DE:Wasserwege
![]() |
![]() |
Beschreibung |
Gewässer |
Attribute |
Wasserwege oder Wasserstraßen sind Binnengewässer und beinhalten sowohl Fließgewässer wie Ströme, Flüsse, Bäche und Kanäle, als auch
Stillgewässer wie (Stau)-Seen und Häfen. In diesem Zusammenhang werden auch Sperren in der Wasserstraße, die zur Navigation dienen, wie Schleusen, Wehre, Dämme und Stromschnellen, mit einbezogen.
Siehe auch Binnenschifffahrt für Details der Binnenschifffahrt und Wildwassersport ein Schema für Kajakfahrer, so wie Wasserwirtschaft für mehr Details über Zivilisationsbauten, wie Rohrleitungen, Wasseraufbereitungsanlage usw. und Marine/Seeschifffahrt für Informationen über das Meer und die Navigation auf See.
Die Haupttypen sind waterway=river
, waterway=canal
oder waterway=stream
, waterway=brook
, waterway=drain
sowie waterway=ditch
.
Bitte lass dich nicht durch die vielen Optionen entmutigen, zeichne einfach eine einfache Linie und füge
waterway=river
hinzu. Wenn nötig können andere weitere Eigenschaften hinzufügen.
Wasserstraßen: Flüsse, Kanäle, Bäche usw.
Flüsse, Kanäle und Bäche sollten in der Regel linear gemappt werden. Die Linien sollten in der Richtung des Wasserflusses verlaufen und miteinander verbunden sein damit ein routbares System entsteht.
Die wichtigsten Arten der natürlichen Wasserwege sind waterway=river
(Strom/Fluss), waterway=canal
(Kanal), waterway=stream
(Bach) oder waterway=derelict_canal
(Gezeitenwasserlauf). Künstliche Wasserwege sind waterway=drain
(Abflusskanal) und waterway=ditch
(Graben).
Für eine genaue Klassifizierung der Werte und deren Verwendung siehe waterway=*
.
Künstliche Wasserwege: unter Druck stehende vs. freifließende
Es wird zwischen Strömungen in offenen Gerinnen (freifließend) und
Strömungen in Rohrleitungen unterschieden.
„Fluss“
, „Kanal“
, „Graben“
sind freifließende Gewässer zu unterschiedlichen Zwecken. Wo Wasser unter Druck steht und unter Luftabschluss in einer Leitung fließt, z. B. in man_made=pipeline
oder tunnel=*
, wird „unter Druck stehend“
verwendet.
Fließt Wasser in einem geschlossenen Raum oder kann Luft in die Leitung gelangen? Wenn ja, kann das Wasser nicht in einer Rohrleitung fließen. Es muss entsprechend der geeignete waterway=*
für freifließendes Wasser verwendet werden.
Dolinen
Es ist möglich, dass ein Wasserweg in einer Doline endet, ohne dass sie mit einem anderen Wasserweg zusammentrifft. Verwende
natural=sinkhole
und sinkhole=*
auf einem Knoten des Wasserweges, vornehmlich auf dem Letzten, um dem Datennutzer das „Verschwinden“ des Wasserweges zu erklären.
Zusätzliche Tags
Gezeitenabschnitte eines Wasserweges können mit tidal=yes
gekennzeichnet werden. Bei zeitweisem Auftreten (ein Jahreszyklus) kann seasonal=*
verwendet werden, bei wechselnden Abschnitten/Bereichen intermittent=yes
. Beginnt der Wasserweg als Quelle, so kann der erste Knoten
mit
natural=spring
attributisiert werden. Das Attribut name=*
wird verwendet, um den Wasserlauf zu benennen (z. B. name=Lech
) und wikipedia=*
für den entsprechenden Wikipedia-Artikel (z. B. wikipedia=de:Lech
).
Das Attributisieren längerer oder komplexerer Ströme und Flüsse erfolgt über mehrere aufeinanderfolgende Wege, die als Mitglieder zu einer „waterway“-Relation zusammengefasst sind.
„Usage“-Schlüssel
Wasserwege können unterschiedliche Verwendungszwecke haben. Da waterway=*
der Beschaffenheit des Wasserlaufs gewidmet ist, wird empfohlen, usage=*
zu verwenden, um den vom Menschen bestimmten Zweck anzugeben.
Hier sind die entsprechenden Werte für Wasser:
Diese Liste kann, wenn nötig, komplettiert werden.
Breite Flüsse, Seen, Stauseen und Inseln
Neben einer linearen Beschreibung des Wasserlaufs wird die Wasserfläche breiterer Flüsse und Kanäle mit natural=water
+ water=river
bzw. water=canal
kartiert.
Ein Fluss kann durch einen See oder Stausee fließen, der dann als solches kartiert wird.
Seen werden kartiert mit natural=water
+ water=lake
, Speicherbecken einer Talsperre natural=water
+ water=reservoir
. Ein Reservoir kann mit landuse=reservoir
ein künstliches Becken (meist trocken) mit landuse=basin
kartiert werden.
Geschlossene Wasserflächen für die Schifffahrt oder Bauwerke, in denen der Wasserstand durch Schleusentore oder ähnliches kontrolliert werden kann, sollten mit waterway=dock
gekennzeichnet sein. Manchmal ist es Einschätzungssache, ab wann ein Abschnitt eines Gewässers ein breiter Fluss oder ein langer schmaler See bzw. Stausee ist.
Inseln in Seen oder Teichen sollten mit der entsprechenden Attribut landuse=*
oder natural=*
und im Idealfall als „inner“-Fläche eines Multipolygons beschrieben werden. Inseln können wiederum Seen, Bäche usw. sowie andere Merkmale enthalten.
Wasserfälle, Stromschnellen und Wildwassersport
Wasserfälle werden auf einem Punkt mit
waterway=waterfall
kartiert. Weitere Regelwerke und Vorschläge zur Kartierung von Wasserfällen, siehe Wasserfälle.
Für die eigentliche Kennzeichnung des Wildwassersports, Stromschnellen und Wassersportarten (insbesondere Kajak und Rafting) siehe Whitewater sports.
Zivilisationsbauten
- Hauptartikel: Wasserwirtschaft
Wenn ein Fluss oder Bach unter einer Straße, einer Eisenbahnlinie oder ähnlichem fließt, sollte der obere Weg mit bridge=yes
und layer=1
getaggt werden. Alternativ kann der Wasserlauf mit tunnel=culvert
oder, für längere Strecken, tunnel=flooded
sowie layer=-1
gekennzeichnet werden. Wenn ein Kanal mittels eines Aquädukts geführt wird, sollte der Weg mit bridge=aqueduct
kartiert werden.
Das Attribut man_made=pipeline
wird mit waterway=pressurised
für Rohrleitungen verwendet, die vollständig mit Wasser ohne Luft gefüllt sind.
Für Anlagen, die in die Wasserfläche hineinragen, z.B. ein Anlegesteg, benutze man_made=pier
und füge mooring=yes
hinzu wenn auch Schiffe daran festmachen dürfen.
Weitere Eigenschaften:
Wasserwerk:
man_made=water_works
.Wasserturm:
man_made=water_tower
.Pipeline:
man_made=pipeline
sowiesubstance=water
oder ggf.substance=sewage
.Kläranlage:
man_made=wastewater_plant
.Wasserkraftwerk:
power=generator
undgenerator:source=hydro
.- Hydrometrische Messungen der Höhe und des Volumens (
Pegelmessstelle):
man_made=monitoring_station
in Kombination mitmonitoring:water_level=*
odermonitoring:tide_gauge=*
. Werft:
waterway=boatyard
Dock:
waterway=dock
Die Küste
Siehe Coastline für Einzelheiten wie die Küstenlinie zwischen Meer und Land, zusammen mit natural=beach
, natural=cliff
und natural=wetland
, kartiert wird. Ein Deich wird mit man_made=dyke
kartiert werden. In diesem Zusammenhang siehe auch Segler, Hafen und leisure=marina
Projekte
- WikiProject Waterways Einzelheiten zu verschiedenen Projekten, um Flüsse oder Gewässer insbesondere Gebiete tabellarisch aufzuführen.
- WikiProject Whitewater Maps Projekte zum Thema Wildwassersport
Proposals
Siehe auch
- Relation:waterway um Flußsysteme in Relationen zusammenzufassen.
- Relation:watershed: Informationen über die Verwendung von Relationen für Wasserscheiden
- Wasserbewirtschaftung Rohre, Kanalisation, usw.
- Binnenschifffahrt
- Marine
- Tag:waterway=fish_pass:
Fischtreppe
- Key:sinkhole:
Doline