DE:OpenRailwayMap/Tagging

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Diese Seite beschreibt das Taggingschema der OpenRailwayMap.

Das hier dargestellte Taggingschema ist sehr allgemein gehalten, um international anwendbar zu sein. Informationen zum korrekten Abbilden von länderspezifischen Daten wie Signalen oder Betriebsvorschriften sowie konkrete und bebilderte Taggingbeispiele findet man unter Länderspezifisches Tagging.

Bei vielen Tags sind Standardwerte angegeben. Diese können von anderen Anwendungen verwendet werden, wenn das Tag nicht vorhanden ist. In diesem Fall nimmt die Software an, dass der Standardwert der richtige Wert ist. Sofern eine Eigenschaft also dem Standardwert entspricht, braucht man das Tag nicht angeben, da die Software den richtigen Wert auswählt. Dennoch kann man explizit das Tag setzen, damit zum Beispiel anderen Mappern ersichtlich ist, dass man diese Eigenschaft nicht vergessen hat und um Konflikte mit anderen Anwendungen zu vermeiden.

Taggingschema

Infrastruktur

Gleis

Linienzug Jedes Gleis wird einzeln erfasst, folglich werden bei einer doppelgleisigen Strecke auch zwei parallele Gleise eingezeichnet. Tags wie tracks=* werden nicht ausgewertet, denn es wird jeder eingezeichnete Weg als ein einzelnes Gleis behandelt.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway rail Gleis Ein aktiv genutztes Gleis.
proposed Geplantes Gleis Ein geplantes Gleis, das aber noch nicht über die Planungsphase hinaus ist.
construction Gleis im Bau Ein Gleis im Bau. Für eine genauere Beschreibung kann zusätzlich das Tag construction=* verwendet werden. Es erhält als Wert den normalerweise verwendeten Wert von railway=*, z. B. railway=construction und construction=narrow_gauge.
disused Stillgelegtes Gleis Ein vorhandenes, aber stillgelegtes oder zugewachsenes Gleis.
abandoned Abgebautes Gleis Eine Strecke, bei der nur noch das Gleisbett vorhanden ist. Gleise und Signale sind abgebaut. Der frühere Streckenverlauf kann oft noch anhand von Böschungen/Dämmen, Einschnitten, Brücken, Tunneln, geraden oder sanft geschwungenen Wegen nachvollzogen werden.
razed Überbautes Gleis Eine Strecke, deren Verlauf nur noch zu erahnen ist, da die alte Trasse überbaut wurde.
narrow_gauge Schmalspurgleis Gleise, die schmaler als die landesübliche Spurweite (kann auch mehrere Spurweiten umfassen) sind. Das Tag ist dabei vor allem für Ausnahmen zu verwenden! Die Spurweite kann mit dem Tag gauge=* angegeben werden. Bei Dreischienengleisen verwendet man das Tag railway=rail und gibt die beiden Spurweiten mit gauge=* an, z. B. 1435;1000.
light_rail Stadt-/Schnellbahnstrecke Stadtbahn und straßenbahnähnliche Untergrund oder Überlandbahnen. Sie entsprechen zu einem Teil Vollbahnen, unterscheiden sich aber z. B. durch ein anderes Stromsystem, eigene Signaltechnik und einen speziellen Fuhrpark (z. B. S-Bahnen Hamburg und Berlin, Hamburger Hochbahn). Sie sind meist völlig oder bis auf Bahnübergänge beschränkt vom restlichen Straßenverkehr getrennt.
subway U-Bahn Unterirdisch verlegte Stadt- und Schnellbahnen, meist mit Stromschienen, eigenem Fuhrpark und Signalsystem. Können auch teilweise oberirdisch verlaufen. Normale Vollbahnen, die zeitweilig unterirdisch verlaufen, gehören nicht unter diese Kategorie!
tram Straßenbahn Ebenerdig verlegte Gleise, die sich den Verkehrsraum mit anderen Fahrzeugen wie Autos teilen. Auch straßenbahnähnlich verlegte Stadtbahnstrecken kann man unter diese Kategorie fassen. Die Gleise können auch teilweise ähnlich einer U-Bahn unterirdisch verlaufen. Vollbahnen, die auch von Straßenbahnen befahren werden, zählen nicht zu dieser Kategorie.
miniature Miniaturbahn Parkeisenbahnen und vergleichbare, in der Regel touristisch genutzte, Schmalspurbahnen bis etwa 600mm Spurweite.
name <Streckenname> Streckenname Der Name einer Eisenbahnstrecke wie etwa Eifelquerbahn oder Brockenbahn. Hier sollte wirklich nur der Eigenname der Strecke eingetragen werden, nicht aber eine Beschreibung des Streckenverlaufs wie etwas Köln - Aachen oder die Bezeichnung des Bahnhofsgleises wie etwa Gleis 5. Siehe auch DE:Names#name_ist_nur_der_Name
description <Streckenbeschreibung> Streckennamen, die keine Namen sind Name einer Eisenbahnstrecke, die keine Eigennamen, sondern Beschreibungen nach DE:Names#name_ist_nur_der_Name sind, z.B. Köln - Aachen oder die Bezeichnung des Bahnhofsgleises wie etwa Gleis 5.
ref <Streckennummer> Streckennummer Die Streckennummer der Strecke, zu der dieses Gleis gehört.
railway:track_ref <Gleisnummer> Gleisnummer Nummer eines Gleises innerhalb eines Bahnhofs.
historic railway Ehemaliges Gleis Sollte in Verbindung mit railway=disused, railway=abandoned und railway=razed verwendet werden. no
railway:preserved yes/no Erhaltenes Gleis Strecken unter Denkmalschutz oder mit historischem Charakter, die mit dem Ziel betrieben werden, den historischen Zustand (Signaltechnik, Oberbau, Bauwerke, eingesetzte Fahrzeuge) zu bewahren. In der Regel (aber nicht zwingend) werden solche Strecken von Museumseisenbahnen für touristische Zwecke betrieben, allerdings gibt es auch Strecken mit regulärem Personen- oder Güterverkehr (z.B. Harzer Schmalspurbahnen) oder Draisinenstrecken. Dieses Tag ersetzt railway=preserved.
no
usage Hinweis: Innerhalb von Bahnhöfen sollte das Tag usage=* nur bei den durchgehenden Hauptgleisen verwendet werden. Außerhalb von Bahnhöfen sollten Ausweichgleise und Überholstellen ebenfalls nicht dieses Tag erhalten, sondern nur die durchgehenden Streckengleise. Ausnahmsweise darf usage=industrial und usage=military auch für Neben-, Abstell- und Überleitgleise von Hafen-, Bergwerks-, Industrie- und Militärbahnen verwendet werden.
main Hauptstrecke Eine Hauptstrecke, meist doppelgleisig, elektrifiziert, befahren von Zügen mit höheren Geschwindigkeiten mit einer hohen Zugdichte und einer kreuzungsfreien Bauweise oder technisch gut gesicherten Bahnübergängen.
branch Nebenstrecke Eine Neben- oder Zweigstrecke, oft nur eingleisig oder nicht elektrifiziert, befahren von langsameren Zügen mit einer geringeren Zugdichte und relativ einfach ausgeführten Bahnübergängen.
industrial Industriegleis Eine Bahnstrecke, die ausschließlich dem Güterverkehr dient und in der Regel Eigentum eines Industrieunternehmens ist. Meist nur innerhalb von Hafengebieten, Industrieanlagen, Tagebauen. Ausnahmsweise darf usage=industrial auch für Neben-, Abstell- und Überleitgleise in Häfen und für Bergwerksbahnen verwendet werden.
military Militärisch genutzte Strecke Eine Bahnstrecke, die ausschließlich dem Militärverkehr dient. Meistens Strecken zwischen normalen Bahnstrecken und Munitionsdepots oder Truppenübungsplätzen.
tourism Touristisch genutzte Strecke Eine Bahnstrecke, die ausschließlich touristischen Zwecken dient, z. B. Museumsstrecken oder Draisinenbahnen.
test Teststrecke Eine Bahnstrecke, auf der neue Schienenfahrzeuge getestet werden.
highspeed yes/no Schnellfahrstrecke Eine speziell vorrangig für den Hochgeschwindigkeitsverkehr neu errichtete Strecke. Solche Strecken zeichnen sich durch Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h und eine kreuzungsfreie Bauweise aus. Diese Strecken sollten vom Beginn bis zum Ende mit highspeed=yes getaggt werden, auch wenn sie Abschnitte mit geringeren Höchstgeschwindigkeiten enthalten. no
railway:tilting yes/no Neigetechnik-Ausrüstung Ist diese Strecke für die Nutzung durch Neigetechnik-Züge vorbereitet? Mit dieser Technik lassen sich Kurven schneller durchfahren. no
lit yes/no Beleuchtung Ist das Gleis beleuchtet? no
electrified yes Elektrifizierung Das Gleis ist elektrifiziert.
no nicht elektrifiziert Das Gleis ist nicht elektrifiziert.
contact_line Oberleitung Das Gleis ist mit einer Oberleitung elektrifiziert.
rail Stromschiene Das Gleis ist mit einer Stromschiene elektrifiziert.
ground-level_power_supply versenkte Mittelstromschiene Das Gleis ist mit einer versenkten Mittelstromschiene elektrifiziert.
electrified:rail top/side/bottom Kontaktseite der Stromschiene Kontaktseite der Stromschiene: oben/seitlich/unten
abandoned:electrified yes ehemalige Elektrifizierung wird für Gleise verwendet, deren Oberleitung/dritte Schiene abgebaut wurde (in Deutschland z.B. Arnstadt–Neudietendorf)
contact_line Oberleitung Das Gleis war mit einer Oberleitung elektrifiziert.
rail Stromschiene Das Gleis war mit einer Stromschiene elektrifiziert.
deelectrified <gleiche Werte wie electrified> ehemalige Elektrifizierung wird für Gleise verwendet, deren Oberleitung/dritte Schiene abgebaut wurde. Die Verwendung dieses Tags wird nicht mehr empfohlen, statt dessen sollte abandoned:electrified und optional abandoned:frequency und abandoned:voltage verwendet werden.
voltage <Spannung in Volt> Spannung Die Spannung des verwendeten Stromsystems. Stromsysteme
frequency <Frequenz in Hertz> Frequenz Die Frequenz des verwendeten Stromsystems, bei Gleichstrom wird 0 angeben Mehr Informationen 0
gauge <Spurweite in Millimetern> Spurweite Die verwendete Spurweite, die in weiten Teilen Europas in der Regel 1435mm beträgt Spurweiten 1435
surface none Schottergleis Schottergleis ohne besondere Eindeckung (Default. Kann auch leer gelassen werden)
asphalt, concrete, cobbelstone, etc. Straßenbelag Der Gleisabschnitt ist in den Straßenbelag eingelassen. Zwischen den Schienen und neben dem Gleis befindet sich derselbe (Straßen-)Belag.
grass Rasengleise Der Gleisabschnitt ist von Rasen umgeben.
wood Holzabdeckung Der Gleisabschnitt ist in den Straßenbelag eingelassen. Der Bereich zwischen den Schienen wird von Holz bedeckt.
sand Sandeindeckung Der Gleisabschnitt liegt in einem Sandbett.
railway:rail jointed/continuous geschraubt/geschweißt Dieses Tag beschreibt, wie die Schienenstücke miteinander verbunden sind. Handelt es sich um geschraubte Schienenverbindungen (jointed) oder geschweißte Verbindungen (continous). Man merkt es beim Befahren. Auf geschweißten Schienen hört man kein gleichmäßiges Klackern.
railway:etcs <ETCS-Level> / yes/no ETCS Ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet? Wenn ja, dann kann noch das Level angegeben werden. no
railway:track_class <Streckenklasse> Streckenklasse Die Streckenklasse eines Gleises, siehe Streckenklassen
railway:pzb yes/no PZB Ist die Strecke mit PZB ausgestattet? no
railway:lzb yes/no LZB Ist die Strecke mit LZB ausgestattet? no
railway:gnt yes/no/zub122/zub262 GNT Ist die Strecke mit der Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik ausgestattet? Zur Präzisierung kann mit zub122 oder zub262 die verwendete Variante angegeben werden. no
railway:integra_signum, *:evm, *:aws, *:atc, *:gwatp, *:atb, *:kvb, *:ls, *:selcab, *:ebicab, *:zbs, *:shp, *:scmt, *:alsn, *:tpws, *:atb-eg, *:atb-ng, *:atb-vv, *:tvm, *:bacc, *:gw_atp, *:crocodile, *:memor, *:memor2, *:memor2+, *:tbl1, *:tbl1+, *:tbl2, *:rs4, *:asfa, *:asfa_fac, *:asfa_200, *:asfa_200_ave, *:zub121, *:eurozub yes/no Andere Sicherungssysteme Ist die Strecke mit einem anderen Sicherungssystem ausgestattet? no
loading_gauge <Lichtraumprofil> Lichtraumprofil Das zulässige Lichtraumprofil. Dieses Tag ersetzt structure_gauge=*.
metre_load <Meterlast in Tonnen pro Meter> Meterlast Die maximal zulässige Meterlast (auch als Metergewicht bekannt) von Fahrzeugen in Tonnen pro Meter. Bitte beachte, dass dieser Tag wie im britischen Englischen mit "re" am Ende geschrieben wird!
axle_load <Achslast in Tonnen> Achslast Die maximal zulässige Achslast von Fahrzeugen in Tonnen.
railway:ballastless yes/no Feste Fahrbahn Ist das Gleis schotterlos in einer festen Fahrbahn verlegt? no
rack yes Zahnstange Ist das Gleis mit einer Zahnstange für Zahnradbahnen ausgestattet? Übersicht über die Zahnstangen-Systeme no
no Keine Zahnstange Das Gleis besitzt keine Zahnstange. Bei fast allen Bahnstrecken der Fall.
riggenbach System Riggenbach Eine Zahnstange nach dem System Riggenbach.
strub System Strub Eine Zahnstange nach dem System Strub.
abt System Abt Eine Zahnstange nach dem System Abt.
locher System Locher Eine Zahnstange nach dem System Locher.
riggenbach-klose System Riggenbach-Klose Eine Zahnstange nach dem System Riggenbach-Klose.
marsh System Marsh Eine Zahnstange nach dem System Marsh.
von_roll System Von Roll Eine Zahnstange nach dem System Von Roll.
railway:traffic_mode mixed Gemischter Verkehr Die Strecke wird sowohl durch Personen- als auch durch Güterverkehr genutzt. mixed
passenger Personenverkehr Die Strecke wird bis auf Ausnahmen nur durch Personenverkehr genutzt.
freight Güterverkehr Die Strecke wird bis auf Ausnahmen nur durch Güterverkehr genutzt.
maxspeed=* <Höchstgeschwindigkeit in km/h> Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit auf einem Gleis in km/h. Wird die Geschwindigkeit dynamisch, zum Beispiel durch ein Lichtsignal angezeigt, wird die höchste angezeigte Geschwindigkeit angegeben. Geringere Geschwindigkeiten werden häufig von Weichen verursacht, die an die Weichen-Nodes getaggt werden sollten. Gelten auf einem Gleisabschnitt für verschiedene Richtungen unterschiedliche Geschwindigkeiten, kann man diese mit den Tags maxspeed:forward=* und maxspeed:backward=* angeben.
maxspeed:tilting <Höchstgeschwindigkeit in km/h> Höchstgeschwindigkeit mit Neigetechnik Die Höchstgeschwindigkeit auf einem Gleis in km/h von Zügen mit Neigetechnik. Diese Züge können durch die Neigung des Wagenkastens Kurven schneller durchfahren als herkömmliche Züge. Deshalb und aufgrund zusätzlicher Sicherungssysteme sind für Neigetechnikzüge höhere Geschwindigkeiten erlaubt als für herkömmliche Züge. Gelten auf einem Gleisabschnitt für verschiedene Richtungen unterschiedliche Geschwindigkeiten, kann man diese mit den Tags maxspeed:forward=* und maxspeed:backward=* angeben.
service Hinweis: Ein Tag service=* bekommen alle Gleise, die keine durchgehenden Streckengleise sind, also Abstellgleise, Überleitgleise, Firmenanschlüsse und Nebengleise in Bahnhöfen.
siding sonstiges (nicht durchgehendes) Hauptgleis, Ausweichgleis, Überholgleis Parallel zu durchgehenden Hauptgleisen verlaufende Gleise, die zum Überholen und Halten von Zügen dienen. Dies sind alle Gleise außer den durchgehenden Hauptgleisen; die durchgehenden Hauptgleise erhalten kein Tag service=*. Weitere Infos...
yard Nebengleis, Abstellgleis Gleise in Rangier-, Güter- oder Betriebsbahnhöfen, die zum Rangieren, Zusammenstellen von Zügen und Abstellen von Wagen dienen. Die Gleise sind oft durchnummeriert, diese Gleisnummer sollte mit railway:track_ref=* erfasst werden.
spur Anschluss- oder Verladegleis Meist kurze Gleise, die Industriebetriebe an eine Bahnstrecke anschließen. Allerdings sollte man dieses Tag nicht bei größeren Gleisanlagen, etwa innerhalb von Chemiewerken, verwenden. Dort sollte man sich mit diesem Tag auf die Verladegleise beschränken. Die übrigen Gleise werden dann, wenn nötig, mit den anderen möglichen Werten von service=* eingeteilt. Gleise an Bahnsteigkanten sind keine Ladegleise (Passagiere sind kein Ladegut) sondern werden mit service=siding getaggt.
crossover Überleitgleis Kurze Gleise, die das Wechseln zwischen zwei Gleisen (einer zweigleisigen Strecke) ermöglichen. Sie finden sich in der Regel in Bahnhöfen und an Überleitstellen.
railway:radio analogue/gsm-r Zugfunk Wird auf der Strecke analog oder per GSM-R gefunkt? gsm-r
operator <Gleisbetreiber> Betreiber Der Betreiber des Bahngleises.
embankment yes/no Damm Verläuft das Gleis auf einem aufgeschütteten Damm? no
cutting yes/no Einschnitt Verläuft das Gleis durch einen Geländeeinschnitt? no
railway:bidirectional Achtung: Bei Verwendung dieses Tags ist die Richtung des OSM-Ways zu beachten! Das Tag ist unter anderem für Routingprogramme wichtig, die so die Information erhalten, über welches Gleis ein Zug in welche Richtung geführt werden darf. Bei Bahnhofsgleisen ist das Tag nicht notwendig, da diese keine Richtung besitzen.
regular Gleiswechselbetrieb Das Gleis ist für beide Fahrtrichtungen mit Signalen ausgestattet und kann daher regulär entgegen der üblichen Fahrtrichtung befahren werden.
signals Signalisierter Falschfahrbetrieb Das Gleis ist signaltechnisch nur für eine Fahrtrichtung ausgelegt, sodass Falschfahrten notwendig sind, welche aber durch Signale geregelt sind.
possible Falschfahrt möglich Signaltechnisch besteht keine Möglichkeit einer Befahrung des Gegengleises, sie ist aber nach Sperrung des Gleises möglich.
railway:preferred_direction Achtung: Bei Verwendung dieses Tags ist die Richtung des OSM-Ways zu beachten! Das Tag ist unter anderem für Routingprogramme wichtig, um einen Zug bei mehrgleisigen Strecken über das richtige Gleis zu führen. Bei Bahnhofsgleisen ist das Tag nicht notwendig, da diese keine Richtung besitzen.
forward Regelfahrtrichtung in OSM Richtung Das Gleis wird üblicherweise in die Richtung befahren, in die der OSM-Way führt. (nur für mehrgleisige Strecken)
backward Regelfahrtrichtung entgegen OSM Richtung Das Gleis wird üblicherweise entgegen der Richtung befahren, in die der OSM-Way führt. (nur für mehrgleisige Strecken)
both keine Regelfahrtrichtung Es gibt keine Richtung, in die die Züge üblicherweise fahren bzw. nicht fahren. Dieses Tag wird bei eingleisigen Strecken verwendet. Zweigleisige Strecken mit Gleiswechselbetrieb bekommen forward oder backward.
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem die Strecke bzw. das Gleis in Betrieb genommen wurde.
end_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Stilllegung Der Zeitpunkt, an dem die Strecke bzw. das Gleis außer Betrieb genommen wurde.
incline up/down/<Steigung> Steigung Die Steigung des Gleises in Wegrichtung. Bei unbekannter Steigung kann auch up bzw. down eingetragen werden. Weitere Informationen zum Eintragen.
railway:interlaced yes/no Gleisverschlingung Das Gleis ist Teil einer Gleisverschlingung. Bitte alle beteiligten Gleise als eigenständige Ways eintragen. no
railway:passing_prohibited left/right/yes/both/no Begegnungsverbot Auf diesem Abschnitt dürfen keine Zugbegegnungen (z.B. wegen mangelndem Gleisabstand oder Gleisverschlingungen) mit dem linken/rechten/irgendeinem/beiden Nachbargleisen stattfinden. no
workrules Betriebsordnung Welche Betriebsordnung gilt auf dem Gleis/auf der Strecke? Weiter Informationen siehe workrules=*

Brücke

Linienzug Eine Brücke ist ein Bauwerk, mit der ein Gleis zum Beispiel eine Straße oder einen Fluss überquert. Im Falle einer Unterführung ist es zum Teil schwierig zu entscheiden, ob man sich auf einer Brücke oder über einem Tunnel befindet. Als Faustregel gilt: Im Unterschied zum Tunnel hat die Brücke immer Widerlager oder Pfeiler.

  • bridge=yes Alternativ kann statt yes auch die Art der Brücke angegeben werden.
  • layer=* Zur Beschreibung der vertikalen Höhenbeziehung von Objekten. In der Regel wird bei Brücken layer=1 verwendet.
  • bridge:name=* Der Eigenname einer Brücke, zum Beispiel Hohenzollernbrücke. Der Name der Strecke wird mit name=* erfasst.
  • bridge:wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel, der sich nur auf die Brücke bezieht. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben. Der zur Strecke gehörende Artikel wird mit wikipedia=* erfasst.
  • bridge:wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf die Brücke bezieht. Das zur Strecke gehörende Wikidata-Datenobjekt wird mit wikidata=* angegeben.
  • bridge:length=*
  • bridge:movable=* Gibt bei beweglichen Brücken, die mit bridge=movable getaggt sind, den Typ an.
  • bridge:structure=* Beschreibt die Tragwerkskonstruktionen der Brücke.
  • bridge:support=* Beschreibt die die Anordnung der Brückenpfeiler.
  • start_date=* Baujahr der Brücke.
  • image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons). Das Tag sollte nur bei bedeutenden Bauwerken benutzt werden. Kleinere Brücken sind dagegen in der Regel nicht so bedeutend, dass ein Bild von ihnen notwendig wäre. In der Regel wird ein verlinktes Bild nur von Brücken benötigt, über die ein Wikipedia-Artikel existiert.
  • wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.

Um die Ausdehnung einer Brücke abzubilden und die dazugehörigen Ways zusammenzufassen, kann der Umriss mit man_made=bridge erfasst werden. Die Ways, welche die Brücke passieren, werden mit dem Umriss verbunden. Alle Brücken-spezifischen Eigenschaften können am Umriss angegeben werden, zur einfachen Auswertung sollten die Tags aber auch an den einzelnen Ways verbleiben.

Außerdem ist auch die Erfassung mit einer Relation möglich. Es ist seitens der OpenRailwayMap aber keine Auswertung dieser Relationen geplant, deshalb wird hier auch nicht weiter auf sie eingegangen.

Tunnel

Linienzug Ein Tunnel ist ein Bauwerk, bei dem ein Gleis durch eine Art Röhre führt. Bei Unterführungen muss entschieden werden, ob es sich baulich um eine Brücke (mit Widerlagern) oder um einen Tunnel (Tunnelröhre) handelt.

  • tunnel=yes
  • layer=* Zur Beschreibung der vertikalen Höhenbeziehung von Objekten. In der Regel wird bei einem Tunnel layer=-1 verwendet.
  • tunnel:name=* Der Eigenname eines Tunnels, zum Beispiel Tauerntunnel. Der Name der Strecke wird mit name=* erfasst.
  • tunnel:wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel, der sich nur auf den Tunnel bezieht. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben. Der zur Strecke gehörende Artikel wird mit wikipedia=* erfasst.
  • tunnel:wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Tunnel bezieht. Das zur Strecke gehörende Wikidata-Datenobjekt wird mit wikidata=* angegeben.
  • tunnel:length=* Die Länge des Tunnels.
  • start_date=* Baujahr des Tunnels.
  • image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
  • wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.

Um die Ausdehnung eines Tunnels abzubilden und die dazugehörigen Ways zusammenzufassen, kann der Umriss mit man_made=tunnel erfasst werden. Die Ways, welche den Tunnel passieren, werden mit dem Umriss verbunden. Alle Tunnel-spezifischen Eigenschaften können am Umriss angegeben werden, zur einfachen Auswertung sollten die Tags aber auch an den einzelnen Ways verbleiben.

Außerdem ist auch die Erfassung mit einer Relation möglich. Es ist seitens der OpenRailwayMap aber keine Auswertung dieser Relationen geplant, deshalb wird hier auch nicht weiter auf sie eingegangen.

Schutzgalerie

Linienzug Eine  Schutzgalerie stellt eine Einhausung eines Gleises zum Schutz gegen Lawinen oder Steinschlag dar.

  • tunnel=avalanche_protector
  • avalanche_protector:left=open oder avalanche_protector:right=open Gibt an, auf welcher Seite die Schutzgalerie offen ist.
  • layer=* Zur Beschreibung der vertikalen Höhenbeziehung von Objekten. In der Regel wird bei einem Tunnel layer=-1 verwendet.
  • tunnel:name=* Der Eigenname der Schutzgalerie, zum Beispiel Tauerntunnel. Der Name der Strecke wird mit name=* erfasst.
  • tunnel:wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel, der sich nur auf die Schutzgalerie bezieht. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben. Der zur Strecke gehörende Artikel wird mit wikipedia=* erfasst.
  • tunnel:wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf die Schutzgalerie bezieht. Das zur Strecke gehörende Wikidata-Datenobjekt wird mit wikidata=* angegeben.
  • tunnel:length=* Die Länge der Schutzgalerie.
  • start_date=* Baujahr der Schutzgalerie.
  • image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
  • wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.

Außerdem ist auch die Erfassung mit einer Relation möglich. Es ist seitens der OpenRailwayMap aber keine Auswertung dieser Relationen geplant, deshalb wird hier auch nicht weiter auf sie eingegangen.

Gebäudedurchfahrt

Linienzug Gleise, welche durch ein Gebäude führen und generell von Außenwänden umgeben sind. Das Gebäude und das Gleis teilen sich bei allen Eingängen bzw. Ausgängen jeweils einen gemeinsamen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespaltet und nur der Gleisabschnitt unter dem Gebäude wird mit tunnel=building_passage getaggt.

  • tunnel=building_passage
  • layer=* Die Durchfahrt sollte den selben layer wie das Gebäude tragen. Hat das Gebäude kein layer-Tag, so braucht das Gleis auch keines.

Außerdem ist auch die Erfassung mit einer Relation möglich. Es ist seitens der OpenRailwayMap aber keine Auswertung dieser Relationen geplant, deshalb wird hier auch nicht weiter auf sie eingegangen.

Weiche

Knoten oder Punkt Weichen sind in OpenStreetMap der Verbindungspunkt zweier Gleise. Die folgenden Tags werden an diesen Verbindungspunkt vergeben.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway switch Weiche Bezeichnet eine Weiche. Ohne diese Angabe könnte eine Kreuzung zweier Gleise auch als normale Kreuzung statt als Doppelkreuzungsweiche gedeutet werden.
ref <Weichenbezeichnung> Weichenbezeichnung Die Bezeichnung der Weiche; steht häufig auf der Weichenlaterne oder auf dem Weichenantrieb.
railway:local_operated yes/no Ortsgestellt Wird die Weiche vor Ort (also nicht vom Stellwerk aus), beispielsweise per Handhebel, gestellt? no
railway:local_operated:lockable yes/no Verschließbar Weiche Ortsgestellte Weichen können ein Weichenschloss haben, mit dem die Weiche in einer Lage verschlossen werden kann. no
railway:local_operated:home_position yes/no Weiche mit Grundstellung Eine ortsgestellte Weiche kann einer Grundstellung haben, in die die Weiche zu stellen ist, wenn die Ortsbedienung beendet ist. Diese haben (in Deutschland) ein schwarz/weißes Hebelgewicht. Im Gegensatz dazu haben die Weichen ohne feste Grundstellung ein gelbers Hebelgewicht. no
railway:switch:electric yes/no Elektrischer Antrieb Wird die Weiche elektrisch oder mechanisch gestellt? yes
railway:radius <Zweiggleisradius in m> Zweiggleisradius Der Radius des Zweiggleises in Metern.
railway:maxspeed:straight <Geschwindigkeit in km/h> Geschwindigkeit auf dem Stammgleis Die maximale Geschwindigkeit in km/h, mit der die Weiche auf dem Stammgleis befahren werden darf. Oftmals ist dieser Zweig der Weiche gerade.
railway:maxspeed:diverging <Geschwindigkeit in km/h> Geschwindigkeit auf dem Zweiggleis. Die maximale Geschwindigkeit in km/h, mit der die Weiche auf der Zweiggleis befahren werden darf.
railway:turnout_side left/right Seite der Abzweigung Gibt an, auf welcher Seite der Weiche ein anderes Gleis abzweigt. Nicht notwendig bei Dreiweg-, Y-, Kreuzungs- und Doppelkreuzungsweichen. Bei Bogenweichen ist es üblicherweise das Gleis mit dem geringeren Bogenradius.
railway:switch default Einfache Weiche Einfache Weichen: Weiche mit einem geraden, durchgängigen Gleis und einem Abzweig. Bogenweichen gehören auch in diese Kategorie, sollen aber bevorzugt als inner_curved oder outer_curved bezeichnet werden. default
three_way Dreiwegweiche Doppelweiche / Dreiwegweiche: eine Weiche mit zwei Abzweigen
single_slip Kreuzungsweiche Kreuzungsweiche: Eine Weiche, die eine Kombination aus Kreuzung und Weiche ist.
double_slip Doppelkreuzungsweiche Doppelkreuzungsweiche: Eine Weiche, die eine Kombination aus Kreuzung und Weiche ist.
outer_curved Außenbogenweiche Eine Weiche, bei der beide Zweige nach außen führen (wie ein Y, aber nicht zwingend symmetrisch)
inner_curved Innenbogenweiche Eine Weiche, bei der beide Zweige in die gleiche Richtung gebogen sind.
abt Abtsche Weiche Abtsche Weiche: Ein bei Standseilbahnen vorkommender Weichentyp
wye Y-Weiche Y-Weiche: Eine Weiche, die symmetrisch in zwei Gleise verzweigt. Momentan sind auch unsymmetrische Außenbogenweichen als wye bezeichnet, weshalb Außenbogenweichen bevorzugt als outer_curved bezeichnet werden sollten, um das Tagging eindeutiger zu gestalten.
railway:switch:resetting yes/no Rückfallweiche Ist die Weiche eine Rückfallweiche (d.h. kann sie vom Herzstück her ohne Beschädigung "aufgefahren" werden und stellt sie sich von allein wieder zurück)?
railway:switch:configuration inside/outside Bauform der Weiche Gibt (insbesondere bei Doppelkreuzungsweichen) an, ob die Weichenzungen innen (Bauform Engländer) oder außen (Bauform Baeseler) liegen.
railway:switch:movable_frog yes/no Bewegliches Herzstück Hat die Weiche ein bewegliches Herzstück? no
railway:switch:heated yes/no Weichenheizung Wird die Weiche bei Frost beheizt, um Einfrieren vorzubeugen?

Kreuzung

Knoten oder Punkt Eine Gleiskreuzung auf Wikipedia ist eine Stelle, an der sich zwei Gleise niveaugleich kreuzen, ohne dass die Möglichkeit besteht, wie etwa bei einer Doppelkreuzungsweiche auf das andere Gleis zu wechseln. Erfasst wird die Kreuzung dabei als Node, der die beiden kreuzenden Ways verbindet.

Gleissperren und Entgleisweichen

Knoten oder Punkt Eine Einrichtung im Gleis, die Eisenbahnfahrzeuge beim Überfahren zum Entgleisen bringt und damit andere Zugfahrten unter anderem vor Flankenfahrten schützt.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway derail Gleissperre Eine Einrichtung, die ein Gleis abriegelt und Wagen beim Überfahren zum Entgleisen bringen soll. Wird als Punkt auf dem Gleis eingetragen. Sind an der Gleissperre auch Sperrsignale vorhanden, so werden diese am gleichen Punkt erfasst, das Tag railway=signal wegen Tagkonflikten jedoch weggelassen.
railway:derail wedge Gleissperre Eine Gleissperre in Form eines auf die Schiene gelegten "Klotz". Wird zur Sicherung von Abstellgleisen und Gleisanschlüssen verwendet. Einsatz u.a. in Deutschland und den USA
trap_point Schutzweiche ("trap point") Eine Weiche ohne Herzstück, die Züge zum Entgleisen bringt, die ein Halt zeigendes Signal passieren und dann auf diese abzweigend eingestellte Weiche stoßen. Wird in Deutschland nicht verwendet (meistens dann nämlich eine normale Weiche mit anschließendem Gleisstumpf, der von Mappern nicht von einem Abstell- oder Rückziehgleis unterschieden werden kann).
catch_point catch point "Catch points" werden in langen Steigungen verwendet, um Waggons, die sich von bergwärts fahrenden Zügen loslösen, abzuleiten, bevor sie auf nachfolgende Züge stoßen. (siehe auch Wikipedia)
railway:local_operated yes/no Ortsgestellt Wird die Gleissperre vor Ort – z. B. per Handhebel – gestellt? no
ref <Bezeichnung> Bezeichnung/Nummer Die Nummer oder Bezeichnung der Gleissperre, steht häufig auf der Stellhebel oder Antriebsgehäuse.

Prellbock

Knoten oder Punkt Ein  Prellbock ist eine Vorrichtung, die verhindert, dass Wagen über ein Gleisende hinaus wegrollen können. Normalerweise werden Prellböcke auf dem letzten Node eines Gleises erfasst, allerdings gibt es vereinzelt auch Prellböcke, die weit vom eigentlichen Gleisende entfernt sind und daher an ihrem tatsächlichen Standort und nicht am Ende des Gleises erfasst werden sollten.

Gleisfreimeldeanlage

Knoten oder Punkt Gleisfreimeldeanlagen im Gleis, wie z. B. Achszähler oder Gleisstromisolierstöße.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway vacancy_detection Gleisfreimeldeanlage Allgemein ein Anfang bzw. Ende eines Gleisfreimeldeabschnitts. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst.
railway:vacancy_detection insulated_rail_joint Isolierstoß Elektrische Isolation zweier Gleisabschnitte gegeneinander mit dem Ziel, einen Gleisstromkreis zu erzeugen.
axle_counter Achszähler Einrichtung zum Abgleich der Anzahl an Achsen, die in einen Abschnitt ein- bzw. ausrollen.

Bahngelände

Fläche oder Gebiet Flächen der Eisenbahn-Infrastruktur, z. B. Bahnhöfe, Rangieranlagen, Gleiskörper von Strecken und weitere für den Bahnbetrieb genutzte Flächen.

Bahnübergang

Knoten oder Punkt Bahnübergänge sind Kreuzungspunkte von Straßen und Schienen. Dabei wird jeder Kreuzungspunkt mit den nachfolgenden Tags als Bahnübergang gekennzeichnet.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Bahnübergänge können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=level_crossing).
railway level_crossing Bahnübergang Ein Bahnübergang. In diesem Schema wird auf eine Unterscheidung zwischen Straßen- und Fußweg-Übergang verzichtet, da der Unterschied meist fließend ist und sich diese Information ohnehin aus den kreuzenden Wegen ableiten lässt.
crossing:barrier half/double_half/full/gate/yes/no Schranken Ist der Bahnübergang beschrankt? Mögliche Werte: Halbschranken, doppelte Halbschranken, Vollschranken, Tore (England), ja (zu verwenden, wenn die genaue Sicherung unbekannt ist), nein no
crossing:light yes/no Lichtsignal Hat der Bahnübergang Warnlichter? yes
crossing:saltire yes/no Andreaskreuz Hat der Bahnübergang Andreaskreuze? yes
crossing:on_demand yes/no Anrufschranke Bahnübergänge, die normalerweise geschlossen sind und sich nur auf Anforderung öffnen ("Anrufschranke"). no
crossing:bell yes/no Warnton Besitzt der Bahnübergang ein akustisches Warnsignal? no
crossing:chicane yes/no Umlaufgitter Besitzt der Bahnübergang ein Umlaufgitter für Fußgänger und Fahrradfahrer? no
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangabe, die meist am Steuerungshäuschen, sonst für den Lokführer sichtbar an Tafeln steht, z. B. 12.3.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe, die meist am Steuerungshäuschen, sonst für den Lokführer sichtbar an Tafeln steht, z. B. 12.345.
railway:ref <Bezeichnung> Bezeichnung Offizielle Bezeichnung des Bahnübergangs, die - wenn vorhanden - am Schalthäuschen steht. Meist handelt es sich um eine Straßenangabe oder eine fortlaufende Nummer. Die Angabe des Streckenkilometers gehört in das Tag railway:position:exact=*. Eine Straßenbezeichung sollte nur eingetragen werden, wenn diese auch als offzielle Bezeichnung für einen Bahnübergang verwendet wird (z.B. durch Angabe am Schalthäuschen).
crossing:supervision no/camera/attendant/automatic/phone Art der Überwachung keine/Kamera/Schrankenwärter/automatisch (Gefahrenraum-Freimeldeanlage)/Telefon (bei Anrufschranken) no
crossing:activation automatic/remote/local Art der Einschaltung automatisch (über Kontakte)/ferngesteuert (Fahrdienstleiter)/vor Ort (Schrankenwärter/Zugpersonal)
railway:level_crossing:closure:average <Zeit in Minuten> durchschnittliche Schließzeit durchschnittliche Schließzeit in Minuten, kann nur vor Ort durch Messen ermittelt werden
railway:level_crossing:closure:min <Zeit in Minuten> Mindestschließzeit Die Mindestschließzeit wird erreicht, wenn der Zug mit der maximalen zulässigen Geschwindigkeit fährt
railway:level_crossing:closure:max <Zeit in Minuten> Maximalschließzeit Die Maximalschließzeit wird erreicht, wenn der Zug sehr langsam fährt. Das können über 15 Minuten sein!

Reisendenübergang

Knoten oder Punkt Reisendenübergänge (kleine Fußgängerübergänge) sind Bahnübergänge ohne Andreaskreuze für Reisende in Bahnhöfen und an Haltepunkten. Dabei wird jeder Kreuzungspunkt von Fußweg und Gleis mit den nachfolgenden Tags als Reisendenübergang gekennzeichnet.


Der nachfolgende Block ist eine Kopie des Blocks Bahnübergang und macht in Verbindung mit Reisendenübergang keinen Sinn. Der Block muss dringend überarbeitet werden.


Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Bahnübergänge können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=level_crossing).
railway crossing Bahnübergang Ein Bahnübergang. In diesem Schema wird auf eine Unterscheidung zwischen Straßen- und Fußweg-Übergang verzichtet, da der Unterschied meist fließend ist und sich diese Information ohnehin aus den kreuzenden Wegen ableiten lässt.
crossing:barrier half/double_half/full/gate/yes/no Schranken Ist der Bahnübergang beschrankt? Mögliche Werte: Halbschranken, doppelte Halbschranken, Vollschranken, Tore (England), ja (zu verwenden, wenn die genaue Sicherung unbekannt ist), nein no
crossing:light yes/no Lichtsignal Hat der Bahnübergang Warnlichter? yes
crossing:saltire yes/no Andreaskreuz Hat der Bahnübergang Andreaskreuze? yes
crossing:on_demand yes/no Anrufschranke Bahnübergänge, die normalerweise geschlossen sind und sich nur auf Anforderung öffnen ("Anrufschranke"). no
crossing:bell yes/no Warnton Besitzt der Bahnübergang ein akustisches Warnsignal? no
crossing:chicane yes/no Umlaufgitter Besitzt der Bahnübergang ein Umlaufgitter für Fußgänger und Fahrradfahrer? no
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangabe, die meist am Steuerungshäuschen, sonst für den Lokführer sichtbar an Tafeln steht, z. B. 12.3.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe, die meist am Steuerungshäuschen, sonst für den Lokführer sichtbar an Tafeln steht, z. B. 12.345.
railway:ref <Bezeichnung> Bezeichnung Offizielle Bezeichnung des Bahnübergangs, die - wenn vorhanden - am Schalthäuschen steht. Meist handelt es sich um eine Straßenangabe oder eine fortlaufende Nummer. Die Angabe des Streckenkilometers gehört in das Tag railway:position:exact=*. Eine Straßenbezeichung sollte nur eingetragen werden, wenn diese auch als offzielle Bezeichnung für einen Bahnübergang verwendet wird (z.B. durch Angabe am Schalthäuschen).
crossing:supervision no/camera/attendant/automatic/phone Art der Überwachung keine/Kamera/Schrankenwärter/automatisch (Gefahrenraum-Freimeldeanlage)/Telefon (bei Anrufschranken) no
crossing:activation automatic/remote/local Art der Einschaltung automatisch (über Kontakte)/ferngesteuert (Fahrdienstleiter)/vor Ort (Schrankenwärter/Zugpersonal)
railway:level_crossing:closure:average <Zeit in Minuten> durchschnittliche Schließzeit durchschnittliche Schließzeit in Minuten, kann nur vor Ort durch Messen ermittelt werden
railway:level_crossing:closure:min <Zeit in Minuten> Mindestschließzeit Die Mindestschließzeit wird erreicht, wenn der Zug mit der maximalen zulässigen Geschwindigkeit fährt
railway:level_crossing:closure:max <Zeit in Minuten> Maximalschließzeit Die Maximalschließzeit wird erreicht, wenn der Zug sehr langsam fährt. Das können über 15 Minuten sein!


Stromsystemwechsel

Knoten oder Punkt Zusätzlich zu den Tags für die jeweiligen Gleise bekommt die Trennstelle zwischen zwei Stromsystemen folgende Tags:

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway isolated_track_section Systemtrennstelle/Schutzstrecke Die Stelle, an der zwei verschiedene Stromsysteme oder Unterwerke mit einer Schutzstrecke aufeinander trefen.

Betreiberwechsel

Knoten oder Punkt Ein Grenzpunkt ist eine Stelle, an der zwei Betreibernetze aufeinandertreffen, etwa an Anschlüssen an ein Privatbahnnetz. Zusätzlich zum Tag operator=* für die Gleise wird ein Grenzpunkt angelegt. Dieser ist ein Node, der beide Gleise verbindet.

Bis Ende 2014/Anfang 2015 wurde dieses Tag auch für Grenzpunkte an Staatsgrenzen verwendet. Der Grenzpunkt erhält folgende Tags:

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway owner_change Grenzpunkt Die Stelle, an der zwei verschiedene Betreibernetze (Staatsgrenze, Beginn Privatbahnnetz, etc.) aufeinandertreffen.
railway:name:<Betreiber 1> <Name> Name des Grenzpunktes Die Bezeichnung dieses Grenzpunktes bei einem der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt.
railway:name:<Betreiber 2> <Name> Name des Grenzpunktes Die Bezeichnung dieses Grenzpunktes bei dem anderen der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. Hier wird dann der Name angegeben, den der andere Betreiber verwendet, etwa mit name:ÖBB=*.
railway:ref:<Betreiber 1> <Abkürzung> Bahninterne Bezeichnung Die bahninterne Abkürzung dieses Grenzpunktes bei einem der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. In Deutschland würde man das DS-100-Kürzel mit dem Tag railway:ref:DB=* angeben.
railway:ref:<Betreiber 2> <Abkürzung> Bahninterne Bezeichnung Die Bahninterne Abkürzung dieses Grenzpunktes bei dem anderen der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. Hier wird dann das Kürzel angegeben, das der andere Betreiber verwendet, etwa railway:ref:ÖBB=*

Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (DB, ÖBB, CFL, NS, SNCF, FS, PKP, ...) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!

Grenzpunkt (Staatsgrenze)

Knoten oder Punkt Ein Grenzpunkt ist eine Stelle, an der zwei Staatsbahnnetze aneinandertreffen oder der Betreiber und das rechtliche Rahmenwerk sich infolge einer Staatsgrenze ändert. Zusätzlich zum Tag operator=* für die Gleise wird ein Grenzpunkt angelegt. Dieser ist ein Node, der beide Gleise verbindet. Wenn der Grenzpunkt exakt durch die Staatsgrenzen festgelegt wird, sollte dieser Node außerdem Teil der Grenzlinie sein, d. h. die Grenzlinie verläuft genau durch den Grenzpunkt und ist mit diesem verbunden. Der Grenzpunkt erhält folgende Tags:

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway border Grenzpunkt Die Stelle, an der zwei verschiedene Staatsbahnnetze aufeinandertreffen oder sich der Betreiber und der rechtliche Rahmen infolge einer Staatsgrenze ändert.
railway:name:<Betreiber 1> <Name> Name des Grenzpunktes Die Bezeichnung dieses Grenzpunktes bei einem der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. In Deutschland etwa name:DB=Losheim (Eifel) Grenze.
railway:name:<Betreiber 2> <Name> Name des Grenzpunktes Die Bezeichnung dieses Grenzpunktes bei dem anderen der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. Hier wird dann der Name angegeben, den der andere Betreiber verwendet, etwa mit name:ÖBB=*.
railway:ref:<Betreiber 1> <Abkürzung> Bahninterne Bezeichnung Die bahninterne Abkürzung dieses Grenzpunktes bei einem der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. In Deutschland würde man das DS-100-Kürzel mit dem Tag railway:ref:DB=KXLB für Losheim (Eifel) Grenze angeben.
railway:ref:<Betreiber 2> <Abkürzung> Bahninterne Bezeichnung Die Bahninterne Abkürzung dieses Grenzpunktes bei dem anderen der beiden Betreiber an diesem Grenzpunkt. Hier wird dann das Kürzel angegeben, das der andere Betreiber verwendet, etwa railway:ref:ÖBB=Sc G

Bei den Betreiberkürzeln orientiert man sich an den üblichen Abkürzungen (DB, ÖBB, CFL, NS, SNCF, FS, PKP, ...) wie sie auch in der Liste der europäischen Halterkürzel definiert sind. Die Abkürzungen werden durchgängig groß geschrieben!

Signale

Kilo-/Hektometertafel

Knoten oder Punkt Kilo- und Hektometertafeln auf Wikipedia werden als Punkt auf dem dazugehörigen Gleis eingetragen. Bei mehrgleisigen Strecken bekommt jedes Gleis einen Punkt mit den Tags. Innerhalb von Bahnhöfen werden Kilometerangaben nur auf den durchgehenden Streckengleisen und nicht auf Nebengleisen erfasst.

Tag Kommentar
railway=milestone
railway:position=* Gerundete Zahlenangabe auf dem Kilo- oder Hektometerstein- oder tafel, mit . getrennt. In Deutschland erst die obere Zahl, dann ein Punkt, dann die untere (einstellige) Zahl. Negative Werte (z.B. -0.2) und Überlängen (z.B. 37.0+10) sind zulässig.
railway:position:exact=* Genaue Zahlenangabe auf dem Kilo- oder Hektometerstein- oder tafel, mit . getrennt. In Deutschland erst die obere Zahl, dann ein Punkt, dann die kleine (dreistellige) Zahl in der unteren Ecke der Tafel. Negative Werte (z.B. -0.2) und Überlängen (z.B. 37.0+10) sind zulässig.
railway:milestone:emergency_brake_override=yes/no Ist an der Tafel eine Kennzeichnung für die Benutzung der Notbremsunterdrückung vorhanden? (In Deutschland orangefarbene Streifen) Weitere Informationen
railway:milestone:emergency_brake_override:direction=forward/backward Die Richtung des OSM-Ways, für die die Notbremsunterdrückung gilt.
railway:milestone:catenary_mast=yes/no Ist die Hektometertafel an einem Oberleitungsmast befestigt?

Signal

Siehe DE:Tag:railway=signal.

Stellwerke und andere besetze Gebäude

Stellwerksgebäude

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Stellwerke werden als Punkt oder Gebäudegrundriss erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Stellwerke können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=signal_box).
railway signal_box Stellwerk Ein Bahngebäude, in dem die Steuerung des Zugverkehrs vorgenommen wird. Äußerlich erkennbar an der charakteristischen meist turmartigen Bauweise und einer Beschriftung an der Außenseite.
railway:signal_box mechanical Mechanisches Stellwerk Ein mechanisches Stellwerk, bei dem die Signale und Weichen mit Hebeln und über Drahtzüge gestellt werden.
electric Elektrisches/Elektromechanisches Stellwerk Ein Stellwerk, bei dem die Signale und Weichen elektrisch gestellt werden. Im Gegensatz zu Gleisbildstellwerken sind in diesen Stellwerken jedoch nur Reihen von Schaltern und Hebeln zu finden.
track_diagram Gleisbildstellwerk Ein Stellwerk, bei dem ein Gleisplan auf einer großen Anzeigetafel sichtbar ist und die Signale und Weichen mit Tasten an den entsprechenden Positionen auf der Tafel gestellt werden.
electronic Elektronisches Stellwerk Ein Stellwerk, das vollständig rechnergesteuert ist. Das Stellen erfolgt entweder vollautomatisch oder an Computern, die die Stellwerkslogik in Software implementiert haben. In Deutschland entsprechen ESTW-Stellwerke diesem Typ.
name <Name des Stellwerks> Name des Stellwerks Erst der Name des Stellwerks, dann die Abkürzung. Steht in Deutschland meist auf dem Stellwerk, z. B. "Osterath Of" oder "Neuss Ngf". Bei ESTW sind andere Bezeichnungen üblich: "Holzheim ESTW-A", "Grevenbroich ESTW-Z" und "Duisburg BZ".
railway:ref <Bahninterne Bezeichnung des Stellwerks> Bahninterne Bezeichnung des Stellwerks Steht in Deutschland meist als zwei- oder dreistellige Abkürzung auf dem Stellwerk, z. B. Of oder Ngf.
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem das Stellwerk in Betrieb genommen wurde.
end_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Stilllegung Der Zeitpunkt, an dem das Stellwerk außer Betrieb genommen wurde.
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangaben z. B. 12.3. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe z. B. 12.345. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
railway:local_operated yes/no Ortsbedient Ist das Stellwerk besetzt oder wird es von einem anderen Stellwerk ferngesteuert? yes
operating_times <Syntax wie bei opening_hours=*> Besetzungszeiten Wann ist das Stellwerk besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale)?
building yes Gebäude Wird das Stellwerk als Fläche erfasst, so sollte es dem Gebäudegrundriss entsprechen und dieses Tag erhalten.

Stellbereich

Relation Zusätzlich zu den Stellwerksgebäuden wird für jedes Stellwerk eine Relation angelegt. Damit lassen sich Stellbereiche sowie Hierarchien insbesondere bei Elektronischen Stellwerken (ESTW) erfassen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
type railway Relationstyp Hinweis: fehlt bei einigen Relationen noch!
railway interlocking Stellbereich Relation, die den Stellbereich eines Stellwerks erfasst. (railway=controlled_area ist veraltet).
name <Name des Stellwerks> Name des Stellwerks Erst der Name des Stellwerks, dann die Abkürzung. Steht in Deutschland meist auf dem Stellwerk, z. B. "Osterath Of" oder "Neuss Ngf".
railway:ref <Bahninterne Bezeichnung des Stellwerks> Bahninterne Bezeichnung des Stellwerks Steht in Deutschland meist als zwei- oder dreistellige Abkürzung auf dem Stellwerk, z. B. Of oder Ngf. Bei ESTW sind andere Bezeichnungen üblich: "ESTW-A Holzheim", "ESTW-Z Grevenbroich" und "BZ Duisburg".

In die Relation werden folgende Mitglieder aufgenommen:

Rolle Anzahl Objekt Beschreibung
<leer> 1 Stellwerk Hier wird das Stellwerk aufgenommen.
facility >=1 Betriebsstelle Hier werden die Betriebssstellen (als Betriebsstellenrelation) aufgenommen.
signal_box >=0 Ferngesteuertes Stellwerk Hier werden andere Stellwerke (mit ihrer Relation) aufgenommen, die von diesem Stellwerk ferngesteuert und somit zum Stellbereich gehören.
crossing >=0 Bahnübergang Hier werden Bahnübergänge aufgenommen, die von diesem Stellwerk überwacht werden. Technisch nicht gesicherte, ortsbediente und vollautomatische Bahnübergänge werden dagegen nicht in die Relation aufgenommen.
signal >=0 Signal Hier werden einzelne Signale außerhalb von in die Relation aufgenommenen Betriebsstellen aufgenommen, z. B. Selbstblöcke.

Bahnübergangsposten

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Bahnübergangsposten (auch als Schrankenwärterhäuschen oder Bahnwärterhaus bekannt) sind die Gebäude, in denen Schrankenwärter sitzen. Bahnübergangsposten werden als Punkt oder Gebäudegrundriss erfasst. Wegen Umbauarbeiten am Bahnübergang oder Defekt vorübergehend durch Posten (mit Kette/Fahne) gesicherte Bahnübergänge, fallen hier nicht darunter.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Bahnübergangsposten können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=crossing_box).
railway crossing_box Bahnübergangsposten Ein Bahngebäude, in dem sich ein Schrankenwärter aufhält und den Bahnübergang überwacht. Kurbeln oder Schalter zum Steuern der Schrankenanlage sind manchmal vor dem Gebäude, manchmal aber auch im Gebäude montiert. Äußerlich erkennbar an einer ein- oder zweigeschossigen Bauweise. Alte Bahnübergangsposten befinden sich meist direkt neben dem Bahnübergang. Beim Umbau von Bahnhöfen auf eine Fernsteuerung werden gelegentlich Stellwerke zu Bahnübergangsposten degradiert.
name <Name des Postens> Name des Postens Erst der Name des Postens, dann die Abkürzung. Steht in Deutschland meist auf dem Gebäude.
operating_times <Syntax wie bei opening_hours=*> Besetzungszeiten Wann ist der Bahnübergangsposten besetzt (d.h. wann schließt ein Bahnbediensteter die Schranken, sodass die Zugführer den Bahnübergang nicht selbst sichern müssen)?
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem der Posten in Betrieb genommen wurde.
end_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Stilllegung Der Zeitpunkt, an dem das Posten außer Betrieb genommen wurde (wegen Aufhebung des Bahnübergangs oder Umbau auf automatische Sicherung.
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangaben z. B. 12.3. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe z. B. 12.345. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
building yes Gebäude Wird das Stellwerk als Fläche erfasst, so sollte es dem Gebäudegrundriss entsprechen und dieses Tag erhalten.

Blockstellen

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Blockstellen sind die Gebäude, in denen Blockwärter sitzen. Sie bedienen einen manuellen Streckenblock. Blockstellen werden als Punkt oder Gebäudegrundriss erfasst.

Wenn der Blockwärter auch Bahnübergänge bedient, wird seine Betriebsstelle als Blockstelle und nicht als Bahnübergangsposten erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Blockstellen können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=blockpost).
railway blockpost Blockstelle Ein Bahngebäude, in dem sich der Blockwärter aufhält und den Streckenblock bedient. Äußerlich erkennbar an einer ein- oder zweigeschossigen Bauweise. Alte Blockstellen befinden sich direkt neben der Strecke, oft auch abseits von Bahnübergängen.
name <Name des Postens> Name der Blockstelle Erst der Name der Blockstelle, dann die Abkürzung. Steht in Deutschland meist auf dem Gebäude.
operating_times <Syntax wie bei opening_hours=*> Besetzungszeiten Wann ist die Blockstelle besetzt (d.h. wann stellt ein Bahnbediensteter Weichen und Signale)?
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem die Blockstelle in Betrieb genommen wurde.
end_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Stilllegung Der Zeitpunkt, an dem die Blockstelle außer Betrieb genommen wurde (wegen Auflassung der Blockstelle oder Umbau auf automatischen Streckenblock).
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangaben z. B. 12.3. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe z. B. 12.345. Die Werte der verschiedenen Strecken werden durch ; getrennt. Die Software sollte die Kilometerangabe selbst den einzelnen Strecken zuordnen können, wenn dort zumindest jeweils der nächste Kilometerstein erfasst ist.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
building yes Gebäude Wird das Stellwerk als Fläche erfasst, so sollte es dem Gebäudegrundriss entsprechen und dieses Tag erhalten.

Betriebsstellen

Betriebsstellen werden wie folgt erfasst: Man trägt einen Punkt in der Mitte der Einrichtung und optional eine Fläche für die gesamte Einrichtung ein.

  • Der Punkt für die Betriebsstelle wird für das Positionieren der Beschriftung auf Karten, als Ziel für Routinganwendungen oder eine Suchfunktion benötigt
    • Normalerweise sollte dieser Punkt in etwa auf der Mitte der Betriebsstelle eingetragen werden
    • Liegen der Mittelpunkt der Betriebsstelle und der Punkt an dem die Beschriftung erscheinen soll, bzw. die Stelle, an die Routingprogramme navigieren sollen, geografisch weit auseinander, dann kann man diesen Punkt auch an der gewünschten Stelle eintragen
  • Beim Eintragen der Fläche sollte man sich an folgenden Richtwerten orientieren:
    • In Gleisrichtung sollte eine Betriebsstelle (bei Bahnhöfen) an den Einfahrsignalen, an den Trapeztafeln oder sonst an den Einfahrweichen bzw. ersten Weichen beginnen. Bei anderen Betriebsstellen richtet man sich nach vergleichbaren Orientierungspunkten, bei einem Abzweig z. B. nach den Blocksignalen, sonst den Weichen und Überleitgleisen.
    • In seitlicher Richtung sollten ungefähr die Grenzen des Bahngeländes abgebildet werden. Zumindest sollten alle Gleise, Bahnsteige, Lokschuppen, Bahnhofsgebäude, Stellwerke und Verladeeinrichtungen eingeschlossen sein. Bei anderen Einrichtungen wie Parkplätzen, Radstationen oder brachliegender Gelände kann der Mapper induividuell entscheiden.

Warum ist es wichtig, die Fläche so genau einzutragen? Mit Hilfe der Fläche werden einer Betriebsstelle die zugehörigen Signale, Weichen und Gleise zugeordnet. Beim Eintragen der Fläche sollte man also darauf achten, dass alle zur Betriebsstelle zugehörigen Hauptsignale, Sperrsignale, Weichen und Nebengleise vollständig innerhalb dieser Fläche liegen.

Außerdem trägt man für das Routing auf jedem Gleis eine Halteposition ein (siehe Unterpunkt Halteposition). Diese einzelnen Teile vereinigt man dann mit einer Relation zu einer Betriebsstelle. Stellwerke sind keine Betriebsstellen.

Die Kilometerangaben (zur Beschreibung der Lage der Betriebsstelle an einer Strecke) werden nicht an dieses Objekt getaggt, sondern einzeln an den jeweiligen Haltepositionen.

Betriebsstellentypen

Bahnhof / Haltepunkt

Knoten oder Punkt Wird als Punkt in der Mitte des Bahnhofs (nicht auf einem Gleis) erfasst. Wenn ein Bahnhof aus mehreren betrieblich unabhängigen Bahnhöfen besteht, bekommt jeder Bahnhof seinen eigenen Punkt (z.B. Berlin Zoologischer Garten und S Zoologischer Garten). Bahnhöfe, die betrieblich "Bahnhofsteile" eines anderen Bahnhofs sind (z.B. Köln Hansaring ist ein Bahnhofsteil von Köln Hbf), werden über Betriebsstellenrelationen daran angebunden.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Bahnhöfe können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=station).
railway station Bahnhof Eine Betriebsstelle mit mindestens einer Weiche, an der Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder wenden können. Dieses Tag erhalten alle Bahnhöfe, die eine Zugangsstelle zum Personenverkehr darstellen. Das sind reine Personenbahnhöfe, aber auch Personenbahnhöfe, die gleichzeitig für den Güterverkehr oder betriebliche Zwecke genutzt werden.
halt Haltepunkt Gleicht einem Bahnhof, jedoch sind keine Weichen vorhanden. Die Unterscheidung zu einem Bahnhof kann schwierig sein, wenn der Haltepunkt örtlich einer Abzweigstelle, Überleitstelle oder Anschlussstelle angeschlossen ist. In Deutschland nennt man solche Zusammenlegungen „Haltestelle“, hier werden die einzelnen Bestandteile aber getrennt erfasst (beide Teile erhalten aber den gleichen Namen und werden so von der Software als zusammengehörig erkannt).
tram_stop Straßenbahnhaltestelle Ein Haltepunkt von Straßenbahnen.
subway yes U-Bahn-Station Dies ist ein U-Bahnhof. Das historisch gewachsene Taggingschema kennt als Unterscheidung zwischen Voll- und U-Bahnhöfen auch den Zusatztag station=subway no
name <Bahnhofsname> Bahnhofsname Der Name des Bahnhofs, wie er auch auf dem Schild steht, z. B. „Köln Hbf“.
railway:ref <Bahnhofskürzel> Bahnhofsabkürzung Der Stationscode eines Bahnhofs. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KN für Neuss Hbf. Das Kürzel eines Bahnhofs, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
railway:station_category <Bahnhofskategorie> Bahnhofskategorie Die Bahnhofskategorie, in Deutschland siehe Details.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber des Bahnhofs.
network <Netzwerkname> Netzwerk Das Netzwerk bzw. der Verkehrsverbund, zu dem der Bahnhof gehört.
operating_times <Syntax wie bei opening_hours=*> Besetzungszeiten Wann ist der Bahnhof besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale oder sichern Reisendenüberwege? Nicht für Öffnungszeiten von Fahrkartenschaltern).
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem der Bahnhof in Betrieb genommen wurde.
end_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Stilllegung Der Zeitpunkt, an dem der Bahnhof außer Betrieb genommen wurde.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
ele=* <Höhe> Höhe Die Höhe des Bahnhofs in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
Rangierbahnhof/Güterbahnhof

Knoten oder Punkt Ein  Rangierbahnhof bzw.  Güterbahnhof ist ein Bahnhof, der nur der Verladung von Gütern und der Neubildung von Güterzügen dient und keine Zugangsstelle zum Personen- oder Güterverkehr darstellt. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Tag Kommentar
railway=yard
name=* Der Name des Rangierbahnhofs, z. B. "Neuss Gbf".
railway:ref=* Der Stationscode eines Bahnhofs. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KNG für Neuss Gbf. Das Kürzel eines Betriebsbahnhofs, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator=* Der Betreiber des Rangierbahnhofs.
ele=* Die Höhe des Rangierbahnhofs in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Rangierbahnhofs bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Der Zeitpunkt, an dem der Rangierbahnhof in Betrieb genommen wurde.
operating_times=* Wann ist der Rangierbahnhof besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale)?
Betriebsbahnhof

Knoten oder Punkt Ein  Betriebsbahnhof ist ein Bahnhof, der von der Bahngesellschaft nur zu Betriebszwecken genutzt wird und keine Zugangsstelle zum Personen- oder Güterverkehr darstellt. Zu dieser Kategorie gehören z. B. Abstellbahnhöfe, Instandhaltungswerke, Bahnhöfe ohne Personenverkehr, Überholbahnhöfe, etc. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Tag Kommentar
railway=service_station
name=* Der Name des Betriebsbahnhofs.
railway:ref=* Der Stationscode eines Bahnhofs. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KKROX für das Instandsetzungswerk Krefeld Oppum. Das Kürzel eines Betriebsbahnhofs, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator=* Der Betreiber des Betriebsbahnhofs.
ele=* Die Höhe des Betriebsbahnhofs in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Betriebsbahnhof bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Der Zeitpunkt, an dem der Betriebsbahnhof in Betrieb genommen wurde.
operating_times=* Wann ist der Betriebsbahnhof besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale)?
Abzweig

Knoten oder Punkt Ein  Abzweig ist die Verbindungsstelle zweier Bahnstrecken. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Tag Kommentar
railway=junction
name=* Der Name des Abzweigs.
railway:ref=* Der Stationscode eines Abzweigs. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KWEB für den Abzweig Weißenberg. Das Kürzel eines Abzweigs, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator=* Der Betreiber des Abzweigs.
ele=* Die Höhe des Abzweigs in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Abzweig bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Der Zeitpunkt, an dem der Abzweig in Betrieb genommen wurde.
Überleitstelle

Knoten oder Punkt Eine  Überleitstelle ist eine Betriebsstelle, an der Züge das Gleis innerhalb einer Strecke wechseln können, im Gegensatz zu einem Abzweig, bei dem zwischen Strecken gewechselt werden kann. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Linienzug Zusätzlich bekommt das Überleitgleis noch das Tag service=crossover, um seine Aufgabe zu kennzeichen.

Tag Kommentar
railway=crossover
name=* Der Name der Überleitstelle, z. B. "Üst Sinntal Landrücken Süd".
railway:ref=* Der Stationscode der Überleitstelle. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. FLRS für die Überleitstelle Sinntal Landrücken Süd. Das Kürzel einer Überleitstelle, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator=* Der Betreiber der Überleitstelle.
ele=* Die Höhe der Überleitstelle in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Abzweig bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Der Zeitpunkt, an dem die Überleitstelle in Betrieb genommen wurde.
Anschlussstelle

Knoten oder Punkt Eine  Anschlussstelle ist eine Betriebsstelle, an der ein Gleisanschluss eines Betriebs von einer Strecke abzweigt. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Tag Kommentar
railway=spur_junction
name=* Der Name der Anschlussstelle.
railway:ref=* Der Stationscode der Anschlussstelle. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. FDST für die Ausweichanschlussstelle Dillenburg Stahlwerk. Das Kürzel einer Anschlussstelle, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator=* Der Betreiber der Anschlussstelle.
ele=* Die Höhe der Anschlussstelle in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf den Abzweig bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Der Zeitpunkt, an dem die Anschlussstelle in Betrieb genommen wurde.
Sonstige Betriebsstellen

Knoten oder Punkt Alle Betriebsstellen, die nicht unter die vorherigen fallen. In Deutschland sind dies Bahnhofsteile (Bft), Blockstellen (Bk), Deckungsstellen (Dkst), und ähnliches. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Betriebsstellen können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=site).
railway site Betriebsstelle Eine Betriebsstelle. Wird als Punkt in der Mitte der Anlage (nicht auf einem Gleis) erfasst.
name <Name der Betriebsstelle> Name der Betriebsstelle Name der Betriebsstelle, z. B. "Neuss Pbf Ostseite".
railway:ref <Abkürzung> Bahninterne Bezeichnung der Betriebsstelle Die bahninterne Bezeichnung der Betriebsstelle. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KN O für den Bahnhofsteil Neuss Pbf Ostseite. Das Kürzel einer Betriebsstelle, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Betriebsstelle.
operating_times <Syntax wie bei opening_hours=*> Besetzungszeiten Wann ist der Güterbahnhof besetzt (d.h. wann stellen Bahnbedienstete Weichen und Signale oder öffnen z.B. Klappbrücken)?
start_date=* <Zeitpunkt> Zeitpunkt der Eröffnung Der Zeitpunkt, an dem die Überleitstelle in Betrieb genommen wurde.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
ele=* <Höhe> Höhe Die Höhe des Bahnhofs in Metern über Meeresspiegel.
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.

Halteposition

Knoten oder Punkt Damit an einem Bahnhof nicht auf jedem Gleis ein als Bahnhof getaggter Punkt eingetragen werden muss, gleichzeitig aber das Routing noch korrekt einen Fahrtverlauf ermitteln kann, muss man sich mit den Haltepositionen behelfen. (Anhand der benutzen Nodes kein ein Router dann eine Liste der durchfahrenen Bahnhöfe/Abzweigstellen/… erstellen) Das Tagging orientiert sich am Public-Transport-Schema, wurde aber erweitert, um auch Betriebsstellen erfassen zu können, die nicht für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.

Bei Bahnhöfen und Haltepunkten (egal ob mit Personenverkehr oder ohne) wird je einen Node je durchgehendes Hauptgleis und zusätzlich je einen Node für jedes Gleis mit Bahnsteig getaggt. Wenn das Gleis schon einen Node mit public_transport=stop_position hat, bekommt dieser Node noch zusätzlich railway=stop.

Bei Abzweigungen, Anschlussstellen und Ausweichanschlussstellen wird je ein Node je Gleis kurz vor (bei Fahrt zur Abzweigung hin) der verzweigenden Weiche mit railway=stop getaggt. Bei Überleitstellen wird je ein Node je Gleis kurz vor der Überleitstelle (bei Fahrt zur Überleitstelle hin) mit railway=stop getaggt.

Folgende Tags können für Haltepositionen verwendet werden.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
public_transport=stop_position Halteposition Tag, das den Punkt als Halteposition von öffentlichen Verkehrsmitteln kennzeichnet. Bei Haltepositionen ohne öffentlichen Nahverkehr wird das Tag nicht verwendet.
railway stop Halteposition Tag, das eine Halteposition von Zügen oder das Durchfahren eine Betriebsstelle kennzeichnet.
name <Bahnhofsname> Name Der Name der Halteposition, z. B. Köln-West.
railway:ref <Kürzel der Halteposition> Abkürzung Der Stationscode einer Betriebsstelle. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KN für Neuss Hbf.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Halteposition.
network <Netzwerkname> Netzwerk Das Netzwerk bzw. der Verkehrsverbund, zu dem die Halteposition gehört.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Nummer für Bahnhöfe.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
train yes/no Eisenbahnverkehr Tagging von Haltepositionen mit Eisenbahnverkehr. no
light_rail yes/no Stadt-/Schnellbahnverkehr Tagging von Haltepositionen mit Stadt-/Schnellbahnverkehr. no
subway yes/no U-Bahnverkehr Tagging von Haltepositionen mit U-Bahnverkehr. no
tram yes/no Straßen-/Stadtbahnverkehr Tagging von Haltepositionen mit Straßen-/Stadtbahnverkehr. no
railway:position <Kilometerangabe> Position Gerundete Kilometerangaben z. B. 12.3. Bezeichnet die Position der zugehörigen Betriebsstrecke auf der diesem Gleis zugehörigen Strecke.
railway:position:exact <Kilometerangabe> Genaue Position Dreistellige Kilometerangabe z. B. 12.345. Bezeichnet die Position der zugehörigen Betriebsstrecke auf der diesem Gleis zugehörigen Strecke.

Betriebsstellenrelation

Relation Die zusammengehörigen Bestandteile einer Bahnbetriebsstelle wie Bahnsteige und Haltepositionen werden mit einer Relation zusammengefasst. Das Tagging orientiert sich am Public-Transport-Schema, wurde aber erweitert, um auch Betriebsstellen erfassen zu können, die nicht für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.

Stellwerke sind keine Betriebsstellen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway facility Betriebsstelle Allgemeines Tag, das eine Bahnbetriebsstelle kennzeichnet.
type=public_transport Nahverkehr Allgemeines Tag, das die Relation als nahverkehrsbezogen kennzeichnet. Nur notwendig bei Betriebsstellen, die für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.
public_transport=stop_area Bahnhof/Haltepunkt Tag, das die Relation als Zusammenfassung eines Bahnhofs/Haltepunktes kennzeichnet. Nur notwendig bei Betriebsstellen, die für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.
name <Name der Betriebsstelle> Name Der Name der Betriebsstelle, z. B. Köln-West oder Abzw Weißenberg.
railway:ref <Kürzel der Betriebsstelle> Abkürzung Der Stationscode einer Betriebsstelle. In Deutschland ein Ril-100-Kürzel wie z. B. KN für Neuss Hbf. Das Kürzel einer Betriebsstelle, das von einer anderen Bahngesellschaft verwendet wird, kann zusätzlich mit dem Tag railway:ref:(Bahngesellschaft)=* angegeben werden.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Betriebsstelle.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Bahnhofsname.
train yes/no Eisenbahnverkehr Tagging von Betriebsstellen mit Eisenbahnverkehr. no
light_rail yes/no Stadt-/Schnellbahnverkehr Tagging von Betriebsstellen mit Stadt-/Schnellbahnverkehr. no
subway yes/no U-Bahnverkehr Tagging von Betriebsstellen mit U-Bahnverkehr. no
tram yes/no Straßen-/Stadtbahnverkehr Tagging von Betriebsstellen mit Straßen-/Stadtbahnverkehr. no

In die Relation werden folgende Mitglieder aufgenommen:

Rolle Anzahl Objekt Beschreibung
stop >1 Haltepositionen Hier werden die Haltepositionen aufgenommen.
platform >=0 Bahnsteige Hier werden die Bahnsteige aufgenommen.
subway_entrance >=0 U-Bahn-Eingänge Hier werden bei einer U-Bahn-Station die U-Bahn-Zugänge aufgenommen.
landuse 0-1 Zusätzliche Fläche der Betriebsstelle Hier kann zusätzlich die Fläche der Betriebsstelle aufgenommen. Die in dieser Rolle aufgenommene Fläche bekommt lediglich das Tag landuse=railway.
building >=0 Bahnhofsgebäude Bei Bahnhöfen und Haltepunkten wird hier das Bahnhofsgebäude aufgenommen.
<leer> 1 Punkt der Betriebsstelle Hier wird die Betriebsstelle, meist ein Bahnhof, aufgenommen. Bei Bahnhöfen sollte der Punkt so eingetragen werden, dass sie die Lage des Bahnhofs für ÖPNV-Anwendungen berücksichtigen. Der Node hat keine Rolle (Rollenfeld leer lassen), auch wenn JOSM meckert.

Eisenbahnlinien

Hier muss man zwischen Infrastruktur und Eisenbahnverkehr unterscheiden. Die Infrastruktur ist fest an Gleise gebunden und bezeichnet nicht den darauf stattfindenden Verkehr. In Deutschland sind das zum Beispiel die VzG-Strecken oder Kursbuchstrecken. Die Verkehrslinien sind die Züge, die auf der Infrastruktur fahren, zum Beispiel Regionalbahnen oder Fernzüge, aber auch Güterzüge. Beide Arten werden als Relationen erfasst, in die alle dazugehörigen Gleise aufgenommen werden.

Strecken

Relation Eisenbahnstrecken (in Deutschland Strecken nach ihrer VzG-Nummer). Rollen wie "forward" und "backward" sind nicht erforderlich, auch eine bestimmte Reihenfolge der Relationsmitglieder ist nicht erforderlich. Es werden nur die Gleise in die Relation aufgenommen, Betriebsstellen wie Bahnhöfe dagegen nicht. Von den Gleisen werden wirklich nur die Streckengleise, nicht aber Nebengleise in Bahnhöfen in die Relation aufgenommen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
type route Routenrelation Allgemeines Tag für eine Routenrelation.
route tracks Bahnstrecke Tag, das die Relation als Eisenbahnstrecke klassifiziert.
name <Name> Name In Deutschland gibt man die Streckennummer und Beginn und Ende der Strecke als Namen an, z. B. 4951 Berlin - Musterstadt an. Hat die Strecke einen bestimmten Namen hat, stellt man diesen zwischen Streckennummer und Streckenverlauf an, z. B. 4123 Eifelquerbahn Gerolstein - Kaisersesch.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Strecke.
ref <Nummer> Streckennummer Die Bahninterne Nummer einer Bahnstrecke, z. B. 4951. In Deutschland die VzG-Nummer.
from <Stadt> Anfangsstadt Die Stadt, in der die Strecke beginnt.
to <Stadt> Zielstadt Die Stadt, in der die Strecke endet.
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel zu der Strecke. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.

Routen

Relation Eisenbahnrouten (in Deutschland Kursbuchstrecken KBS), die sich auf die Infrastruktur beziehen. Rollen wie "forward" und "backward" sind nicht erforderlich, auch eine bestimmte Reihenfolge der Relationsmitglieder ist nicht erforderlich. Es werden nur die Gleise in die Relation aufgenommen, Betriebsstellen wie Bahnhöfe dagegen nicht. Von den Gleisen werden wirklich nur die Streckengleise, nicht aber Nebengleise in Bahnhöfen in die Relation aufgenommen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
type route Routenrelation Allgemeines Tag für eine Routenrelation.
route railway Bahnroute Tag, das die Relation als Eisenbahnroute klassifiziert.
name <Name> Name In Deutschland gibt man z. B. KBS 495 an. Hat die Strecke einen bestimmten Namen hat, stellt man diesen hinten an, z. B. KBS 123 Voreifelbahn.
ref <Nummer> Kursbuchstreckennummer Die Nummer der Strecke, z. B. 495 für die Kursbuchstrecke 495.
from <Stadt> Anfangsstadt Die Stadt, in der die Strecke beginnt.
to <Stadt> Zielstadt Die Stadt, in der die Strecke endet.
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel zu der Strecke. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.

Bahnhof/Haltepunkt

Relation Die zusammengehörigen Bestandteile eines Bahnhofs oder Haltepunktes wie Bahnsteige und Haltepositionen werden mit einer Relation zusammengefasst. Das Tagging orientiert sich am Public-Transport-Schema, wurde aber erweitert, um auch Betriebsstellen erfassen zu können, die nicht für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.

Für das Tagging siehe Betriebsstelle.

Betriebseinrichtungen

Bahnsteig

LinienzugFläche oder Gebiet Ein Bahnsteig dient dazu, Reisenden den Ein- und Ausstieg in Züge zu erleichtern. Für Güterverladerampen siehe Verladerampe/Ladestraße. Kann als Linie oder Fläche eingetragen werden, wobei eine Fläche zu bevorzugen ist.

Wenn ein Bahnsteig an der selben Seite mehrere Gleisnummern hat (z.B. 4a und 4b), dann kann der Bahnsteig auch als Multipolygon erfasst werden. Die Tags, die bisher an der Fläche waren, werden an das Multipolygon übertragen. Die gleisseitigen Bahnsteigkanten werden mit railway=platform_edge und ref=<Gleisnummer> getaggt.

Wenn der Bahnsteig in Abschnitte unterteilt ist (A, B, C, …), wird an der Position des Schilds ein Node auf die Bahnsteigkante gesetzt, welcher mit railway:platform:section=* getaggt wird, z.B. railway:platform:section=C.

Fahrkartenautomat

Knoten oder Punkt Ein Automat, an dem Tickets gekauft werden können.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
amenity vending_machine Automat Allgemeines Tag für einen Automaten. Wird als Punkt erfasst.
vending public_transport_tickets Fahrkartenautomat Ein Automat, an dem Tickets gekauft werden können.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber dieses Automaten, z. B. Deutsche Bahn.
ref <Nummer> Automatennummer Die interne Nummer dieses Automaten.
payment:coins yes/no Münzen Akzeptiert dieser Automat Münzen? no
payment:notes yes/no Geldscheine Akzeptiert dieser Automat Geldscheine? no
payment:electronic_purses yes/no Geldkarten Akzeptiert dieser Automat Geld- oder Prepaidkarten? no
payment:debit_cards yes/no EC/Maestro-Karten Akzeptiert dieser Automat EC/Maestro-Karten? no
payment:credit_cards yes/no Kreditkarten Akzeptiert dieser Automat Kreditkarten? no
payment:account_cards yes/no Kundenkarten Akzeptiert dieser Automat Kundenkarten? no

Fahrkartenschalter

Knoten oder Punkt Ein Schalter, an dem man Fahrkarten kaufen und um Auskunft fragen kann.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
shop ticket Fahrkartenschalter Ein Schalter, an dem man Fahrkarten kaufen und um Auskunft fragen kann. Wird als Punkt erfasst.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber des Fahrkartenschalters, z. B. Deutsche Bahn.
name <Bezeichnung> Name Ein Name für den Fahrkartenschalter, etwa Reisezentrum.
opening_hours <Öffnungszeiten> Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten des Fahrkartenschalters in einem gültigen Format.

U-Bahn-Zugang

Knoten oder Punkt Der Zugang zu einer U-Bahn-Station.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway subway_entrance U-Bahn-Zugang Ein U-Bahn-Zugang.
name <Name> Name Der Name des Zugangs (Nicht der zugehörigen Station)
ref <Referenz> Referenz Referenznummer oder -buchstabe des Zugangs
wheelchair yes/no/limited Rollstuhlgerecht Ist der Zugang rollstuhlgerecht? Details: wheelchair=*.
bicycle yes/no Fahrrad-Erreichbarkeit Ist der Zugang so gebaut, dass man ihn mit Fahrrädern passieren kann?

Fernsprecher

Knoten oder Punkt Ein  Streckenfernsprecher wird als Punkt am tatsächlichen Standort neben dem Gleis eingetragen.

Wasserturm

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Ein  Wasserturm dient der Versorgung von Dampflokomotiven mit Wasser. Wird entweder als Punkt oder als Grundriss erfasst.

Tankstelle

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Tankstelle für Lokomotiven. Wird als Punkt oder Fläche erfasst.

  • railway=fuel
  • building=yes Zusätzlich zu setzen, wenn die Tankstelle als Gebäude erfasst wird.
  • area=yes Zusätzlich zu setzen, wenn die Tankstelle als Fläche erfasst wird.

Wasserkran

Knoten oder Punkt Ein  Wasserkran ist eine Einrichtung, an der Dampfloks mit Wasser versorgt werden.

Bekohlungsanlage

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine  Bekohlungsanlage ist eine Anlage, an der Dampfloks mit Kohle versorgt werden.

Besandungsanlage

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Anlage, in der Triebfahrzeuge mit Bremssand versorgt werden. Sie wird mit railway=sand_store erfasst.

Ungenutzte und Stillgelegte Besandungsanlage können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=sand_store).

WC-Entsorgungsanlage

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Anlage, in der die Abwässer von Zugtoiletten der Kanalisation/Abwasserreinigung zugeführt werden.

Tag Kommentar
railway=waste_disposal
waste=brown_water/chemical_toilet Die Art des entsorgten Abfalls: Abwässer von konventionellen Wasserklosetts (in Deutschland üblich) (brown_water) oder Abwässer chemischer Toiletten (chemical_toilet).
area=yes/no Ist die Entsorgungsanlage als Fläche erfasst?

Druckluft

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Einrichtung zum "Zapfen" von Druckluft. Sie wird mit railway=compressed_air_supply erfasst.

Ungenutzte und Stillgelegte Druckluftzugangsstellen können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=compressed_air_supply).

Elektrant

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Steckdosen neben dem Gleis, werden z.B. für Reinigungskräfte benötigt. Sie wird mit railway=power_supply erfasst.

Ungenutzte und Stillgelegte Elektranten können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=power_supply).

Zugvorheizung

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine  Zugvorheizanlage wird mit railway=preheating erfasst.

Ungenutzte und Stillgelegte Elektranten können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=preheating).

Waschanlage

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet In einer Waschanlage können Züge gereinigt werden.

Grube

Knoten oder Punkt Eine Grube zwischen den Schienen, um Schienenfahrzeuge von unten zu reparieren.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway pit Grube Eine Grube zwischen den Schienen, um Schienenfahrzeuge von unten zu reparieren. Auch als Untersuchungsgrube oder Werkstattgrube bekannt. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst.

Lademaßlehre

Knoten oder Punkt Hiermit kann die Einhaltung des Lademaßes überprüft werden.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Lademaßlehren können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=loading_gauge).
railway loading_gauge Lademaßlehre Einrichtung, mit der die Einhaltung des Lademaßes überprüft werden kann. Wird als Punkt auf dem Gleis eingetragen.

Ablaufberg

Knoten oder Punkt Ein Hügel auf einem Rangierbahnhof, über den ein Gleis verläuft. Güterwagen werden auf diesen Hügel geschoben, und rollen dann, nur durch die Schwerkraft angetrieben, in verschiedene Gleise.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway hump_yard Ablaufberg Ein Hügel auf einem Rangierbahnhof, über den ein Gleis verläuft. Güterwagen werden auf diesen Hügel geschoben, und rollen dann, nur durch die Schwerkraft angetrieben, in verschiedene Gleise. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst.

Gleisbremse

Knoten oder Punkt Eine  Gleisbremse ist eine Einrichtung am Gleis und bremst Waggons ab, die über einen Ablaufberg in Fahrt gebracht wurden. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst.

Lokschuppen

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Ein Lokschuppen auf Wikipedia ist eine Halle, in der Lokomotiven und Wagen geschützt abgestellt werden. Wird als Grundriss des Gebäudes oder als Punkt eingetragen.

Tag Kommentar
railway=engine_shed
name=* Eine passende Bezeichnung.
operator=* Der Betreiber des Lokschuppens.
building=yes Zusätzlich notwendig, falls der Gebäudegrundriss eingezeichnet wird.

Außerdem sollte der Node, an dem das Gleis den Gebäudeumriss kreuzt, mit entrance=yes als Einfahrt getaggt werden. Zusätzlich kann mit door=* auch die Art des Tors angegeben werden.

Werkstatt

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Werkstatt ist Einrichtung, in der Lokomotiven und Wagen repariert werden können. Wird als Grundriss des Gebäudes oder als Punkt eingetragen.

Tag Kommentar
railway=workshop
building=yes Wird zusätzlich getaggt, wenn die erfasste Fläche ein Gebäude ist.
name=* Der Name der Werkstatt.
operator=* Der Betreiber der Werkstatt.
wikipedia=* Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.
wikidata=* Die Wikidata-ID des Wikidata-Datenobjektes, das sich auf die Werkstatt bezieht.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.

Zugfunkmast

Knoten oder Punkt Ein Zugfunkmast ist Bestandteil der ortsfesten Infrastruktur zur drahtlosen Kommunikation im Eisenbahnbetrieb. Wird als Punkt am Standort des Funkmastes erfasst.

Tag Kommentar
railway=radio
railway:radio=analogue/gsm-r Wird analog (analogue) oder per  GSM-R (gsm-r) gefunkt?
man_made=mast/tower Handelt es sich um einen Mast (mast) oder einen Turm (tower)? Während ein Mast meist als einzelner Betonmast oder als Fachwerkkonstruktion mit einer Außenleiter ausgeführt ist, ist ein Turm von innen besteigbar und verfügt über Plattformen.
tower:type=communication
communication:gsm-r=yes/no Wird dieser Sendemast zur Verbreitung von GSM-R-Signalen genutzt?
ref=* Eine Referenznummer zur Identifizierung der Anlage, falls vorhanden.
operator=* Der Betreiber des Zugfunkmastes.

Heißläuferortungsanlagen und andere Fehlerdetektoren

Knoten oder Punkt Fehlerdetektoren wie zum Beispiel  Heißläuferortungsanlagen, mit denen Probleme an vorbeifahrenden Zügen automatisch erkannt werden. Man setzt einen Punkt auf das Gleis an den Standort der Messeinrichtung.

Tag Kommentar
railway=defect_detector
defect_detector:hot_box=yes/no Werden hier Heißläufer erkannt?
defect_detector:dragging=yes/no Werden hier herunterhängende Teile erkannt?
ref=* Eine Referenznummer zur Identifizierung, falls vorhanden.

Drehscheibe

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Drehscheibe.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Drehscheiben können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=turntable).
railway turntable Drehscheibe Drehscheibe: eine Vorrichtung, mit der einzelne Lokomotiven und Wagen in andere Gleise umgesetzt werden können. Eird entweder als Verbindungspunkt der Gleise oder als Fläche erfasst, die gleichzeitig eine Verbindung mit den angeschlossenen Gleisen haben.

Schiebebühne

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Eine Schiebebühne.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Schiebebühnen können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=traverser).
railway traverser Schiebebühne Schiebebühne: wie Drehscheibe, aber länglich zum horizontalen Verteilen der Lokomotiven auf parallel liegende Gleise. Wird entweder als Verbindungspunkt der Gleise oder als Fläche erfasst, die gleichzeitig eine Verbindung mit den angeschlossenen Gleisen haben.

Verladerampe/Ladestraße

Knoten oder PunktLinienzugFläche oder Gebiet Eine  Laderampe oder  Ladestraße, um Waren und Fahrzeuge auf Güterwagen zu verladen. Eine Kopframpe wird auf dem Verbindungspunkt von Straßen- und Gleisende erfasst, eine Seitenrampe als Punkt, Linie oder Fläche neben dem Gleis erfasst.

Tag Kommentar
railway=loading_ramp
name=* Eine Bezeichnung für die Verladestelle für Renderer und als Navigationshilfe, z. B. Ladestraße Musterdorf.
operator=* Der Betreiber der Verladerampe.
lit=yes/no Ist die Verladestelle beleuchtet?
surface=* Die Oberfläche der Verladerampe/Ladestraße.
height=* Die Höhe der Verladerampe über Gleisniveau an der höchsten Stelle in Metern. Bei Ladestraßen neben dem Gleis wird der Wert 0 verwendet.
area=yes/no Ist die Verladerampe/Ladestraße als Fläche erfasst?

Kran

Knoten oder PunktLinienzugFläche oder Gebiet Ein stationär aufgestellter Kran neben oder über dem Gleis, um Waren wie Kohle oder Container auf Güterwagen zu verladen.

Tag Kommentar
man_made=crane
crane:type=portal_crane/floor-mounted_crane Typ des Krans:  Portalkran (portal_crane) oder Säulendrehkran (floor-mounted_crane).
crane:mobile=no/rail/street/workside Fahrbarkeit des Krans: nein (no), Schiene (rail), Straße (street), Werksgelände (workside).
crane:height=* Höhe des Krans in Metern.
crane:maxradius=* Länge des Auslegers (Arbeitsradius).
operator=* Der Betreiber des Krans.

Gleiswaage

Knoten oder Punkt Eine in ein Gleis integrierte Waage zum Wiegen von Güterwagen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway track_scale Gleiswaage Eine Gleiswaage. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst.

Rollwagenverladung

Knoten oder Punkt Eine Einrichtung, an der normalspurige Wagen auf spezielle Rollwagen geladen werden, um sie über schmalspurige Gleise zu transportieren.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway carrier_truck_pit Rollwagenverladung Eine Einrichtung, an der normalspurige Wagen auf spezielle Rollwagen geladen werden, um sie über schmalspurige Gleise zu transportieren. Wird als Punkt auf der Verbindungsstelle von normal- und schmalspurigem Gleis erfasst.

Umspuranlage

Knoten oder Punkt Eine  Umspuranlage ist eine Einrichtung, an der die Spurweite von Wagen verändert werden kann. Wird auf dem Verbindungsnode von schmalerem und breiterem Gleis erfasst.

Tor

Knoten oder Punkt Ein Tor, das ein Gleis versperrt, z. B. an einer Werkseinfahrt.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
barrier gate Tor Ein Tor, das ein Gleis versperrt, z.B: an einer Werkseinfahrt. Wird als Punkt auf dem Gleis erfasst. Bei mehreren Gleisen wird auf jedes Gleis ein Punkt gesetzt.

Eisenbahnmuseum

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Ein Museum, das historische Schienenfahrzeuge ausstellt und restauriert.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway museum Eisenbahnmuseum Tag, um ein Museum als Eisenbahnmuseum zu spezifizieren.
tourism museum Museum Generelles Tag für Museen.
name <Name> Name Der Name des Museums.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.

Container-Umschlagbahnhof

Knoten oder PunktFläche oder Gebiet Containerumschlagbahnhöfe sind Anlagen, um Container zwischen Bahn und anderen Transportmitteln umzuladen.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
man_made container_terminal Containerterminal Generelles Tag für Containerterminal (können auch ohne Bahnumschlag sein).
railway container_terminal Container-Umschlagbahnhof Tag für Container-Umschlagbahnhöfe (Containerterminal mit Bahnanschluss).
landuse industrial Industriegelände Beschreibt das Gelände des Umschlagbahnhofs als Industriegebiet.
name <Name> Name Name des Umschlagbahnhofs
wikipedia <Sprachkürzel>:<Artikelname> Wikipediaartikel Ein passender Wikipediaartikel. Wird in der Form <Sprachkürzel>:<Artikelname> angegeben.

Autozug-Verladung

Knoten oder Punkt Verladestelle, um Autos auf Züge zu verladen. Wird an der Position der Verladerampe als Verbindungspunkt von Gleis und Zufahrtsstraße erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway car_shuttle Autozug-Verladung Tag für Autozug-Verladestelle.
name <Bahnhofsname> Bahnhofsname Der Name der Verladestelle.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
operator <Bahnhofsbetreiber> Betreiber Der Betreiber des Bahnhofs.
network <Netzwerkname> Netzwerk Das Netzwerk bzw. der Verkehrsverbund, zu dem der Bahnhof gehört.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).

Rollende Landstraße

Knoten oder Punkt Verladestelle, um LKWs auf Züge zu verladen ("Rollende Landstraße", kurz "RoLa"). Wird an der Position der Verladerampe als Verbindungspunkt von Gleis und Zufahrtsstraße erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
railway rolling_highway Rollende Landstraße Tag für Verladestelle der Rollenden Landstraße.
name <Bahnhofsname> Bahnhofsname Der Name der Verladestelle.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
operator <Bahnhofsbetreiber> Betreiber Der Betreiber der Verladestelle.
network <Netzwerkname> Netzwerk Das Netzwerk bzw. der Verkehrsverbund, zu dem der Bahnhof gehört.
image=* <URL> Bild Die URL zu einem passenden Bild (am besten von Wikimedia Commons).

Eisenbahnfähre

LinienzugRelation Eine Fährverbindung, über die Eisenbahnwagen transportiert werden. Wird als Weg oder Relation erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
route ferry Fähre Herkömmliches Tag für eine Fährverbindung.
railway ferry Eisenbahnfähre Das Tag spezifiziert genauer, dass die Fähre Eisenbahnwaggons transportiert.
name <Name> Name Der Name der Fährverbindung.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Fährverbindung.

Eisenbahnfährverladestelle

Knoten oder Punkt Verladestelle, um Züge auf Fähren zu verladen. Wird an der Position der Verladerampe als Verbindungspunkt von Gleis und Fährlinie erfasst.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
amenity ferry_terminal Fährterminal Tag für ein Fährterminal.
name <Name> Name Der Name der Fährstelle.
uic_ref <Bahnhofsnummer> UIC-Bahnhofsnummer Eine von der UIC vergebene, weltweit eindeutige Bahnhofsnummer.
uic_name <Bahnhofsname> UIC-Name Ein nach der UIC international gültiger Name für die Halteposition.
railway ferry_terminal Eisenbahn-Fährterminal Das Tag spezifiziert genauer, dass die Fähre Eisenbahnwaggons transportiert.
operator <Betreiber> Betreiber Der Betreiber der Fährstelle.

Bahnhofsgebäude/Empfangsgebäude

Fläche oder Gebiet Das Empfangsgebäude eines Bahnhofs.

Tag Kommentar
building=train_station
name=* Die Bezeichnung des Bahnhofs, z. B. Bahnhof Musterdorf.
ele=* Die Höhe des Bahnhofsgebäudes in Metern über Meeresspiegel.
image=* Die  URL oder  URI eines passenden Bildes (am besten von Wikimedia Commons).
wikimedia_commons=* Kann alternativ zu image=* verwendet werden, um zur (höchsten verfügbaren) objektspezifischen Kategorie eines Objektes oder zu einem bestimmten Bild, wenn keine eigene Kategorie vorhanden ist, zu verlinken.
start_date=* Baujahr des Bahnhofsgebäudes.

Firmen mit Gleisanschluss

Fläche oder Gebiet Fabriken und Industrieanlagen mit Bahnanschluss wie Stahlwerke oder Raffinerien werden auf der Karte besonders hervorgehoben. Sie benötigen kein spezielles Tag, sondern werden nur wie übliche Fabrikanlagen getaggt. Die Anwendung hebt alle Industriegelände, in denen Gleise mit den Tags usage=industrial verlaufen, besonders hervor.

Key Value Objekt Beschreibung Standardwert
landuse industrial Industrieanlage Eine Fläche, die der Ausdehnung des Unternehmens entspricht.
man_made works Fabrik Die Fläche erhält zusätzlich dieses Tag, wenn es sich um eine Fabrik und nicht etwa um eine Containerspedition handelt.
name <Name> Name der Fabrik Der Name der Fabrik, der auf der Karte erscheinen und von Anwendungen verwendet werden soll.

Einrichtungen zur Stromversorgung

Die Existenz einer Fahrleitung und deren Spannung wird an das Gleis getaggt..

Oberleitungsmasten

Knoten oder Punkt Oberleitungsmasten werden mit power=catenary_mast getaggt.

Trennstelle

Knoten oder Punkt Trennstellen sind Stellen in der Oberleitung, an denen zwei Stromkreise getrennt werden (z.B. zwischen spannungsführenden Fahrleitungsabschnitten und Schutzstrecken oder, bei Gleichstrom-Straßenbahnen in großer Zahl zu finden, zwei getrennten Einspeisungen).

Schlüssel Wert Eigenschaft Beschreibung Standardwert
railway:electricity joint Trennstelle An dieser Stelle sind zwei Stromkreise getrennt.
railway:electricity:jumpering jumpered/possible/no Schaltzustand der Trennstelle. Beschreibt den Schaltzustand der Trennstelle. Verwende jumpered, wenn die Trennstellen normalerweise überbrückt ist und zwei Fahrleitungsabschnitte nicht trennt. Verwende possible, wenn die Trennstellen normalerweise nicht überbrückt ist und zwei Fahrleitungsabschnitte trennt, aber überbrückt werden kann, falls eine Einspeisung/Unterwerk ausfällt oder ein Zug in der benachbarten Schutzstrecke liegen bleibt. Verwende no, wenn diese Trennstelle nicht überbrückt werden kann.

Schutzstrecke

Linienzug Streckenabschnitte, in die spannungslos sind und mit ausgeschaltetem Hauptschalter befahren werden sollen, werden mit railway:main_switch_off=yes getaggt.


Streckenabschnitte, die mit abgesenktem Stromabnehmer befahren werden sollen

Linienzug Streckenabschnitte, in die mit abgesenktem Stromabnehmer befahren werden sollen (z.B. Klappbrücken), werden mit railway:lower_pantograph_section=yes getaggt.


Einspeisung

Knoten oder Punkt Einspeisungen aus Speiseleitungen oder dem Bahnstrom-/Drehstromnetz in die Oberleitung werden mit railway=power_supply als Node auf dem Gleis getaggt.

Andere Taggingvorschläge

Links