstelle am Streckenende, z.B.Villach Hbf
operator=*
Streckenbetreiber, in der Regel dieÖBB-Infrastruktur AG
Kursbuchstrecke
Es wird eine Relation angelegt, in der alle zu dieser Strecke gehörenden Gleise aufgenommen werden:
type=route
route=railway
name=*
Bezeichnung der Kursbuchstrecke, z.B.Tauernbahn
description=*
Streckenbeschreibung, z.B.200 Tauernbahn
ref=*
Nummer der Kursbuchstreckefrom=*
Name der Betriebsstelle am Streckenanfang, z.B.Schwarzach-St. Veit
to=*
Name der Betriebsstelle am Streckenende, z.B.Villach Hbf
Beispiele
Bild | Tags | Erläuterungen | Objekt |
---|---|---|---|
Hauptsignal | |||
![]() |
railway=signal ref=H503 railway:signal:direction=backward (abhängig von OSM-Wegrichtung) railway:signal:position=right (abhängig von OSM-Wegrichtung) railway:signal:main=AT-V2:hauptsignal railway:signal:main:form=light (Standard) railway:signal:main:states=AT-V2:halt;AT-V2:frei;AT-V2:frei_mit_60 railway:signal:main:function=exit (AS)
railway:signal:shunting=yes ? railway:signal:shunting:form=light (Standard) ? railway:signal:shunting:states=* ? Fixme: Zusatzsignal, Ersatzsignal |
Am "AS" erkennt man, dass es ein Ausfahrsignal ist, daher railway:signal:main:function=exit . Bei "ES" wäre es railway:signal:main:function=entry , ohne Tafel auf offener Strecke ein railway:signal:main:function=block .
|