DE:Tag:highway=motorway_junction
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Ausfahrt einer Autobahn oder kreuzungsfrei ausgebauten Straße ![]() ![]() |
Darstellung in OSM Carto |
![]() |
Gruppe: Straßen |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
Siehe auch |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
highway=motorway_junction
kennzeichnet Kreuze, Dreiecke und Anschlussstellen von Autobahnen oder anderen kreuzungsfrei ausgebauten Straßen.
Wie kartieren?
Markiere den Punkt an der Stelle, an der die Abzweigung die übergeordnete Straße verlässt und füge
highway=motorway_junction
hinzu.
An dieser Stelle endet der Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstreifen und die Auffahrt highway=motorway_link
nimmt baulich getrennt eine eigene Richtung ein.
highway=motorway_junction
wird auch für Schnellstraßen mit einer Rampe highway=trunk_link
verwendet werden.
Benennung von Straßenknoten
Das Attribut name=*
kann genutzt werden, um den Namen des Straßenknotens zu setzen. Auf deutschen Autobahnen haben alle Straßenknoten Namen, auf Schnellstraßen sind benamte Knoten dagegen selten.
Der Name eines Knotens wird der Ankündigungstafel an der Straße entnommen:
-
Ankündigungstafel auf deutschen Autobahnen
-
Ankündigungstafel auf deutschen Schnellstraßen
-
Ankündigungstafel in der Schweiz
-
In Österreich steht der Name auf blauem Hintergrund, über weiteren Fahrtzielen
Wenn keine solche Ankündigungstafel an der Straße steht, sollte im Interesse einer hilfreichen Navigation auch kein name=*
gesetzt und das Fehlen eines ausgeschilderten Namens durch noname=yes
verdeutlicht werden.
Falls der Straßenknoten mit einer Nummer beschildert ist (wie die 26 im Beispiel Düsseldorf), wird diese im Attribut ref=*
am Punkt erfasst.
In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, einen zwar nicht beschilderten, aber gebräuchlichen und bekannten Namen zu setzen, ggfs. im Attribut reg_name=*
. Ein „Arbeitsname“, der etwa in Planungsunterlagen oder Bauberichten erscheint, aber nicht an der Straße selbst zu finden ist, kann als official_name=*
erfasst werden. In diesen Fällen sollte die Informationsquelle mit source:name=*
dazugesetzt werden.
Ausdrücklich unerwünscht, da für nicht-ortskundige Anwender verwirrend, ist das freie Erfinden passend erscheinender Namen, wie „Irgendstedt-Süd“ für einen Knoten, der ohne beschilderten Namen einfach nur im Süden von Irgendstedt liegt. Im Zweifelsfall gilt, wie immer in OSM, ground truth – also was vor Ort als Name zu sehen ist.
Auf Vorwegweisern und Ausfahrtafeln angeführte Fahrtziele sind keine „Behelfsnamen“ für den Knoten und gehören auch nicht an den
highway=motorway_junction
, sondern ausschließlich ins destination=*
-Attribut des abzweigenden Ways.
-
Vorwegweiser auf deutschen Autobahnen
-
Ausfahrtafel auf deutschen Autobahnen
Zielangabe
Die Tags destination=*
, destination:ref=*
(entsprechend der Information auf den Wegweisern) und lanes=*
sollten auf den Ways direkt nach der Kreuzung verwendet werden. Mit dem Tag
destination:lanes=*
können auch komplexe Autobahnkreuze abgebildet werden. Diese Tags sind für Spurassistenz in Navigationssystemen nötig. Beispiele siehe dort.
Beispiele
Autobahnkreuz


Nachfolgend ein Beispiel für ein sogenanntes Kleeblattkreuz, das in Deutschland am häufigsten anzutreffende Autobahnkreuz. Wir haben hier zur Erläuterung das Autobahnkreuz A 1/A 27 gewählt.
Wenn du in der Editorenansicht (oberes Bild) genau hinschaust, kannnst du erkennen, dass die A 1 in blauen Linien von links nach rechts und die A 27 von Norden nach Süden verläuft. Die A 27 führt über die A 1 und ist in drei Abschnitte unterteilt. Der dunkelblaue Teil ist eine einfache Autobahn mit dem Attribut highway=motorway
. Der hellblaue Teil hat die Attribute highway=motorway
, bridge=yes
und layer=1
und ist damit als Brücke markiert.
Durch das Eintragen mehrerer Verbindungswege werden die Verbindungsrampen zwischen den Autobahnen erfasst. Parallel zur eigentlichen Autobahn sind orangefarbene Strecken erkennbar. Dies sind die Überleitungsspuren von der Autobahn zu den Rampen, die in OSM mit dem Attribut highway=motorway_link
markiert werden. Das zusätzliche Attribut maxspeed=80
ist erforderlich, da an dieser Stelle eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h gilt.
Die orangefarbene Strecke neben der A 27 von Norden nach Süden ist ebenfalls in 3 Teile aufgeteilt, die außerdem die Attribute bridge=yes
und layer=1
an der violett markierten Stelle tragen. Die letzten Teile dieser Verbindung sind einfach. Sie werden in gelb und grün dargestellt und haben das Attribut highway=motorway_link
.
Um den Straßenknoten in einem Navigationssystem auswerten zu können, werden die Abbiegeknoten mit highway=motorway_junction
, dem Namen des Straßenknotens name=*
sowie die Nummer des Straßenknotens ref=*
markiert.
Die Verbindungen highway=motorway_link
zwischen zwei Autobahnen sollten mit destination:ref=*
entsprechend dem Attribut ref=*
derjenigen Autobahn markiert werden, zu der sie führen, insbesondere wenn dort ein Schild (z.B. oder
im Falle der Abfahrt auf eine Bundesstraße) diese Abzweigung so markiert, oder eine andere Informationsquelle (z.B. offizielle Autobahnverzeichnisse, Verwaltungdaten, etc.) dies so vorsieht. Im Zweifel sollte das ggf. schon vorhandene Attribut
ref=*
wieder entfernt werden oder zusätzlich eine Quelle mittels source=*
angegeben werden. Routingsoftware kann ref=*
der darauf folgenden Autobahn auslesen und zusammen mit destination=*
eine sinnvolle Routenanweisung generieren.
Anschlussstelle (Auf-/Abfahrt)
Siehe auch
traffic_sign=DE:333
- Verkehrszeichen: Ausfahrt von der Autobahn
traffic_sign=DE:333.1
- Verkehrszeichen: Ausfahrt von anderen Straßen außerhalb der Autobahn
traffic_sign=DE:448
- Verkehrszeichen: Ankündigungstafel
traffic_sign=DE:406-50
- Verkehrszeichen: Knotenpunkte der Autobahnen (ein- oder zweistellige Nummer)
traffic_sign=DE:406-51
- Verkehrszeichen: Knotenpunkte der Autobahnen (drei- oder mehrstellige Nummer)
|