User:MasiMaster/Radweg
Tagging der verschiedenster Radwege
Diese Seite soll das kartieren der Radwege erleichtern.
Sie ist größtenteils an folgende Seite angelehnt, jedoch sind mehrere Fehler korrigiert und einige Sachen hinzugefügt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
übliche Tags
Folgende Tags sollten immer angegeben werden.
Key | Value | Comment |
---|---|---|
highway | cycleway footway |
Unterscheidung ob der Weg eher einem Rad- oder Fußweg entspricht. (siehe unten) |
bicycle | designated permissive yes no |
ausgeschildert rechtlich nein, aber erlaubt (es hat niemand was dagegen) ja nein |
foot | designated no |
ausgeschildert nein |
segregated | yes no |
ja nein |
cycleway | track lane share_busway sidewalk |
seperater Weg auf der Fahrbahn abmarkiert ofizielle Benutzung der Busspur auf dem Bürgersteig |
surface | asphalt paving_stones ... |
Asphalt Pflastersteine ... |
smoothness | good bad ... |
gut schlecht ... |
width (est_width) |
#.## | Breite in Meter geschätzte Breite in Meter (wenn man die Breite nicht messen kann) |
Folgende Tags (andere natürlich auch) sind erwünscht:
oneway=*
wheelchair=*
inline_skates=*
horse=*
Verschiedene Radwegtypen
Fahrradstraße
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Eine für den Radverkehr vorgesehene Straße. |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand (meistens residential) |
Eigenständiger (Fuß- und) Radweg
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Separater Weg abseits der Straße. |
highway=cycleway (bzw. in Ausnahmefällen: highway=footway) |
Straßenbegleitender (Fuß- und) Radweg
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Separater Weg abseits der Straße. |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand |
Radfahrstreifen
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Mit durchgezogener Linie (Zeichen 295 - Fahrbahnbegrenzung/Fahrstreifenbegrenzung; breite durchgezogene Linie) abgetrennter, für Radfahrer reservierter Streifen auf der Fahrbahn mit Beschilderung. (fehlt das Zeichen 237 und ist die Linie nicht durchgezogen, ist es kein Radfahrstreifen, sondern ein Schutzstreifen). |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand |
Schutzstreifen
Schutzstreifen (auch Angebotsstreifen oder Suggestivstreifen genannt), also Radspuren mit unterbrochener Linie (Zeichen 340 - Leitlinie) abgetrennt und ohne das Zeichen 237, sind keine vollwertigen Fahrradwege!
Damit ist cycleway=lane nicht sinnvoll und sollte echten Radfahrstreifen vorbehalten sein.
In OpenStreetMap gibt es momentan keine etablierte Möglichkeit, Schutzstreifen einzutragen.
Seitenstreifen/Mehrzweckstreifen
Achtung: Dies ist nicht offiziell, sondern ein Vorschlag von mir, über den gerne diskutiert werden darf!
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Fahrbahnbegrenzung/Fahrstreifenbegrenzung; |
Mit durchgezogener Linie abgetrennter, aber nicht mit dem Schild "Radfahrstreifen" (Zeichen 237) gekennzeichnete Spur. Radfahrer dürfen auf ihnen fahren, sind aber nicht verpflichtet. Der Streifen ist für landwirtschaftliche und ähnlich langsame Fahrzeuge verpflichtend. Anstatt auf der Fahrbahn muss auf ihnen geparkt werden. |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand |
Bahntrassenradweg
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Separater Weg abseits der Straße, wie Eigenständiger (Fuß- und) Radweg. |
railway=abandoned |
Sonstiges
Gehweg + Radfahrer frei
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Radfahrer erlaubt aber keine Benutzungspflicht. Bei Benutzung so beschilderter Wege durch Radfahrer sind diese verpflichtet, besondere Rücksicht auf den Fußgängerverkehr zu nehmen und die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr anzupassen (Anlage 2 der Straßenverkehrsordnung). |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand |
Einbahnstraße + Radfahrer frei in Gegenrichtung
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Ohne eigenen Streifen |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand | |
Mit markiertem Streifen auf der Fahrbahn |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand | |
Mit baulich getrenntem Weg |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand |
Benutzung von highway=cycleway/footway
cycleway sollte verwendet werden, wenn der Weg hauptsächlich für Radfahrer gemacht worden ist bzw. oft und geren von denen benutzt wird.
footway sollte verwendet werden, wenn der Weg eigentlich ein Fußweg ist, der aber auch als Radweg ausgeschildert ist.
Merkmale:
cycleway | footway |
---|---|
eher für (zügiges) Radfahren geeignet | eher nicht für (zügiges) Radfahren geeignet |
eher außerorts | eher innerorts |
asphaltiert | gepflastert |
mehr Radfahrer als Fußgänger | weniger Radfahrer als Fußgänger |
Bordsteinabsenkung ist absolut eben | Bordstein ist nur bis auch ca. 2 cm abgesenkt |
gute Sicht, (seitwärts) herannahende Fahrzeuge & Fußgänger können frühzeitig gesehen werden | Autoparkplätze unmittelbar neben Weg |
Grundstücksausfahrten können sehr gut eingesehen werden | sehr viele Grundstücksausfahrten |
wenige Kreuzungen | Schilder, Straßenlampen, Reklame steht auf/direkt neben Weg |
- | schlechte Bodenbeschaffenheit, z.B. Schlaglöcher, „Wurzeldellen“ |
- | Fußgänger laufen oft ohne zu Schauen auf den Radweg (segregated=no) |
Waldwege
Das Problem bei Waldwegen ist, dass die zuständigen Straßenbauämter häufig nicht die richtigen Schilder aufstellen.
Normalerweise dürfen keine Motorfahrzeuge in den Wald fahren. Wenn jedoch das Schild (Verbot für Fahrzeige aller Art) aufgestellt wird, bezieht sich das auch auf Fahrräder/Mountainbikes. Das ist vermutlich in den meisten Fällen nicht so gewollt. Deshalb tagge ich solche Wege als bicycle=permissive.
Es empfielt sich dem zuständigen Amt vorzuschlagen/hinzuweisen, dieses Schild (Zeichen 250) durch das passende Schild
(Zeichen 260) auszutauschen.
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
---|---|---|
Weg ist für Motorfahrzeuge gesperrt, außer land- und/oder forstwirtschaftlicher Verkehr. |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand (meistens track) | |
Beschilderung | Beschreibung | Tags |
Weg ist für Fahrzeuge aller Art gesperrt, außer land- und/oder forstwirtschaftlicher Verkehr. |
highway=* entspr. dem Ausbauzustand (meistens track) |
Ausschilderung
Für mich währe folgende Konvention richtig:
official:
Benutzungspflichtiger Radweg, ausgewiesen mit dem "blauen Schild", durch die Radwegbenutzungspflicht MUSS man hier fahren.
Achtung: Eigenständige (Fuß- und) Radwege sind nicht benutzungspflichtig, also mit "designated" zu kennzeichnen!
designated:
Nicht benutzungspflichtige Radwege (sogenannte „andere Radwege“) sind in Deutschland mit dem Fahrradsymbol auf dem Weg bemahlt. Desweiteren gibt es noch rot gepflasterte oder angemalte Wege. Bei Wegen, die mit Schildern einer Radroute ausgeschildert sind, bleibt noch zu klären inwieweit diese als designated getagt werden sollen/können.
Fahrrad Access Tags
Erweitertes Tagging
Überlegungen
Um die Zugehörigkeit des Radwegs zur Straße festzulegen, die Reihenfolge von der Straßenmitte, oder um Rendern in niedrigen Zoomstufen das Anzeigen der Radwege (auch der Parkstreifen, Straßenbahnen und Baumreihen) zu ermüglichen, gibt es mehrere Vorschläge:
Liste:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienbündel
Vorschlag: Als Subtag von Highway
Wenn highway=* die Mitte der Straße bildet:
cycleway:right:order=*
railway:order=*
footway:right:order=*
parking:right:order=* (siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking:lane)
highway:order=* sollte nur in Einzelfällen benutzt werden, wenn genaueres Bestimmen notwendig ist. Bei railway:order=0 (bzw. Mittellinie/-Gitter/-Grünstreifen) ist der Haupttag highway=* per Definition: highway=0.5/-0.5 (wird so aber nicht angegeben!)
Dieses Schema funktioniert natürlich nur, wenn der highway=* als einzelner Weg eingetragen wurde.
Vorschlag: Eigene Wege
Beispiel:
Bundesstraße (b,B), in der Mitte Straßenbahn (S),
am Rand: Radfahrstreifen (r,R), Parkstreifen (P), Grünstreifen (G), Fußweg (f,F):
Grafik:
f r b S B R P G F
| | | | | | | | |
| | | | | | | | |
| | | | | | | | |
f r b S B R P G F
Einzelne Wege mit zugehörigen Tags:
f: highway=footway
r: highway=cycleway + oneway=yes
b: highway=primary + oneway=yes
S: railway=tram + lanes=2
B: highway=primary + oneway=yes
R: highway=cycleway + oneway=yes
P: parking=lane
G: ???
F: highway=footway
Relation:
type=Wegbündel
name=NAME ??
Member:
Role | Way |
---|---|
-3 | f |
-2 | r |
-1 | b |
0 | S |
1 | B |
2 | R |
3 | P |
4 | G |
5 | F |
Alle wege sollten "etwa" die gleiche Länge haben (zB bis zur nächsten Kreuzung).
Nachteil dieser Methode ist, dass sehr viele Wegabschnitte entstehen, da bei einer Änderung nur eines tags eine neue Relation genommen werden muss, da es sonst ein Durcheinander bei der Reihenfolge gibt.
Wenn dieses (oder ein anderes Schema) beschlossen ist, würde eine zügige Einbindung in die Renderer und ggf. Editier-Tools die Verwendung und Akzeptanz deutlich erhöhen.