DE:How to map a/F

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Diese Seite wurde einst nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Weil aber die Systematik von OSM ständig in Bewegung ist, und weil auch die vorliegende Seite wie alle Seiten im Wiki von verschiedenen Autoren gepflegt wird, kann es durchaus des Öfteren zu Unstimmigkeiten kommen. Teilweise werden hier Attribute (englisch tags) empfohlen, die nicht der allgemeinen Attributierungspraxis entsprechen.

Einen guten Anhaltspunkt zur Überprüfung, ob ein Attribut im System von OSM etabliert ist, bietet die Seite taginfo.openstreetmap.org
Bei Widersprüchen gelten vorrangig die Bedeutungen der Attribute (s. englisch: Map Features; deutsch: deutsch). Falls dir solche Widersprüche auffallen, gib doch bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite, damit sie behoben werden können.

Im Gegensatz zu den Map Features, wo nach Attributen (oder Eigenschaften, englisch: tags) sortiert wird, ist diese Liste nach den Objekten sortiert, die man in der realen Welt vorfindet. Die realen Objekte werden meist durch mehrere Attribute repräsentiert, beispielsweise ein Fluss durch seinen Namen und seine Breite und ob Schiffe darauf fahren. Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten, etwas zu beschreiben, beispielsweise einen Kreisverkehr als kreisförmigen Weg oder als Minikreisverkehr, oder einen Point-of-Interest als Punkt oder als Fläche. Hier sind immer alle Möglichkeiten aufgeführt, und es wird erklärt, wann genau welche Möglichkeit zu wählen ist. Im Zweifelsfall ist die jeweils erste Angabe zu verwenden.

Fläche oder Punkt?

Für alle Objekte gilt:

  • größere Flächen immer als Fläche
  • kleine Objekte als Punkt (Briefkasten, Telefonzelle)
  • Kirchturmspitze, Leuchtfeuer, Berggipfel als Punkt

Ein Objekt sollte nur einmal eingezeichnet werden. Wenn man hingegen ein reales Objekt als Punkt und Fläche eintrüge, bestünde die Gefahr, dass das kartierte Objekt dann mehrfach gezählt („es gibt 24 Parkplätze in Musterhausen“, tatsächlich sind es aber nur 12) oder mehrfach auf einer Karte dargestellt würden.

Hilfsweise, wenn ein flächiges Objekt noch nicht als Fläche kartiert ist, kann es auch zunächst nur als Punkt eingetragen werden. Du solltest dann aber diese Behelfslösung, wenn möglich, bald durch eine richtig kartierte Fläche ersetzen (und den Punkt löschen).

Um auf dieser Seite einen Begriff zu suchen, halte die Strg-Taste gedrückt und drücke dann F. In Deinem Browser erscheint dann ein Eingabefeld für den Suchbegriff. Wenn hier etwas noch nicht verzeichnet ist, kannst Du einen Ergänzungswunsch auf der Seite Diskussion eintragen.

Alphabetisches Register

  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z  

F

Fabrik / Industrieanlage / Industriebetrieb / Produktionsstätte

Factory.svg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

man_made=works
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:
  • Eine Fabrik ist eine industrielle Produktionsstätte, in der Güter industriell hergestellt oder verarbeitet werden.
    Das Attribut wird für das gesamte Gelände der Fabrikanlage verwendet.
  • Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden:

Fachschule / Berufsfachschule / Fachakademie / Seminar

Cambridge Regional College main entrance.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=college
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:

Fahnenmast

Flagpole, Scanbeck Howle - geograph.org.uk - 634737.jpg Knoten oder Punkt Punkt

man_made=flagpole

Anmerkungen:
  • je nach Montage teilweise noch ergänzt um:
    • flagpole=wall an einer (Haus)-Wand
    • flagpole=rooftop am Dach
    • flagpole=freestanding freistehend

Fahrradinfrastruktur

siehe Radverkehrsanlagen kartieren

Fahrradaufstellfläche

Fahrradaufstellfläche und Schutzstreifen Knoten oder Punkt Punkt

cycleway=asl

Anmerkungen:
Flächen, auf denen sich Radfahrer an Lichtsignalanlagen vor den Autos oder neben den ersten Autos aufstellen können, werden im Englischen als advanced stop line („vorgezogene Haltelinie“) bezeichnet. In OSM wird ein Punkt mit dem Tag cycleway=asl auf die in die Kreuzung mündende Fahrbahnlinie gesetzt, die zumeist ein Zusatztag wie etwa cycleway:right=lane tragen dürfte.

Fahrradparkplatz

Bike shed 15d06.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=bicycle_parking
bicycle_parking=*
capacity=*

Anmerkungen:

Fahrrad-Reparaturbereich / Fahrrad-Reparaturstaation

Public Bike Repair Station.jpg Knoten oder Punkt Punkt

amenity=bicycle_repair_station

Anmerkungen:
  • Ein öffentlicher, unbeaufsichtigter Fahrrad-Reparaturbereich, in der Regel mit Werkzeug, einer Pumpe und einem Montageständer. Gängige Begriffe sind hierfür u. a. Reparatursäule und Reparaturstation.
  • Dieser Tag ist für eigenständige Fahrradreparaturstationen vorgesehen, die sich typischerweise im Freien befinden und rund um die Uhr geöffnet sind.
  • Siehe auch: shop=bicycle - Ein Fahrradgeschäft, das auch Reparaturdienste anbietet wird

Fahrradroute / Radfernweg

Cycleway-marker.jpg Relation Relation

type=route
+ route=bicycle
+ ref=*
+ network=*
+ description=*

Anmerkungen:
  • Radrouten können über verschiedene Straßen und Wege führen und sind durch eine einheitliche Beschilderung gekennzeichnet.
  • Für jede Fahrradroute legt man eine Route an. Der Route werden dann die einzelnen Wegstrecken und ggf. Wegweiser zugeordnet.
  • Siehe auch Fahrradroutentagging Deutschland und Projekt Radfernwege.

Fahrradspur

siehe Radfahrstreifen und Schutzstreifen

Fahrradstraße

Zeichen 244.svg Linienzug Linie Anmerkungen:
Klassifikation je nach Straßengestaltung (in Auswahl)
immer
Tags für Fußgänger (in Auswahl)
  • sidewalk=yes/right/left/both für Fahrradstraßen mit Gehweg(en)
  • foot=yes für Fahrradstraßen ohne Gehweg
Tags für andere Fahrzeuge je nach Zusatzbeschilderung (in Auswahl)

Fahrradwaschanlage / Fahrradwaschstation / Fahrradwaschplatz

Sankt Gallenkirch-Valiserabahn lower station-Bicycle wash system-01ASD.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=bicycle_repair_station

Anmerkungen:
  • Ein ausgewiesener Ort, an dem Radfahrer ihre Fahrräder reinigen und warten können. Dabei kann es sich um professionelle Fahrradwaschanlagen oder spezielle Plätze mit Wasserschlauch handeln. Radfahrer können diese Orte nutzen, um Schmutz, Dreck und Schlamm von ihren Fahrrädern zu entfernen.

Fahrradweg

Straßenbegleitender Radweg
gering abgesetzter
straßen­begleitender Ein­richtungs­radweg, der an einen Gehweg grenzt (Zeichen 241).
Linienzug Linie
Erfassung z.B. als Tags an der Linie der Hauptfahrbahn:
cycleway=track
cycleway:bicycle=designated
cycleway:foot=designated
cycleway:segregated=yes
cycleway:oneway=yes
cycleway:surface=*
cycleway:smoothness=*
cycleway:width=*
bicycle=use_sidepath

Wenn nur auf der rechten Seite der Straße ein Radweg vorhanden ist oder die Eigenschaften an beiden Straßenseiten unterschiedlich sind:
cycleway:right=track
cycleway:right:bicycle=designated
cycleway:right:surface=*
bicycle:forward=use_sidepath usw. (Annahme: die Blickrichtung entspricht der Richtung des Weges in OSM, sonst statt :right bitte :left und statt :forward bitte :backward verwenden)

Anmerkungen:
Straßenbegleitende Radwege als eigene Objekte oder als Attribut an der Straße?
  • Radfahrstreifen und Schutzstreifen sind in der Regel als Tags an der Linie der Hauptfahrbahn zu erfassen, siehe: Radfahrstreifen und Schutzstreifen
  • Radwege, die z.B. durch einen Bordstein von der Straße abgesetzt sind, können ebenso als Tags an der Hauptfahrbahn erfasst werden.
  • Alternativ können straßenbegleitende Radwege als eigene Linie mit highway=cycleway oder highway=path kartiert werden. Das ist insbesondere bei Radwegen sinnvoll, die eine schwer überwindbare Abtrennung zu Fahrbahn haben (z.B. Grünstreifen). Hierbei ist besonders auf Übergangsmöglichkeiten zur Straße und auf Kreuzungen zu achten. Zudem sollten allgemeine Fahrbahn und Radweg zu einer diese Straße umfassenden Relation zusammengefasst werden.
    Beide Praktiken haben ihre Vor- und Nachteile und werden teilweise redundant ausgeführt.
Fußweg (footway), Radweg (cycleway) oder einfach nur Weg (path)?
  • Hier spielen die Kriterien "Radfahren per StVO angeordnet", "Radfahren gut möglich" und "Radfahrer als Hauptnutzer" eine Rolle. Für die Wichtung dieser Kriterien gibt es verschiedene Praktiken.
Benutzungspflicht
  • Zeichen 237.svg
    Mit einem blauen runden Schild ausgewiesene straßenbegleitende Radwege sind in Deutschland benutzungspflichtig und mit bicycle=designated zu versehen (Zeichen 237, 240 oder 241). Die Fahrbahn sollte bicycle=use_sidepath erhalten.
  • Zeichen nicht-benutzungspfl RW Österreich.png
    Radwege ohne rundes blaues Schild, die durch ihre Anlage oder Fahrbahnpiktogramme als Radweg zu erkennen sind werden ebenfalls mit bicycle=designated gekennzeichnet, da diese Wege für Radfahrer vorgesehen und vorbehalten sind. Solche Radwege müssen aber nicht benutzt werden, weshalb kein use_sidepath auf der Fahrbahn eingetragen wird. In Frankreich und Österreich sind diese mit einem quadratischem blauen Schild gekennzeichnet.
  • Zeichen 239.svg
    Alle anderen Wege, die mit dem Fahrrad befahren werden dürfen und können, erhalten ein bicycle=yes. Darunter fallen auch
  • Zusatzzeichen 1022-10.svg
    Gehwege mit Zusatzzeichen Radfahren erlaubt. Hier haben Fußgänger Vorrang (Zeichen 239+1022-10).
Abgrenzung zum Gehweg
  • Zeichen 241.svg
    Grenzt der Radweg direkt an einen Gehweg, ist er mit segregated=yes zu versehen.
  • Zeichen 240.svg
    Finden Fuß- und Radverkehr auf einer gemeinsamen Fläche statt, ist segregated=no zu setzen.
443cut Kirchbachstr2Richt0Pflicht.jpg

gering abgesetzter
Zweirichtungs-Radweg ohne Benutzungspflicht

Linienzug Linie
Erfassung z.B. als eigene Linie:
highway=path
bicycle=yes
foot=yes
segregated=yes
oneway=no
surface=*
smoothness=*
width=*
Cycle dutytouse.jpg

stark abgesetzter
benutzungs­pflichtiger Zwei­richtungs­radweg ohne Fußgänger­verkehr (Zeichen 237)

Linienzug Linie
Erfassung z.B. als eigene Linie:
highway=cycleway
bicycle=designated
foot=no
oneway=no
surface=*
smoothness=*
width=*

An der begleiteten Hauptfahrbahn möglichst
bicycle=use_sidepath
Zusammenfassen von Fahrbahn und Radweg in einer Straßen-Relation nicht vergessen!
Eigenständiger Radweg abseits von Straßen
eigenständiger gemein­samer Geh- und Radweg (Zeichen 240)
Linienzug Linie
Tagging als eigene Linie genauso wie bei stark abgesetzter straßenbegleitender Radweg
Die Angabe von oneway=no kann entfallen.
Fahrrichtung von Radwegen
  • Straßenbegleitende Radwege dürfen in Deutschland nur in eine Richtung befahren werden. Daher ist oneway=yes zu setzen.
  • Ist ein Radweg dagegen explizit für beide Fahrrichtungen ausgeschildert, so ist oneway=no zu setzen.

Fahrrad auf Einbahnstraße

Einbahnstraße.jpg Linienzug Linie

highway=*
+ oneway=yes
+ oneway:bicycle=no

Anmerkungen:
  • Für Fahrräder ist die Benutzung in beiden Richtungen erlaubt.
  • Bei Fahrradspur (Markierung auf Fahrbahn) cycleway:side=lane

Fahrradverleih

Jt stadtradhamburg.jpg Knoten oder Punkt Punkt

amenity=bicycle_rental
+ name=*
+ network=*
+ ref=*
+ capacity=*

Anmerkung:

Neben dem klassischen Fahrradverleih gibt es auch immer mehr "anonyme" Verleihe mittels Stationen - z.B. StadtRADHamburg - ein Ableger der Deutschen Bahn.

capacity=* für die Anzahl der Stellplätze.

Ein JOSM-Menü-Template gibt es hier.

Eine Möglichkeit zur Fahrradreparatur wird derzeit (ohne Vorschlag (proposal)) mit service:bicycle:repair=yes erfasst.

Fahrschule

Fahrschule.svg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=driving_school
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:

Fahrsicherheitszentrum / Fahrtechnikzentrum / Fahrsicherheitsanlage

Hirono driving school four-wheeled vehicle practice field.JPG Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=driver_training
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:
  • Ein Fahrsicherheitszentrum ist ein künstlich angelegtes und zu öffentlichen Straßen abgegrenztes Areal, auf dem Kraftfahrer ein Fahrsicherheitstraining absolvieren können.
    In einem Fahrsicherheitszentrum können dazu kritische Verkehrssituationen simuliert werden.
    In einigen Ländern finden dort auch Teile der praktischen Fahrausbildung statt.
    Es kann sich auch um ein Gelände zum Fahren ohne Führerschein handeln.
  • siehe auch:

Fahrsilo

Empty bunker silo in Nebraska.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

man_made=bunker_silo

Anmerkungen:
  • Die einzelnen Kammern werden separat erfasst.
  • Der Inhalt kann mit content=* angegeben werden.

Fahrstreifen

Mf way.png Linie

highway=*
+ lanes=*

Anmerkungen:
  • Das Attribut lanes beschreibt die Anzahl aller markierten Fahrstreifen für den motorisierten Verkehr. Für Details siehe den Artikel über lanes.
  • Bei Fahrbahnen ohne mittlere Leitlinie sollte neben lanes=1 auch width=* angegeben werden, damit erkenntlich ist, welche Fahrzeuge sich begegnen können.
  • Die highway-Attribute beziehen sich im Allgemeinen auf die komplette Straße und nicht auf einzelne Fahrstreifen. Falls die Anordnung und die Eigenschaften der einzelnen Fahrstreifen angegeben werden sollen, kann man die :lanes-Erweiterung verwenden. Siehe Fahrspuren für eine detailierte Beschreibung.
  • Baulich getrennte Fahrsteifen (z. B. bei einer Autobahn) werden als getrennte Straßen beschrieben. Für jeden Teil werden dann nur die dazugehörigen Fahrsteifen gezählt und, wenn erforderlich, oneway=yes gesetzt.

Fährterminal

Ferry Reet.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=ferry_terminal

Anmerkungen:

Fahrzeuginspektion (TÜV, Dekra ...)

TÜV SÜD-Hauptuntersuchung.jpeg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=vehicle_inspection
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:
  • Geschäft, Werkstatt oder Büro einer Einrichtung zur Durchführung der Hauptuntersuchung für Kraftfahrzeuge.

Fahrzeuglackierer / Autolackierung

A Ghanaian Car paint sprayer.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

craft=car_painter
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:

Fahrzeugrampe

Najazd inspekcyjny 2.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=vehicle_ramp
+ operator=*
+ fee=yes/no
+ maxweight=*

Anmerkungen:
  • Das Attribut wurde zwar nicht beschlossen, wird aber defacto verwendet.
  • siehe auch: Brückenwaage

Feld

siehe landwirtschaftliche Nutzfläche

Feldweg

Frühlingslandschft Aaretal Schweiz.jpg Linienzug Linie

highway=track
+ tracktype=grade1 bis grade5 nach Güte

Anmerkungen:
  • Beschreibt einen Wirtschafts-, Feld- oder Waldweg der hauptsächlich für die Land-/Forstwirtschaft angelegt wurde und für zweispurige Fahrzeuge geeignet ist.
  • Für öffentliche Verbindungswege ist highway=unclassified angebracht, zur Abgrenzung siehe Attributierung von Straßen
  • Unbefestigte Wege, die nur für einspurige Fahrzeuge oder Fußgänger geeignet sind, siehe Trampelpfad

Fensterbau / Türbauer

Window.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

craft=window_construction
+ name=* - Name
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:

Festival-Gelände

XXV laulupidu (3).jpg Fläche oder Gebiet Fläche

amenity=stage
name=*
covered=*
name=*
opening_hours=*

Anmerkungen:
  • Eine permanente Freiflächenanlage, die vor allem für öffentliche Veranstaltungen und Festivals genutzt wird. Größere Bereiche werden oft Musik Festivalgelände genannt und haben in der Regel spezielle permanente Gebäude als Bühne und andere Nutzungen. Manchmal kann es auch für private oder kommerzielle Veranstaltungen verwendet werden, zum Beispiel als Konzertplatz.
  • Siehe auch:

Festung

Baba Vida Klearchos 1.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt / Fläche

historic=castle
+ castle_type=fortress
+ name=*
+ opening_hours=*

Anmerkungen:
  • militärische Wehranlage aus der Neuzeit, mittelalterliche Burg siehe: Burg
  • + ruins=yes falls nur noch eine Ruine
  • + wikipedia=* sofern ein Wikipedia-Artikel vorhanden ist
  • Für Festungsmauern kannst du die tags barrier=wall und wall=castle_wall verwenden.
  • Hinweis: Es gibt zur Zeit noch eine lebhafte Diskussion wie Burgen, Festungen und Schlösser im Detail mit Attributen versehen werden sollen.

Feuerlöscher

FireExtinguisherABC.jpg Knoten oder Punkt Punkt

emergency=fire_extinguisher
+ ref=*
+ indoor=*
+ level=*
+ support=*
+ survey:date=*
+ check_date=*

Anmerkungen:

Feuerwache

New fire station Attnang.jpg Knoten oder Punkt Punkt
Fläche oder Gebiet Fläche

amenity=fire_station
+ building=yes
+ name=*

Anmerkungen:
  • Das Nest für die Feuerwehr.
  • name=* Name der ansässigen Feuerwehr z.B: Freiwillige Feuerwehr Musterhausen
  • Für eine fix montierte Brandklatsche wird (defacto) amenity=fire_beater verwendet.

Feuerwehrturm / Schlauchturm

Spritzenhaus Lichtenow 8.JPG Knoten oder Punkt Punkt
Fläche oder Gebiet Fläche

man_made=tower
+ tower:type=hose
+ building=yes oder building:part=yes
+ height=*

Anmerkungen:
  • in Overpass-Turbo öffnen / in Overpass-Turbo öffnen / in Overpass-Turbo öffnen
  • Feuerwehrturm / Schlauchturm der Feuerwehr: Turm zum Trocknen von Schläuchen nach einem Einsatz

Fischtreppe

Fischtreppe Isar bei Pullach.jpg Linienzug Linie

waterway=fish_pass

Anmerkungen:
  • Wie bei anderen strömenden Gewässern auch wird der Weg in Fließrichtung gezeichnet. .
  • Teilweise ist noch die alte Bezeichnung man_made=fish_passage oder fish_ladder zu finden.

Fitness-Pfad / Fitness-Parcours" / "Trimm-Dich-Pfad"

Schild der Station eines Fitnesspfades

Relation Relation

type=route
+ route=fitness_trail

Die Übungsstationen mit den Sportgeräten als leisure=fitness_station eintragen und mit der Rolle 'station' in die Relation aufnehmen.

Laufstecken ohne Übungsstationen bitte als (route=running) eintragen.

Fitnessstudio / Fitness-Center / Fitnesszentrum / Sportstudio /Gym

Gym Free-weights Area.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

craft=builder
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber
+ brand=* - Marke
+ opening_hours=* - Öffnungszeiten
+ sauna=yes/no -
Angabe, ob eine Sauna vorhanden ist
+ swimming_pool=yes/no -
Angabe, ob ein Schwimmbad vorhanden ist

Anmerkungen:
  • Ein Fitnessstudio mit Geräten zum Kraft- oder Ausdauertraining.
    Neben dem Training an Geräten werden häufig auch betreute Kurse mit festen Start- und Endzeiten angeboten.

Fliesenleger

US Navy 051224-N-4374S-002 Builder 3rd Class Jonathan Martinez, assigned to Naval Mobile Construction Battalion Three (NMCB-3), applies a ceramic floor tile during the restoration project at the Providence Hall in St. Elisabet.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

craft=tiler
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber

Anmerkungen:

Flüchtlingslager / Flüchtlingscamp

An Aerial View of the Za'atri Refugee Camp.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=refugee_site
+ name=*

Anmerkungen:
  • Ein Flüchtlingslager, eine Siedlung zum Schütz von Flüchtlingen und/oder intern Vertriebenen.

Flughafen / Flugplatz

HFX Airport 4.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

aeroway=aerodrome
+ name=*

Anmerkungen:
  • Ein Flughafen ist ein Flugplatz mit seiner Infrastruktur, auf dem regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.
  • Ein Flugplatz ist demgegenüber eine kleinere bis mittlere, teils unbefestigte Einrichtung, an denen Flugzeuge starten und landen können.
  • Weitere Attribute am Flughafen (für Terminal, Landebahn, usw.) siehe: aeroway=*
  • Ein Windsack wird (selbst an Straßen) mit aeroway=windsock erfasst (highway=windsock bitte nicht verwenden).

Fluss

Zuckerle.jpg Mf way.png Linie

waterway=river
+ width=# (Meter)
+ name=*

Anmerkungen:
  • Breite Flüsse werden zusätzlich mit Fläche oder Gebiet Fläche waterway=riverbank zur Darstellung der genauen Ufer beschrieben. Um das Editieren zu erleichtern, empfiehlt es sich, den Fluss in kleine Abschnitte zu zerteilen (z. B. <10 km).
  • Die Richtung der Linie sollte mit der Fließrichtung übereinstimmen.
  • Wenn der Fluss mit dem Schiff befahrbar ist: ship=yes
  • Siehe auch Projekt „Kajak-Karten“
  • + intermittent=yes falls der Fluss nur zeitweise Wasser führt
  • für ein trockenes Flussbett ist auch waterway=dryriver fallweise verwendet
  • Siehe auch Bach

Förderturm

siehe Schacht

Forschungseinrichtung / Forschungsinstitut / Forschungszentrum / Forschungsanstalt

Aerial View of Glenn Research Center at Lewis Field - GPN-2000-002008.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Relation Punkt/Fläche/Relation

amenity=research_institute
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber
+ website=*
+ wikipedia=*

Anmerkungen:

Fotoautomat / Photoautomat / Fotokabine / Photokabine / Fotobox / Photobox / Passbildautomat

Photomaton.jpg Knoten oder Punkt Punkt

amenity=photo_booth

Anmerkungen:

Fotolabor / Photolabor

SafelightAmberForBlackAndWhite.jpg Fläche oder Gebiet Fläche Knoten oder Punkt Punkt

craft=photographic_laboratory

Anmerkungen:
  • Ein Fotolabor ist ein Ort (Arbeitsplatz oder Büro), an dem Fotos, die auf einem Film aufgenommen wurden oder als digitale Bilder vorliegen, in eine dauerhaftere Form gebracht werden, oft als fotografische Abzüge auf Papier oder Plastikfolie.
  • Siehe auch:

Fotograf / Photograph

Foto Studio.jpg Fläche oder Gebiet Fläche Knoten oder Punkt Punkt

craft=photographer

Anmerkungen:

Freizeitzentrum

siehe Gemeinschaftszentrum, Jugendzentrum bzw. Sportzentrum

Friedhof

Jewish cemetery Worms.jpg Fläche oder Gebiet Fläche

landuse=cemetery
+ ggf. religion=*

Anmerkungen:
  • Kleinere Friedhöfe direkt an Kirchen können auch als Knoten oder Punkt amenity=grave_yard beschrieben werden.
  • Grab: Einzelne Gräber werden mit cemetery=grave erfasst. (deprecated: historic=grave, man_made=grave, memorial=grave)
  • Aussegnungshalle oder Trauerhalle: Diese werden mit amenity=funeral_hall erfasst (auch Aufbahrungshalle genannt; Achtung: Wenn es um Aufbahrungsräume geht, wo keine Trauerfeier stattfindet, sondern nur der aufgebahrte Tote in der Zeit bis zur Beerdigung besucht werden kann, gilt dieses Tag nicht, sondern amenity=place_of_mourning).
  • Beinhaus, Karner: building=*+tomb=ossuary (evtl. + historic=yes; wenn das Gebäude original als Beinhaus konzipiert ist, kann man building=ossuary setzen)
  • siehe auch: Krematorium

Friseur

Siehe Frisör.

Frisör

Eppelheim Frisör Nasenschild.JPG Fläche oder Gebiet Fläche Knoten oder Punkt Punkt

shop=hairdresser
+ name=*
+ addr:*=* - Postadresse
+ website=* - Webseite
+ phone=* - Telefonnummer
+ operator=* - Betreiber
+ opening_hours=*
+ airconditioned=*

Anmerkungen:

Funk-, Fernmelde- und Fernsehtürme

Funkturm Stuttgart-Burgholzhof.jpg Sender Blauen-2.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

man_made=tower oder man_made=communications_tower tower:type=communication
Als Gebäude: + building=yes


+ communication:radio=yes
+ communication:television=yes
+ communication:microwave=yes
+ communication:mobile_phone=yes
Weitere Kommunikationsarten siehe unter:
tower:type=communication

Anmerkungen:

Beachte: Ein Fernmeldeturm oder Fernsehturm hat immer eine Turmkanzel unterschiedlicher Bauart! Diese werden als man_made=communications_tower kartiert.
Noch nicht beschlossen ist die weitere Unterscheidung des Fernsehturmes durch tower:type=TV

Unterscheide zwischen Mobilfunkturm oder-mast, Fernmeldeturm und Fernsehturm!
Siehe auch:

Fußgängerzone

Calle del Arenal (Madrid) 01.jpg Linienzug Linie

highway=pedestrian

Fläche oder Gebiet Fläche
highway=pedestrian
+ area=yes

Anmerkungen: auch bei großen Plätzen verwendbar

Fußweg

A designated footpath.jpg Linienzug Linie

highway=footway
+ name=*
bei nicht abgesetzten Bürgersteigen an Straßen: highway=* + sidewalk=right/both/left

Anmerkungen:
  • highway=footway ist ein Weg, der vorrangig für Fußgänger angelegt worden ist.
  • Direkt an Straßen verlaufende Bürgersteige werden mit dem Attribut sidewalk=* an Linie der Straße gemappt. Ist jederzeit ein Betreten der Fahrbahn z.B. zum Wechsel auf die andere Straßenseite möglicht, sollten Fußwege ausschließlich über sidewalk=* und nicht als eigene Linie kartiert werden.
  • Mehrzweck-Pfade (Rad-/Fußwege, Wanderwege, Trampelpfade) für nicht motorisierten Verkehr ohne Vorschriftzeichen DE:239 werden mit highway=path und weiteren Attributen (access=*, surface=*, width=* usw.) kartiert.
  • Offiziell als Fußweg beschilderte Wege werden mit foot=designated versehen.

Futterstelle

Futterkrippe hohewand.jpg Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Punkt/Fläche

amenity=feeding_place
+ feeding:type=*
+ feeding:for=*
+ feeding:fodder=*
oder alternativ dazu
amenity=game_feeding

Anmerkungen:

Die Kennzeichnung wurde noch nicht beschlossen, weiters zu finden derzeit:
man_made=animal_feeding
amenity=deer_feeding
amenity=wildlife_feeding
amenity=feeding_rack
amenity=cratch, man_made=cratch
amenity=manger
amenity=nest_box für Nistkasten
man_made=birdhouse für Vogelhaus
birds_nest=stork
Taubenhaus siehe Taubenschlag

Siehe auch