User:HAmap/LDMK

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search


Ludwig-Donau-Main-Kanal als Kooperationsprojekt

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (LDMK), zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg , wurde und wird von vielen Mappern kartiert, was für gleichartige Objekte sehr unterschiedliche Lösungen ergab. "Kraut und Rüben" kann man das auch nennen, wir sehen diese Probleme:

Analyse der Ausgangslage am 1. Oktober 2024

  • Einige Elemente widersprechen der OSM-Wiki (Wiki). Das teilweise deutlich und doch hat sich das Tagging in manchen Fällen lange gehalten und wirkt etabliert.
  • Teilweise kann die Wiki verschieden ausgelegt werden, oder lässt explizit mehrere Lösungswege zu, weil es keine Einigung auf bestimmte Tags gibt. Diese Bandbreite der Entscheidungsmöglichkeiten ergibt für den LDMK ein sehr heterogenes Bild, bei einem Wasser-Bauwerk, das auf 172km Länge homogen geplant und errichtet wurde. Durch spätere Überbauung bzw. Abriss ging die Einheitlichkeit zwar stellenweise zurück, dennoch gibt es charakteristische Objekte, die entlang der Strecke immer wieder vorkommen und höchst unterschiedlich gemappt sind.
  • Die Vollständigkeit und Qualität der Kartierung schwankt von Abschnitt zu Abschnitt, je nach Erfahrungsstand und Engagement der lokalen mapper, die sich jeweils zuständig sehen. Dazu kommen punktuelle Bearbeitungen von Gelegenheitsmappern in unterschiedlicher Qualität. Einige Objekte sind in manchen Abschnitten nicht erfasst, in anderen Abschnitten dagegen sehr kleinteilig. Den ganzen Kanal zu überblicken und zu überarbeiten, ist für eine Person überfordernd.
  • Teilweise gibt es Objekte, für die es noch kein (oder kein ausreichendes) Tagging gibt. Hier ist von Fall zu Fall ist zu übelegen, ob überhaupt und wie genau, sie in OSM eingearbeitet werden sollen. Manchmal ist zielführend neue Tags zu erfinden, oder die Definition von bestehenden Tags in der Wiki zu überarbeiten. Möglicherweise sind diese Objekte auch vernachlässigbar.
  • Versuche, den LDMK in seiner Gesamtheit zu bearbeiten, endeten unfertig und haben teilweise mehr Ärger als Verbesserung gebracht. Eine Dokumentation darüber gibt es (unseres Wissens) nicht.

Ziele

  • Zusammenarbeiten.
  • Bearbeitung des LDMK, um auf der gesamten Länge ein widerspruchfreies, übersichtliches, differenziertes und funktionierendes Tagging aller Bestandteile zu erzeugen.
  • Unterbrechungen der historischen Kanalstrecke (Überbauungen, Durchbrüche durch Straßenbau, Verfüllungen usw. ) werden nach dem aktuellen Stand und nicht nach historischen Zuständen gemappt. Parallel füllen wir OpenHistoricalMap mit den Elementen, die wir wegen der angestrebten Klarheit in OSM aussortieren müssen.
  • Verstetigung der Lösungen durch transparente Dokumentation. Diese dient als Argumentationshilfe in Diskussionen, als Leitfaden für Mapper die dieses Projekt unterstützen wollen und als umfassende Info für folgende Mapper, damit weniger durch Unkenntnis "verschlimmbessert" wird.
  • Offenheit für bessere Ideen nach den OSM-Prinzipien, wir wollen den Zustand verbessern, nicht fest schreiben.
  • Fortlaufende Abstimmung mit der Community, um durch peer-review die Qualität der Lösungen zu steigern und gemeinsame Zufriedenheit mit dem Projekt zu erzeugen.
  • Zeitlich gibt es keine Festlegung, Qualität vor Geschwindigkeit.

Wer?

@HeiKue hat das Projekt angestoßen und bearbeitet die Daten (update: pausiert seit 15.10.24), @HAmap stimmt sich mit der Community ab und sichert die Ergebnisse.

Mitarbeit ist willkommen! Datenerhebung, Editierung, Dokumentation in der Wiki und natürlich: Mit denken, knobeln, diskutieren, ... .Es gibt bestimmt viele Mapper mit ausgezeichneter Ortskenntnis von "ihrem Stück Alter Kanal". Wir wünschen uns konstruktive Zusammenarbeit und kollaboratives Lernen.

Wie?

  1. Wiki-Treue, auch als Lernprogramm für uns.
  2. Kleinigkeiten, oder eindeutig durch Wiki-Studium lösbare Dinge, werden selbstbewusst geändert.
  3. Was sich in Changeset-Diskussionen nicht schnell und einvernehmlich lösen lässt, wird im Forum diskutiert.
  4. Größere Aufgaben und das Vorgehen bei Kritik stimmen wir im Forum ab und ändern auf Grundlage der Rückmeldungen. Ergeben sich aus Wiki und Diskussion mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, verwenden wir was uns am meisten überzeugt und dokumentieren unsere Wahl.
  5. Bei Themen, die mit Nr. 2 und 3 nicht lösbar sind, stoßen wir eine Weiterentwicklung der Wiki an und markieren die offenen Probleme.
  6. Wir erlauben uns, auch langjährige Praxis, skeptisch zu hinterfragen und wertschätzen gleichzeitig die Menschen, die hier Grips und Zeit eingebracht haben und einbringen. Das nehmen wir auch für uns in Anspruch, indem wir auf konstruktive Kritik bestehen.
  7. Hinweise und Kritik nehmen wir ernst und korrigieren eigene Fehler möglichst schnell, um die Mitarbeit der Community hoch zu halten.
  8. Wenn es keinen Spaß macht, machen wir Pause, oder beenden das Projekt unfertig. Wir wollen uns nicht in verbissene Diskussionen verstricken oder Tagging-Kämpfe anzetteln. Eine breite Zustimmungsbasis und ein freundlich gesinnter Umgang miteinander sind uns wichtig.

Fehlerbereinigung

  1. Relationen die, entgegen ihrem in der Wiki bestimmten Zweck, als reine Sammelrelationen gleichartiger Objekte angelegt sind, werden zurück gebaut. Dabei werden die Daten mit geeigneteren Lösungen gesichert und strukturiert.
  2. Wir verwenden eine waterway-Relation, die alle noch bestehenden Wasserwegstücke als Mitglieder hat. Die Illusion einer heute noch durchgängigen Strecke, stellen wir nicht dar. Das erfordert Klärung bei vielen Elemente, die bisher nach unterschiedlichen Kriterien/Traditionen/Philosphien getaggt sind.
  3. Historische Objekte, ohne aktuellen Geo-Bezug, werden gelöscht. Solche Schritte geschehen mit Ankündigung und im Dialog mit der Community.
  4. Unterschiedliches Tagging von gleichartigen Objekten wird, wo es vom erarbeiteten Musterschema abweicht, mit fixme-Tags versehen, vor Ort überprüft und bei Fehlern angeglichen.

Tagging

  1. Gleiche Objekte werden nach dem selben Tagging-Schema bearbeitet. Wenn es mehrere gültige Möglichkeiten gibt, entscheiden wir uns (im Diskurs mit der Community) für eine und vermeiden die anderen.
  2. Wenn das Schema die Situation "on the ground" nicht verständlich wiedergibt, wird das Schema verbessert, anstatt die Realität verbogen. Es sollen möglichst keine faulen Kompromisse mehr gemacht werden. Auf längerfristige Klärungsprozesse sind wir eingestellt.
  3. Wenn der Text Ludwig-Donau-Main-Kanalnicht in name=* vorkommt, schreiben wir ihn pro Element in description=*, damit der Zusammenhang des Bauwerks ersichtlich ist. Als short_name=* verwenden wir LDMK.
  4. Die konsequente Vergabe des Namen wie in 3. , ermöglicht die Filterung der Daten und eine sequentielle Editierung mit jeweils eigenem Fokus. Bei diesem Vorgehen entsteht der Nachteil, dass die Historie eines einzelnen Elements unübersichtlicher wird. Wir sehen dennoch keine bessere Lösung, der Vorteil ist die bessere Vermeidbarkeit von Edit-Konflikten und die Möglichkeit überhaupt, in vertretbarer Zeit, mit der großen Datenmenge zurecht zu kommen.
  5. Anwendung des Lebenszyklus-Präfix auf den historischen Wasserweg, anstelle der veralteten Lösung mit waterway=derelict_canal. Das ältere Schema um Lebenszykluszustände zu beschreiben (z.B. mit disused=yes) wird in begründeten Fällen auch gewählt. Wir sehen die Notwendigkeit solche Fragen einzeln zu diskutieren und gut zu dokumentieren. Eine grundsätzlche Lösung für immanente Konflikte im Tagging-Schema werden wir nicht bieten können, versuchen aber unser Vorgehen transparent zu machen und dadurch hinterfragbar zu bleiben.
  6. Für bestimmte Elemente werden optionale Tags vorgeschlagen und dokumentiert. Micromapping, das Wiki-konform ist, wird als Erweiterung begrüßt. Wir legen den Hauptfokus auf die grundlegenden Tags und lassen an vielen Stellen Details offen. Bereits vorhandenes (korrektes) Detailmapping wird übernommen.
  7. Für bestimmte Elementen werden zu vemeidende Tags dokumentiert, damit bereits erkannte Tagging-Fehler nicht wiederholt werden.
  8. Generell werden alle Objekte vor Ort geprüft, was einige Zeit beansprucht. Objekte, bei denen wir Zweifel haben, werden bis zur Klärung mit fixme-Tags versehen (inklusive Link zur Projektseite, damit alle Interessierten leicht einsehen können, wie die Strategie ist). Erst wenn alle offenen Fragen abgearbeitet sind, wird das Projekt geschlossen. Für eine "Nachpflege" gibt es bisher keine Planung.
  9. Systematisch werden die Elemente mit Wiki-Daten verknüpft, um Detailtiefe zu erreichen ohne das Tagging-Schema zu überlasten.
  10. Einige Elemente lassen sich nur sinnvoll in einer großen Aktion bearbeiten (z.B. waterway). Bei anderen kann man die Anpassungen Stück für Stück vornehmen (z.B. building). In einer Übersichtstabelle wird der jeweilige Bearbeitungsstatus transparent offen gelegt.

Optionale Möglichkeiten

  • Mapillary zur Aufzeichnung neuer Bildstrecken einsetzen
  • Mit StreetComplete an fraglichen Punkten Fotos und Hinweise beisteuern
  • In die OpenHistoricalMap können Elemente eingepflegt werden, die wegen der Fehlerbereinigung aus OSM entfernt werden
  • Eigene, aktuelle Fotos in wikimedia einstellen, auf die verlinkt werden kann
  • Verstetigung der hier erarbeiteten Lösungen durch eine Wiki-Projektseite am Ende des Projektzeitraums
  • Biergärten testen (Mapper-Treff)

Forum / Community

Die meisten Probleme können mit Hinweisen, Kommentaren im Changeset und durch Anwendung der bewährten Regeln gelöst werden. Wo das nicht ausreicht, ist die Konsensbildung in der Community unerlässlich. Wir setzen auf Dialog und freundliche Kooperation in diesen discourse-Foren:

https://community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/41

Umfangreiche Detailthemen werden, der besseren Übersicht wegen, aus der Hauptdiskussion ausgegliedert (chronologisch sortiert):

Hinweise auf blinde Flecken und konstruktive Kritik sind sehr willkommen. Im Forum und in persönlichen Nachrichten.

Seid möglichst konkret, dann wissen wir was zu überdenken ist und spart auch nicht mit Anerkennung, dann wissen wir, was wir mit Zustimmung vorantreiben können.

Tags

Ludwig-Donau-Main-Kanal heute

Verlauf der aktuell verbliebenen LDMK- Teile (relation) relation
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
R1 alle verbliebenden Kanalstrecken, die noch vor Ort erkennbar sind.

Diese Relation bildet den Verlauf des LDMK ab und verbindet die unten aufgelisteten Linien-Elemente W1 bis W4. Wo nichts mehr auf den historischen Kanal hinweist, gibt es keine Kartenelemente, die Linie der Relation hat also "Lücken".

Einzige übergreifende Relation des LDMK. Frühere Versuche auch andere Elemente in Relationen zu fassen widersprechen der Wiki. type=waterway

name=Ludwig-Donau-Main-Kanal
reg_name=Alter Kanal;Ludwigskanal
short_name=LDMK;AkMDK
note=noch vorhandene Strecken Ludwig-Donau-Main-Kanal"
start_date=1846

Andere Elemente werden nicht als Mitglieder in diese Relation aufgenommen. Um deren Zugehörigkeit zum LDMK zu beschreiben, nutzen wir stattdessen tags wie description=* (keep it simple).

Wasserwege

Verbliebene, verifizierbare LDMK-Abschnitte als Linie (way) way
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
W1 Nutzung und Erhaltungszustand sind entlang des Kanals höchst heterogen.

Es gibt Boots- und Schiffverkehr bei den Verläufen in Flussbetten, gleichförmige Strecken durch den Reichswald, Angelreviere, in die Stadtgestaltung integrierte und gut erhaltene historische Ensembles, Badegewässer, ... und auch zerbombte, verschüttete, durch Dämme zerschnittene und komplett umgestaltete Strecken. Die Überbauungen mit Park, Wohngebiet, Industrie oder Autobahn führten stellenweise zur restlosen Beseitigung aller Spuren. Der Eindruck kann deshalb stark differieren vom "romantischen Alten Kanal", bis "da ist gar nichts".

Wir untescheiden 4 Elemente, um dieser Vielfalt gerecht zu werden.

way (Linie für den Wasserweg innerhalb der Wasserfläche)

Es wird nur getaggt, was nicht schon in der Relation angegeben ist.

abandoned:

waterway=canal

Wir verwenden das Lebrenszyklus-Präfix weil, nicht derelict_canal sieheDE:Tag:waterway=derelict_canal

"milde OTG-Regel", das heißt, kein way:

  • in den Flüssen, im MDK
  • durch überbaute Gebiete, Straßen,

anstelle der "strengen OTG-Regel"

  • auch nicht bei Geländeanzeichen über Land
W2 way (Linie für den unterirdisch kanalisierten Verlauf) abandoned:waterway=canal

tunnel=culvert
layer=-1

nur zweifelsfreie heutige Kanalisation des LDMK erfassen. Hier soll kein Fantasieverlauf des alten Wasserwegs dargestellt werden
W3 way (Linie für den Wasserweg innerhalb der Wasserfläche einer vollständigen Schleusenkammer) abandoned:waterway=canal

lock=yes

nur innerhalb der Wasserfläche der Schleuse, eine Auftrennung der Linie ist am oberen Wehr und dem unteren Schleusentor notwendig.

Unter Punkt Schleusen detaillierter behandelt

W4 way (Linie für den ehemaligen Kanalverlauf, innerhalb der aktuellen Fläche) demolished:waterway=canal einziger uns bisher bekannter Fall: Spielplatz auf ehem. Kanalfläche im Park bei Nürnberg Gartenstadt
W5

Lösch-Projekt

einige Strecken sind mit razed: getaggt, was nur als Überganglösung gedacht ist, z.B. um Abweichungen von Luftbildern zu erklären. Diese Elemente werden gelöscht. razed:waterway=canal Weil OSM keine historischen Realitäten abbildet, sind vollkommen überbaute Strecken des historischen Kanals in den OSM -Daten nicht abgebildet. Lücken im Verlauf ist die erwünschte Folge. Die Diskussion dazu findet sich hier: (Link)

Wasserflächen

Gewässer-Flächen, Abgrenzung zu anderen Flächen (area) area
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
A1 heute noch klar erkennbarer LDMK -abschnitt, wassergefüllt, durch Dämme bzw. Wehre begrenzt. Seit 1951 unter Verwaltung der Wasswerwirtschaftsämter der Regierungsbezirke Wasserfläche, die heute verschieden genutzt wird und keine Kanalfläche (im Sinn der Schifffahrt) mehr ist

Fischerei, Badestelle, Paddelerlaubnis, ...

Alle Varianten sind uns unbekannt, Hinweise sind willkommen.

natural=water

abandoned:water=canal

fishing=license/no

operator=Wasserwirtschaftsamt Landshut/Ingolstadt/Regensburg/Nürnberg/Kronach

operator:short=WWA-LA/IN/R/N/KC

Die Attribute für die Wasserfläche können lokal sehr unterschiedlich sein, hier muss jeweils vor Ort genau geprüft und ausgewählt werden. Was nicht sicher verifizierbar ist, wird weg gelassen.
A2 Feuchtgebiet in der ehemaligen Haltung des Kanals (Schilf) Schilfgürtel, die langfristig bestehen. Sie werden vom Wasserwirtschaftsamt durch Rückschnitte gepflegt und erhalten bzw. zurück gedrängt.

Nicht gemeint sind Freuchtgebiete, die sich neben der LDMK-Strecke in Senken entwickelt haben.

natural=wetland

wetland=reedbed

Nur für dauerhaft zugewachsene Teile der Wasserfläche, die jedoch nicht verlandet sind.

Hier werden die Wasser- und Fechtgebietflächen nebeneinander, nicht übereinander, angelegt. Inseln, für die es eine Multipolygon-Relation bräuchte, gibt es unseres Wissens nirgends.

A3 Wasserfläche innerhalb der Schleusenkammer, die keine Hebe- und Senkfunktion (Schleusung) mehr hat. Wasserfläche als eigenes Element anlegen natural=water

abandoned:water=lock

Wird im Schleusen-Tagging-Schema aufgegriffen
A4 Wasserfläche einer Anlegestelle, die keine Bedeutung für Warenverkehr mehr hat (ehemaliger Kanalhafen bzw. Lände) Wasserfläche als eigenes Element anlegen, Wasserfläche für Kanal hindurchführen (wo notwendig mit MP-Relation) natural=water

abandoned:water=harbour

A5 Kanalabschnitt mit Verlauf durch, oder Anschluss an ein Flußbett.

Die Altmühl als Zufluss zur Donau und die Regnitz, als Zufluß zum Main, waren teilweise in den historischen LDMK integriert

Die Fläche wird als Flußfläche behandelt, auch in mit dem Fluß verbundenen Wasserarmen, die durch den LDMK entstanden sind. natural=water

water=river
water=canal

Im südlichen Teil von Kehlheim bis Essing überschneiden sich Altmühl, und MDK und der historische LDMK verläuft im Zick-Zack über diese Flächen. Wenn für diese komplizierte Situaton eine klare Lösung gefunden ist, sind wir weiter.
A6 Kanalabschnitt, mit Erdreich verfüllt, ehemalige Wasserfläche ist als Struktur noch erkennbar

Im Stadtgebiet Nürnberg gibt es eine Stück, das als Park mit Spielplatz angelegt ist. Die oberen 30 cm einer Wand der Schleusenkammer ist deutlich zu sehen.

Die Fläche wird strikt entsprechend ihrer aktuellen Nutzung getaggt. Nur wo noch Linien-Strukturen des Wasserweges erhalten sind, die vor Ort klar den LDMK erkennen lassen, wird eine Linie für den demolished:waterway=canal hindurch gelegt.

Ansonsten wird durch die Fläche keine Linie für den alten Verlauf des Kanals gezogen (razed: wird nicht verwendet und wo vorhanden, gelöscht)

natural=water

water=canal

landuse=*
surface=*
landcover=*

Wenn Kanalbestandteile zu sehen sind, die nicht die Linie des Wasserwegs bilden (Schleusenwärterhaus, Lagerschuppen, ...), wird das innerhalb der aktuellen landuse-Fläche mit extra nodes erfasst. Dabei verwenden wir in description=* "Ludwig-Donau-Main-Kanal", um den Zusammenhang durch Datenbankabfragen einfach herstellen zu können.

Sicherheitstor

Punkt auf LDMK-Linie (node) node
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
N3 Sicherheitstore

Im Bereich der Scheitelhaltung und auch an anderen Stellen finden sich Sicherheitstore, die bei einem Dammbruch das Auslaufen der Kanalhaltung in das tiefer liegende Gelände verhindern.

https://wiki.baw.de/de/index.php/Sicherheitstor

node (Punkt auf Linie von abandoned:waterway=canal)

Die vorgefundenen Elemente sind als Schleusentor gemappt und mit "Sicherheitstor" benamt. Wir wenden statt dessen den tag für Sicherheitstor an, der auch für Kanalhaltungen definiert ist. Namen werden verwendet, wenn es dazu einen Eintrag in Wikidata gibt, ansonsten wird für die Bezeichnung description=* genutzt.
Unterschieden werden muss zwischen Sicherheittor mit voller Funktion und nicht mehr genutzen, fragmentarisch erhaltenen Objekten. Nicht mehr erkennbare Sicherheitstore werden nicht gemappt.

abandoned:waterway=security_lock

description=Sicherheitstor Ludwig-Donau-Main-Kanal
historic=yes
wikidata=*
wikimedia_commons=*
start_date=*

(end_date=*)

(tourism=yes)
waterway=lock_gate
seamark:type=gate

Im wiki sind Sicherheitstore an einer Kanalhaltung klar beschrieben, der tag kann verwendet werden. Statt dessen Schleusentore zu mappen, ist nicht notwendig.

Das seamark-Schema wenden wir nicht an. Das wird scheinbar automatisch vorgeschlagen, wenn eine Schleuse getaggt ist, ergibt für den LDMK jedoch keinen Sinn.

Mit tourism=attraction ist eher restriktiv umzugehen. Für Sicherheitstore erscheint tourism=yes sinnvoller, sofern sie überhaupt durch Infotafel, Schild, ... als touristisches Objekt markiert sind.


Wenn das Datum von Bau und Stilllegung bekannt ist, wird es erfasst.


heritage-tags lasse ich hier weg, das wird in einem extra Schema erfasst (als site-relation) oder später nachgetragen.

Alle im Überlick (aus der eigentlich nicht Wiki-konformen Sammelrelation):

https://www.openstreetmap.org/relation/8414118

--

https://www.openstreetmap.org/node/5776568691

-

https://www.openstreetmap.org/node/5776563659/history

-

Dieses Sicherheitstor liegt auf dem Trockenen:

https://www.openstreetmap.org/node/5776338077/history

Scheitelhaltung, europäische Wasserscheide, Abflussrichtungen

Aufgeteilte Linie an der höchsten Einleitung (way) way
N2

node entfernt

Scheitel

Der Kanal überwindet die europäische Wasserscheide und fließt in zwei Richtungen (Atlantik und Schwarzes Meer) ab

Bisher war in der südlichen Scheitelhaltung ein Punkt mit waterway=watershed getaggt, um die Umkehr der Fließrichtung zu markieren. Als neue Lösung ist am Ausfluß des Pilsach-Leitgrabens (im Hafenbecken Neumarkt) ein Stück Kanal-Linie angefügt, das sich in die beiden Richtungen verzweigt. waterway=watershed Im direkten Kontakt mit Ersteller gelöst. Keine Diskussion im Forum, keine Beanstandungen. https://www.openstreetmap.org/changeset/157611027

Kran

Kran als Punkt im Gelände der Anlagestelle (node) node
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
N1 Kran an einer Anlegestelle

Es sind nur wenige Krane verstreut erhalten. In Bamberg stehen sie am Ufer der Regnitz (Am Kranen), ansonsten an den für den LDMK geschaffenen Anlegestellen (Länden, Kanalhäfen, Kaimauern), die als Warenumschlagplatz dienten.

In Kelheim steht eine historische Kettenwinde, die von ihrem ursprünglichen Standort an der Altmühl (Bedienung beweglicher Wehre) zur Ausstellung in den Kanalhafen gebracht wurde.

Die Krane waren bisher mit unterschiedlichem Detailgrad erfasst und mit Eisenkran, Ladekran, ... benannt, was allerdings keine Eigennamen sind. Wo diese Bezeichnung in Gebrauch waren, können sie in descripton=* aufgenommen weden.

Mangels spezifischeren Möglichkeiten ist die Winde auch als Kran getaggt.

man_made=crane

crane:type=floor-mounted_crane
disused=yes
historic=yes
noname=yes
description=verwendete Namen, Ludwig-Donau-Main-Kanal
engineer=Johann Wilhelm Spaeth
engineer:wikidata=Q1696619
engineer:wikipedia=de:Johann Wilhelm Spaeth
manufacturer=Späth Eisengießerei Nürnberg / Dutzendteich
material=metal
start_date=*
wikidata=*
wikimedia_commons=*
wikipedia=de:
source=*


reg_name=*

Im Forum wurde das tagging diskutiert, die Änderungsvorschläge sind hier eingeflossen.

in description= soll bei jedem Kran "Ludwig-Donau-Main-Kanal" mit vorkommen. Es wurde davon abgeraten, die unterschiedlichen Bezeichnungen mit reg_name=* zu erfassen,

Nach dieser Quelle sind Ingeneur, Manufaktur und Material für die baugleichen Krane und für die andersartige Winde, die selben.

Bei material=* haben wir mit dem Forum für das unspezifischere material=metal entschieden

Denkmalschutz- Atribute sind im Zusammenhang mit einem Ensemble vergeben (Kran+Kai oder Hafen). Darum entwickeln wir dafür eine getrennte Lösung. Bis es so weit ist, bleibt hier historic=yes gesetzt.

https://www.openstreetmap.org/node/7816195871/history https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ladekran_am_Ludwig-Donau-Kanal.JPG


Historische Schleuse

An den Schleusen kommen viele verschiedene Elemente zusammen, das macht das tagging kompliziert. Durch konsequente Gliederung wollen wir Klarheit in den einzelnen Elementen schaffen, die dann das Gesamtbild der Schleuse ergeben. Weil auch die Schleusen höchst heterogen in Erhaltungszustand, Vollständigkeit und Nutzung sind, kann keine "Standard-Schleuse" definiert werden.

Sprachlich wird unterschieden in Schleuse (nur der wasserbauliche Teil), Schleusen-Gelände (Schleuse + Schleusenwärterhaus, Flächen an der Schleusenkammer, Geländer, ...) und Schleusen-Ensemble (die zu einem Ensemble zusammen gefassten denkmalgeschützten Teile einer Schleuse).

Das Schema für Schleusen wird nach dem Kapitel "Große Schleusen", angewendet, weil auch Wasserflächen erfasst sind.

Die konsequente Anwendung des Lebenszyklus-Präfix abandoned: markiert, dass es sich nicht um eine stillgelegte, leicht zu reaktivierende Schleusenanlage handelt, sondern das sie in Bezug auf ihre Funktion, dem Verfall ausgesetzt ist. Zusätzlich wird an zentraler Stelle (POI oder relation) ein tag für historic=* gesetzt.

Weil es verschiedenartige Elemente (node, way, area) gibt, "die alle irgenwie Schleuse sind", muss entschieden wo die zentralen Attribute (name=*, historic=yes, description=*, wiki* ...) getaggt werden. Möglich ist

  • einen zusätzlichen Punkt (POI) zu verwenden, der im Schleusen-Gelände bzw. in der Schleusenkammer positioniert wird.

ODER

  • die Verwendung einer site-Relation mit den verschiedenartigen Schleusen-Elementen als Mitglieder. Diese Lösung bietet sich verstärkt an, wenn ein Schleusen-Ensemble durch den Denkmalschutz als zusammenhängend definiert ist. So haben wir ein hartes Kriterium, was Mitglieder der Relation ist und was nicht.

(Stand 16.10.2024, Diskussion steht aus)

Schleuse mit Punkt- (node), Linien- (way) und Flächenelementen (area) node + way + area
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
R Wie die zentralen Attribute gesetzt werden, muss entschieden werden. Entweder als Relation, oder als POI.

Beides gleichzeitig zu verwenden ist redundant.

site-Relation

relation

type=site

name=Schleuse x
historic=yes
tourism=yes
start_date=*
end_date=*
description=historische Schleuse Ludwig-Donau-Main-Kanal
wikidata=*
wikimedia_commons=*
wikipedia=de:

Bei Denkmalschutz verbinden mit

heritage=4
heritage:operator=BLfD
ref:BLfD=*

Beim Namen ist x= die Nummer von 1-100, entsprechend der historischen Nummerierung



tourism=yes ist bei "schönen" Schleusen gerechtfertig (Anhaltspunkte: Infotafel? Denkmalschutz? Touristische Hinweise?)

Als tourism=attraction werden nur wenige herausragende Objekte am LDMK getaggt (extra Liste, siehe)

N node (POI)

node

name=Schleuse x

historic=yes
tourism=yes
start_date=*
end_date=*
description=historische Schleuse Ludwig-Donau-Main-Kanal
wikidata=*
wikimedia_commons=*
wikipedia=de:

N Am, in Fließrichtung, oberen Ende ist ein Wehr (am LDMK auch als Fallmauer bezeichnet) als Ersatz für das Schleusentor eingebaut. node waterway=weir

description=Wehr ersetzt Schleusentor Ludwig-Donau-Main-Kanal

N Reste des doppelflügeligen Schleusentors node abandoned:waterway=lock_gate
description=historisches Schleusentor Ludwig-Donau-Main-Kanal
W3 bei erkennbarer Schleusenkammer gibt es einen Wasserweg in der Schleuse Way abandoned:waterway=canal
lock=yes
A3 bei erkennbarer Schleusenkammer gibt es eine Wasserfläche in der Schleuse area natural=waterabandoned:water=lock

Touristische Information

Informations-Tafel, -Stele, ... als Punkt zum LDMK (node) node
Projekt-Nr. Objekt Element prefix:key=value Kommentar Beispiel Element Beispiel Bild
Stelengruppe mit verschiedenen Einzelteilen pro Einzelteil ein Element https://www.ludwig-donau-main-kanal.de/poi/schleuse_1_und_alter_kanalhafe-27985/#group-1
Informationstafel


Weitere Flächen des LDMK im Schleusen-Gelände (area) area
Schleusenwärterhaus building=
Grünfläche Schleusenkammer
Weitere Linien des LDMK im Schleusen-Gelände (way) way
Geländer, Absperrung der Schleusenkammer
Weitere Punkte des LDMK im Schleusen-Gelände (node) node
Picknicktisch

Kopiervorlagen für CS, note, fixme

CS-Kommentar Bearbeitung nach Konzept, siehe User:HAmap/LDMK; Details zum aktuellen Änderungssatz
?
note Überarbeitung nach diesem Konzept ist in Arbeit: User:HAmap/LDMK - Beiträge sind sehr willkommen!
Teil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, mehr Infos im Forum https://Community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/41 und auf User:HAmap/LDMK
Bearbeitung des Ludwig-Donau-Main-Kanals, mehr Infos im wiki auf User:HAmap/LDMK
fixme Fragestellung ? Bitte bearbeiten und fixme-tag stehen lassen, wird nach Konzept abgearbeitet, siehe note.
Fragestellung, offenes Problem ? Bitte bearbeiten und fixme-tag stehen lassen, wird nach Konzept abgearbeitet, siehe User:HAmap/LDMK

Webseiten (Wikipedia u.a.)

Wikipedia/Wikimedia-Seiten

Webseiten

Denkmallisten

Denkmalliste Anlegestelle Schleuse Kanalabschnitt
Bayerischer Denkmal-Atlas -
Landkreis Kelheim, Stadt Kelheim way Kelheim 1 in Kelheim
Landkreis Kelheim, Markt Essing node Schellneck 4 tbd
Landkreis Kelheim, Stadt Riedenburg - 5, 10, 11 tbd
Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Stadt Dietfurt a.d.Altmühl node Dietfurt 12-14 tbd
Landkreis Eichstätt, Stadt Beilngries node Beilngries 22 tbd
Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Stadt Berching node Berching 23-25 tbd
Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Gemeinde Mühlhausen tbd 26-30 tbd
Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Gemeinde Sengenthal tbd 31, 32 tbd
Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Große Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf. way Neumarkt - tbd
Landkreis Nürnberger Land, Gemeinde Burgthann - 33-35 tbd
Landkreis Nürnberger Land, Gemeinde Schwarzenbruck way Pfeifferhütte 36-53 tbd
Landkreis Roth, Markt Wendelstein way Wendelstein
node Wendelstein Wernloch
54-63 tbd
Landkreis Roth, Gemeindefreies Gebiet Forst Kleinschwarzenlohe - 64-66 tbd
Kreisfreie Stadt Nürnberg relation Worzeldorf 67-74 tbd
Landkreis Forchheim, Große Kreisstadt Forchheim - 93 tbd
Landkreis Forchheim, Markt Eggolsheim - 94, 95 tbd
Landkreis Bamberg, Markt Hirschaid - 96 tbd
Kreisfreie Stadt Bamberg way Bamberg 99, 100 tbd

OSM-Wiki Verbesserungen

Hier sammeln wir alle Widersprüche, Lücken und Verbesserungsideen die OSM-Wiki betreffen. Ob und wie von uns Klärungsprozesse angestoßen werden ist der Spalte "Status der Bearbeitung" zu entnehmen.

Problem Link zu Element am LDMK betroffene Wiki-Seite(n) Veränderungsvorschlag, erste Idee, Kommentar Status der Bearbeitung
Für Kettenwinde (im Kanalhafen Kelheim) gibt es keinen tag. Ersatzweise ist "Kran" getaggt. Könnte ein Solitärproblem sein, für das man lieber keine Lösung sucht. https://www.openstreetmap.org/node/10601516905/history man_made=crane man_made=winch ?

in tag-Info gibt es cable_winch, jedoch nicht chain_winch

keine
Der Lebenszyklus-tag razed: ist nur schwach definiert. In der mapping Praxis wird er sowohl langfristig, als auch nur als kurzfristiger Übergang (um Abweichung vom Luftbild zu erklären) verwendet zusätzliche Festlegung, was mit razed: nicht getaggt wird keine

Zwischenbilanz

Am 15.10.2024 haben wir beschlossen das Projekt zu pausieren.

Wir halten uns an unsere Regel Nr. 8 im Kapitel "Wie?".

Kleinere Themen, die mit vertretbarem Aufwand geklärt werden können, werden Stück für Stück von @HAMap bearbeitet. Der "große Wurf" ist momentan nicht möglich.

Werkzeuge

Bearbeitungsstatus

Mögliche Statis in aufsteigender Reihenfolge
tbd Ist-Analyse in Arbeit oder abgeschlossen mit Link auf Ergebnisse → in Abstimmung im Forum/Wiki ggf. mit Link auf Ergebnis → in Wiki eingepflegt → in OSM geändert und zum Review aufgerufen mit Datum und Link auf changeset(s), → fertig ggf. Review abgeschlossen und Kommentare/Hinweise eingepflegt)

Einzelne Statis können bei Irrelevanz übersprungen werden.

Fokus ganzer Kanal

Diese Elemente werden zwecks Einheitlichkeit über den gesamten Kanal hinweg in einem changeset gepflegt.

Komponente Upload-Fehler
bereinigt
note=*
fixme=*
Features name=*
description=*
ggf. noname=yes
Lebenszyklus-Präfix wikipedia=*
wikimedia_commons=*
wikidata=*
mapillary=*
tourism=* historic=*
und zugehörige
heritage=* website=*
url=*
sonstige
access=*
architect=*
material=*
Sammel-Relation
gelöscht
weitere Objekte
finden und
taggen
Anmerkungen
Grundsätzliche Festlegungen
für ganzen Kanal
z.B. Tagging-Grundschemata
    tbd tbd Detail-Klärungen tbd
DE:Lebenszyklus-Präfix
DE:Tag:waterway=canal
DE:Tag:waterway=derelict_canal
tbd tbd tbd tbd tbd tbd geklärt, siehe
DE:Relationen
DE:Relationen/Relationen sind keine Kategorien
   
relation Wasserlauf tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd    
relation Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen Fokus alle Schleusen tbd Fokus alle Schleusen  
relation Treidelsteine tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Krane
keine Fehler

keine relevanten
in Review geändert,
in Review
in Review nochmal überarbeiten, grobe Links löschen siehe
Fokus ganze Anlegestellen
tbd siehe
Fokus ganze Anlegestellen
siehe
Fokus ganze Anlegestellen
in Review,
material=*
engineer=*
noch weitere?

keine weiteren
gefunden
8 Krane
nwr[description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"][man_made=crane];
relation Bachdurchlässe tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
relation Brücken tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
relation Grundablässe tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
relation Kanaleinleitungen tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Anlegestellen tbd tbd tbd tbd tbd siehe
Fokus ganze Anlegestellen
siehe
Fokus ganze Anlegestellen
tbd siehe
Fokus ganze Anlegestellen
siehe
Fokus ganze Anlegestellen
tbd

nwr[description~"Hafen"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
nwr[description~"hafen"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
nwr[description~"Lände"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
nwr[description~"Anlegestelle"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"];

relation Sicherheitstore tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
relation Wehre tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
relation Sonstige Objekte tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd    
div. Sub-Relation gelöscht
z.B. relation Abschnitt Riedenburg 1
z.B. relation Abschnitte der Baudenkmäler
                  tbd   tbd    
Top-Relation                   tbd   tbd    

Fokus ganze Anlegestellen

Diese Elemente werden zwecks Einheitlichkeit über die gesamten Anlegestellen hinweg in einem changeset gepflegt.

Anlegestelle Denkmalschutz
heritage=*
tourism=* wikipedia=*
wikimedia_commons=*
wikidata=*
mapillary=*
website=*
url=*
sonstige
access=*
architect=*
material=*
weitere Objekte finden
und taggen
Anmerkungen
way Kelheim tbd tbd Hafen ✔, Krane prüfen Hafen ✔, Krane prüfen tbd Hafenbecken, 2 Kaimauern, 2 Krane, Winde, Hafengehilfenhaus, Güterschuppen
nwr[description~"Alter Kanalhafen Kelheim, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
node Schellneck tbd tbd tbd lokale Strukturen
noch zu erfassen
fixme=* gesetzt
Zustand unbekannt, siehe Wikipedia
nwr[description~"Lände Schellneck, Ludwig-Main-Donau-Kanal"];
node Dietfurt tbd tbd tbd lokale Strukturen
noch zu erfassen
fixme=* gesetzt
Zustand unbekannt, siehe Wikipedia
nwr[description~"Lände Dietfurt, Ludwig-Main-Donau-Kanal"];
node Beilngries tbd tbd Hafen ✔, Krane prüfen Hafen ✔, Krane prüfen tbd Kaimauer, Kran, Hafenmeisterhaus, Güterschuppen (kein Hafenbecken)
nwr[description~"Kanalhafen Beilngries, Ludwig-Main-Donau-Kanal"];
node Berching tbd tbd tbd lokale Strukturen
noch zu erfassen
fixme=* gesetzt
Kaimauer
nwr[description~"Lände Berching, Ludwig-Main-Donau-Kanal"];
Kaimauer noch zu erfassen
node Wegscheid tbd tbd tbd lokale Strukturen
noch zu erfassen
fixme=* gesetzt
Fragmente Kaimauer
nwr[description~"Lände Wegscheid, Ludwig-Main-Donau-Kanal"];
Kaimauer noch zu erfassen
way Neumarkt tbd tbd Hafen ✔, Krane prüfen Hafen ✔, Krane prüfen tbd Hafenbecken, Kaimauer, Kran
nwr[description~"Kanalhafen Neumarkt, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
way Pfeifferhütte tbd tbd tbd nwr[description~"Lände Pfeifferhütte, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
node Wendelstein Wernloch tbd tbd tbd lokale Strukturen
noch zu erfassen
fixme=* gesetzt
Zustand unbekannt, siehe Wikipedia
nwr[description~"Lände Wendelstein Wernloch, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
way Wendelstein tbd tbd tbd nwr[description~"Lände Wendelstein, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
relation Worzeldorf tbd tbd Hafen ✔, Krane prüfen Hafen ✔, Krane prüfen tbd nwr[description~"Lände Worzeldorf, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];
node Mühlwörth tbd tbd tbd nwr[description~"Anlegestelle Mühlwörth, Ludwig-Donau-Main-Kanals"];
way Bamberg tbd tbd Hafen ✔, Krane prüfen Hafen ✔, Krane prüfen tbd nwr[description~"Alter Hafen Bamberg Nonnengraben, Ludwig-Donau-Main-Kanal"];

Fokus alle Schleusen

Diese Elemente werden zwecks Einheitlichkeit über die gesamten Schelsen hinweg in einem changeset gepflegt.

Schleusen-
Komponente
Upload-Fehler
bereinigt
note=*
fixme=*
Features name=*
description=*
ggf. noname=yes
Lebenszyklus-Präfix wikipedia=*
wikimedia_commons=*
wikidata=*
mapillary=*
tourism=* historic=*
und zugehörige
heritage=* website=*
url=*
sonstige
access=*
architect=*
material=*
weitere Objekte
finden und
taggen
Anmerkungen
Gelände tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Waterway tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Kammer tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Tore tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Wehre tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Wände der Kammer tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Geländer um Kammer tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
Wärterhaus tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd  
POI tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd tbd überhaupt nötig? mehrere oder nur ein POI pro Schleusengelände? wohin gesetzt (Vorschlag: mittig in Schleusenkammer)?