DE:Gebäude
Merkmal : Gebäude |
Beschreibung |
Zur Beschreibung aller Arten von Bauwerken wie Wohnhäuser, Fabriken, Ruinen usw. |
Gruppe |
Attribute |
|
Diese Seite beschreibt den allgemeinen Umgang mit Bauwerken (am gebräuchlichsten Gebäuden und baulichen Anlagen ganz allgemein) und gibt eine Anleitung zum Mappen bauwerksrelevanter Informationen.
Eine Referenz zu den gebräuchlichsten Werten des building tags findet sich auf der Seite building=*.
Umriss
Je nach Wissensstand können Gebäude unterschiedlich detailliert gemappt werden. Angefangen von einer einfachen, groben Umrisslinien für einen ganzen Gebäudeblock bis hin zu genauen Grundrissen von Einzelgebäuden. Normalerweise beginnen Gebäude als einfache Rechtecke und werden dann mit der Zeit verfeinert.
Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen (Grundriss), also z. B. Dachüberstände aussparen. Wird die Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet werden, also z. B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen eingeschlossen werden. Reine Dächer werden üblicherweise mit dem tag building=roof gemappt.
Gebäude mit Aussparungen (z. B. Innenhöfe) oder mit mehrteiligem Umriss (mehrere ways) werden mittels einer Multipolygon Relation gezeichnet.
Am Anfang ist es in Ordnung, zusammengehörende Gebäudeteile mit einer Linie zu umschließen. Sobald genauere Informationen vorliegen, sollten freistehende Anbauten (z. B. Garagen) aber einzeln erfasst werden. Blocks oder Reihenhäuser sollten als einzelne Gebäude erfasst werden, soweit die bauliche Trennung klar erkennbar ist (z. B. anhand von Wechsel der Dachform, Änderung der Gebäudehöhe, Brandwände, Änderung der Fassadengestaltung, Kenntnis der inneren Grundrisse).
Bei komplexen Gebäuden können Gebäudeteile einzeln mit building:part=*(en) gekennzeichnet werden. Damit können diesen Teilen andere Attribute zugeordnet werden als dem Restgebäude, z. B. eine andere Anzahl von Stockwerken (building:levels=*(en)).
Wie kartieren?
Der Gebäudeumriss selbst wird mindestens mit building=yes gekennzeichnet. Eine genauere Angabe ist mit anderen Werten von building=* möglich (Gebäudetyp). Um die üblicherweise verwendeten Gebäudetypen durchzusehen lohnt ggf. zusätzlich ein Blick auf Taginfo.
Desweiteren können alle Angaben zum Gebäude an den Umriss getaggt werden, die für das ganze Gebäude gelten. Also z.B. der (historische oder aktuelle) Gebäudename im Tag name=*, die Gebäudehöhe (height=*(en)), die Stockwerksanzahl (building:levels=*(en)), ein Betreiber (operator=*) und weitere.
Adressen und Eingänge
Für Adressen gibt es derzeit zwei verbreitete Arten: auf den Umriss oder auf einen Knoten taggen. Seit Jahren wird immer wieder ergebnislos über das "bessere" System diskutiert.
- Beim System mit Umriss wird die Adresse auf das Gebäude getaggt und am Eingang ein Knoten mit entrance=* erzeugt. Hierbei lassen sich auch Gebäude mit mehreren Eingängen abbilden (z.B. main, yes).
- Beim System mit Adressknoten wird die Adresse samt entrance=* auf einen Knoten am Eingang getaggt. Hierbei lassen sich auch Gebäude mit mehreren Adressen abbilden (Reihenhäuser sollten trotzdem einzeln gezeichnet werden).
Beide Varianten erlauben haustürgenaues Routing.
Die Adresse selbst wird mit dem addr:*-Schema angegeben. Es empfiehlt sich, soweit bekannt, nicht nur Straße und Hausnummer sondern auch die Postleitzahl mit anzugeben, da diese nicht über andere Daten zugeordnet werden kann.
Werden Eingänge mit entrance=* angegeben, lohnt es sich immer, auch gleich die Eignung für Rollstuhlfahrer (wheelchair=*) zu erfassen. Der Key entrance=* erlaubt nicht nur den Wert yes, sondern auch andere Angaben wie main oder exit für reine Notausgänge. Zugangsbeschränkungen sollten nicht über neue Werte zum entrance key, sondern über die bestehenden Definitionen des access=* Tags angegeben werden. access=destination kann zum Beispiel verwendet werden, wenn der Eingang nicht ständig für Publikumsverkehr offen steht, sondern man nach Termin eingelassen wird (Ärzte, Anwälte). access=private gehört also eigentlich an alle Privateingänge.
Theoretisch müsste jeder Eingang mit einem hinführenden Weg verbunden sein. Dieser Detailgrad wird aber selten gemapt, da Wege auf Privatgrund von OSM bisher nicht vorrangig erfasst werden. Beispiele existieren aber in Gebieten mit guter footway/path Abdeckung wie Parks oder Fußgängerzonen.
Einrichtungen im Gebäude
Oft befinden sich in Gebäuden, insbesondere in größeren, eine oder sogar mehrere relevante Einrichtungen (Firmen, Institutionen, Praxen, Geschäfte u. v. a. m.). Die Relevanzkriterien sind bei OSM nicht festgelegt. Die Entscheidung bezüglich der Relevanz bleibt den Kartographen überlassen. Als Richtlinie kann dienen, dass in erster Linie Einrichtungen ausgezeichnet werden sollen, die von eher allgemeinem Interesse sind und deren Standort und Adresse von Nutzern gesucht werden könnten. Dass hierzu Adressen von Privatpersonen eher nicht zählen, leuchtet sicherlich ein.
Nimmt eine Einrichtung - nahezu - das gesamte Gebäude ein, erfolgt die Auszeichnung über die Umrisslinie des Gebäudes. Befinden sich mehrere Einrichtungen in einem Gebäude, erfolgt die Auszeichnung über einzelne Punkte als POI innerhalb der betreffenden Gebäudeumrisslinie. Eine Einrichtung soll nicht sowohl als Umriss als auch als einzelner Punkt (POI) ausgezeichnet werden.
Zu den Auszeichnungen des POIs sollen neben dem Namen der Einrichtung möglichst die vollständigen Adressangaben zählen, aber auch Kommunikationsdaten (Telefon, Fax, eMail, Webseite), wenn sinnvoll auch Öffnungszeiten. Die Auszeichnung der vollständigen Adressangaben auch am Punkt (POI) ist deshalb erwünscht, um einerseits den Datensatz vollständig vorzuhalten und andererseits die Verbindung zum Gebäude herzustellen.
Don't tag for the renderer
(dt. etwa: Nicht für den Renderer taggen)
Diese generelle Richtline hat eine eigene Wikiseite. Manche Mapper versuchen, durch kreative Neuinterpretation bestehender Tags ein bestimmtes Bild in einem Renderer, also z.B. der Mapnik-Karte auf der Hauptseite zu erzwingen.
Bitte mappt alle Angaben so realitätsnah wie mit den zur Verfügung stehenden Information möglich. Nutzt die bestehenden Attribute und Werte nach ihrer Definition im Wiki und verwendetet jeweils das passendste und spezifischste Schlüssel-Wert-Paar. Findet sich kein passender Tag, auch kein allgemeinerer, schaut euch auch auf taginfo nach anderen undokumentierten Tags, die bereits verwendet werden, um. Entwickelt zur Not einen eigenen, neuen Tag und dokumentiert ihn im Wiki.
Einige Negativbeispiele im Zusammenhang mit Gebäuden:
- nicht vorhandene amenity taggen, um das Gebäude im Rendererbild hervorzuheben
- Amenity-Zusatztags weglassen/falsch hinzufügen/ändern, weil das Icon nicht gefällt (cafe/restaurant)
- Gebäudeteile als eigene buildings erfassen, um das Renderbild zu 'strukturieren'
- entrance verschieben/löschen, damit das Icon schöner platziert wird
- Alle möglichen Dinge wie Statuen, Brückenpfeiler, Grabsteine, Sockel etc. als Gebäude erfassen, damit sie in der Karte sichtbar werden. Dies ist für die 3D Darstellung kontraproduktiv.
Solche Manipulationen schaden nicht nur der Datenbasis, sie sind auch oft zwecklos, da sich die Wirkung sowieso nur auf einen der vielen Renderer bezieht und dessen Rendering wahrscheinlich nicht von Dauer sein mag.
Sollten wirklich Darstellungsfehler auftreten, kontaktiert man am besten direkt den Entwickler des Renderers.
Werkzeuge und Methoden
Quellen
Quelle für Gebäudeumrisse sind zumeist Luftbilder. Die Bing Luftbilder eignen sich nur wenig für Gebäude in Innenstädten, da die Auflösung zu schlecht ist. Freistehende Gebäude im ländlichen Raum sind aber erkennbar. In vielen Städten sind noch die Aerowest Luftbilder verfügbar, die detailliert genug sind. Beim Abzeichnen sind einige Punkte zu beachten:
- Nur erlaubte Quellen verwenden: also nicht z.B. von Google Maps abmalen
- Versatz beachten: Die Luftbilder, vor allem von Bing, sind nicht genau verortet. Sie weisen einen Versatz von mehreren Metern auf. Dieser Versatz schwankt von Ort zu Ort und muss vor dem Abzeichnen korrigiert werden. Als Referenz können vor allem GPS-Spuren, aber auch schon vorhandene Gebäude genutzt werden.
- Grundlinie finden: Auch Luftbilder sind nicht 100% orthogonal aufgenommen, d.h. man sieht Gebäude immer noch leicht seitlich. Bitte also darauf achten, nicht die leicht sichtbare Dachlinie, sondern die geschätzte Grundlinie auf Höhe des Erdbodens einzuzeichnen. Siehe auch die Tipps und Tricks zum Nachzeichnen von Gebäuden (in Potlatch 2) auf der Grundlage von Bing-Luftbildern.
Alternativ können auch GPS-Spuren zum Einzeichnen von Gebäuden genutzt werden. Auf Grund des schlechten Empfangs durch Abschattung und Reflexion in Gebäudenähe kommt dieses aber nur bei großen, freistehenden Gebäuden in Frage.
Existieren in der Umgebung bereits genügend Details, kann auch von Hand in Walking-Papers-Ausdrucke eingezeichnet werden. Nicht einsehbare Hinterhöfe zeichnet man dann nach bestem Wissen, bis mehr Informationen vorliegen.
Die Quelle der Gebäudeumrisse sollte jeweils im source=*(en) Tag des Changesets eingetragen werden. Damit lässt sich später besser abschätzen, ob neue Informationen genauer sind oder nicht. Außerdem wird mit der Angabe im Changeset verhindert, das sich die Angabe mit der Quelle von späteren Informationen (z.B. Adresse) zum Gebäude vermischt.
JOSM
- Zum Zeichen von Gebäuden sollte die Projektion auf Mercator eingestellt sein, um eine winkeltreue Abbildung zu gewährleisten.
- Hotkey 'Q' orthogonalisiert eine Fläche, macht also alle Ecken rechtwinklig. Natürlich sind nicht alle Gebäude rechtwinklig.
- JOSM/Plugins/BuildingsTools enthält einige Werkzeuge, die das Zeichen von Gebäuden einfacher machen.
- JOSM/Plugins/Terracer erlaubt das schnelle erstellen von Reihenhäusern.
- DE:JOSM/Plugins/Tracer2 halbautomatisches abzeichen von Gebäuden (Anwendungsbeispiel)
Potlatch
- Um mehrere Gebäude hintereinander in Potlatch zu zeichnen, können mittels Hotkey 'r' die Tags des ersten Gebäudes auf das jeweils nächste kopiert werden.
Werte
This section is a work in progress/Dieser Abschnitt wird zurzeit überarbeitet
key | Wert | deutsche Bezeichnung | Beschreibung | Bild | Häufigkeit |
---|---|---|---|---|---|
Bewohnbar | |||||
building | apartments | Mehrfamilienhaus | Mehrfamilienhaus | ||
building | bungalow | Bungalow | Ein einstöckiges, freistehendes kleines Haus, Dacha. | ||
building | cabin | Hütte | Ein kleines, einfach gebautes Haus, das meist aus Holz besteht und typischerweise in ländlichen Gegenden zu finden ist. | ||
building | detached | Freistehendes Haus | Ein freistehendes Wohnhaus, das normalerweise eine einzelne Familie beherbergt. | ||
building | dormitory | Studentenwohnheim | Ein Gebäude, das für die Unterbringung von Studenten gebaut wurde. Alternativ wird auch building=residential + residential=university verwendet. | ||
building | farm | Bauernhaus | Ein Wohngebäude auf einem Bauernhof. Für andere landwirtschaftlich genutzte Gebäude, siehe building=farm_auxiliary, building=barn etc. Wenn sich das Bauernhaus nicht von einem allgemeinen Wohnhaus unterscheidet, wird auch building=house verwendet. Siehe landuse=farmyard für die Umgebung | ||
building | ger | Jurte | Eine permanente oder saisonale Rundjurte oder ein Ger, das als Wohnstätte genutzt wird. | ||
building | hotel | Hotelgebäude | Ein Gebäude, das mit separaten Zimmern für die Übernachtung ausgestattet ist. Siehe auch tourism=hotel für das Hotelgelände einschließlich Erholungsflächen und Parkplatz wird. | ||
building | house | Wohnhaus (nicht näher spezifiziert) | Eine Wohneinheit, die von einem einzelnen Haushalt bewohnt wird (eine Familie oder kleine Gruppe, die sich Einrichtungen wie eine Küche teilt). Häuser, die eine Doppelhaushälfte oder eine Reihe von Reihenhäusern bilden, sollten mindestens zwei Knotenpunkte mit verbundenen Nachbarn teilen, wodurch die Trennwand zwischen den Grundstücken definiert wird. | ||
building | houseboat | Hausboot | Ein Boot, das hauptsächlich als Wohnung genutzt wird | ||
building | residential | Wohngebäude | Ein Gebäude, das hauptsächlich zu Wohnzwecken genutzt wird. Wenn möglich, sollte ein spezifischer Wert verwendet werden, wie apartments, house etc. | ||
building | semidetached_house | Doppelhaushälfte | Ein Wohnhaus, das auf einer Seite eine gemeinsame Wand mit einem anderen teilt. Im nordamerikanischen Englisch üblicherweise als „Duplex“ bezeichnet. | ||
building | static_caravan | Stationärer Wohnwagen | Ein Wohnwagen, der (halb)dauerhaft auf einem einzigen Stellplatz steht | ||
building | terrace | Häuserreihe | Eine baulich abgeschlossene Reihe mehrerer zusammenhängender Reihenhäuser, von denen jedes eine eigene Adresse mit eigenem Eingang besitzt. Wenn möglich, sollte stattdessen jedes Haus der Häuserreihe separat mit building=house kartiert werden. | ||
Kommerziell | |||||
building | commercial | Gewerbegebäude | Ein Gebäude, das für eine nicht näher spezifizierte gewerbliche Nutzung gebaut wurde, nicht unbedingt ein Bürogebäude. Siehe auch landuse=commercial für eine Gewerbegebiet. Für ein Geschäftsgebäude des Einzelhandels wird stattdessen building=retail verwendet. | ||
building | industrial | Industriegebäude | Ein Gebäude, das für eine nicht näher spezifizierte industrielle Nutzung gebaut wurde. Für ein Gebäude zur Lagerung und Distribution wird stattdessen building=warehouse verwendet. Siehe auch landuse=industrial für eine Industriegebiet. | ||
building | kiosk | Kioskgebäude | Ein kleines meist alleinstehendes Gebäude, dass für Einzelhandelsnutzung gebaut wurde. | ||
building | office | Bürogebäude | Ein Gebäude, das für eine Büronutzung erbaut wurde. Für das/die Unternehmen, die das Gebäude nutzen wird office=* verwendet. Siehe auch landuse=commercial für die Umgebung. Für ein Gebäude, das vorwiegend für Geschäfte gebaut wurde, wird stattdessen building=retail verwendet. | ||
building | retail | Geschäftsgebäude | Ein Gebäude, das für den Verkauf von Waren im Einzelhandel gebaut wurde. Für den Geschäftsbetrieb wird shop=* bzw. amenity=* verwendet. Siehe auch landuse=retail für die Umgebung. | ||
building | supermarket | Supermarkt | Ein Gebäude, das für die Unterbringung eines großflächigen Supermarkts gebaut wurde. | ||
building | warehouse | Warenlager | Ein Gebäude, das für die Lagerung von Waren oder als Teil eines Distributionssystems (Hochregallager o.ä.) gebaut wurde. | ||
Religiöse Gebäude | |||||
building | cathedral | Kathedrale | Ein Gebäude, das als Kathedrale gebaut wurde. Wenn aktuell religiös genutzt, wird zusätzlich amenity=place_of_worship, religion=* und denomination=* verwendet. landuse=religious wird für das umgebende, religiös genutzte Gelände der Kathedrale verwendet. | ||
building | chapel | Kapelle | Ein Gebäude, das als Kapelle gebaut wurde. Wenn aktuell religiös genutzt, wird zusätzlich amenity=place_of_worship, religion=* und denomination=* verwendet. landuse=religious wird für das umgebende, religiös genutzte Gelände der Kapelle verwendet. |
Siehe auch …
- shop=* — (um zu kennzeichnen, dass das Gebäude von einem speziellen Geschäft genutzt wird)
- amenity=* — (beschreibt die Nutzung des Gebäudes z. B. Schule, Theater, Bank, Museum …)
- entrance=* (an einem Knoten des Umrisses: Um den/einen Eingang zum Gebäude zu markieren)
- Die Elementauswertung zeigt die Gesamtzahl der in OSM für Deutschland, Österreich und die Schweiz hinterlegten Gebäude sowie deren zeitliche Entwicklung.
Proposals
- Proposed features/Building - Originalvorschlag, erwähnt auch andere Modelle
- Proposed features/Building attributes - Vorschlag zu Attributen
- Relations/Proposed/Buildings - (Gebäude und andere Anlagen gruppieren)
- DE:Simple 3D Buildings - 3D-Gebäudetagging, das in mehreren Anwendungen unterstützt wird
- 3D Development - Entwicklerperspektive auf 3D-Gebäudemodellierung, mit Überblick über Programme