DE:OSM Map On Garmin/Cycle map

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

OSM Map On Garmin

Für Garmin GPS Geräte existieren auf Fahrradfahrer abgestimmte Karten, die aus OSM Daten erstellt wurden. Diese Seite beschreibt, wie solche Karten selbst erstellt werden können. Fertige Karten zum Herunterladen findet man hier: DE:OSM Map On Garmin/Download.
Vorangetrieben wird dieses Projekt durch die Radkarte für Grossbritannien. Einige Beschreibungen beziehen sich daher auf Radwege und -kennzeichnungen in UK. Die Vorgehensweise gleicht aber derjenigen für andere Länder.

Gloucester (UK), nationales Radwegenetz in rot

Was möglich ist

  • Erstellung von Karten mit folgenden Merkmalen:
    • Radwege werden hervorgehoben
    • Unterscheidung zwischen befestigten, Offroad-, sowie anspruchsvollen Offroadstrecken
    • Andere Strassen werden etwas abgeschwächter dargestellt
    • Radwegenummern werden mit hübschen Schildchen angezeigt
    • Fahrradparkplätze sowie Fahrradläden werden ebenfalls angezeigt
  • Routing
  • Ungefähr vergleichbar mit OpenCycleMap
  • Erleichtert die konsequente Benutzung offizieller Radwege
  • Unterstützt 'Fahrradknotenpunkte' (in NL, B, CH gebräuchliches Radwegesystem)

Was nicht möglich ist

  • Das Aussehen der Karte muss noch (und wird) überarbeitet werden
  • POIs brauchen noch ein bischen Arbeit
  • Routing ist noch fehlerbehaftet

Vorbereitungen

  • mkgmap.jar von [1] laden
  • Der Regelsatz für die Radkarte als Verzeichnis zum Einbinden in mkgmap:
svn co http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/garmincyclemap/network/cyclemap
  • Ein planet extract für das gewuenschte Land, zum beispiel von Cloudmade oder Geofabrik
  • Java 1.6 (benoetigt fuer splitter) - allerdings finden Nutzer von 1.5 Patches in der mkgmap-dev Mailingliste.

Schritt für Schritt

Sicherstellen, dass man weiss, wohin man die heruntergeladenen Dateien gespeichert hat; die unten angegebenen Pfade entsprechend anpassen!

Das Planet-File aufsplitten

Die meisten Länder sind zu gross, um auf einmal von mgkmap bearbeitet zu werden. Sie müssen in einzelne Kacheln (tiles) zerlegt werden. Dazu wird 'splitter' genutzt. (Pfade zu splitter.jar und zum planet file überprüfen!)

java -Xmx1024m -jar splitter.jar --max-nodes=900000 great_britain.osm

Garmin .img Dateien erstellen

Sicherstellen, dass die Pfade zu den cyclemap Regeln korrekt angegeben sind (falls nicht im selben Verzeichnis).

java -jar mkgmap.jar --style-file=cyclemap --list-styles

mkgmap sollte in etwa so antworten:

The following styles are available:
.svn               1.0: Cyclemap

Jetzt müssen die aufgesplitteten .osm Dateien in Garmin .img Dateien umgewandelt werden.

java -Xmx1024m -jar mkgmap.jar --remove-short-arcs --style-file=cyclemap --route --net --no-sorted-roads -c template.args

Höhenlinien (optional)

Für eine richtig tolle Karte braucht man noch Höhenlinien. In der .typ Datei ist bereits ein 'style' vordefiniert, aber die Daten für die Höhenlinien müssen erst heruntergeladen und in .img Dateien konvertiert werden.

Für Grossbritannien existieren vorgefertigte .img Dateien unter the Scottish Mountaineering Club.

Für andere Länder kann mkgmap die .img Dateien aus den NASA SRMT Daten generieren. Dokumentation dazu findet sich in der mkgmap-dev mailing list.

Alle Daten zu einer Garmin Karte zusammenführen

Unbedingt den Pfad zur cyclemap.TYP Datei anpassen, falls sie nicht im selben Verzeichnis liegt.

java -Xmx1024m -jar mkgmap.jar --gmapsupp *.img cyclemap.TYP

Nun hat man eine gmapsupp.img Datei, die man auf das GPS Gerät kopieren kann. Dazu kann man zum Beispiel den Mass Storage Modus nutzen.

Zu beachten ist, das die .typ Datei zwingend die Dateiendung .typ haben muss.


Weitere Informationen

Kann ich helfen?

Jeder Nutzer kann helfen! Zum Beipiel durch editieren der Karte (Radwege als Relationen einfügen, Strassen und Wege als für Radfahrer geeignet taggen), durch Überarbeiten der styles (zum Beispiel hiermit: TYP editor) oder durch patches und Verbesserungen von mkgmap und splitter.

Fertig erstellte Radkarten könnte man doch auch anderen zur Verfügung stellen ...


Danke!

Vielen Dank an:

  • Andy Gates für seine Garmin Radkarte. Sie war eine grosse Quelle an Inspiration und besonders hilfreich beim Herausfinden, was wohin gehört. Ausserdem für die Grosszügigkeit, die Quellen zu veröffentlichen. Viele Icons und die Farbgebung wurden übernommen.
  • Dem Scottish Mountaineering Club für die Höhenlinien
  • Andy Allan, dessen Idee die UK cyclemap war
  • Steve Radcliffe und der mkgmap Community für ihr grossartiges, sich immer weiter verbesserndes Programm und für die andauernde Hilfe

Warum funktioniert es nicht?

  • Bitte fragt Richard (auf Englisch!)

Es gibt noch andere Garmin Radkarten!

Andere Karten mögen dem persönlichen Stil ebenfalls liegen (links auf englische Seiten):