DE:Verkehrszeichen in Deutschland

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Ausgehend von Verkehrszeichen werden hier Attribute für kartierte Objekte vorgeschlagen.

Ob das Zeichen für einen eigenständigen Punkt Knoten oder Punkt, für einen Knotenpunkt in einer Linie, für eine ganze Linie Linienzug oder für eine Relation Relation getaggt werden sollte, ist bei traffic_sign=* beschrieben.

Gefahrzeichen nach Anlage 1 (zu § 40 Absatz 6 und 7 StVO) DEː100 bis DEː199


traffic_sign=DE:103-10

Als Linie Linienzug mit
Kurve links

traffic_sign=DE:103-20

Als Linie Linienzug mit
Kurve rechts

traffic_sign=DE:108[-10]

Als Linie Linienzug mit
Gefälle 10 %
  • analog bei Steigungen
  • der Weg ist mit Key:incline zu versehen (Richtungspfeil zeigt Steigung an)
  • nicht zu verwechseln mit dem Zeichen 108-10, dessen Unternummer dem angegebenen Zahlwert entspricht

traffic_sign=DE:124

Als Linie Linienzug mit
Staugefahr

traffic_sign=DE:123

Als Linie Linienzug mit
Arbeitsstelle
Key:construction wird als (noch) nicht für den Verkehr nutzbar betrachtet und gestrichelt gerendert. Eine Baustelle, die den Verkehr nicht völlig blockiert, ist damit nicht gemeint.

traffic_sign=DE:131

Als Linie Linienzug mit
Lichtzeichenanlage

traffic_sign=DE:133-10

Als Linie Linienzug mit
Vorsicht, Fußgänger! – Aufstellung rechts

traffic_sign=DE:136-10

Als Linie Linienzug mit
Vorsicht, Kinder! – Aufstellung rechts

traffic_sign=DE:138-10

Als Linie Linienzug mit
Radverkehr – Aufstellung rechts

traffic_sign=DE:142-10

Als Linie Linienzug mit
Wildwechsel – Aufstellung rechts


Vorschriftzeichen nach Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1 StVO) DEː200 bis DEː299

 

traffic_sign=DE:201

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Anmerkungen: Key:crossing
 

traffic_sign=DE:205

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Vorfahrt gewähren
 

traffic_sign=DE:206

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Halt! Vorfahrt gewähren
 

traffic_sign=DE:208

Als Linie Linienzug (je nach Richtung der Linie in der Datenbank) mit
Vorrang des Gegenverkehrs

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:209

Als Relation Relation mit
Anmerkungen:
  • nach diesem Schema
  • analog für Gebote/Verbote für andere Richtungen
 

traffic_sign=DE:215

Als Linie Linienzug mit

Oder als Punkt Knoten oder Punkt mit

Anmerkungen:
  • oneway im Kreisverkehr wird automatisch angenommen
  • mini_roundabouts (Kreisverkehre ohne bauliche Begrenzung in der Mitte) haben in Deutschland meist keine Beschilderung.
 

traffic_sign=DE:220-10

Als Linie Linienzug mit
Einbahnstraße – linksweisend

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:220-20

Als Linie Linienzug mit
Einbahnstraße – rechtsweisend

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:224

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Haltestelle

Anmerkungen: Buslinien sollten als Relation:route gekennzeichnet werden.

 

traffic_sign=DE:229

Als Punkt/Fläche Knoten oder Punkt/Fläche oder Gebiet mit
Taxenstand

Anmerkungen: Taxistand

 

traffic_sign=DE:237

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

als Teil einer Straße

Radweg

Anmerkungen:

  • highway=cycleway steht zunächst für alle Radwege, die Benutzungserlaubnis wird auf Radfahrende beschränkt, siehe Default Access Restrictions.
  • Bei separat eingezeichneten Radwegen wird auf parallel verlaufenden Straßen mit dem Attribut bicycle=use_sidepath auf die durch das Verkehrsschild DE:237 angeordnete Benutzungspflicht des Radwegs durch Radfahrende hingewiesen.
  • Bei als Teil der Straße verlaufenden Radspuren und mit cycleway=* gekennzeichneten Straße wird mittels cycleway:bicycle=designated auf die durch das Verkehrsschild DE:237 angeordnete Benutzungspflicht der Radspur durch Radfahrende hingewiesen.
  • Die alleinige Verwendung der Attributkombination highway=path + bicycle=designated soll vermieden werden.
 

traffic_sign=DE:238

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

Reitweg

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:239

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

auf Bürgersteige auch auf der Straße:

Gehweg

Anmerkungen:

  • Mit highway=footway wird die Benutzungserlaubnis auf zu Fuß Gehende beschränkt, siehe Default Access Restrictions.
  • Ohne Zusatzzeichen sind diese Wege nicht für Radfahrende zugelassen.
  • Bei vorhandenem Zusatzzeichen „Radfahrer frei“ () wird Attribut bicycle=yes hinzugefügt.
  • Die alleinige Verwendung der Attributkombination highway=path + foot=designated soll vermieden werden.
 

traffic_sign=DE:240

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

Gemeinsamer Geh- und Radweg

Anmerkungen:

  • Detaillierte Hinweise zur Kartierung von Rad- und kombinierten Rad- und Fußwegen sind in Radverkehrsanlagen kartieren dokumentiert. Folgende Hinweise sind nur Beispiele.
  • Mit highway=path wird die Benutzung für nicht motorisierten Verkehr erlaubt, auch für Reitende, siehe Default Access Restrictions. Nach StVO sind diese Wege für zu Fuß Gehende und Radfahrende vorgesehen, Reitende jedoch ausgenommen.
  • Bei separat eingezeichneten Rad- und Fußwegen wird auf parallel verlaufenden Straßen mit dem Attribut bicycle=use_sidepath auf die durch das Verkehrsschild DE:240 angeordnete Benutzungspflicht des Radwegs durch Radfahrende hingewiesen.
  • Bei als Teil der Straße verlaufenden Rad- Fußwegen und mit cycleway:right=* gekennzeichneten Straße wird mittels cycleway:right:bicycle=designated auf die durch das Verkehrsschild DE:240 angeordnete Benutzungspflicht des Rad- und Fußwegs durch Radfahrende hingewiesen.
  • Neben dem bevorzugt anzuwendenden Attribut highway=path ist noch die traditionelle Schreibweise highway=cycleway (highway-Typ nach dem 'größten' Verkehrsmittel) anzutreffen.
 

traffic_sign=DE:241-30

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg links

Anmerkungen:

  • Fuß- und Radweg kann von Barrieren getrennt sein. In dem Fall kann man den Rad- und Fußweg separat mit highway=cycleway und highway=footway kartieren.
    • In seltenen Fällen kann der Fußweg auch als Bürgersteig des Radwegs vorkommen (Höhenunterschied). In dem Fall kann stattdessen ein highway=cycleway mit sidewalk=* und foot=yes (weil Radwege in Deutschland Fußgänger sonst ausschließen) ohne segregated=yes (durch sidewalk=* implizit) gezeichnet werden.
  • Radweg kann auch als Streifen auf der Fahrbahn vorkommen, in dem Fall wie Zeichen 237 vorgehen.
  • Sonst (Fuß- und Radweg ebenerdig, ohne barrieren) sieh Zeichen 240
 

traffic_sign=DE:241-31

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert

Getrennter Rad- und Gehweg, Radweg rechts

Anmerkungen:

  • Fuß- und Radweg kann von Barrieren getrennt sein. In dem Fall kann man den Rad- und Fußweg separat mit highway=cycleway und highway=footway kartieren.
    • In seltenen Fällen kann der Fußweg auch als Bürgersteig des Radwegs vorkommen (Höhenunterschied). In dem Fall kann ein highway=cycleway mit sidewalk=* und foot=yes (weil Radwege in Deutschland Fußgänger sonst ausschließen) ohne segregated=yes (durch sidewalk=* implizit) gezeichnet werden.
  • Radweg kann auch als Streifen auf der Fahrbahn vorkommen, in dem Fall wie Zeichen 237 vorgehen.
  • Sonst (Fuß- und Radweg ebenerdig und durch Oberfläche getrennt) sieh Zeichen 240
 

traffic_sign=DE:242.1

Als Linie Linienzug mit
Beginn einer Fußgängerzone

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:242.2

Ende einer Fußgängerzone

Anmerkungen:

  • siehe 242.1 Beginn einer Fußgängerzone
  • Veraltete Zeichenkennung DE:243
 

traffic_sign=DE:244.1

meist mit
oder mit  
Als Linie/Fläche Linienzug/Fläche oder Gebiet mit

zumeist mit einem der folgenden Zusätze

Beginn einer Fahrradstraße

Anmerkungen:

  • OSM-Cycleway impliziert: bicycle=designated + motor_vehicle=no)
  • Veraltete Zeichenkennung DE:244
  • highway=* - Für den Wert spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Fahrradstraße handelt oder nicht. Er wird so gewählt, wie es dem Ausbauzustand und der Verkehrsbedeutung der Straße am ehesten gerecht wird. highway=residential für Fahrradstraßen, die sich kaum von den umgebenen Straßen im Wohngebiet abheben, d.h. mit breiter Fahrbahn und (meistens) Gehweg. Ein Zusatzschild „Anlieger frei" oder „KFZ frei" ist ein gutes Indiz dafür, dass highway=residential geeignet ist. highway=path ist für Straßen, die von der Breite und Anlage eher einem gemeinsamen Fahrrad- und Fußweg entsprechen. Außerdem kann dies verwendet werden, wenn die Straße nicht von Kraftfahrzeugen befahren werden darf. Außerdem können highway=service vorkommen, oder es kann bei exklusiv für Fahrräder beschränkten Straßen highway=cycleway in Frage kommen. Siehe auch DE:Key:bicycle_road
 

traffic_sign=DE:244.2
Ende einer Fahrradstraße

siehe 244.1 Beginn einer Fahrradstraße

 

traffic_sign=DE:244.3

meist mit
oder mit  
Einzelnen Straßen innerhalb der Fahrradzone werden als Fahrradstraße getaggt. Beginn einer Fahrradzone

siehe 244.1 Beginn einer Fahrradstraße

 

traffic_sign=DE:244.4
Ende einer Fahrradzone

siehe 244.1 Beginn einer Fahrradstraße

 

traffic_sign=DE:245

Als Linie Linienzug

von der Straße separiert oder als eigener Weg:

als Teil einer Straße:

Bussonderfahrstreifen

Anmerkungen:

  • Nach StVO kennzeichnet DE:245 abgegrenzte Fahrstreifen, deren Befahrung nur für Omnibusse oder Oberleitungsbusse im Linienverkehr zulässig ist.
  • Auch in OSM steht bus=* nur für Busse im Linienverkehr.
  • Weil der passende Schlüssel vehicle erst später eingeführt wurde, ist dieses Zeichen vormals auch mit access=no + bus=yes bzw. access=no + bus=designated gekennzeichnet worden.
 

traffic_sign=DE:250

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Fahrzeuge aller Art

Anmerkungen: Gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Abs. 2 auch nicht für Tiere und Reiter[1]; Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden.

Weil der passende Schlüssel vehicle erst später eingeführt wurde, ist dieses Zeichen vormals auch mit access=no + foot=yes gekennzeichnet worden.

 

traffic_sign=DE:251

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen: StVO sagt: Zeichen 251 - Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge
 

traffic_sign=DE:253

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t

Anmerkungen: StVO sagt: Zeichen 253 - Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse. "hgv" bedeutet "Heavy Goods vehicle", zu deutsch "Lastkraftwagen" (LKW). Information dazu und LKW-Karte unter: User:Win32netsky

 

traffic_sign=DE:254

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Radverkehr

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:255

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Krafträder

Anmerkungen: StVO sagt: Zeichen 255 - Verbot für Krafträder (auch mit Beiwagen), Kleinkrafträder und Mofas

 

traffic_sign=DE:257-50

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Mofas

Anmerkungen: bisher Zeichen 256 (alte Zeichenkennung)

 

traffic_sign=DE:257-51

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Reiter

Anmerkungen: bisher Zeichen 258 (alte Zeichenkennung)

 

traffic_sign=DE:257-52

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Gespannfuhrwerke

Anmerkungen: ehemals Zeichen 257

 

traffic_sign=DE:257-54

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Kraftomnibusse

Anmerkungen: neues Zeichen bzw. neue Zeichen-Nummer. Da bus=* nur für Busse im Linienverkehr steht, muss tourist_bus=* zusätzlich gesetzt werden.

 

traffic_sign=DE:257-56

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Personenkraftwagen mit Anhänger

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:257-58

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen

Anmerkungen: Einführung 2017; Passendes Tagging sollte diskutiert werden!

 

traffic_sign=DE:259

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Fußgänger

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:260

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Kraftfahrzeuge

Anmerkungen: StVO sagt: Zeichen 260 - Verbot für Krafträder (auch mit Beiwagen), Kleinräder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge. Alternativ also auch mit motorcar=no + motorcycle=no gekennzeichnet.

 

traffic_sign=DE:261

Als Linie Linienzug mit
Verbot für kennzeichnungs­pflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern

Anmerkungen: 'hazmat' steht für 'hazardous materials' (gefährliche Materialien). Die Strecken des Gefahrgutgrundnetzes können mit hazmat=designated eingetragen werden.

 

traffic_sign=DE:262[5.5]

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Masse

Anmerkungen: Angabe des Gewichts in Tonnen. Die Einheit wird weggelassen. Als Dezimaltrenner gilt der Punkt (z.B. maxweight=5.5 für 5,5 Tonnen).

 

traffic_sign=DE:263[8]

Als (Punkt/)Linie (Knoten oder Punkt/)Linienzug mit
Anmerkungen: Angabe der maximalen Achslast in Tonnen, die Einheit wird weggelassen. Sollte ein Komma vorkommen, so wird es durch einen Punkt ersetzt (z.B. maxaxleload=3.5 für 3,5 Tonnen).
 

traffic_sign=DE:264[2]

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen:
  • Angabe der Breite in Metern. Die Einheit wird weggelassen. Als Dezimaltrenner gilt der Punkt (z.B. maxwidth=4.5 für 4,5 Meter).
  • Bei Verwendung unter Brücken sollte die betreffende Linie aufgetrennt werden, so dass nur der Teil direkt unter der Brücke so gekennzeichnet werden kann.
 

traffic_sign=DE:265[3.8]

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen:
  • Angabe der Höhe in Metern, die Einheit wird weggelassen. Sollte ein Komma vorkommen, so wird es durch einen Punkt ersetzt (z.B. maxheight=3.8 für 3,8 Meter). Information dazu und LKW-Karte unter: User:Win32netsky

Vorschau Verwendung Höhenschild

  • Bei Verwendung unter Brücken sollte die betreffende Linie aufgetrennt werden, so dass nur der Teil direkt unter der Brücke so gekennzeichnet werden kann.
 

traffic_sign=DE:266[10]

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen: Angabe der Länge in Metern, die Einheit wird weggelassen. Als Dezimaltrenner gilt der Punkt (z.B. maxlength=10.5 für 10,5 Meter).
 

traffic_sign=DE:267

Als Relation Relation mit
Verbot der Einfahrt

Anmerkung: Das Schild kennzeichnet nur ein Verbot der Einfahrt, nicht aber ob eine Straße eine Einbahnstraße ist. Nur in Kombination mit 220 kennzeichnet dieses Schild das Ende einer Einbahnstraße. Falls das Schild ohne 220 verwendet wird (sog. unechte Einbahnstraße), bitte dies mit einer restriction=no_entry-Relation kennzeichnen.

 

traffic_sign=DE:269

Als Linie Linienzug mit
Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung

Anmerkungen: 'hazmat:water' steht für wassergefährdende Stoffe. Die Strecken des Gefahrgutgrundnetztes können mit hazmat=designated eingetragen werden.

 

traffic_sign=DE:270.1

Als Relation Relation mit
Anmerkungen: Weitere Infos dazu bitte unter Umweltzone nachlesen. Wird nur in Kombination mit Zusatzzeichen 270.1 verwendet.
 

traffic_sign=DE:272

Als Relation Relation mit
Verbot des Wendens

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:274-60
oder traffic_sign=DE:274[60]

Als Linie Linienzug mit
Zulässige Höchst­geschwindigkeit

Anmerkungen: Angabe der Höchstgeschwindigkeit in km/h. Falls für verschiedene Fahrtrichtungen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gelten, dann maxspeed:forward=* und maxspeed:backward=* nutzen. Siehe auch: Proposed features/maxspeed none, Proposed features/ref speed.
Seit 2017 entspricht die Unternummer dem angegebenen Zahlwert. Die Notwendigkeit eckiger Klammern als Schlüsselwerte zu benutzen entfällt, wird jedoch weiterhin alternativ angewendet.

Zeichen DE:274-5 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 5 km/h
Zeichen DE:274-10 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
Zeichen DE:274-20 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Zeichen DE:274-30 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Zeichen DE:274-40 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Zeichen DE:274-50 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Zeichen DE:274-60 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Zeichen DE:274-70 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Zeichen DE:274-80 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Zeichen DE:274-90 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Zeichen DE:274-100 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Zeichen DE:274-110 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Zeichen DE:274-120 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Zeichen DE:274-130 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h

Hinweis: Anstelle der aktuellen Zeichen 274-5, 274-90 und 274-110 werden aufgrund fehlender Bildvorlagen in obiger Tabelle historische Verkehrszeichen dargestellt.

 

traffic_sign=DE:274.1

Als Linie Linienzug mit
Beginn einer Tempo 30-Zone

Anmerkungen: Die Attribute sollten für jede Straße in der 30er-Zone gesetzt werden. Zur Angabe des Grundes der Höchstgeschwindigkeit sind verschiedene Tags möglich.

 

traffic_sign=DE:274.1-20

Als Linie Linienzug mit
Beginn einer Tempo 20-Zone in verkehrsberuhigten Geschäftsbereichen - einseitig

Anmerkungen: Die Attribute sollten für jede Straße in der 20er-Zone gesetzt werden. Zur Angabe des Grundes der Höchstgeschwindigkeit sind verschiedene Tags möglich.

/
traffic_sign=DE:274.1
traffic_sign=DE:274.2

Als Linie Linienzug mit
Beginn einer Tempo 30-Zone - doppelseitig (Rückseite Z 274.2)

Anmerkungen: Das Verkehrszeichen 274.1-40 ist eine Zusammenfassung der Zeichen 274.1 und 274.2. Das Verkehrszeichen 274-40 sollte getrennt in dessen Einzelzeichen 274.1 und 274.2 erfasst werden, um die Blickrichtungen eindeutig festlegen zu können.

 
/
traffic_sign=DE:274.1-20
traffic_sign=DE:274.2-20

Als Linie Linienzug mit
Beginn einer Tempo 20-Zone in verkehrsberuhigten Geschäftsbereichen - doppelseitig (Rückseite Z 274.2-20)

Anmerkungen: Das Verkehrszeichen 274.1-41 ist eine Zusammenfassung der Zeichen 274.1-20 und 274.2-20. Das Verkehrszeichen 274-41 sollte getrennt in dessen Einzelzeichen 274.1-20 und 274.2-20 erfasst werden, um die Blickrichtungen eindeutig festlegen zu können.

 

traffic_sign=DE:274.2

Als Linie Linienzug mit
Ende einer Tempo 30-Zone

Anmerkungen: Die Attribute sollten für jede Straße in der 30er-Zone gesetzt werden. Zur Angabe des Grundes der Höchstgeschwindigkeit sind verschiedene Tags möglich.

 

traffic_sign=DE:274.2-20

Als Linie Linienzug mit
Ende einer Tempo 20-Zone in verkehrsberuhigten Geschäftsbereichen

Anmerkungen: Die Attribute sollten für jede Straße in der 20er-Zone gesetzt werden. Zur Angabe des Grundes der Höchstgeschwindigkeit sind verschiedene Tags möglich.

 

traffic_sign=DE:275-30
oder
traffic_sign=DE:275[30]

Als Linie Linienzug mit
Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit

Anmerkungen:

  • Dieses Verkehrszeichen wird nur außerhalb geschlossener Ortschaften fahrstreifenbezogen, niemals aber auf dem rechten von mehreren Fahrstreifen, angeordnet.
  • DE:275 wird daher immer als Bestandteil von DE:525 oder DE:526 anzutreffen sein.
  • Die Unternummer bestimmt die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit, zum Beispiel traffic_sign=DE:275-80 für eine Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h.


 

traffic_sign=DE:276

Als Linie Linienzug mit
Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art

Anmerkungen: Der Wert no gilt für beide Richtungen. Wenn nur für die entsprechende Richtung erlaubt, nicht aber für die Gegenrichtung, dann overtaking=forward setzen bzw. overtaking=backward im umgekehrten Fall.

 

traffic_sign=DE:277

Als Linie Linienzug mit
Überholverbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t

Anmerkungen: Der Wert no gilt für beide Richtungen. Wenn nur für die entsprechende Richtung erlaubt, nicht aber für die Gegenrichtung, dann overtaking:hgv=forward setzen bzw. overtaking:hgv=backward im umgekehrten Fall.


 

traffic_sign=DE:277.1

Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen

Anmerkungen: Für dieses relativ neue Schild hat sich noch kein Tagging-Schema etabliert. overtaking:motorcar=no kommt der intention wahrscheinlich relativ nahe, siehe [2] und DE talk:Key:overtaking.


 

traffic_sign=DE:278-70

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Ende der zulässigen Höchst­geschwindigkeit

Anmerkungen: Falls für verschiedene Fahrtrichtungen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gelten, dann maxspeed:forward=* und maxspeed:backward=* nutzen. Siehe auch: Proposed features/maxspeed none, Proposed features/ref speed.
Seit 2017 entspricht die Unternummer der Verkehrszeichenkennnummer dem angegebenen Zahlwert.

DE:278-5 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 5 km/h
DE:278-10 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
DE:278-20 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
DE:278-30 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
DE:278-40 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
DE:278-50 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
DE:278-60 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
DE:278-70 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
DE:278-80 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
DE:278-90 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
DE:278-100 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
DE:278-110 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
DE:278-120 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
DE:278-130 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 130 km/h

Hinweis: Anstelle der aktuellen Zeichen 278-5 bis 278-40 und 278-80 bis 278-130 werden aufgrund fehlender Bildvorlagen in obiger Tabelle historische Verkehrszeichen dargestellt.

 

traffic_sign=DE:282

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Ende sämtlicher streckenbezogen­er Geschwindigkeits­beschränkungen und Überholverbote

Anmerkungen: keine

Markierungen DE:293 bis DE:299



traffic_sign=DE:293

Als Punkt/Linie Knoten oder Punkt/Linienzug mit
Fußgängerüberweg

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:295

Als Linie Linienzug mit
Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung

Anmerkungen:

  • Regeln, wie die Werte für lanes zu bestimmen sind, wird in DE:Fahrspuren beschrieben.
  • Anwendbare Werte sind yes, no, not_right, not_left, only_right, only_left
 

traffic_sign=DE:296

Als Linie Linienzug mit
Einseitige Fahrstreifenbegrenzung

Anmerkungen:

  • Regeln, wie die Werte für lanes zu bestimmen sind, wird in DE:Fahrspuren beschrieben.
  • Anwendbare Werte sind yes, no, not_right, not_left, only_right, only_left
 

traffic_sign=DE:297

Als Linie Linienzug mit
Pfeilmarkierungen / Richtungspfeile

Anmerkungen:

  • Eine ausführliche Anleitung zur Pfeilmarkierung auf Straßenoberflächen findet sich in DE:Key:turn und DE:Key:turn:lanes
  • In der Regel sollen Pfeilmarkierungen nur in dem Straßenabschnitt eingetragen werden, für den sie gelten.
  • Zur Verdeutlichung einer Navigationsanzeige kann auf Verbindungswegen (Highway Links), die unmittelbar einem Fahrstreifen mit Pfeilmarkierung folgt, eine Richtungsangabe erfolgen. So kann auf einem Fahrstreifen mit turn:lanes=through;slight_right ein Verbindungsweg mit turn=right folgen.
  • Eine Prüfung der Attribute kann mit dem grafischen Werkzeug OSM Lane Visualizer durchgeführt werden.
 

traffic_sign=DE:297.1-21

Als Linie Linienzug mit
Vorankündigungspfeil - zur Anzeige eines Fahrstreifenendes

Anmerkungen:

  • Die Attribute turn:lanes=merge_to_right|none und turn:lanes=none|none|merge_to_left sind zur Ankündigung von Fahrstreifenenden üblich, auch ohne vorhandene Fahrbahnmarkierungen, zum Beispiel bei Beschleunigungsspuren an Autobahnen.

Richtzeichen nach Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2 StVO) DEː300 bis DEː499


traffic_sign=DE:306

Als Linie Linienzug mit
Vorfahrtstraße
  • bzw. am Ende bei Zeichen 307 :

priority_road=end


traffic_sign=DE:308

Als Linie Linienzug (je nach Richtung der Linie in der Datenbank) mit
Vorrang vor dem Gegenverkehr

Anmerkungen: keine


traffic_sign=DE:310

Als Punkt/Linie Knoten oder Punkt/Linienzug mit Ortstafel Vorderseite

Anmerkungen:

  • Straßennamen enden oft nicht am Ortsausgang, sondern an der Gemeinde- oder Ortsteilgrenze.
  • Das Ortsschild ist immer ein node (Punkt).
  • Den alt_name=* zu verwenden, wenn Ortslagen zweier Gemeinden aneinander grenzen, ist fragwürdig, weil dieses Tag normalerweise nicht ermöglicht, die Namen zweier Objekte einzutragen, sondern mehr als einen Namen für ein und dasselbe Objekt.
  • Wenn alleinstehend bei einer in den Ort hineinführenden Einbahnstraße (oneway=yes) sind neben traffic_sign=city_limit zusätzlich city_limit=begin in Verwendung.
 

traffic_sign=DE:311

Als Punkt/Linie Knoten oder Punkt/Linienzug mit Ortstafel Rückseite

Anmerkungen:

  • Straßennamen enden oft nicht am Ortsausgang, sondern an der Gemeinde- oder Ortsteilgrenze.
  • Das Ortsschild ist immer ein node (Punkt).
  • Den alt_name=* zu verwenden, wenn Ortslagen zweier Gemeinden aneinander grenzen, ist fragwürdig, weil dieses Tag normalerweise nicht ermöglicht, die Namen zweier Objekte einzutragen, sondern mehr als einen Namen für ein und dasselbe Objekt.
  • Wenn alleinstehend bei einer aus dem Ort herausführenden Einbahnstraße (oneway=yes) sind neben traffic_sign=city_limit zusätzlich city_limit=end in Verwendung.
 

traffic_sign=DE:314

Als Punkt/Fläche Knoten oder Punkt/Fläche oder Gebiet mit
Parken

Anmerkungen:

  • Zum Verkehrszeichen mit Kennung 314 gibt es weitere Varianten:
traffic_sign=DE:314-10 Parken - Anfang (Aufstellung rechts) oder Ende (Aufstellung links)
traffic_sign=DE:314-20 Parken - Ende (Aufstellung rechts) oder Anfang (Aufstellung links)
traffic_sign=DE:314-30 Parken - Mitte (Aufstellung rechts oder links)
traffic_sign=DE:314-50 Parkhaus, Parkgarage
 

traffic_sign=DE:316

Als Punkt/Fläche Knoten oder Punkt/Fläche oder Gebiet mit
Parken und Reisen

Anmerkungen:

traffic_sign=DE:316-50 Parken und Mitfahren (Siehe auch amenity=car_pooling oder carpool=* (fr))
 

traffic_sign=DE:315-55

Auf einem highway=* mit
Parken auf Gehwegen – halb in Fahrtrichtung rechts

Anmerkungen:

  • :right durch :left bzw. :both zu ersetzten, je nach Richtung des Weges bzw. ob an beiden Seiten Parkplätze vorliegen
  • Falls möglich (z.B. bei Markierungen), kann man die Parkplätze als Fläche eintragen
  • Zum Verkehrszeichen mit Kennung 315 gibt es weitere Varianten (Liste ist nicht ausschließlich):
traffic_sign=DE:315-50 Parken auf Gehwegen – halb in Fahrtrichtung links
traffic_sign=DE:315-57 Parken halb auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts (Ende)
traffic_sign=DE:315-65 Parken - Ende (Aufstellung rechts) oder Anfang (Aufstellung links)
traffic_sign=DE:315-75 Parken auf Gehwegen – halb quer zur Fahrtrichtung rechts
 

traffic_sign=DE:325.1

Als Linie Linienzug mit
Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:325.2

Als Linie Linienzug mit
Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs

Anmerkungen: maxspeed=* wird automatisch angenommen, muss nicht gesetzt werden. Siehe auch: OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Germany

 

traffic_sign=DE:327

Als Linie Linienzug mit
Tunnel

Anmerkungen:

  • bei Bedarft auch layer=-2...
 

traffic_sign=DE:328

Als Punkt/Linie/Fläche Knoten oder Punkt/Linienzug/Fläche oder Gebiet mit
Nothalte- und Pannenbucht

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:330.1

Als Linie Linienzug mit
Autobahn

Anmerkungen:

  • Die Linien eines Weges, insbesondere bei Autobahnanschlussrampen (Motorway Link), sollen, aufgrund sich ändernder Verkehrsregeln, erst ab diesem Verkehrszeichen als highway=motorway bzw. highway=motorway_link gekennzeichnet werden.
  • Die davor liegenden Linien erhalten die Kategorie der zuführenden Straße bzw. Verbindungswegs.
 

traffic_sign=DE:330.2

Als Linie Linienzug mit
Ende der Autobahn

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:331.1

Als Linie Linienzug mit
Kraftfahrstraße

Anmerkungen: Oft auch highway=trunk, aber es gibt viele Ausnahmen.


traffic_sign=DE:331.2

Als Linie Linienzug mit
Ende der Kraftfahrstraße

Anmerkungen: Entweder ohne Merkmal motorroad=* oder motorroad=no

 

traffic_sign=DE:333

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen:
  • analog bei "gelben Autobahnen" mit highway=trunk_link
  • ref, bzw. name der Ausfahrt wird am Abzweigungspunkt angebracht, siehe Zeichen 406
 

traffic_sign=DE:350-10

Als Knoten Knoten oder Punkt der Fahrbahn mit
Fußgängerüberweg - Aufstellung rechts

Anmerkungen:

Zum Verkehrszeichen DE:350-10 gibt es weitere Varianten:

traffic_sign=DE:350-20 Fußgängerüberweg - Aufstellung links
/ traffic_sign=DE:350-40 Fußgängerüberweg - doppelseitig (-10/ -20)
  • Der eigenständige Knoten zum Verkehrszeichen DE:350-40 soll zur eindeutigen Kennzeichnung der Blickrichtung als traffic_sign=DE:350-10;350-20 mit den Blickrichtungen direction=35;215 (als Beispiel) erfasst werden.
 

traffic_sign=DE:353

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen: Abgeschafft mit StVO-Novelle 2013, für bereits aufgestellte Schilder gilt eine Übergangsfrist bis 31. Okt. 2022. Weiter gültig bleibt Zeichen 220.
 

traffic_sign=DE:354

Als Punkt Knoten oder Punkt mit

Als Linie Linienzug mit

Wasserschutzgebiet

Anmerkungen: 'hazmat:water' steht für wassergefährdende Stoffe. Bei diesem Schild sollten die Strecken gemieden werden, beziehungsweise mit extremer Vorsicht gefahren werden. Die Strecken des Gefahrgutgrundnetztes können mit hazmat=designated eingetragen werden.

 

traffic_sign=DE:355
traffic_sign=DE:365-63
Als Punkt' Knoten oder Punkt mit
Das Schild ist nicht mehr Teil der StVO. Es hat nur informativen Charakter. Es ist noch Teil des Verkehrszeichenkatalogs unter den Nummern
  • 365-63 Fußgängerunterführung
  • 365-64 Fußgängerüberführung.

Unter- oder Überführung müssen nicht mit Treppen ausgestattet sein, sondern können auch nur eine Rampe aufweisen.

 

traffic_sign=DE:357

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Sackgasse

Anmerkungen: Eine Sackgasse muss für Router nicht speziell gekennzeichnet werden. Um auf die Existenz des Zeichens hinzuweisen, sollte ein spezieller Punkt (neben) dem Weg eingezeichnet werden. Um den letzten Punkt eines Weges, der auch nicht für Fußgänger oder andere Fortbewegungsmittel weitergeht, zu kennzeichnen, siehe How_to_map_a#Sackgasse.
Sackgasse eintragen mit JOSM

 

traffic_sign=DE:358

Als Punkt/Linie Knoten oder Punkt/Linienzug mit
Anmerkungen: keine
 

traffic_sign=DE:365-52

Als Punkt Knoten oder Punkt oder Fläche Fläche oder Gebiet mit
Tankstelle

Anmerkungen:

  • Mit amenity=fuel wird die Tankstelle selbst erfasst. Das Schild bleibt in der Regel unberücksichtigt.
  • Bis 1. April 2014 besaß dieses Zeichen mit ID 365-52 die veraltete Verkehrszeichenkennung 361-50.
  • Zum Richtzeichen für Tankstellen gibt es weitere Varianten:
traffic_sign=DE:365-53 Tankstelle mit Autogas fuel:lpg=yes
traffic_sign=DE:365-54 Tankstelle mit Erdgas fuel:cng=yes
traffic_sign=DE:365-65 Ladestation für Elektrofahrzeuge amenity=charging_station
traffic_sign=DE:365-66 Wasserstofftankstelle fuel:LH2=yes
 

traffic_sign=DE:380-52
traffic_sign=DE:380[80]

Als Linie Linienzug mit
Richtgeschwindigkeit

Anmerkungen

  • Am 1. April 2014 wurden wesentliche Teile der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geändert und überflüssige Verkehrszeichen entfernt. Das Zeichen „Richtgeschwindigkeit“ wurde dabei ohne Ersatz gestrichen. Vorhandene Schilder bleiben bis zum 31. Oktober 2022 gültig, die Aufstellung neuer Schilder wird nicht mehr angeordnet.
  • Zum Verkehrszeichen mit Kennung 380 gibt es eine weitere Variante:
traffic_sign=DE:380-54 Richtgeschwindigkeit 100 km/h
 

traffic_sign=DE:385

Als Punkt Knoten oder Punkt mit Ortshinweistafel

Anmerkungen:

  • Straßennamen enden oft nicht am Ortsausgang, sondern an der Gemeinde- oder Ortsteilgrenze.
  • Die Ortshinweistafel ist immer ein node (Punkt).
 

traffic_sign=DE:386.3

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Touristische Unterrichtungstafel

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:401[…]

An die Linie Linienzug mit ref=B *

Optional als Relation Relation mit

Bundesstraßen

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:405[…]

An die Linie Linienzug mit ref=A *

Optional als Relation Relation mit

Autobahnen
 

traffic_sign=DE:406[…]

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Ausfahrt
 

traffic_sign=DE:410[…]

An die Linie Linienzug mit int_ref=E *

Optional als Relation Relation mit

Europastraße
 

traffic_sign=DE:437[…]

Als Linie Linienzug mit
Straßennamenschild

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:438

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:439

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Gegliederter Vorweg­weiser außerhalb von Autobahnen

Anmerkungen:

 

traffic_sign=DE:448

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Ankündigungstafel

Anmerkungen: keine


traffic_sign=DE:449

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Vorwegweiser auf Autobahnen

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:453

Als Punkt Knoten oder Punkt mit
Entfernungstafel

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:455[…]

Als Relation Relation mit
Umleitung

Anmerkungen: keine

 

traffic_sign=DE:460[…]

Als Relation Relation mit
Bedarfsumleitung

Anmerkungen:

  • Anleitung zur Beschreibung von Bedarfsumleitungen in Germany/Bedarfsumleitung
  • Bei detour=* wird die Referenznummer der Autobahn angegeben, zu der diese Bedarfsumleitung hinführt (detour=A 3)
  • Bei name=* Wird die Referenznummer der Bedarfsumleitung und die Referenznummer der Autobahn, zu der diese Bedarfsumleitung hinführt, angegeben (name=U 17 (A 3))
    • Existieren mehrere Bedarfsumleitungen zu derselben Autobahnanschlussstelle, wird dem Namen der Anfangsbuchstaben eine der Himmelsrichtungen n, o, s oder w der Hauptverkehrsrichtung der abgehenden Autobahnanschlussstelle angegeben. So wird die Bedarfsumleitung Beginnend auf der A 7 Fahrtrichtung Norden zur A 6 Richtung Osten wie folgt benannt: name=U 1 (A 6) n
  • Zum Verkehrszeichen mit Kennung 460 gibt es mehrere Varianten:
traffic_sign=DE:460-10[22] Bedarfsumleitung, Vorankündigung links
traffic_sign=DE:460-11[22] Bedarfsumleitung, hier links
traffic_sign=DE:460-12[22] Bedarfsumleitung, links einordnen
traffic_sign=DE:460-20[22] Bedarfsumleitung, Vorankündigung rechts
traffic_sign=DE:460-21[22] Bedarfsumleitung, hier rechts
traffic_sign=DE:460-22[22] Bedarfsumleitung, rechts einordnen
traffic_sign=DE:460-30[22] Bedarfsumleitung, Vorankündigung geradeaus
traffic_sign=DE:460-50[22] Bedarfsumleitung, ohne Pfeilsysmbol
 

traffic_sign=DE:525-31

Als Linie Linienzug mit
Fahrstreifentafel - ohne Gegenverkehr mit integrierten Zeichen 275

Anmerkungen:

  • Zum Eintragen der Linien-Eigenschaften sind in Bezug auf DE:525 lediglich die angeordneten Mindestgeschwindigkeiten der Zeichen DE:275 zu beachten.
  • Bei dem hier gezeigten Verkehrschild DE:525-31 dreistreifig in Fahrtrichtung minspeed:lanes=80|50|none


Verkehrseinrichtungen nach Anlage 4 (zu § 43 Absatz 3 StVO) DE:600 bis DE:630


Sonstige Zeichen der StVO DE:720


Zusatzzeichen nach § 39 Absatz 3 StVO DEː1000 bis DEː1099

Allgemeine Zusatzzeichen DEː1000 bis DE:1014

Richtungsangaben durch Pfeile DEː1000



traffic_sign=DE:1000-10

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1001-10

Als Linie Linienzug

  • entsprechend dem Hauptverkehrszeichen auf der folgenden Strecke in angegebener Richtung
Richtung, linksweisend

Anmerkungen:
Zu diesen richtungsweisenden Zusatzzeichen gibt es mehrere Varianten:

DE:1000-11 Richtung der Gefahrstelle, linksweisend
DE:1000-20 Richtung, rechtsweisend
DE:1000-21 Richtung der Gefahrstelle, rechtsweisend
DE:1000-30 Beide Richtungen, zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile
DE:1000-31 Beide Richtungen, zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile
 

traffic_sign=DE:1000-12

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1001-12

Als Linie Linienzug

  • ist der Fußweg ein- oder anderseitig der Straße weiterzuführen
Fußgänger Gehweg gegenüber benutzen, linksweisend

Anmerkungen:

  • Dieses Zusatzzeichen sollte nur erfasst werden, wenn es dauerhaft oder absehbar für lange Zeit aufgestellt ist.
  • Bei der Linieneigenschaft sidewalk=both ist je nach Linienrichtung zu sidewalk=left bzw. sidewalk=right wechseln. Eine Markierung eines Überwegs mittels highway=crossing kann angebracht sein.
  • Sind beidseits der Straße eigene Linien für Fußgänger vorhanden, ist das Ende der einen Linie mit der anderen zu verbinden. Der Überweg sollte entsprechend der Situation mit highway=crossing markiert werden
  • Dieses Zusatzzeichen wird oftmals auch ohne Hauptzeichen als Umleitungshinweis für Fußgänger verwendet.

Weitere Variante:

DE:1000-22 Fußgänger Gehweg gegenüber benutzen, rechtsweisend
 

traffic_sign=DE:1000-13

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1000-13

Als Relation Relation

  • ist die Relation entsprechend des Zeichens zu führen
Umleitungsbeschilderung Dreiviertelkreis

Anmerkungen:

Weitere Varianten:

DE:1000-23 Umleitungsbeschilderung Viertelkreis
DE:1000-34 Umleitungsbeschilderung Halbkreis
 

traffic_sign=DE:1000-32

Vor straßenbegleitenden Radwegen an Einmündungen von Straßen und Fahrwegen

An der Einfahrt freigegebener Einbahnstraßen

Radverkehr kreuzt von links und rechts

Anmerkungen:

  • Zunächst nur vorgesehen, um In Verbindung mit Zeichen 205 oder 206 den Verkehr aus seitlichen Einmündungen vor einem Zweirichtungsradweg zu warnen.
  • Seit 2013 korrekte Beschilderung bei freigegebenen Einbahnstraßen (statt vorher Zeichen 1000-33) unter dem Zeichen 220 .[3] Einzelne Verkehrsbehörden haben es schon vorher so gemacht.
 

traffic_sign=DE:1000-33

In die entgegengesetzte Richtung zur Fahrtrichtung von Einbahnstraßen als Linie Linienzug
Radverkehr im Gegenverkehr

Anmerkungen:

  • Seit 1. April 2017 ist dieses Verkehrszeichen DE:1000-33 zur Kennzeichnung von Einbahnstraßen, in denen der Radverkehr in Gegenrichtung zugelassen ist, ungültig. Statt dessen ist DE:1000-32 zu verwenden.
  • Bei freigegebenen Einbahnstraßen in Verbindung mit (seit 2013 veraltet) und mit (alternativ zu )
  • Manchmal alternativ zu Zeichen 1000-31 unter dem , oder bei Zweirichtungsradwegen verwendet, um den rechtsseitigen vor dem entgegenkommenden Verkehr zu warnen.
  • Seit 2013 ohne Hauptzeichen für die neu ermöglichten Zweirichtungsradwege ohne Benutzungspflicht.

Länge einer Strecke DE:1001



traffic_sign=DE:1001-30

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1001-30[…]

Als Linie Linienzug

  • entsprechend dem Hauptverkehrszeichen auf der folgenden Strecke von … Metern
Auf ...m

Anmerkungen:

  • Das Verkehrszeichen, auf welches sich dieses Zusatzzeichen bezieht, gilt nur für die folgende Strecke auf … Metern. Die durch das Verkehrszeichen eingesetzte Verhaltensvorschriften erlischt nach Zurücklegen dieser Strecke automatisch, ohne dass es einer besonderen Beschilderung bedarf.
  • Findet Anwendung zum Beispiel bei Geschwindigkeitsbegrenzungen , Überholverboten , Gefahrzeichen
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Entfernungsangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, jedoch ohne die Einheit [m] anzugeben. Zum Beispiel als steckenbegrenztes Überholverbot mit traffic_sign=DE:276,1001-30[800]
 

traffic_sign=DE:1001-31

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1001-31[…]

Als Linie Linienzug

  • entsprechend dem Hauptverkehrszeichen auf der folgenden Strecke von … Kilometern
Auf ...km

Anmerkungen:

  • Das Verkehrszeichen, auf welches sich dieses Zusatzzeichen bezieht, gilt nur für die folgende Strecke auf … Kilometern. Die durch das Verkehrszeichen eingesetzte Verhaltensvorschriften erlischt nach Zurücklegen dieser Strecke automatisch, ohne dass es einer besonderen Beschilderung bedarf.
  • Findet Anwendung zum Beispiel bei Geschwindigkeitsbegrenzungen , Überholverboten , Gefahrzeichen
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Entfernungsangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, jedoch ohne die Einheit [km] anzugeben. Zum Beispiel bei Gefahrenhinweis auf querendes Wild traffic_sign=DE:142-10,1001-31[3]


Entfernungsangaben DE:1004



traffic_sign=DE:1004-30

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1004-30[…]

Als Linie Linienzug

  • entsprechend dem Hauptverkehrszeichen erst … ab Metern Entfernung
Entfernungsangabe in m

Anmerkungen:

  • Das Verkehrszeichen, auf welches sich dieses Zusatzzeichen bezieht, gilt erst in einer Entfernung von … Metern. Die durch das Verkehrszeichen eingesetzte Verhaltensvorschriften tritt erst nach Zurücklegen dieser Strecke in Kraft.
  • Findet als Ankündigungshinweis Anwendung zum Beispiel bei dem Verkehrszeichen Vorfahrt gewähren , Einengung von Fahrstreifen , Gefahrzeichen
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Entfernungsangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, jedoch ohne die Einheit [m] anzugeben. Zum Beispiel bei der Einengungstafel mit traffic_sign=DE:531,1004-30[100]
 

traffic_sign=DE:1004-31

Als Knoten Knoten oder Punkt mit

traffic_sign=DE:…,1004-31[…]

Als Linie Linienzug

  • entsprechend dem Hauptverkehrszeichen erst … ab Kilometer Entfernung
Entfernungsangabe in km

Anmerkungen:

  • Das Verkehrszeichen, auf welches sich dieses Zusatzzeichen bezieht, gilt erst in einer Entfernung von … Kilometern. Die durch das Verkehrszeichen eingesetzte Verhaltensvorschriften tritt erst nach Zurücklegen dieser Strecke in Kraft.
  • Findet als Ankündigungshinweis Anwendung zum Beispiel bei dem Verkehrszeichen für die maximal zulässige, tatsächliche Masse oder der maximal zulässigen, tatsächlichen Höhe .
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Entfernungsangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, jedoch ohne die Einheit [km] anzugeben. Zum Beispiel bei der maximal zulässigen, tatsächlichen Höhe mit traffic_sign=DE:265[3.8],1004-31[2]


Hinweise durch Sinnbild DEː1010



traffic_sign=DE:1010-10

Als Linie Linienzug mit Spielende Kinder

Wird sehr selten eingesetzt. Ergibt mit eine Spielstraße.


Sonstige Hinweise durch verbale Angaben DEː1012



traffic_sign=DE:1012-32

Als Linie Linienzug mit Radfahrer absteigen

Anmerkungen:

  • Auf einer ausgeschilderten Radroute, oder zwischen zwei Radwegen, müssen Radfahrer sich ein kurzes Stück als Fußgänger fortbewegen - das heißt schieben. Wird meistens durch Zeichen 239 angezeigt. Das Zusatzzeichen 1012-32 „Radfahrer absteigen“ hat allein keine rechtliche Bindung.



traffic_sign=DE:1012-33

Als Linie Linienzug mit keine Mofas

Anmerkungen: keine


Tunnelkategorien gemäß ADR-Übereinkommen DE:1014



traffic_sign=DE:1014-50

Als Linie Linienzug mit Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen - B

Anmerkungen:

  • Kein Transport von Gefahrgütern, die zu einer sehr großen Explosion führen können.
  • In Kombination mit zu Verwenden: Als Knoten traffic_sign=DE:261,1014-50, als Linie hazmat:B=no
 

traffic_sign=DE:1014-51

Als Linie Linienzug mit Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen - C

Anmerkungen:

  • Kein Transport von Gefahrgütern, die zu einer großen oder sehr großen Explosion führen, oder bei denen umfangreich giftige Substanzen freigesetzt werden können.
  • In Kombination mit zu Verwenden: Als Knoten traffic_sign=DE:261,1014-51, als Linie hazmat:C=no
 

traffic_sign=DE:1014-52

Als Linie Linienzug mit Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen - D

Anmerkungen:

  • Kein Transport von Gefahrgütern, die zu einer großen oder sehr großen Explosion, zu großen Bränden führen, oder bei denen umfangreich giftige Substanzen freigesetzt werden können.
  • In Kombination mit zu Verwenden: Als Knoten traffic_sign=DE:261,1014-52, als Linie hazmat:D=no
 

traffic_sign=DE:1014-53

Als Linie Linienzug mit Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen - E

Anmerkungen:

  • Durchfahrtsverbot für alle gefährlichen Güter, unter Ausnahme von UN2919, UN3291 und UN3373 (bestimmte radioaktive Stoffe, klinische Abfälle und Materialien).
  • In Kombination mit zu Verwenden: Als Knoten traffic_sign=DE:261,1014-53, als Linie hazmat:E=no

Zusatzzeichen mit Ausnahmen („frei“) DEː1020 bis DE:1031

Personengruppen frei DEː1020



traffic_sign=DE:1020-12

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen: Siehe "Anlieger frei".

traffic_sign=DE:1020-30

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen: Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.

traffic_sign=DE:1020-31

Als Linie Linienzug mit
Anmerkungen:
  • Bisher keine Umsetzung für "Parken frei".
  • Weiteres siehe "Anlieger frei".


Einspurige Fahrzeuge frei DE:1022



traffic_sign=DE:1022-10

Als Linie Linienzug mit
Radfahrer frei

Anmerkungen: Bei Einbahnstraßen (also freigegeben in entgegengesetzter Richtung) als:

Bei Abbiegebeschränkungen mit


traffic_sign=DE:1022-11

Als Linie Linienzug mit
Mofas frei

traffic_sign=DE:1022-12

Als Linie Linienzug mit
Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas frei

Gilt für Krafträder (auch mit Beiwagen), Kleinkrafträder und Mofas, alle müssen einzeln gesetzt werden.


Mehrspurige Fahrzeuge frei DE:1024



traffic_sign=DE:1024-10

Als Linie Linienzug mit
Personenkraftwagen frei

traffic_sign=DE:1024-12

Als Linie Linienzug mit
LKW frei Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse frei

traffic_sign=KFZ frei

Als Linie Linienzug mit
PKW und Motorräder frei Das Zeichen steht nicht im amtlichen Katalog, wird aber von mehreren Verkehrsbehörden (u. a. HB,MS und DO) regelmäßig verwendet.

traffic_sign=DE:1024-14

Als Linie Linienzug mit
Kraftomnibus frei Da bus=* nur für Busse im Linienverkehr steht, muss tourist_bus=* ergänzt werden.

traffic_sign=DE:1024-16

Als Linie Linienzug mit
Strassenbahn frei

traffic_sign=DE:1024-17

Als Linie Linienzug mit
Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen, frei

Im Gegensatz zu "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" handelt es sich hier um eine Fahrzeugart, nicht um eine Art des Verkehrs.


Besondere Fahrzeuge und Transportgüter frei (verbale Angabe) DE:1026



traffic_sign=DE:1026-30

Als Linie Linienzug mit
Taxi frei

Anmerkungen: Bei Einbahnstraßen (also freigegeben in entgegengesetzter Richtung) als:

Bei Abbiegebeschränkungen mit


traffic_sign=DE:1026-32

Als Linie Linienzug mit
Linienverkehr frei

Anmerkungen: psv steht für "Public Service Vehicle", also übersetzt "öffentliches Verkehrsmittel". Dieser OSM-Key schließt jedoch nicht nur den Linienverkehr, wie er in der deutschen StVO gemeint ist, ein, sondern zusätzlich auch noch Taxis. Diese sind laut deutscher StVO aber kein Linienverkehr, außer es handelt sich um Anruf-Sammel- oder Anruf-Linien-Taxis. Daher sollte für "Linienverkehr frei" zunächst nur bus=yes gesetzt werden. Eventuell gibt es auch noch dem umstrittenen Tag share_taxi=yes, falls die für den Linienverkehr freigegebene Strecke von Anruf-Sammel- oder Anruf-Linien-Taxis befahren wird.

Anmerkungen: Bei Einbahnstraßen (also freigegeben in entgegengesetzter Richtung) als:

  • oneway:bus=no oder Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

Bei Abbiegebeschränkungen mit


traffic_sign=DE:1026-33

Als Linie Linienzug mit
  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
Einsatzfahrzeuge frei

traffic_sign=DE:1026-34

Als Linie Linienzug mit
  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
Krankenfahrzeuge frei

traffic_sign=DE:1026-35

Als Linie Linienzug mit
Lieferverkehr frei Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.
  • In Kombination mit Zeichen 260 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 250 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 253 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

traffic_sign=DE:1026-36

Als Linie Linienzug mit
Landwirtschaftlicher Verkehr frei Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.
  • In Kombination mit Zeichen 260 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 250 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

traffic_sign=DE:1026-37

Als Linie Linienzug mit
Forstwirtschaftlicher Verkehr frei Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.
  • In Kombination mit Zeichen 260 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 250 : Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

traffic_sign=DE:1026-38

Als Linie Linienzug mit
Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.
  • In Kombination mit Zeichen 260 : motor_vehicle=agricultural;forestry
  • In Kombination mit Zeichen 250 : vehicle=agricultural;forestry

traffic_sign=DE:1026-39

Als Linie Linienzug mit
Betriebs- und Versorgungsdienst frei Je nach verbotener Fahrzeugart, also dem Verbotszeichen.
  • In Kombination mit Zeichen 260 : motor_vehicle=private;delivery
  • In Kombination mit Zeichen 250 : vehicle=private;delivery


Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 BImSchG DE:1031



traffic_sign=DE:1031-50
Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 BImSchG - rote, gelbe und grüne Plakette

Anmerkungen: In Verbindung mit Zeichen 270.1 . Attributierung wird noch diskutiert. Siehe Umweltzone.

 

traffic_sign=DE:1031-51
Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 BImSchG - gelbe und grüne Plakette

Anmerkungen: In Verbindung mit Zeichen 270.1 . Attributierung wird noch diskutiert. Siehe Umweltzone.

 

traffic_sign=DE:1031-52
Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 BImSchG - grüne Plakette

Anmerkungen: In Verbindung mit Zeichen 270.1 . Attributierung wird noch diskutiert. Siehe Umweltzone.


Beschränkende Zusatzzeichen DE:1040 bis DE:1053

Zeitangaben ohne Beschränkung auf Wochentage DE:1040



traffic_sign=DE:1040-10[…]
Als Knoten Knoten oder Punkt mit

Als Linie Linienzug entweder mit

  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
    oder
  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
Wintersport erlaubt, zeitlich beschränkt (10 - 16 h)
  • In Kombination mit Zeichen 250 als Einschränkung für Wintersportler
  • In Kombination mit Zeichen 101 als allgemeiner Warnhinweis
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Zeitangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, ohne führende Null, jedoch ohne die Einheit [h] anzugeben (traffic_sign=DE:101,1040-10[9-18]).
 

traffic_sign=DE:1040-30[…]
Als Knoten Knoten oder Punkt mit

Als Linie Linienzug mit

Zeitliche Beschränkung (16 - 18 h)
  • Bei der Erfassung als Knoten ist die Zeitangabe im Wertefeld, wie auf dem Zeichen zu lesen, ohne führende Null, jedoch ohne die Einheit [h] anzugeben. Zeitbeschränktes Überholverbot: traffic_sign=DE:276,1040-30[6-21].
  • In Kombination mit Zeichen 276 Überholverbot in der Zeit von 6-21 Uhr:
    Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 274-80 zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zeit von 22-6 Uhr:
    Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 314 und Zeichen 1040-32 Parkplatz, Parkscheibe 2 Stunden in der Zeit von 16-18 Uhr:
    Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
    Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
    oder
    Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
 

traffic_sign=DE:1040-32
Als Knoten Knoten oder Punkt mit

Als Fläche Fläche oder Gebiet mit

  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
Parkscheibe 2 Stunden
  • In Kombination mit Zeichen 314 Parkplatz: amenity=parking + Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls. + Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.


Mehrspurige Fahrzeuge DE:1048



traffic_sign=DE:1048-14
Als Knoten Knoten oder Punkt mit

Als Linie Linienzug zum Beispiel mit

  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
    oder
  • Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
nur Sattelkraftfahrzeuge
  • In Kombination mit Zeichen 253 als Verbot für Sattelkraftfahrzeuge über 3,5 t.
    Als Knoten traffic_sign=DE:253,1048-14, als Linie Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.
  • In Kombination mit Zeichen 274 als zulässige Höchstgeschwindigkeit nur für Sattelkraftfahrzeuge.
    Als Knoten traffic_sign=DE:274-60,1048-14, als Linie Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

Erweiternde Zusatzzeichen DE:1060



traffic_sign=DE:1060-33

Als Knoten Knoten oder Punkt mit
traffic_sign=DE:277,1060-33

Als Linie Linienzug mit
conditional=no @ (maxweight>2.8)

Massenangabe - 2,8 t

Anmerkungen:

  • Nur für Erweiterung des Überholverbots für Kfz ab 3,5t zGM auf Kfz ab 2,8t zGM verwendet.
  • Nur in Kombination mit Lua error in mw.title.lua at line 230: too many expensive function calls.

Siehe auch

Sonstiges

  • Das Layout lehnt an Kumakyoos Seite De:Howto Map A. Für ein kompaktes Layout siehe: DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland/Kompakt
  • Sortiert sind die Zeichen nach ihrer Nummer in der StVO.
  • Die Hauptzeichen haben 600 mm Quermaß (in Größe 2 für 20-80 km/h), abgesetzte Zusatzzeichen sind 420 mm breit. Entsprechend sind auf dieser Seite 120px und 84px angesetzt. Das Einbahnstraßenschild ist 800 mm breit. Die Zeichen für Fußgängerüberwege sind 750 mm und für Verkehrsberuhigte Bereiche sowie Ortsschilder 900 mm breit.

Fußnoten