DE:Key:cycleway
cycleway |
Beschreibung |
---|
Radwege und -schutzstreifen innerhalb oder an der Fahrbahn |
Gruppe: Radwege |
Für diese Elemente |
Dokumentierte Werte: 14 |
Erfordert |
|
Impliziert |
Sinnvolle Kombinationen |
Siehe auch |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Mit cycleway=* an einem highway=* kann Fahrradinfrastruktur an einer Straße erfasst werden. Für auf der Fahrbahn markierte Fahrradspuren verwendet man cycleway=lane, für einen baulich abgetrennten, parallel oder nahe der Fahrbahn verlaufenden Radweg kann cycleway=track verwendet werden.
Die im Abschnitt „Werte“ aufgeführten Tags gelten nicht für stärker von der Fahrbahn separierte Radwege, die als eigener Weg (z.B. mit highway=cycleway) gezeichnet wurden. In solch einem Fall kann der Tag cycleway=separate auf der begleitenden Straße gesetzt werden (analog zu sidewalk=separate) – unabhängig davon, ob es sich um einen Radweg mit oder ohne Benutzungspflicht handelt. Bei einem separat gezeichneten Radweg mit Benutzungspflicht kann auf der begleitenden Straße auch noch bicycle=use_sidepath gesetzt werden. Radwege sollten dann als eigene Wege gezeichnet werden, wenn die Fahrbahn der begleitenden Straße z.B. aufgrund von Grünstreifen, Gräben oder Leitplanken nicht überall erreicht oder gequert werden kann.
Falls keine Fahrradinfrastruktur vorhanden ist, sollte dies mit dem Wert no angegeben werden (siehe unten).
cycleway=asl für Aufstellflächen für Fahrräder (Advanced Stop Lines) ist der einzige Fall, in dem das Schlüsselwort cycleway=* auf -Knoten anstelle von -Wegen verwendet wird.
Für Fahrradstraßen, auf denen die gesamte Fahrbahn vorrangig für den Radverkehr genutzt werden darf, siehe bicycle_road=yes und cyclestreet=yes.
Zusätzlich wird cycleway=* auch verwendet, um die Art eines highway=cycleway zu spezifizieren, ähnlich wie footway=* zur genaueren Beschreibung von highway=footway genutzt wird. Dies macht es zu einem homonymen Schlüssel, und Datenverbraucher sollten die unterschiedlichen Bedeutungen berücksichtigen.
Ein Übersichtsartikel für das Erfassen jeglicher Radverkehrsanlagen ist DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen kartieren.
Situation in Deutschland
Bei auf der Fahrbahn markierten Fahrradspuren unterscheidet die deutsche Straßenverkehrsordnung zwischen Schutzstreifen, die auch rechtlich ein Teil der Fahrbahn sind, und Radfahrstreifen, die rechtlich benutzungspflichtigen Radwegen entsprechen. Trennt hingegen eine Bordsteinkante oder ein Grünstreifen den Weg von der Fahrbahn, so spricht man von einem straßenbegleitenden oder Bordstein-Radweg.
Verwendung von Seitenattributen
- Hauptartikel: Forward & backward, left & right
Es ist ratsam, Cycleway-Tags in Kombination mit Seitenattributen zu verwenden, also cycleway:left=*, cycleway:right=* oder cycleway:both=* anstelle eines einfachen cycleway=*. Dies macht eindeutig klar, auf welche Straßenseite sich die Infrastrukturangabe bezieht. Die Begriffe rechts und links beziehen sich auf die Richtung, in der der Weg im Editor gezeichnet wurde – und nicht unbedingt auf die tatsächliche Fahrtrichtung in der realen Welt. (Im iD-Editor beispielsweise wird die Richtung durch Pfeile in der Mitte jedes Segmentes angezeigt.)
Es wird davon ausgegangen, dass der Radverkehr in die übliche Fahrtrichtung auf der jeweiligen Straßenseite fließt (bei oneway=yes-Straßen also in Übereinstimmung mit dem motorisierten Verkehr auf beiden Seiten) – es sei denn, etwas anderes wird durch oneway=*-Tags spezifiziert (z. B. cycleway:right:oneway=no oder cycleway:left:oneway=-1, siehe auch das Kapitel zu Fahrradinfrastruktur in Einbahnstraßen unten).
Werte
Fahrradwege
cycleway=* erfasst die Fahrradinfrastruktur entlang einer Straße. Das highway=* wird entsprechend der Einordnung und Bedeutung der Straße verwendet und um cycleway=* ergänzt.
Benutzungspflichtige Radwege können mit cycleway:bicycle=designated von nicht-benutzungspflichtigen Radwegen cycleway:bicycle=yes unterschieden werden.
Wert | Element | Kommentar | Foto | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dedicated bicycle lanes | |||||||||||
lane | Für die Radverkehrsführung auf der Fahrbahn gibt es 4 Möglichkeiten:
Darüber hinaus gibt es noch Seitenstreifen, die nach § 2 (4) benutzt werden dürfen, in der Regel aber auch beparkt werden dürfen. |
||||||||||
| |||||||||||
shared_lane | Bei der shared lane (siehe en.wikipedia) gibt es keine Trennlinie zwischen KFZ und Fahrrad, siehe auch Absatz 9C.07 in der Richtlinie des U.S. Derpartment of Transportation. Im französischen Regelwerk heißt die shared lane „voie partagée“. Beides lässt sich mit „anteilig genutzter Fahrstreifen“ oder „gemeinsamer Fahrstreifen“ übersetzen. Es ist in der Diskussion, ob es für Europa sinnvoll ist, sowas wie shared lane zu kartieren, da es keine andere Aussage hat als, dass KFZ und Fahrräder sich die Fahrbahn teilen. Achtung: Sobald ein Streifen eingezeichnet ist lane benutzen! | ||||||||||
share_busway | Busspuren, die von Radfahrenden genutzt werden dürfen | ||||||||||
Bicycle tracks | |||||||||||
track | Beidseitige, baulich abgesetzte Radwege (cycle track) neben der Fahrbahn, von dieser jeweils durch einen Bordstein und/oder einen Grünstreifen, seltener nur durch eine Leitplanke getrennt. Bei baulich abgesetzten Radwegen gibt es die Alternative, diese getrennt als highway=cycleway oder highway=path) zu kartieren. Hierbei ist besonders auf Übergangsmöglichkeiten zur Straße und auf Kreuzungen zu achten.
Die Unterscheidung zwischen Radwegen mit und ohne Benutzungspflicht kann nach der DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen kartieren Lübecker Methode, in Deutschland und Polen inzwischen von einem großen Teil der Mapper verwendet, wiefolgt dargestellt werden:
Allerdings bedeutet bicycle=designated nach der Definition im Wiki nicht unbedingt "beschildert". Zudem ist in mehreren Staaten eine Benutzungspflicht nicht über Vorhandensein vs. Fehlen von Schildern geregelt. Um über einen parallem benutzungspflichtigen Radweg anstatt auf der Fahrbahn geroutet zu werden, und den Missbrauch von bicycle=no zu verhindern, wurde bicycle=use_sidepath eingeführt. Die Abgrenzung zu bicycle=no ist in Use_sidepath→Unterschied zu bicycle=no beschrieben. In Deutschland sind straßenbegleitende Radwege Einrichtungsradwege (cycleway:right:oneway=yes bzw. cycleway:left:oneway=-1), sofern sie nicht durch Zusatzbeschilderung als Zweirichtungsradwege ausgewiesen sind (cycleway:left:oneway=no bzw. dasselbe mit *:right:*). Zur Erinnerung: cycleway:left bedeutet nicht „linker Radweg“, sondern, dass dieser Radweg bezogen auf die Nennrichtung der Straße (Zeichenrichtung beim Mapping) links liegt. Achtung: Schachtel-Tags wie cycleway:right=* werden bisher noch nicht gerendert.
|
||||||||||
separate | Should be used to indicate that a cycle track associated with a highway has been mapped as a separate OSM element (i.e., is tagged with highway=cycleway). Meaning is similar to the use of sidewalk=separate for footways, and can potentially be used when simplifying geometries for rendering. It also acts as a hint to avoid duplicating an existing cycleway by adding cycleway=track to a highway. Don't confuse with segregated=yes. | ||||||||||
No bicycle infrastructure | |||||||||||
no | Explicitly marks that a street has no bicycle infrastructure. This allows to explicitly note that the road was surveyed for bicycle infrastructure. | ||||||||||
Other bicycle infrastructure | |||||||||||
crossing | Used on separately mapped paths to indicate that it's a bicycle crossing. | ||||||||||
shoulder | Used to indicate that a road has no designated infrastructure for cyclists, but shoulders (a.k.a. breakdown lanes) are navigable and legal to cycle on. Especially on rural roads with high speed limits, the existence of a shoulder usable by cyclists can make the difference whether the road is usable at all (semi-)safely for cyclists. Not every shoulder=* is automatically usable for cyclists: Some shoulders are used for parking (parking=shoulder) instead, not all shoulders are paved (with asphalt, e.g. grass pavers). Additionally, shoulder=yes is typically only mapped for shoulders that are broad enough to accommodate a car. For cyclists however, a less wide shoulder is fine, too. | ||||||||||
link | A connector between OSM segments for cycle traffic, for example to connect a separately mapped cycle path to a junction on the opposite side. Serves primarily as a routing aid and does not necessarily have to be identifiable as built infrastructure. | ||||||||||
traffic_island | Used on the parts of refugee islands of a cycleway=crossing. | ||||||||||
asl | Eine vorgezogene Aufstellfläche, als ein separat gekennzeichneter Haltebereich für Radfahrer, noch vor der Haltelinie des motorisierten Verkehrs. | ||||||||||
Deprecated or discouraged tags | |||||||||||
Einbahnstraße ohne eigenen Radweg, die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist. Sollte in Kombination mit den tags oneway=yes und oneway:bicycle=no benutzt werden. | |||||||||||
Radfahrende nutzen dieselben Wege wie motorisierter Verkehr (Standardwert bei nicht explizit getaggtem cycleway=*) |
This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.
Fahrradinfrastruktur in Einbahnstraßen
Füge oneway:bicycle=no zu Einbahnstraßen hinzu, die für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben sind.
Zusätzlich sollten die üblichen Cycleway-Tags verwendet werden, um die Fahrradinfrastruktur auf jeder Seite der Straße anzugeben, bezogen auf die Richtung des OSM-Weges (z. B. cycleway:both=no oder cycleway:left=lane). Besonders bei Radwegen in Einbahnstraßen wird empfohlen, immer eine Seitenangabe zu verwenden, um Missverständnisse darüber zu vermeiden, auf welcher Seite (und damit in welcher Fahrtrichtung) ein Radweg vorhanden ist. Daher sollten cycleway:right=*, cycleway:left=* und cycleway:both=* genutzt werden, um diese Information eindeutig zu machen.
Falls ein Radweg als Gegenrichtungsradweg dient, also entgegen der Einbahnrichtung verläuft, ist es notwendig, eine explizite Fahrtrichtung für diesen Radweg anzugeben, die von der allgemeinen Fahrtrichtung abweicht (z. B. cycleway:left:oneway=-1). Ohne diese Angabe würde standardmäßig angenommen, dass der Radverkehr in der gleichen Richtung wie der Autoverkehr auf dieser Straßenseite verläuft. Siehe cycleway:oneway=* für Details und Beispiele zur korrekten Verwendung von Oneway-Tags für Radfahrstreifen und Radwege in Einbahnstraßen.
Fahrspurgenaue Kennzeichnung
In seltenen Fällen, in denen cycleway=* selbst mit einer Richtungsangabe nicht ausreicht (z. B. wenn der Radfahrstreifen zwischen zwei Autospuren liegt), wird stattdessen cycleway:lanes=* verwendet. Manche Mapper spezifizieren zusätzlich den Zugang für jede Fahrspur mit bicycle:lanes=* und access:lanes=*, mit oder ohne cycleway:lanes=*.
Manche verwenden dieses detaillierte Mapping auch in Fällen, in denen cycleway:left/both/right=* bereits ausreichen würde.
Abgetrennte und geschützte Radwege
Ein geschützter Radfahrstreifen ist durch zusätzlichen Platz von den Autospuren getrennt. Dieser wird weiterhin als cycleway=lane gekennzeichnet, jedoch mit dem zusätzlichen Tag cycleway:buffer=*. Für eine genauere Beschreibung gibt es auch die Varianten cycleway:left:buffer=*, cycleway:right:buffer=* oder cycleway:both:buffer=*.
Radwege, die physisch vom fließenden Verkehr getrennt oder geschützt sind (z. B. durch Poller, Blumenkübel oder eine Reihe geparkter Fahrzeuge), werden üblicherweise als Radweg (cycleway=track) verstanden. Um die Art der physischen Trennung anzugeben, gibt es das vorgeschlagene Tagging cycleway:separation=*.
Zusätzliche Fahrradwegtags
Wenn ein Radweg als zusätzliches Tag einer Straße kartiert wurde (z.B. highway=secondary + cycleway=track/lane oder + cycleway:right=track), kann man auch spezielle Radwegtags setzten:
- cycleway:surface=paving_stones
- cycleway:smoothness=good
- cycleway:bicycle=designated
- cycleway:foot=designated
- cycleway:width=3
Oder wenn der Radweg nur auf einer Seite der Straße liegt, oder die Eigenschaften an beiden Straßenseiten unterschiedlich sind:
- cycleway:right:surface=asphalt
- cycleway:left:surface=paving_stones
- cycleway:right:width=3
- cycleway:left:width=2.5
- cycleway:both:bicycle=designated
- cycleway:both:oneway=yes
- cycleway:right:width=2.5
- cycleway:right:traffic_sign=DE:237
Das right (rechts) und left (links) bezieht sich auf die Pfeilrichtung im Editor (z.B. Potlatch oder JOSM), siehe auch Forward & backward, left & right.
Hinweis: Anhand dieser Tags können Renderer die Beschaffenheit der Infrastruktur darstellen, z.B. die Oberflächenbeschaffenheit. Ebenso können sie ein besseres Routing ermöglichen. Bislang sind aber noch keine Karten oder Router bekannt, die diese Informationen verarbeiten.
Karten
Siehe auch
- DE:Bicycle das Fahrradportal inklusive Karten und Routetagging und POI
- DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen kartieren
- Forward & backward, left & right
- Bicycle_tags_map
- Proposed_features/cycleway=soft_lane abgelehntes Proposal zu Schutzstreifen