Talk:Verkehrswende-Meetup/Radwege/Archiv
OSM-Daten und ihre Analyse können – bei ausreichender Qualität, Aktualität und Detailtiefe – eine ideale Grundlage sein, um den Ausbauzustand Berliner Fahrradinfrastrukturen zu bewerten, den Fortschritt der Verkehrswende zu beobachten und Infrastrukturmängel aufzuzeigen. Das gilt insbesondere für den Zustand der Fahrradwege. Das entsprechende OSM-Taggingschema ist gut geeignet, die allgemeine Verkehrssituation wiederzugeben – zur Detailkartierung vorhandener Infrastrukturen sehen wir jedoch noch Verbesserungsbedarf, insbesondere bei Daten zur Bewertung der Radinfrastrukturqualität. So gibt es beispielsweise noch kein Schema zum Tagging geschützter Radwege.
Auf dieser Seite sollen offene Fragen und Überlegungen zum Tagging von Radwegen in Berlin zusammengetragen werden, um das Schema zuverbessern, live zu testen und schließlich Tagging Guidelines für Berlin zu entwickeln. Kommentare und Anmerkungen gern ergänzen, möglichst mit Signatur: --~~~~
Tagging von Radwegen und Radinfrastruktur in OSM: Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle
Unsere Tagging-Empfehlung – WIP
Siehe auch:
- Bicycle - Allgemeine Informationen zum Tagging von Radinfrastruktur
- Key:cycleway - Tagging von separaten Radwegen
- DE:Bicycle/Radwegeigenschaften - andere, ältere Überlegungen zum erweiterten Taggen von Radwegeigenschaften
Allgemein: Radwege, die durch physische Barrieren von der Fahrbahn abgegrenzt sind, können/sollen als separate Linien gemappt werden. Physische Barrieren können beispielsweise Bordsteine, parkende Fahrzeuge oder Poller sein. Lediglich die Eigenschaften von Radfahr-/Schutzstreifen, die nur durch Linien am Fahrbahnrand gekennzeichnet sind, werden an die Linie der Fahrbahn gemappt.
Tagging-Empfehlungen für separate Radwege
Die hier aufgeführten Tagging-Empfehlungen gelten für separat gemappte Radwege, also Wege, die explizit für den Radverkehr vorgesehen sind.
Tag | Value | Dringlichkeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
highway=cycleway | - | Pflicht | Haupttag für Radwege. |
width=* | Zahl in Metern, z.B. "1" oder "2.2". | Empfohlen | Breite des Radwegs bzw. des für den Radverkehr vorgesehenen Bereichs. Gemessen einschließlich der Begrenzungslinien.
TBD:
|
surface=* | Meist surface=asphalt (Asphalt) oder surface=paving_stones (gleichmäßig geformte Beton-Pflastersteine mit geringen Zwischenräumen. | Empfohlen | Oberflächenbeschaffenheit/Material des Fahrbahnbelags des Radwegs. |
smoothness=* | todo | Optional | Die Oberflächenqualität/Ebenheit des Radweges.
TBD:
|
lit=* | yes / no | Optional | Ob der Radweg beleuchtet ist.
TBD:
|
oneway=* | yes / no | Pflicht | "yes" bei einspurigen Radwegen in eine Richtung (default), "no" bei Radwegen, die explizit in beide Richtungen befahren werden dürfen (mit Pfeilen auf der Fahrbahn oder mit Verkehrszeichen gekennzeichnet). |
incline=* | Steigungsprozent oder up / down | Optional | Spür- und sichtbare Steigung des Radwegs. Nach Möglichkeit in Prozent durchschnittlicher Steigung auf dem Radwegabschnitt angegeben (z.B. auf Grundlage von Höhendaten oder guter Vor-Ort-Messung: 5 Meter Steigung auf 100 Meter Weglänge entspricht 5% Steigung; negative Werte für Gefälle - entsprechend der Richtung der Wegelinie). Wenn kein genauer Wert bestimmt werden kann, kann auch nur "up" (Steigung) oder "down" (für Gefälle) angegeben werden.
(Geologisch: Vor allem relevant an den Steigungen am Rand des Berliner Urstromtals hinauf zur Barnim- oder Teltow-Hochfläche) TBD:
|
surface:colour=* | "green" (grün), "red" (rot, v.a. an Einfahrten/Gefahrenstellen), "no" (keine besondere Einfärbung), in anderen Ländern/Städten oft auch "blue" (blau) | Optional | Farbe des Belags. Zunehmend werden auch in Berlin Radwege farblich hervorgehoben, um die Sicherheit zu erhöhen. Hinweis: lediglich colour=* ist irreführend, da das manchmal für abstrakte Farbentsprechungen von Routen genutzt wird, siehe z.B. die "blaue" Farbe der U8
TBD:
|
buffer=* bzw. buffer:left=* und buffer:right=* | Zahl in Metern oder yes / no | Optional | Abstand/Schutzpuffer nach links oder nach rechts. Ist nur "buffer" angegeben, ist der Abstand nach links zur Fahrbahn gemeint. buffer:right=* ist insbesondere als Schutzabstand neben parkenden Autos (Gefahr durch sich öffnende Autotüren) oder gegenüber dem Fußverkehr interessant.
TBD:
|
protection=* bzw. protection:left=* und protection:right=* |
|
Empfohlen |
Beschreibt, auf welche Weise der Radweg von Verkehr auf der linken/rechten Seite geschützt ist. Links ist zumeist die Fahrbahn mit Autoverkehr, rechts zumeist Gehweg. Mehrere Values können mit Semikolon getrennt getaggt werden, wobei baulich getrennte Phänomene von links nach rechts erfasst werden sollten (z.B. "parking_lane;kerb" für einen Bordstein, von dem aus sich links noch eine Reihe parkender Autos anschließt). Eine Interpretation, welche Werte einem "hohen" und welche einem "geringen" Schutzstatus entsprechen, ist damit nicht verbunden und bleibt den Anwendern überlassen. TBD:
|
Tagging-Empfehlungen Radfahr-/Radschutzstreifen
Die hier aufgeführten Tagging-Empfehlungen gelten für Radwege, die nicht separat erfasst werden können/sollten, also am Fahrbahnrand durch Markierungslinien gekennzeichnete Radfahr- und Radschutzstreifen.
Grundsätzlich sind die gleichen Eigenschaften interessant wie an separat gemappten Wegen, allerdings müssen diese – soweit sie sich von denen der (Auto-)Straße unterscheiden – durch ein Präfix als spezifisch für den Radweg gekennzeichnet werden:
- cycleway:buffer=*
- cycleway:protection=* bzw. cycleway:protection:left=* und cycleway:protection:right=*
- Genau so cycleway:width=*, cycleway:surface=*, cycleway:surface:colour=*, cycleway:smoothness=* etc.
Tagging-Empfehlungen für die Auto-Fahrbahn
Wir beschreiben hier nur Tags, die für den Radweg/Radverkehr relevant sind.
- Bei separat gemappten Radwegen gibt cycleway=separate am Straßen-highway an, dass dieser als separater Way gemapped wurde. Erlaubt somit Datenkonsumenten zu erkennen, dass diese Straße zwar einen Radweg hat, die Daten dazu aber anderswo zu holen sind.
- (Haus- und Grundstücks-)Einfahrten, die den Radweg kreuzen, können interessant für Datenanalysen sein und sollten daher erfasst werden. Dazu von der Straße ausgehend eine Linie entlang der Einfahrt mit highway=service + service=driveway mappen (bei Gebäudedurchfahrten außerdem tunnel=building_passage im Bereich der Durchfahrt - gut im WMS-Datensatz ALKIS, Gebäude erkennbar). Bei separat gemappten Radwegen auf einen gemeinsamen Punkt als Kreuzungspunkt zwischen Radweg und Einfahrt achten.
- Wir sollten von cycleway=opposite abraten und die entsprechende Wikiseite (insbesondere die deutsche, aber evtl. auch die englische) aktualisieren. cycleway=opposite ist überflüssig, da die gegenseitige Befahrbarkeit durch Fahrräder besser durch oneway:bicycle=no gekennzeichnet werden sollte. Das ist auch im englischen Wiki so vermerkt. cycleway=* kann dann genutzt werden, um die tatsächliche Infrastruktur zu kennzeichnen (z.B. cycleway:both=no, wenn es keine gibt). (Siehe auch Talk:Tag:cycleway=opposite.) --Supaplex030 (talk) 19:29, 19 January 2020 (UTC)
[gelöst] Offene Frage 1: Vorschläge zum Taggen des "Schutzstatus" eines Radweges
Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, die Abgrenzung eines Radweges nach links (meist zum fließenden Verkehr) oder rechts (meist zum Fußweg) zu spezifizieren, womit ein wesentliches Qualitäts- bzw. Sicherheitsmerkmal nicht erfasst wird. Mit Pollern vom Autoverkehr abgetrennte Protected Bike Lanes (PBL), wie sie in Berlin zunehemend entstehen, können beispielsweise gegenwärtig nicht adäquat in OSM abgebildet werden. Aber auch Hochboardradwege (mit Markierungen auf dem Gehweg) sind beispielsweise durch Baumreihen, parkende Fahrzeuge, Bordsteine oder andere Barrieren begrenzt. Für Fahrradschutzstreifen (mit Markierungen auf der Fahrbahn) gibt es immerhin einen Vorschlag zur Differenzierung zwischen durchgezogenen und gestrichelten Linien (Wiki, Forum).
- Taggingvorschlag: cycleway:protection=* bzw. Differenzierung nach protection:left=* oder protection:right=*
- mögliche Values: bollard (Poller), kerb (Bordstein), parking_lane (Parkspur), tree_row (Baumreihe), grass_strip (Grünstreifen), solid_line, dashed_line (Markierung der Fahrbahn durch durchgezogene oder gestrichelte Linie – könnte u.U. auch an cycleway=lane verwendet werden), pictogram (Markierung mit Fahrradsymbol), surface (Markierung durch verschiedene Fahrbahnoberflächen o.ä.), yes (unspezifiziert), no (keine bauliche oder symbolische Trennung zu anderen Verkehrsteilnehmern vorhanden), not_required (keine Trennung notwendig, da auf dieser Seite kein Verkehrsraum an den Radweg angrenzt)
- Folge verschiedener Values (von links nach rechts) mit Semikolon getrennt (z.B. "parking_lane;kerb;trees")
[gelöst] Offene Frage 2: Protected Bike Lanes mit getrennten oder verbundenen Ways mappen?
Der gegenwärtige OSM-Diskurs lässt es zu, Radwege als separate Wege zu mappen, wenn eine bauliche/physische Trennung zur Fahrbahn besteht (z.B. durch einen Bordstein, parkende Autos oder einen Grünstreifen). Ob durch Poller getrennte PBL im OSM-Sinne "physisch getrennt" vom Straßenverlauf sind und daher als separate Ways getaggt werden können oder sie als herkömmliche Schutzstreifen behandelt werden und ihre Eigenschaften an den way der Straße gehören ist nicht geklärt/umstritten.
Eigenschaften der (Auto-)Fahrbahn und des Radweges getrennt zu erfassen, hat diverse Vor- und Nachteile (Siehe auch: WikiProject_Germany/Workshops/Linienbündel):
Pro way-splitting:
- einfaches und übersichtliches Taggen vieler Detaileigenschaften (insbesondere bei schnell wechselnden oder richtungsabhängigen Eigenschaften)
- komplexe geometrische Zusammenhänge einfacher erfassbar
- formal genaueres Abbild der Realität
- im Fall von PBL: Im Gegensatz zu normalen Schutzstreifen ist ein Fahrspurwechsel nicht vorgesehen (bspw. bei Lastenrädern oder Anhängern auch physisch teils kaum möglich) und Poller (insbesondere feste, z.B. Hasenheide) stellen für einige Verkehrsteilnehmer eine strengere Barriere dar als z.B. Bordsteine
Kontra way-splitting:
- Schwierigkeiten beim Routing und Rendern von generalisierten Abbildungen (z.B. Fahrradwegekarte)
- u.a. auch schwierige oder unmögliche Zuordnung der Straße/des Straßennamens, zu dem der Radweg gehört
- durch (komplizierte) Relationen oder einen Hinweis am way der Straße (siehe nachfolgend) aber theoretisch vermeidbar
- im Fall von PBL: straßenbegleitend, im engeren Sinne keine bauliche Trennung (die meisten Räder könnten zwischen den Spuren wechseln)
Wie wir hierbei in Bezug auf PBL in Berlin vorgehen wollen, müssen wir auf einem Meetup bzw. in der Community diskutieren. Radwegeigenschaften in (sowohl von der Straße als auch gegenüber dem Gehweg) getrennten Linien zu erfassen, erscheint grundsätzlich vorteilhaft. cycleway=track sollten zukünftig in separate Linien überführt werden.
Offene Frage 3: Datenbezug von Straße und Radweg bei getrennter Erfassung
- Problem: Bei getrennter Erfassung von (Auto-)Fahrbahn und Radweg fehlen jeweils relevante (maschinenlesbare) Infos: An der Straße fehlen Information zum vorhandenen und parallel verlaufenen Radweg; am Radweg fehlen beispielsweise Infos zum Straßennamen oder andere Übertragbare Informationen wie Straßenbeleuchtung.
- Lösungsmöglichkeiten:
- street-Relationen wie in Lübeck sind übermäßig kompliziert und wartungsanfällig und sollten daher vermieden werden.
- Stattdessen gibt es bereits ein cycleway=separate, um am Straßen-highway anzugeben, dass ein vorhandener Radweg separat gemappt wurde und Doppelinformationen zu vermeiden.
- Dem Radweg eine eindeutige Straße bzw. einen Straßennamen zuzuordnen, bliebe in dieser Variante jedoch weiterhin eine Herausforderung für Data Consumer (siehe unten: Usecases).
Gefahrenstellen
- Vielleicht in dem wir objektivere Einträge wie hazard=tree_root mappen? Beispiel https://www.openstreetmap.org/node/983512225 / https://taginfo.openstreetmap.org/keys/hazard#values —Tordans (talk) 08:16, 7 July 2019 (UTC)
- Finde ich ne gute Idee! Neben Wurzeln und Schlaglöchern wäre das auch ideal, um baulich gefährliche Stellen zu markieren, beispielsweise wenn Objekte die Sicht auf potentiell in den Radweg laufende Passanten versperren. Mir fällt spontan diese Stelle ein. --Supaplex030 (talk) 21:27, 13 January 2020 (UTC)
- Sehe gerade: hazard:bicycle=* ist dafür bereits in Gebrauch! Bisher nur wenige "brauchbare" Einträge... U.a. "door_zone", "busy_road" (für gefährliche, radweglose Straßen?) oder "tracks" (für die Überqueerung von Schienen?). Dazu könnten wir ja mal Vorschläge für klassische Gefahrenquellen sammeln und dokumentieren. --Supaplex030 (talk) 19:12, 23 January 2020 (UTC)
- Vorschlag: Weitere hazard:bicycle=* Einträge:
door_zone (Radwege/Radschutzstreifen ohne aussreichenden Sicherheitsabstand zu parkenden KFZ)
diversion (Für Radwege, welche abrupt verschwenkt werden)
cycleway_end (Baulicher Radweg endet im Nichts)
public_transport_platform (Radwege, die durch den Wartebereich bzw. Ein- und Ausstiegbereich einer Haltestelle geführt werden.)
pothole (Schlagloch)
--Mlvln (talk) 12:33, 3 February 2020 (UTC)
- Vorschlag: Weitere hazard:bicycle=* Einträge:
- Sehe gerade: hazard:bicycle=* ist dafür bereits in Gebrauch! Bisher nur wenige "brauchbare" Einträge... U.a. "door_zone", "busy_road" (für gefährliche, radweglose Straßen?) oder "tracks" (für die Überqueerung von Schienen?). Dazu könnten wir ja mal Vorschläge für klassische Gefahrenquellen sammeln und dokumentieren. --Supaplex030 (talk) 19:12, 23 January 2020 (UTC)
- Finde ich ne gute Idee! Neben Wurzeln und Schlaglöchern wäre das auch ideal, um baulich gefährliche Stellen zu markieren, beispielsweise wenn Objekte die Sicht auf potentiell in den Radweg laufende Passanten versperren. Mir fällt spontan diese Stelle ein. --Supaplex030 (talk) 21:27, 13 January 2020 (UTC)
- Vielleicht in dem wir objektivere Einträge wie hazard=tree_root mappen? Beispiel https://www.openstreetmap.org/node/983512225 / https://taginfo.openstreetmap.org/keys/hazard#values —Tordans (talk) 08:16, 7 July 2019 (UTC)
Weitere Taggingfragen
- Tagging von Spezialfällen wie randseitige Asphaltierung von Kopfsteinpflaster für Radverkehr?
- Wie mappt man Kreuzungssituationen, bspw. Fahrradweichen?
- Objektivität des Tags „smoothness“ schlecht. Wie können wir das ändern? --Tordans (talk) 16:43, 4 July 2019 (UTC)
- Finde ich eigentlich gar nicht - siehe meine Differenzierung oben im Tagging-Vorschlag. Es braucht nur eine klare Übersetzung speziell aus "Fahrradsicht", siehe meine ersten Versuche. --Supaplex030 (talk) 21:27, 13 January 2020 (UTC)
- Der Tagging Guide aus Ottawa hat Bilder-Empfehlungen für Smoothness https://github.com/BikeOttawa/OSM-Bike-Ottawa-Tagging-Guide#smoothness; danach wäre fast alles in Berlin „intermediate“ oder maximal „good“. Das ist nicht sehr vielsagend, oder? —Tordans (talk) 13:38, 7 July 2019 (UTC)
- Witzig-trauriges Beispiel für Radweg mit schlechter Oberfläche https://twitter.com/lenn_rad/status/1144279919133908992
- Wo werden die seperaten Radwege an Kreuzungen angeschlossen wenn ein Übergang zu Radwegen auf der Fahrbahnlinie stattfindet? Direkt am Kreuzungspunkt der beiden Fahrbahnlinien? --Mlvln (talk) 15:05, 7 February 2020 (UTC)
- Wie werden Ampeln, bzw Radfahrampeln und die Überquerungsmöglichkeiten bei seperaten Radwegen erfasst? Macht es sinn Tags wie highway:crossing, crossing=island, crossing:island=yes, traffic_calming=table zu übernehmen? --Mlvln (talk) 15:05, 7 February 2020 (UTC)
Usecases / Anwendungsfälle für das Tagging
(Nicht sortiert)
- Sehen, ob eine Straße gesonderte Infrastruktur für Fahrrad hat – und welche. --Tordans (talk)
- Status Quo
- ✔️– Lane Tagging ermöglicht das
- ⁉️ – Problem, wenn gesonderter Track, dann fehlt an Haupt-Lane der Bezug / die Information -> Siehe oben, offene Frage 3
- Status Quo
- Routing: Radweg-Routing hat die gleiche Qualität wie Auto-Routing; vor allem nennt Radweg-Routing auch den Straßennamen --Tordans (talk)
- Status Quo
- ⁉️ – Bei Radwegen als eigener Track ein Problem, da Router die Relation zur Straße nicht kennen und der Name nicht dupliziert wird. Wenn wir OSM's denormalisiertem DB-Model folgen, müssten wir die Informationen duplizieren. Relationen scheinen zu komplex hierfür.
- Status Quo
- Detaillierte Qualitätsangaben zum Radweg auswerten können (Schutz-Art, Oberflächen-Eigenschaften, Kreuzungen, Verschwenkungen u.a.) --Tordans (talk)
- Status Quo
- ⁉️ – Lane-Tagging problematisch, da Straßenabschnitte sehr kleinteilig werden und Wegeführung nur für die Hauptstraße angegeben werden (Verschwenkungen).
- ⁉️ – Gesonderter Track auch problematisch, siehe oben. Konsens scheint zu sein, dass bauliche Trennung einen gesonderten Track rechtfertigt.
- Status Quo
- Detaillierte Angaben zum Schutz Richtung Autos und Fußgänger (PBL u.ä.) auswerten können --Tordans (talk)
- Status Quo
- ⁉️ – Tagging-Vorschläge oben. Wichtig ist mir, dass beide Richtungen erfasst sind (Autos und Fußgänger)
- Status Quo
- Wegeführung an Kreuzungen können ausgewerten werden für Routing und für Sicherheitsanalysen --Tordans (talk) 08:14, 23 December 2019 (UTC)
- Status Quo
- ⁉️ – Thema ist noch komplexer als der Rest. Siehe auch oben. Überschneidung zum Lane- und Lane-Access-Tagging.
- Status Quo
Real live examples (Abschnitt aufräumen/aktualisieren)
Übersicht: Nach erweitertem Schema gemappte Radwege in Berlin
- Hasenheide, zwischen Südstern und Hermannplatz (einseitig, überwiegend PBL)
- Karl-Marx-Straße, zwischen Hermannplatz und Weichselstraße (beidseitig, Streifen und PBL)
- Thomasstraße, zwischen Karl-Marx-Platz und Selkestraße (einseitig, Hochbord)
- [https://www.openstreetmap.org/#map=18/52.47825/13.43184 Werbellinstraße (beidseitig, überwiegend Streifen, inkl. Fahrradweiche zur Hermannstraße)
- Weserstraße, zwischen Thiemannstraße und Innstraße (einseitig, Hochbord)
Test des Taggingschemas an der PBL Hasenheide
Karte iD Editor Routing-Check Mapillary ParkingLanes-Check
Visualisierung von Radwegeigenschaften der PBL Hasenheide: (QGIS auf OSM-Grundlage)
- Breite der Linie: Radwegbreite
- Farbe der Linie: Farbe der Oberfläche
- rote Flächen: Parkstreifen
- orangene Flächen: buffer
- Punkte: Poller
- gestrichelte und durchgezogene Linien: Fahrbahnmarkierungen (links) bzw. Bordstein (rechts)
- hellgraue Linie (nahe Hermannplatz): Radwegmarkierung nur durch Oberflächengestaltung (protection:right = surface)
Pictures
- Poller https://twitter.com/sixtus/status/1135535306059522050
- Poller https://twitter.com/nikolas_linck/status/1135838817607475201
- Poller https://twitter.com/radneukoelln/status/1133447865643216900
- Poller https://twitter.com/zuehlke_frank/status/1144260972368007174
- Farbe, Poller https://twitter.com/dvd_hrtmnn/status/1125821920438628353
- Leitboys https://twitter.com/SenUVKBerlin/status/1130812610335711232
- Gehwegvorstreckung https://twitter.com/radlbg/status/1059749142891782144
- Wegeführung https://twitter.com/ulid000/status/1137399034304483328
- 120 Jahre Radstreifen(?) https://twitter.com/umwerfer/status/1138510183284580353
- Kreuzung https://twitter.com/burkhardstork/status/1168508375816114181
- Poller USA https://twitter.com/transitpassla/status/1178408848689778688
- Leitboys (Berlin-Köpenick, Wendenschloßstr) https://twitter.com/BaBerlinTK/status/1224319133694726145
Oranienstraße
- Foto https://twitter.com/senuvkberlin/status/1204332698032062464?s=21
- Location: https://www.openstreetmap.org/way/4612404#map=18/52.50670/13.40019
TODO: Hochbordradweg Pannierstraße
- Editor: https://www.openstreetmap.org/edit#map=20/52.48737/13.43145
- Mapillary: https://www.mapillary.com/app/user/tordans?pKey=WoFi5ng17PL-VAWFdZI_Pw&focus=photo
- Routing: https://routing.openstreetmap.de/?z=18¢er=52.486844%2C13.430593&loc=52.490032%2C13.433404&loc=52.485733%2C13.429778&hl=de&alt=0&srv=1
- Altes Changesets: https://www.openstreetmap.org/changeset/72709514 – muss noch überarbeitet werden nach obigen Regeln
Offene Fragen zum Tagging generell:
- Wie setzen wir Anfang/Ende der Lane, so wie im Beispiel?
- Wenn der Radweg durchginge an den Kreuzungen der Pannierstraße, wie würde man ihn dann mit den Fahrbahnen verbinden? Bspw. hier/Mapillary. Nur mit der kreuzenden Fahrbahn? Oder auch mit der parallelen Fahrbahn links?
TODOs für dieses konkrete Changeset / Tagging:
- Width nachmessen
Notizen die noch sortiert werden müssen
- Fahrrad Weg Traffic Sign http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=237
- Parkverbot und Halteverbot Traffic Sign
- Fehlt in http://osmtools.de/traffic_signs/?signs= (Mail ist raus)
- Parkverbot Zeichen 283 https://www.vkwodw.de/Verkehr/Vk_zeichen/z_283.htm
- Halteverbot Zeichen 286 https://www.vkwodw.de/Verkehr/Vk_zeichen/z_286.htm
- siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017
- parking:lane:right=no_parking, no_stopping – siehe auch https://zlant.github.io/parking-lanes/#18/52.48863/13.40882
- Durchgezogene Linie ist traffic_sign=DE:295, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017 und https://www.vkwodw.de/Verkehr/Vk_zeichen/z_295.htm
- Sperrfläche könnte man als traffic_sign=DE:298 mappen(?), siehe https://www.vkwodw.de/Verkehr/Vk_zeichen/z_298.htm
- Barrier-Values
- Bollard https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:barrier%3Dbollard
- Kerb https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:barrier%3Dkerb
- Gepunktete Linie als "painted_doted_line"? (jew. mit :left/:right)
- Durchgezogene Linie als "painted_line" + " traffic_sign=DE:298? (jew. mit :left/:right)
- Es gibt ein Tagging-Schema, mit dem man die Verkehrsdichte angeben kann. Auf der SOTM 2019/Heidelberg haben die Kollegen aus Frankreich/Paris darüber nachgeacht, dieses in Paris für ihre Fahrradkarte zu nutzen. Persönlich finde ich das alles sehr gewagt und schlecht vor Ort zu überprüfen. --Tordans (talk) 18:26, 12 January 2020 (UTC)
Links
- Planungsdokument (PDF) für Fahrradwege vom Senat bei FragDenStaat: https://fragdenstaat.de/anfrage/rundschreiben-betreffend-der-anwendung-von-sperrpfosten-bzw-protektionselementen-bei-der-versuchsweisen-einfuhrung-von-geschutzten-radfahrstreifen/350432/anhang/2018-09-29_rundschreiben_pbl_geschwaerzt.pdf
- Bewertungstool Bicycle Network Analysis Tool
Tooling
- Spezialkarte um Rad-Tags zu prüfen
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle_tags_map
- https://github.com/ligfietser/Bicycle_Tags_Map
- TODO: Auf Bugs prüfen. Ggf. unser Tagging ergänzen. Neue Version releasen. —Tordans (talk) 13:23, 7 July 2019 (UTC)
Exkurs: Daten der Stadt Berlin
Beispiel Mittelweg, Neukölln
- So sieht es in Real aus: https://www.mapillary.com/app/user/tordans?lat=52.474477052132315&lng=13.437437472352856&z=17&pKey=CAFUOI2DUg5i9UMHo3o8vw&focus=photo
- Die Städtischen Daten im FIS Broker zeigen
- Einen Radweg (Daten erzeugt 2014, aktualisiert 2017) https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=k_radwege@senstadt&bbox=393319,5814486,394491,5815222
- Keinen Radweg mehr (Daten erzeugt 2013, aktualisiert 2019) https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=wmsk_radverkehrsanlagen@senstadt&bbox=393836,5814807,394139,5814997
- Keinen Radweg mehr (Daten erzeugt 2014, aktualisiert 2019) https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=k_StraDa@senstadt&bbox=393793,5814796,394096,5814986
Overpass-Query um "cycleway=track" zu finden für mögliches Tag-Migration
[out:json][timeout:25]; ( node["cycleway"="track"]({{bbox}}); way["cycleway"="track"]({{bbox}}); node["cycleway:left"="track"]({{bbox}}); way["cycleway:left"="track"]({{bbox}}); node["cycleway:right"="track"]({{bbox}}); way["cycleway:right"="track"]({{bbox}}); node["cycleway:both"="track"]({{bbox}}); way["cycleway:both"="track"]({{bbox}}); node["cycleway"="opposite_track"]({{bbox}}); way["cycleway"="opposite_track"]({{bbox}}); ); out body; >; out skel qt;
weitere Overpass-Abfragen
- Radwege mit gemapptem Schutzstatus (*protection*)
- fehlende Radwegeigenschaften:
- ToDo: Abfragen verbessern hinsichtlich verschiedener Varianten von cycleway:*
- Radwege ohne gemappte Breite (width=*)
- Radwege ohne gemappten Fahrbahnbelag (surface=*)
- Radwege ohne gemappte Oberflächenqualität/Ebenheit (smoothness=*)
- Radwege ohne gemappte Beleuchtung (lit=*)
- fehlende Straßeneigenschaften: